Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kernresonanz-Spektroskopie
Advertisements

Infrarot-Spektroskopie (IR)
Filterung der räumlichen Frequenzen
Vera Gramich und Caroline Clement,
13. Aufhebung der l-Entartung
Bild 1.
Bild 1.
Termschema für die Atomhülle
NMR-Grundlagen Teil 2 NMR-Grundlagen.
Magnetische Resonanz Monika Thalmaier
Niveau Übergängen E2 E1 hn hn hn hn induzierte Emission induzierte
Flammenspektroskopie
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)
Magnetresonanz-Tomographie (MRT) Magnetic resonance imaging (MRI)
Eigenschaften des Photons
Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln
Cranking Modell – Drehungen senkrecht zur Symmetrieachse Das Crankingmodell Drehungen senkrecht zur Symmetrieachse Thorsten Krautscheid
Die Nukleon-Nukleon Wechselwirkung
The neutron EDM: exp. vs theory Proposed limits on dn  (10-28) e·cm
V. Magnetische Felder in Materie
4. Symmetriebrechung 4.1. Stationäre Störungen
Der Strahlungshaushalt der Erde
Wie können die 13 C (und 1 H ) NMR Resonanzen mit Hilfe spektroskopischer Mittel zugordnet werden ? Mehrdimensionale Experimente, die a) die chemischen.
Kernspin-Tomographie
MaReCuM MRT OA PD Dr. med Henrik Michaely Mod. Dr. Sönke Bartling
13. Atome in äusseren Magnetfeldern der Zeemaneffekt
Von der Frequenz zum FID und zurück I
VL 23 VL Homonukleare Moleküle VL 22
Superparamagnetische Nanopartikel
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
VL Landé-Faktor (Einstein-deHaas Effekt)
VL 20 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
Die Farben von Aqua-Komplexen
Einführung in die Bearbeitung und Auswertung von 2D-NMR-Spektren
Technische Universität München Dr. Andreas Bauer – Lehrstuhl für Organische Chemie I – Praxisseminar III1 Organisch-Chemisches Grundpraktikum Praxisseminar.
Einzelmolekülmagnete
VL Bahnmagnetismus (Zeeman-Effekt)
VL 19 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
VL Spin-Bahn-Kopplung Paschen-Back Effekt
VL Bahnmagnetismus (Zeeman-Effekt)
Eigenschaften des Photons
VL Energiezustände des Wasserstoffatoms
VL Energiezustände des Wasserstoffatoms
Eine Grundlage des öffentlichen Stromnetzes
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Anregung der Atome durch mechanischen Stoß
Röntgenstrahlen.
VL 17 VL16. Hyperfeinstruktur Hyperfeinstruktur
1 Geschichtlicher Hintergrund 1778 erstmalige Beobachtung bei Bi und Sb 1845 Festlegung des Begriffes Diamagnetismus durch Faraday 2.
NMR-Spektroskopie an paramagnetischen Komplexen
Qualifizierungsprogramm für Mitarbeiter der LIP- Anlage
Kernspinresonanz (NMR)
Bild 1.
Superparamagnetische Nanopartikel
Methoden der Anorganischen Chemie
Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie
Spektroskopische Methoden
Kernmagnetische Resonanzspektroskopie (NMR)
Thermodynamisches Gleichgewicht
Atomphysik Lösungen.
Was noch fehlt Konzepte jenseits der Quantenmechanik
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.8 : Kernspinresonanz.
Atome im Magnetfeld Magnetisches Moment
Dubbers: Physik IV SS H-Atom Einzelheiten
Quanten-Zustände. 32 Seiten 6. 1 Welle-Teilchen Dualismus. S. 2 6
Magnetresonanz-tomographie (MRT)
 Präsentation transkript:

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) NMR Spektroskopie 1. Physikalische Grundlagen Viele Atomkerne besitzen einen von Null verschiedenen Eigendrehimpuls (Spin) p=ħ·I, der ganz – oder halbzahlige Werte von ħ betragen kann. I bezeichnet die Kernspin-Quantenzahl. Damit haben diese Kerne ein magnetisches Moment µ=g·p, wobei g das sogenannte gyromagnetische Verhältnis darstellt. I = 0 : 12C, 16O (sogenannte gg-Kerne haben immer I=0!) I = 1/2: 1H, 13C, 15N, 19F, 31P,... I = 1: 2H=D, 6Li ,14N I = 3/2: 7Li, 11B,.... I = 5/2: 17O, .... Im magnetischen Feld B0 richtet sich der Vektor p bzgl. B0 aus und nimmt bestimmte, diskrete Werte an (Richtungsquantelung), die mit der magnetischen Quantenzahl m beschrieben werden: m=+I, I-1, I-2...-I. Der sogenannte Zeeman-Effekt bewirkt die Aufspaltung in (2I+1) verschiedene Eigenzustände mit den Energien E= -g·m·ħ·B0 mit m=+I...-I D.h. für das Proton mit I=1/2 erhält man 2 Energieniveaus mit E= ±1/2·g·ħ·B0 m Bo NMR -1_1

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) Verhalten eines Kernspins mit I=1/2 im Magnetfeld B0 B0 Energie E µ Präzession des mag. Moments um B0 mit der Larmor-Frequenz w0 w0 = - g B0 1H: B0=1.4T => n0 = w0/2p = 60 MHz +1/2g· h/2p · Bo · B0 -1/2g· h/2p · Bo · µ B0 Magnetfeld B NMR -1_2

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) B0 µ +1/2g· h/2p · Bo |b> DE B0 µ -1/2g· h/2p · Bo |a> Besetzung der Energieniveaus gemäß der Boltzmann -Verteilung: Na/Nb =exp(-DE/kT)=exp(-ghB0/2pkT) ~1 - ghB0/2pkT Beispiel: B0 = 1.4 T, T=298K => DE ~0.02 Jmol-1 NMR -1_3

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) Anlegen des Magnetfeldes y x z Bo Mo Die Kernspins richten sich parallel oder anti-parallel zum angelegten Magnetfeld aus: da die parallel ausgerichteten Momente in der Überzahl sind, wird die Probe magnetisiert. NMR -1_4

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) 2. Messprinzip N S B1 Empfänger Sender Steuerung/ Auswertung Magnet NMR -1_5

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) Mo y z x B1 Laborkoordinatensystem Rotierendes Koordinatensystem z´ Mo x´ y´ B1 NMR -1_6

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) z´ z´ Einstrahlung eines linear polarisierten Feldes B1 Relaxation nach Abschalten des B1 Feldes Mo Mo x´ x´ y´ y´ B1 Sendespule Empfangsspule 1/n0 HF-Puls Erzeugung = * tp NMR -1_7

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) Signal der Probe nach Anregung mit einem HF- Puls Fourier- Transformation Spektrum der Probe NMR -1_8

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) 3. Die chemische Verschiebung Abschirmung des Kernspins durch die umgebenden Elektronen Die Kerne „spüren“ nicht das tatsächlich anliegende Magnetfeld B0, sondern werden durch die sie umgebende Elektronenhülle abgeschirmt. Das lokale Feld (das am Kernort) ist dann: Blokal = (1 - s)B0 . Die Konsequenz ist eine veränderte Resonanzfrequenz wlokal  w0. Da diese Abschirmung von der chemischen Umgebung abhängt, nennt man diesen Effekt chemische Verschiebung - dieser Effekt erlaubt es, chemisch nicht äquivalente Kerne zu unterscheiden, da ihr Signal im NMR Spektrum bei unterschiedlichen Frequenzen erscheint. Induziertes Magnetfeld Elektron Proton NMR -1_9

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) Die chemische Verschiebung ist a) proportional zur Stärke des angelegten äußeren Magnetfeldes B0 und b) klein bzgl. des Zeeman-Effektes. Um a) vergleichbare und b) handhabbare Werte für die chemische Verschiebung zu haben, wurde die ppm- Skala eingeführt. Sie eicht die Lage der beobachteten Resonanzen bezüglich einer festgelegten Referenzsubstanz. Spektrum bei 1.4T (60 MHz) HCCl3 TMS 7.26 d (ppm) Dn = 435.6 Hz Spektrum bei 2.3T (100 MHz) HCCl3 TMS 7.26 d (ppm) Dn = 726 Hz d = (nProbe – nTMS)/Spektrometerfrequenz (MHz) [ppm] (1MHz=106 Hz, ppm=parts per million,nTMS=0 => dTMS=0) NMR -1_10

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) Typische 1H chemische Verschiebungen bzgl. TMS: Cyclopropan 0.2 Csp3-H Primär RCH3 0.9 Sekundär R2CH2 1.3 Tertiär R3CH 1.5 Vinylisch C=C-H 4.6 - 4.9 Csp2-H Aromatisch Ar-H 6 - 8.5 Acetylenisch CC-H 2-3 Csp-H Benzylisch Ac-C-H 2.2 – 3 subst. Csp3-H Allylisch C=C-CH3 1.7 Fluoride HC-F 4 –4.5 X-Csp3-H Chloride HC-Cl 3 – 4 Bromide HC-Br 2.5 - 4 Jodide HC-J 2 - 4 Alkohole HC-OH 3.4 - 4 Äther HC-OR 3.3 - 4 Ester RCOO-CH 3.7 – 4.1 NMR -1_11

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) Ester HC-COOR 2 – 2.2 subst. Csp3-H Säuren HC-COOH 2 – 2.6 Carbonylverb. HC-C=O 2 – 2.7 Aldehyde RCHO 9 –10 Csp2-H Hydroxy ROH 1 – 5.5 X-H (X=O,N) Phenol ArOH 4 - 12 Enol C=C-OH 15 - 17 Carboxy RCOOH 10.5 - 12 Amin RNH2 1 – 5 Die chemischen Verschiebungen sind von weiteren Parametern abhängig: Lösungsmittel Konzentration der Probe Temperatur dynamischen Prozessen (chemischer Austausch, Bewegungsvorgängen, Komplexbildungen u.a.) NMR -1_12

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) 4. Chemische Äquivalenz Verbindung Erwartete Anzahl von NMR Signalen Intensitäten 2 3 : 2 2 6 : 1 3 3 : 2 : 2 2 6 : 2 (3 : 1) 3 3 : 1 : 1 2 9 : 3 (3 : 1) 2 6 : 4 (3 : 2) 4 3 : 2 : 2 : 1 NMR -1_13

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) Man erwartet 3 Signale mit den Intensitäten 3: 1:2 Man findet 4 Signale mit den Intensitäten 3:1: 1:1 C Hb * chirales Zentrum H * H C C C l 3 C l Ha Cl Cl Cl * * * H CH3 H CH3 H CH3 Hb Ha Cl Ha Cl Hb Cl Ha Hb Ha und Hb in allen Konformeren chemisch nicht äquivalent ! Cl Cl Cl * * * H CH3 H CH3 H CH3 Hb Z Ha Hb Z Ha Cl Cl Cl Diastereomere NMR -1_14

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) H(b) C H(b) Cl C H C H 3 3 H(b) Z C C Z H(b) Cl Cl Enantiomere NMR -1_15

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) Dimethylsulfit oder N,N-Dimethylanilinoxid geben in einem achiralen Lösungsmittel nur ein Signal für die Methylgruppen. In Gegenwart eines chiralen Shiftreagenzes spaltet das Signal auf und man erhält für jede der enantiotopen Methylgruppen je ein Signal. NMR -1_16