Struktur und Organisation der gymnasialen Oberstufe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe am THG
Advertisements

Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase
Zulassung Qualifikationsphase
Gymnasialen Oberstufe
Oberstufeninformation
Vorbereitung der Kurswahlen für die Qualifikationsphase Bernhard Hofmann, Studienleiter.
Erläuterungen zu den Wahlen für die Jahrgangsstufe 12 - Abitur 2009
Organisation der GO (Gymnasiale Oberstufe)
Die gymnasiale Oberstufe Qualifizierungsphase
Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase
Die gymnasiale Oberstufe Qualifizierungsphase
1.Leistungskurse (6) 2.Grundkurse (22) 3.Prüfung (in 5 Prüfungsfächern, davon 3 schriftlich) a)verbindliche Fächer b)Fachwahlen 13 1.Verbindliche Fächer.
Gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Gießen-Ost
Gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Gießen-Ost
Bertha-von-Suttner-Schule
Informationsveranstaltung für Jg . 9
Gymnasialen Oberstufe
Gymnasium Süd Buxtehude
Informationen zur gymnasialen Oberstufe II
Informationen zur Stufe 13. Einbringpflicht Aufgabenfeld I In die Grundkurswertung einzubringen sind -4 Kurse Deutsch -4 Kurse einer in der Sek. I begonnenen.
Informationen zur Stufe 12. Wie gelange ich dorthin? Versetzungsbestimmungen: -D, 2 Fsp, M können nur untereinander ausgeglichen werden / nur 1 Fach darf.
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Informationen zum beruflichen Gymnasium
Information über das Kurssystem der gymnasialen Oberstufe am Mariengymnasium (Eintritt 2010, G 8)
Herzlich willkommen!.
Herzlich willkommen in der RHS
Rund ums Abitur: Themen
Qualifikationsphase an der Gesamtschule Immanuel Kant mit gymnasialer Oberstufe.
über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe. Ziel der gymnasialen Oberstufe STUDIERFÄHIGKEIT Vertiefte und allgemeine Bildung Fähigkeit zur wissenschaftlichen Arbeit Selbständigkeit.
Montag / Roes / Weber / Winter Abrechnung des Seminarkurses im Abitur Ab Abitur 2010.
Profiloberstufe 2014/2015 Einleitung Organisation der Oberstufe
Rund ums Abitur Die Besondere Lernleistung
Herzlich willkommen!
Informationen für die Eltern der Qualifikationsphase
1 Die Qualifikationsphase2 in G8 Bad Oeynhausen. Inhalt Wahlmöglichkeiten in Q2 Wahl des 3. und 4. Abiturfachs Wiederholung in der Qualifikationsphase.
Gymnasiale Oberstufe. Profil(1) Ca 600 Schüler/-innen in der Oberstufe Zahlreiche AGs Berufspraktikum in der E1 Orientierungskurse (spätere LK) auch schon.
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Information Abitur 2013 Jahrgangsstufe 11
Jahrgang 10 (=Einführungsphase)
und zur Gesamtqualifikation Marienschule Euskirchen
Vorbereitung der Kurswahlen für die Qualifikationsphase Bernhard Hofmann, Studienleiter.
Gymnasiale Oberstufe.
Gymnasiale Oberstufe.
Gymnasiale Oberstufe.
Gymnasiale Oberstufe. Fachwahlen/Kurswahlen Schon in diesem Schuljahr im Februar/März Fachwahlen Ende des Schuljahres Kurswahlen Gymnasium Oberursel.
Der Hessische Kultusminister: Der Hessische Kultusminister: „Eine sinnvolle Planung Ihrer Schullaufbahn ist nur möglich, wenn Sie bereits in der Jahrgangsstufe.
Gymnasium Gerresheim Informationsveranstaltung Qualifikationsphase.
Ohne Angst in die Sek II 1.
Gymnasiale Oberstufe. Fachwahlen/Kurswahlen Schon in diesem Schuljahr im Februar/März Fachwahlen Ende des Schuljahres Kurswahlen Gymnasium Oberursel.
1 Abend der offenen Tür 2014 Informationen im Schulverbund Claus-von-Stauffenberg-SchuleRodgau.
Einbringungsverpflichtungen für die Gesamtqualifikation 2016
Oberstufeninformation für die St. Ursula - Schule.
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter.
Die gymnasiale Oberstufe an allgemein bildenden Gymnasien.
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Gymnasium Sckeuditz Gesetzliche Grundlagen SOGYA- Schulordnung Gymnasien Abiturprüfung SOGYA – VwV Schulordnung Gymnasien Abiturprüfung – Verwaltungsvorschrift.
Vorbereitung der Kurswahlen für die Qualifikationsphase Bernhard Hofmann, Studienleiter.
Gymnasiale Oberstufe. Mögliche Abschlüsse Allgemeine Hochschulreife Fachhochschulreife 2 Halbjahre in der Qualifikationsphase (aus Q1 bis Q4, aber zusammenhängend)
Eine Zusatzstunde in allen Hauptfächern Methodentraining LRS-Status
Gymnasiale Oberstufe Abitur 2018
Die gymnasiale Oberstufe an der Pestalozzischule.
Gymnasiale Oberstufe = Sekundarstufe II Klassen 11 und 12.
Gymnasiale Oberstufe.
Gymnasiale Oberstufe.
Informationen für die Eltern der Qualifikationsphase
Vorbereitung der Kurswahlen...
Gymnasiale Oberstufe.
Gymnasiale Oberstufe.
 Präsentation transkript:

Struktur und Organisation der gymnasialen Oberstufe Steinatal, den 23.04.12 W. Forst

Kursübersicht E1 Kurs-wahl Fach Kursnr. Fachlehrer D Ok 1.1 Stepputtis Mo Di Mi Do Fr D Ok 1.1 Stepputtis D 1.2 Heubel, J. 1.3 Wagner E Ok 2.1 Schmerer E 2.2 Damtsheuser 2.3 Bödicker Ku 7.1 Bonitz 7.2 Ruf Wkh 7.3 Lotz Wkm 7.4 Lorenz Mu 7.5 Muche Sp 12.1 Forst 12.2 Seck 12.3 Helmes

Kursübersicht E1 – Mischleisten Kurs-wahl Fach Kursnr. Fachlehrer Mo Di Mi Do Fr Bio Ok 8.1 Ranft Bio 8.2 Heubel, K. Ch 9.2 Hofmann Ph 10.2 Eichler Ch Ok 9.1 Eichler, G. 9.3 Fischer 10.3 Michel 8.3 Zimmer Ph Ok 10.1 Möller 10.4 8.4 Schedler 9.4 Oberlies

Unterricht in der Einführungsphase ( EP ) Pflichtbereich E1 E2 Deutsch 4 4 Geschichte 2 2 Politik u. Wirtschaft 2 2 Ev./Kath. Religion 2 2 Diakonie, Mediation* 1 0 Mathematik 4 4 Physik 2 2 Chemie 2 2 Biologie 2 2 Sport 2 2 Tutorenstunde 1 1 Pflichtbereich E1 E2 eine in der Klasse 5, 6 oder 8 begonnene Pflichtfremdsprache 3 3 eine weitere Pflicht- fremdsprache 3 3 Kunst, Werken oder Musik 2 2 Wahlbereich 3. FS (Franz., Ru), Inform., DSP, EK 3 2 oder 3. FS (Latein, Gr.) 3 3 Verstärkung der 2 (Orientierungs-)Kurse in der E2 mit je einer Stunde

Punktesystem der gymnasialen Oberstufe Noten sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend + 1 - 2 3 4 5 6 Punkte 15 14 13 12 11 10 9 8 7

Zulassungsbedingungen zur Qualifikationsphase alle verbindlichen Fächer mit mindestens 05 Punkten höchstens 2 verbindliche Fächer mit 01 - 04 Punkten, davon nur eines der Fächer Deutsch, Fremdsprache bzw. Mathematik => Ausgleich notwendig kein verbindliches Fach mit 00 Punkten => sonst ist kein Ausgleich möglich Ausgleich pro Minderleistung (01 - 04 Punkte) durch: mindestens 10 Punkte in einem anderen verbindlichen Fach oder mindestens jeweils 07 Punkte in zwei anderen verbindlichen Fächern In den Fächern Deutsch, Fremdsprache und Mathematik ist ein Ausgleich nur durch Fächer dieser Gruppe möglich. Drei oder mehr verbindliche Fächer oder mehr als eines der Fächer Deutsch, Fremd-sprache, Mathematik oder keine Ausgleichsmöglichkeit, ein verbindliches Fach mit 00 Punkten => Beschluss der Versetzung in besonderen Fällen mit Zweidrittelmehrheit der Zulassungskonferenz möglich

Zulassungsbedingungen zur Qualifikationsphase – Beispiele RU GR KU MU P OW I G REV M PH CH B O S PO TUT RKA A 06 07 --- 11 10 05 08 09 13 04 12 14 C 03 01 02 00 H

Gesamtqualifikation einzubringenden Schullaufbahnbogen Name des Schülers: _________________________   Aufg. Feld Prüf. Fach P1- P5   Beleg-pflicht Gesamtqualifikat. Einbringpflicht Q1 Q2 Q3 Q4 Anzahl der in die Gesamtqualifikation einzubringenden Grundkurse als Pflicht- 3./4./5. Freie Kurse Prüfungsfach Kurse I D 4 E/F/L 2* Ru Ku/Mu/Wk 2 II PW Ins-ges.  6 G 2** Rel III M P/C/B Inf Sp *** Gesamtzahl der Grundkurse pro Halbjahr Grundkurse, die in die Gesamtqualifikation eingebracht werden müssen bzw. sollen

Besonderheiten bei der Einbringverpflichtung * in Q1 u. Q2 verbindlich entweder 2 Kurse 2. Fremdsprache oder 2 Kurse 2. Naturwissenschaft oder 2 Kurse Informatik ** Geschichte ist aus Q3 und Q4 verbindlich einbringen *** es können maximal 3 themenverschiedene Kurse in Sport eingebracht werden 1 LK muss M oder NTW oder FS (ab Kl. 7) sein

Schullaufbahnbogen Q1 Q2 Q3 Q4 Beleg-verpflichtung Leistungsfächer (LF) mind. 05 Pkte in E2 1 LF: Fspr. oder M oder NTW 1. 2. AF I 4 Kurse D 4 Kurse Fspr. 2 Kurse Ku/Mu/Wk *- 2 Kurse 2. Fspr. (od. 2. NTW od. Inf) AF II 2 Kurse PoWi 4 Kurse G 4 Kurse Rel AF III 4 Kurse M 4 Kurse NTW *- 2 Kurse 2. NTW oder Informatik (od. 2. Fspr.) Sport 4 Kurse ( Befreiung: amtsärztliches Attest ) Q1 Q2 Q3 Q4 Prüfungsfächer Einbring-verpflichtung 4 x D 4 x Fspr. 2 x Ku/Mu/Wk 2 x 2. Fspr. (oder…*) 6 Kurse, darunter: 2 x PoWi 2 x G (Q3 und Q4) 4 x M 4 x NTW 2 x 2. NTW/Inf. (oder…*) (- höchstens 3 Kurse) 1./2./3. Prüfungsfach (PF) schriftlich mit Abdeckung von mindestens 2 AF 4./5. PF mündlich (5. auch: -i- besondere Lernleistung; -ii- Präsentation) mit Abdeckung aller 3 AF D und M und Fspr. oder NTW müssen unter den 5 PF sein

Schullaufbahnbogen (Beispiel 1) Beleg-verpflichtung Leistungsfächer (LF) mind. 05 Pkte in E2 1 LF: Fspr. oder M oder NTW 1. 2. AF I 4 Kurse D 4 Kurse Fspr. 2 Kurse Ku/Mu/Wk *- 2 Kurse 2. Fspr. (od. 2. NTW od. Inf) AF II 2 Kurse PoWi 4 Kurse G 4 Kurse Rel AF III 4 Kurse M 4 Kurse NTW *- 2 Kurse 2. NTW oder Informatik (od. 2. Fspr.) Sport 4 Kurse ( Befreiung: amtsärztliches Attest ) Q1 M Rel D E L Gr Mu PoWi G Ph Ch Bio Sp Q2 Q3 D E L Mu G Q4 Ph Ch Prüfungsfächer 3. 5. 4. Einbring-verpflichtung 4 x D 4 x Fspr. 2 x Ku/Mu/Wk 2 x 2. Fspr. (oder…*) 6 Kurse, darunter: 2 x PoWi 2 x G (Q3 und Q4) 4 x M 4 x NTW 2 x 2. NTW/Inf. (oder…*) (- höchstens 3 Kurse) 1./2./3. Prüfungsfach (PF) schriftlich mit Abdeckung von mindestens 2 AF 4./5. PF mündlich (5. auch: -i- besondere Lernleistung; -ii- Präsentation) mit Abdeckung aller 3 AF D und M und Fspr. oder NTW müssen unter den 5 PF sein

Schullaufbahnbogen (Beispiel 2) Beleg-verpflichtung Leistungsfächer (LF) mind. 05 Pkte in E2 1 LF: Fspr. oder M oder NTW 1. 2. AF I 4 Kurse D 4 Kurse Fspr. 2 Kurse Ku/Mu/Wk *- 2 Kurse 2. Fspr. (od. 2. NTW od. Inf) AF II 2 Kurse PoWi 4 Kurse G 4 Kurse Rel AF III 4 Kurse M 4 Kurse NTW *- 2 Kurse 2. NTW oder Informatik (od. 2. Fspr.) Sport 4 Kurse ( Befreiung: amtsärztliches Attest ) Q1 M E D L Wkh PoWi G Rel Ph Bio Inf Sp Q2 Ph Inf Q3 D L G Rel Ph Q4 Prüfungsfächer 4. 5. 3. Einbring-verpflichtung 4 x D 4 x Fspr. 2 x Ku/Mu/Wk 2 x 2. Fspr. (oder…*) 6 Kurse, darunter: 2 x PoWi 2 x G (Q3 und Q4) 4 x M 4 x NTW 2 x 2. NTW/Inf. (oder…*) (- höchstens 3 Kurse) 1./2./3. Prüfungsfach (PF) schriftlich mit Abdeckung von mindestens 2 AF 4./5. PF mündlich (5. auch: -i- besondere Lernleistung; -ii- Präsentation) mit Abdeckung aller 3 AF D und M und Fspr. oder NTW müssen unter den 5 PF sein

Bedingungen für die Abiturprüfung „Topf“ I: Leistungsfächer höchstens 2 Kurse unter 05P Kurse in zweifacher Wertung Maximum: 240 Minimum: 80 „Topf“ II: Grundkurse höchstens 6 Kurse unter 05P 3./4./5. PF (außer bei bes. Lernl.) Einbringung aus Q1 – Q4 24 GKe in einfacher Wertung Maximum: 360 Minimum: 120 „Topf“ III: Abiturprüfungen 5 Prüfungen in vierfacher Wertung kein Kurs der Prüfungsfächer aus Q4 mir 00P keine Abiturprüfung mit 00P in 3 PF – darunter 1 LF(!) – mindestens 05P Maximum: 300 Minimum: 100 Gesamtwertung: Maximum: 900 => 1,0 . Minimum: 300 => 4,0 Kurse mit 00 Punkten können nicht zur Einbring- und/oder Belegpflicht herangezogen werden

Wertungsschema für die Gesamtqualifikation (ohne besondere Lernleistung) Ph D G Wk PW Inf

Wahl der Prüfungsfächer D und M und FS oder NTW müssen unter den fünf Prüfungsfächern sein. (Diese Prüfungsfächer können nicht durch eine besondere Lernleistung ersetzt werden.) 1./2./3. Prüfungsfach schriftlich mit Abdeckung von mindestens 2 AF 4./5. Prüfungsfach mündlich mit Abdeckung aller 3 AF (5. auch: -i- besondere Lernleistung; -ii- Präsentation) Eine besondere Lernleistung darf sich auf P1 – P 4 erstrecken, die Präsentation muss sich auf das fünfte, gesondert zu wählende Prüfungsfach, beziehen!

Berechnung der Gesamtqualifikation (ohne besondere Lernleistung) Teilbereiche Zahl der Kurse max. Punktzahl (einfache Wertung) Multipli-kator min. I. Leistungskurse (Q1 – Q4)   8 120  2 240 80 II. Grundkurse 24 360 1 III. Abiturbereich (Abiturprüfungen: schriftl., mündl., Präsentation) 5 75 4 300 100

Berechnung der Gesamtqualifikation (mit besonderer Lernleistung) Teilbereiche Zahl der Kurse max. Punktzahl (einfache Wertung) Multipli-kator min. I. Leistungskurse (Q1 – Q4)   8 120  2 240 80 II. Grundkurse 24 360 1 III. Abiturbereich (Abiturprüfungen: schriftl., mündl.) 4 60 300 100 (besondere Lernleistung) 15