Manfred Overmann Texte und Hypertexte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Être parmi les meilleurs
Advertisements

Periodismo Online Niveau Lernsystem Lerneinheit Inhalte Presse Radio / TV Ziele Einführung Didaktik Zielgruppe Übungen Periodismo Online e-learning Plattform.
Multimedia in der Grundschule Unterböhringen
WML – Wireless Markup Language Vortrag von Eduard Jakel.
Entwicklung von Multimedia-Systemen
© Scuba Publications, Cannes la Bocca, Frankreich, April 2004 Deutsch für Französisch sprechende Tauchprofis Level 1 Suite Page précédente Début Willkommen.
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
Einführung in die Didaktik/ Methodik des Deutschen als Fremdsprache
Modul 1 – Methodik und Didaktik als Fremdsprache Lehrstoff und Lehrstoffverteilung (Entwurf)
Dr. Klaus-Rainer Brintzinger, Universität Tübingen
Manfred Overmann Konstruktivistische Essentials und ihre didaktischen Implikationen.
Landeskunde deutschsprachiger Länder 德语国家国情
22. Wirtschaftsphilologentag Passau 2001
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Salvete! - Latein an der Bettinaschule
Universität Koblenz-Landau
Zeitgemäße Medienbildung in der Schule
Theorien zum computergestützten Lernen mit Multimedia
Park Körner VerlagHTML Einführung HTML - erste Informationen für Einsteiger.
F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie; W. Wagner, Didaktik Chemie
Selbstorganisiertes Lernen
Stand der KWK-Förderung in Deutschland und das geplante KWK-Gesetz
Bachelor Vermittlungswissenschaften
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Partizipation am Beispiel des Selbstorganisierten Lernens (SOL)
Stunde 6, 7 Klasse 4 Wo lernen wir.
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Lesen von Hypertexten im WWW
Zhu, Lin Liu, Yang Zhu, Yuelong. 1. Theoretisches Grundlagen Medium Hypermedia Multimedia 2. Analysebeispiel von Website SONY Vorteile Nachteile 3. Quellen.
ZITIERREGEL Sve vježbice spremiti u jednom Word dokumentu pod nazivom Prezime_Zitate.docx.
Warum Französisch ?
WEBPROGRAMMIERUNG Informatik-Präsentation von Armin Nuart.
… und der soziale Lernraum vhs
Individuelle Unterschiede im Wissenserwerb bei multimedialem Lernen
Bonsoir à tous!.
Bulgarische Lehrwerke im europäischen Kontext Lehrwerke für den DaF-Unterricht für junge Lerner.
Einführung in die französische Literaturwissenschaft
Studientag Kompetenzerwerb Computer – Neue Medien in der Sonderpädagogischen Comedison Fachberater Computer in der sonderpädagogischen Förderung Wolfgang.
L'échange franco-allemand Deutsch-französischer Austausch.
Netzbasierte Module im Allgemeinen Seminar (NeMo)
1 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Politisches System Schweiz Vorlesung am Institut für Öffentliches Recht der Universität Bern Die WählerInnen.
Das menschliche Gehirn - eine Einführung in die Neuropsychologie
Eine PowerPoint Präsentation von Sarah Höfliger
Colloque annuel de lAPEPS 2008 à Berne Remerciements Introduction aux sujets de cette année Situation politique et économique - intérêt augmenté au plurilinguisme.
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
UN - Behindertenrechtskonvention
Barbara, une Française qui vit à Vienne
Interview mit unserem Austauschpartner / unserer Austauschpartnerin Boudjekergstudios copyright.
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
Französisch Jahrgangsstufe 71 Tipps und Tricks für den Erwerb einer modernen Fremdsprache.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
Kolloquium „Bilingualer Unterricht“
Argumente für einen früh beginnenden Französisch-Unterricht
Lehrmittel 2010 Band 5: TELEMARK Einführung
Zentrum für Kognitionswissenschaften
Das Unbehagen in der Landeskunde
© Bernd Dücker 2003 Werkzeuge für webbasierten Unterricht.
La négation en allemand
Französisch als Wahlpflichtfach.
Les Halles größtes Einkaufzentrum in Paris Le plus grand centre commercial à Paris.
Udoka Ogbue Technische Universität Dresden
Einführung in die Informatik
Es gibt viele _______: Dolmetscher, Fremdenführer, Diplomat, Lehrer. Es gibt viele Fremdsprachenberufe: Dolmetscher, Fremdenführer, Diplomat, Lehrer.
Wikis, Blogs und Co: Didaktische Anwendung im Deutschunterricht Themenabend am 15. Oktober 2010, 17: :00 Uhr Goethe-Institut Barcelona Pedro Fernández.
Sprachen lernen und erwerben: erste Begriffe und Unterscheidungen Dörthe Uphoff FLM 0640 – Februar.
Justus- Liebig Universität Gießen Einführung in die Didaktik der romanischer Sprachen WS 2011/12 Sarah S., Anabelle R., Nicole K., Eliane H., Clara I.
Wahl der 2. Fremdsprache am Was eignet sich für mein Kind? Eine Kurz-Präsentation des Fachbereichs Französisch am GAK.
2. Fremdsprache Wahl der. FRANZÖSISCH - keine Frage! Warum sollte man Französisch lernen? Französisch ist eine moderne und lebendige Sprache Französisch.
 Präsentation transkript:

Manfred Overmann Texte und Hypertexte Manfred Overmann Der Mehrwert von multimedialen Hypertexten gegenüber linearen Lehrwerken in einem aufgabenorientierten Fremdpsrachenunterricht: Theorie, Anwendungsbeispiele und Thesen zur Diskussion. Texte und Hypertexte

Hypertexte als nicht lineare Verweissysteme Manfred Overmann Hypertexte als nicht lineare Verweissysteme Graphik I, traditioneller Text (1doc): ein an einem langen Spieß von ca. 2-3 Kilometern aufgereihter Buchstabenwurm Beispiel für einen französischen Hypertext (2): Hyper-Texte sind Textwucherungen, Rhizome oder Konglomerate als endlose Potentiale von einzelnen Textfragmenten Graphik II für einen Hypertext (3doc): keine lineare, sequentielle Einheit, sondern Bausteine, die durch Verweise, Hyperlinks oder Junktionen als Strukturweichen vernetzt sind. Beispiel: Synopsis zu dem Film „Être et avoir“ (4); (5doc) 22. Januar 2008 Studientage PHBern - Sprachen lernen - Lernen durch Sprache

Beispiele für Hypertexte Manfred Overmann Beispiele für Hypertexte Jean-Pierre Rosnay Flasch poésie « Le Club des Poètes » (6) Edith Piaf « Album interactif » (7) Baudelaire « Harmonie du soir » (8) Sabine Münchow: Ein Baumroman - Vindunum · un roman arborescent (9) Hyper-roman - Sur la piste des chapeaux de Gil et Giga (10) Un  hypertexte documentaire (11) Französischportal « Bonjour de France (12) - Compréhension Emile Zola « L’Assommoir » (13) Beispiel « Article partitif » (14) – Portfolio Européen 22. Januar 2008 Studientage PHBern - Sprachen lernen - Lernen durch Sprache

Studientage PHBern - Sprachen lernen - Lernen durch Sprache Der Mehrwert von multimedialen Hypertexten gegenüber linearen Lehrwerken im Fremdsprachenunterricht Paivio (1979): Bildüberlegenheitseffekt durch duale Kodierung von Bildern und Wörtern Collins und Coney (1998): interhemisphärische Abspeicherung in den linken Spracharealen des Broca- und Wernicke-Zentrums als auch holisitisch als Imagene in der rechten Hirnhemisphäre Engelkamp (1990): die polymodale Kontiguität von Text und Bild bietet multikodale Behaltensvorteile Sumfleth und Telgenbüscher (2001), Weidenmann (1995),Tergan (1997):Multiple Repräsentationen des Inhalts (Sprache, Bilder) erhöhen die Effektivität des Lernens 22. Januar 2008 Studientage PHBern - Sprachen lernen - Lernen durch Sprache

Studientage PHBern - Sprachen lernen - Lernen durch Sprache Neurowissenschaften Plastizität des Gehirns als neuronales, selbstreferentielles Netzwerk Kiefer, Merten (2003): Behalten eines Lerninhalts umso besser, je stärker er durch Affekte mit subjektiven Merkbildern assoziiert wird repetierende monokausale Übungen werden nur kurzfristig im Arbeitsspeicher memorisiert Hescher (2004): Emotionale Vernetzung in Neuronenassemblies führt zur Abspeicherung im Langzeitgedächtnis (Hippocampus) durch positive Bewertung Fernándes (1999, 2003, Fell 2001): Ausprägung affektiv-autobiographischer Gedächtnisspuren durch problemlösendes Lernen Behaltensfördernde Opiate durch sinngenerierende, problemlösende Aufgaben und positive Lernumgebung: Dopamin, Noradrenalin oder Acetylcholin – Angst: Cortisol (Lernblockaden) 22. Januar 2008 Studientage PHBern - Sprachen lernen - Lernen durch Sprache

Dekonstruktion des Lehrwerks und neue Perspektiven Wendt (2000) „Lehrwerke und ihre Alternativen“ Verbund mit digitalisierten Medien Rüschoff (1999): „Es ist gerade dieses probabilistische Prinzip des Navigierens das als Wissensverarbeitungs- und Lernprinzip in der Wissensgesellschaft an die Stelle des linearen Prinzips des 'Schritt-für-Schritt Forschreitens’ getreten ist.“ Forderung nach einem Materialpool von offenen, freien Modulen, die auf den Verlagsservern didaktisierte Zusatzmaterialien als Fundgrube für einen aufgaben- und projektorientierten Unterricht darbieten Hypertextformen mit lernunterstützenden lexikalischen, grammatikalischen, bildlichen, landeskundlichen, interkulturellen und aktuellen Informationsreferenzen komplementär zum Lehrbuch 22. Januar 2008 Studientage PHBern - Sprachen lernen - Lernen durch Sprache

Overmann Hypertextuelle Didaktisierungen Michel Rivard, „Le coeur de ma vie“ (15) Multimediamodule „Les cours prêts à l‘emploi“ (16) Glossaire hypertextuel de didactique du FLE (17) Publications électroniques (18) Bibliografie Fremdsprachendidaktik (Word-Datei) (Schwerpunkt Französisch – 160 S.) (19) Vgl. Alle Links zum Thema im HTML-Format (20) Thesen zur Diskussion (21) 22. Januar 2008 Studientage PHBern - Sprachen lernen - Lernen durch Sprache