Übung zu Einführung in die LDV I

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sprache und Linguistik 2 Semiotik
Advertisements

Gramatike nemačkog jezika Grammatiken des Deutschen
Sprache und Linguistik 1
Einführung in die Germanistische Linguistik
Einführung in die Germanistische Linguistik
Einführung in die Literaturwissenschaft
Leben Die Zeichenlehre Kritische Bemerkungen
Teil 1 Grammatik – Begriff und Geschichte Strukturalismus: Saussure
Voraussetzung für unseren Diskurs
Frame-Logik Eine Einführung Andreas Glausch.
Kapitel 4 Datenstrukturen
1786 William Jones: Sanskrit
Einführung in die romanische Sprachwissenschaft IIIB
Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VI a
Einführung in die romanische Sprachwissenschaft IVa
Einführung in die romanische Sprachwissenschaft XIII Wiederholung
Externe und interne Geschichte der romanischen Sprachen
Abhängigkeitsbeziehung
DOM (Document Object Model)
Begründer Begriffsklärung Zentrale Untersuchungsgegenstände
Einführung in die Literaturwissenschaft
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Dezember
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Ausblick Es fehlen noch: Möglichkeiten zum Strukturieren größerer Programme Umgang mit variabler Zahl von Elementen Umgang mit.
Christian Schindelhauer
Qualitative Forschung
Datenmodellierung - Aufbau einer Datenbank -
Lesen und Exegese 1) Hilfe zum umfassenderen Verstehen. 2) Schutz vor Fehlinterpretationen. Wie verhalten sich Lesen und Exegese zueinander?
Linguistik Stellen Sie Fragen zum Text (schauen Sie auf Ihre Unterlagen)! Versuchen Sie die gestellten Fragen zu beantworten!
Repetitorium Sprawi: Basics
Objekte in Raum und Zeit
W-Seminar Semiotik HKK 2012/13.
Theoretische Grundlagen der Pragmalinguistik II (Bühler; Grice)
Zeichentheorie I.
Beispiele der Textdefinitionen
Semiotik – Was macht das Zeichen zum Zeichen?
BEZUGSDISZIPLINEN DER FREMDSPRACHENDIDAKTIK
Folie 1 Kapitel IV. Matrizen Inhalt: Matrizen als eigenständige mathematische Objekte Zusammenhang zwischen Matrizen und linearen Abbildungen Produkt von.
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
3.1. Die Sprachwissenschaft
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
MATHEMATISCHES DENKEN
Lexikalische Semantik
Vorstellungstheorie: Bedeutung als mentale Struktur
*4. Dezember 1875 in Prag † 29. Dezember 1926 Monteux, Schweiz
Albert einstein Magdalena Słonińska.
Vorstellungstheorie: Bedeutung als mentale Struktur.
Otto von Bismarck und der Aufbau des einheitlichen deutschen Reiches
Übung zu Einführung in die LDV I
Methodologie politischer Ideengeschichte: Diskurstheorie
Leere Menge, Teilmenge, N, Z
Hermann ABENDROTH ( ) Johann Sébastian BACH ( )
Leben und Tod Von Joseph Shafer
WS 2007 Klassiker der Linguistik. Sitzung AutorJahr Werk Kapitel Wilhelm v. Humboldt 1836Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprach- baues.
Gegenstand der Lexikologie. Geschichte der Lexikologie.
I.B.&IA Anfänger Structura limbii Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria Ratcu.
Strukturelle Semantik
Die Geschichte der Phonologie
Schulungsunterlagen der AG RDA
DaF-Wortschatzarbeit
VO#1: Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin Lexikologie, Matej-Bel-Univeristät in Banská Bystrica, Z. Tuhárska.
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Vo#1 Stil und Stilistik Stilistik, Zuzana Tuhárska, Matej-Bel- Universität in Banská Bystrica.
Vo#1 Stil und Stilistik Stilistik, Zuzana Tuhárska, Matej-Bel- Universität in Banská Bystrica.
Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache Dr.phil. Saposhnikowa L.M.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken 1.
Sprache als Zeichensystem. Semiotik
Phonetik und Phonologie
Phonetik und Phonologie
 Institut für deutsche Sprache und Literatur
Vorlesung zur Einführung in die Sprachwissenschaft
 Präsentation transkript:

Übung zu Einführung in die LDV I Ferdinand de Saussure

Ferdinand de Saussure(1857–1913)

Ferdinand de Saussure * 26. November 1857 † 22. Februar 1913 studierte von 1876 bis 1880 an der Universität Leipzig Genfer Schule Cours de linguistique générale, 1916 Gilt als Begründer der modernen Sprachwissenschaft

Junggrammatiker Gegründet: Ende 1870er Jahre in Leipzig Führende Vertreter: August Leskien (1840–1916) Berthold Delbrück (1842–1922) Hermann Paul (1846–1921) Hermann Osthoff (1847–1909) Karl Brugmann (1849–1919) Wilhelm Braune (1850–1926) Eduard Sievers (1850–1932) Karl Verner (1846–1896) Otto Behagel (1854–1936)

Junggrammatiker Name stammt von Friedrich Zarncke (1825–1891) Hermann Paul: Prinzipien der Sprachgeschichte, 1880 Hauptaspekte der junggrammatischen Arbeiten: Untersuchungsgegenstand: nicht Sprachsystem, sondern Individuum Autonomie der Lautebene Historismus Ausnahmslosigkeit der Lautgesetze Analogie: Ausnahmen als reguläre Anpassung

Junggrammatiker Kritik: Reduktion des Untersuchungsgegenstandes auf Idiolekte Beschränkung auf Beschreibung von Oberflächenphänomenen (Lautebene) Überbewertung der historischen Sprache Beschreibung atomistischer Einzelvorgänge statt systemhafter Zusammenhänge

Strukturalismus Struktur: Strukturalismus: Menge von Elementen Relationen zwischen diesen Elementen Strukturalismus: System statt Atomismus Synchronie statt Diachronie

Dichotomien langue/parole Synchronie/Diachronie syntagmatisch/paradigmatisch redundant/relevant deskriptiv/präskriptiv arbiträr/konventionell signifiant/signifié

langue/parole langue Abstraktes Idealbild von Sprache Sprachsystem Nationalsprache Gruppeneigner Zeichenvorrat (gemeinsamer Code) parole Konkrete Realisierung der langue Sprechen, Rede Individueller Gebrauch des Zeichenvorrats Akt der Sprachverwendung (Äußern) und Produkt dieses Aktes (Äußerung) Allgemeine Sprachfähigkeit des Menschen: langage

Synchronie/Diachronie Synchrone Sprachwissenschaft: Beschreibung des Zustands einer Sprache zu einem bestimmten Zeitpunkt Diachrone Sprachwissenschaft: historische Entwicklung einer Sprache über einen gewissen Zeitraum

Synchronie/Diachronie B C D AB = axe des simultanéités Achse der Gleichzeitigkeit Synchronie CD = axe des successivités Achse des Aufeinanderfolgens Diachronie

syntagmatisch/paradigmatisch Beziehung innerhalb der Abfolge einer Äußerung Kontrast-Beziehung +/- logisches „und“ paradigmatisch Klasse von sprachlichen Elementen, die in einem gegebenen Kontext gegeneinander austauschbar sind Oppositionsbeziehung +/- logisches „oder“

syntagmatisch/paradigmatisch Beispiel 1

syntagmatisch/paradigmatisch Beispiel 2

redundant/relevant redundant: nicht distinktiv, zur Information nicht notwendig, keine zusätzliche Information enthaltend (zu lat. redundare „überfließen“) relevant: distinktiv, wichtig

deskriptiv/präskriptiv deskriptiv: beschreibend präskriptiv: vorschreibend arbiträr/konventionell arbiträr: willkürlich, nach Ermessen konventionell: auf einer Konvention (Vereinbarung, Übereinkommen) beruhend