22.10.2002Seminar bei Philips1 Nonlinear surface heating of cathodes Dr.-Ing. Dipl.-Math. Rudolf Bötticher UNI Hannover.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kopplung von Dynamik und atmosphärischer Chemie
Advertisements

Zugehörigkeitsfunktion (Wahrheitsfunktion) m
Quantenoptik Elektromagnetische Strahlung hat neben den Welleneigenschaften auch Eigenschaften, die denen von Teilchen ähneln und im Wellenbild nicht beschrieben.
Analyse der Qualität des multimedialen Lernprogramms „BioPrinz“ Josef Wiemeyer WWW:
Präparation des Modellkatalysators
Grundlagen der Elektronischen Datenverarbeitung
Elektrolyte Teil II Solvatation, elektrische Leitfähigkeit, starke
Werdegang, aktueller Stand,
Themen: Neue Funktionen Dynamische Bildgalerie Seminar: Macromedia Flash.
Statistical-dynamical methods for scale dependent model evaluation and short term precipitation forecasting (STAMPF / FU-Berlin) Zielsetzung von STAMPF:
We have a magnetic field that it is very similar to the one of a dipole. Well in reality this is true close to the surface if we go far away enough it.
Synthese schwerer Elemente: s- und r-Prozess
Breitenabhängige Energiebilanzmodelle - Energietransport -
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R
Dumpline Status We have a leak of ~10 -4 mbar in the section inside the concrete shielding The leak is likely to be at a flange connection of the BPM (Ti/SS.
Solare Neutrinos Allgemeine Beobachtung: Defizit an solaren Elektron-Neutrinos. Problem: Kenntnis des Neutrino-Flusses von der Sonne! Radiochemische Experimente.
Intelligentes Crawling im WWW mit Hilfe intuitiver Suchbedingungen
Franck - Hertz - Versuch
Threshold Unit-Root-Modelle und Kointegration
Test von Prototypen eines TR Detektors für das CBM-Experiment
Chancen-Risiko-Analyse
Molecular Dynamics Simulations of the Sputtering of β-SiC by Ar
Designstudien für akustische Module für ANTARES
Pumpspeicherkraftwerk
A Quadrilateral Rendering Primitive Kai Hormann Papa, woher kommen eigentlich Shrek und Nemo ? TU Clausthal.
6. Vorlesung Inhalt: Rückblick 5. Vorlesung Kapitel pn-Diode anfangen
9. Vorlesung Inhalt: Rückblick 8. Vorlesung Der Bipolartransistor
7. Vorlesung Inhalt: Rückblick 6. Vorlesung Kapitel 4.2 und 4.3
2.1 Der pn-Übergang ohne äußeres Feld
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
25 Jahre Ein Blick zurück – Jahr für Jahr…
Berechnung eines Scherenwagenhebers in ANSYS
Abteilung für Telekooperation Übung Softwareentwicklung 1 für Wirtschaftsinformatik Dr. Wieland Schwinger
Das Galvanische Element
Projekt G4 Modellierung und Visualisierung physikalischer Zusammenhänge beim MSG-Lichtbogenprozess A. Zabirov, O. Mokrov, U. Reisgen, Institut für Schweißtechnik.
Stand: / Firmenpräsentation Bereich CAM.
Zusammenführung von direkter und inverser Modellierung
Binde & Wallner Engineering GmbH
Bohrs Atommodell: Energie-Niveaus
Röntgenstrahlen Charakteristische Strahlung
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Einführung in die Programmierung
Röntgenstrahlen.
By: Hunter Erbach Hannover, Deutschland.
2001/10/5 p.1 Dr. Rational You IEK/ITRI 2002/02/01 Source: (2001/09)
Modellierung der regionalen Nitrattransportprozesse im Grundwasser des länderübergreifenden Oberrheingrabens (F/D/CH) zwischen Karlsruhe und Basel im Rahmen.
Glimmentladungsspektroskopie (GDOS)
Wie fühlst du dich? Wie fühlen Sie sich?
Chronik der Zusammenarbeit der TU Donezk mit der Universität Stuttgart monatiger Aufenthalt von Dr.Svjatnyj am ISR als DFG Stipendiat mit.
Preliminary simulation results for SEY reduction using a magnetostatic field modulation pattern near the surface by Warner Bruns ECM workshop Nov 2008.
PART V CONTACT PHYSICS Chapter Aufbaumodul 3: Visuelle Programmierung II Softwaretechnologie II (Teil 2): Simulation und 3D Programmierung Prof.
Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt IRS /FzK W.M.Schikorr EUROTRANS DM1 Safety Bruxells, 17 March Transients to be Analysed for the LBE–cooled.
Bestimmung der Elementarladung durch Elektrolyse von Kupfer in einer Kupfersulfatlösung unter Verwendung der Loschmidtschen Zahl im Schülerversuch Mag.
Gasentladungen Niedertemperatur-Plasmen, wesentlich: elektrische Felder (stationäre (DC) oder Wechselfelder (AC)) Bsp. DC-Glimmentladung: Gasstrecke mit.
Vielteilchenbeschreibung von Plasmen
1IWF/ÖAW GRAZ Data Combination David Fischer, Rumi Nakamura (IWF/OeAW)  Fluxgate: noise + distortion gets worse than the searchcoil at ~ 6 Hz.  Searchcoil:
1 Bauhaus-Universität Weimar ArchitekturProgrammierung Generative Entwurfsmethoden Processing Grundlagen Professur Informatik in der Architektur.
EC-Selbstorganisation
Learning Objective Be able to give the weather forecast for Germany.
Dr.-Ing. René Marklein - EFT I - WS 06/07 - Lecture 1 / Vorlesung 11 Electromagnetic Field Theory I (EFT I) / Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I)
Die Verwandlung von chemischer in elektrische Energie
Wärmelehre Einige Erläuterungen.
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
What’s the odd one out and why? TeeBananenBier Orangensaft WasserMilsch KaffeeFisch PizzaSalatSchokoladeSandwich SchokoladeOrangenZitronenApfel PizzaFischOrangeChips.
Lithiumionenakkumulator eine Sekundärzelle
Enhancement Request Enable Program and suppressed faetures in UDF Pro/Program und unterdrückte KEs in UDF verwendbar machen Pro/Engineer Part - Modelling.
Collaborative Webmeeting November 24th, 2010 Geneve / Darmstadt
Uni XYZ Crashkurs Mathe 1 WiWi.
 Präsentation transkript:

Seminar bei Philips1 Nonlinear surface heating of cathodes Dr.-Ing. Dipl.-Math. Rudolf Bötticher UNI Hannover

Seminar bei Philips2 Einführung FEM-Berechnungen Seit 1997 in den BMBF Verbünden Grundlegende Charakterisierung von Elektroden für zeitveränderliche Energieeinkoppelung in umweltfreundliche Hochdrucklampen Grundlagenuntersuchungen der Eigenschaften thermisch emittierender Kathoden für Plasmalampen

Seminar bei Philips3 Kathode Anode Groot&v.Vliet 1986

Seminar bei Philips4 Waymouth, 1982

Seminar bei Philips5 konkurrierend (stationär) plötzlich gut oder schlecht ? Ar 4.5 bar 2.5 A DC Mentel 1998

Seminar bei Philips6 Ziel Simulationswerkzeug für den Wärmehaushalt der Elektroden unter Berücksichtigung von Modenwechseln, um Geometrie und Stromform zu verbessern.

Seminar bei Philips7 nonlinear surface heating Bogenlast durch integrale Randbedingung nur Kathodenkörper muss berechnet werden selbstkonsistenter Stromansatz kann Modenwechsel! Bötticher&Bötticher 2000

If Joule heat of presheath is negligible for cathode heating Vc instead of U can be used Bade&Yos 1962 If Joule heat of the presheath is negligible for cathode heating V c can be used for U Bade&Yos 1962

Seminar bei Philips9 Elemente von q Raumladungszone (Vc) Ionenstrom unvermeidlich Ionenstrom nach oben begrenzt abfliessende Ionisierungsenergie wird durch kinetische Energie der emittierten Elektronen aufgebracht (Näherung jion Vion = jem Vc) => realistische Schichtspannung Tielemans&Oostvogels 1983 Benilov&Cunha 2002

Seminar bei Philips10 Animationen von 3D-Simulationen Geometrie: 13.2 mm x 1 mm Parameter: W (4.55 eV, =0.095), 0.2 MPa Argon, T sup =1000 K Methode: transiente 3D-Simulation der Kathode (J.Phys.D, 2001, ) aus dem stationären diffusen Mode für 0.4 A springt der Strom auf 2.0 A

Seminar bei Philips11

Seminar bei Philips12 Achtung: alle Animationen haben eine stark verzerrte Zeitskala, um die Spotbildung zu zeigen!

Seminar bei Philips13 Topic One

Seminar bei Philips14 E. Fischer, 1987 Philips Journal of Research

Seminar bei Philips15

Seminar bei Philips16 Gemessene Lampenspannung und simulierte Freifallspanung

Seminar bei Philips17 gemessene Lichtintensität vor der Kathode und simuliertes T max

Seminar bei Philips18 Excess power of the ionisation layer p exc =j em V c -j ion V ion P exc is surface-integral of p exc P exc estimates the power that leaves the near cathode layer into the bulk plasma and can be spent in the discharge Neumann,1987 Neumann,1987

Seminar bei Philips19

Seminar bei Philips20

Seminar bei Philips21

Seminar bei Philips22 Nachteile der Methode Nicht auf Anode übertragbar. Verteilung der Wärmeflussdichte auf der Oberfläche muss für die Anodenphase geschätzt werden. Für geringere Austrittsarbeit schlechter. Flesch&Neiger 2002

Seminar bei Philips23 Notwendige Fachkenntnisse User-Programmierung kommerzieller FEM Zeitschrittsteuerung Erstellung effektiver 3D-Netze: nahe des dynamischen Spotrandes genügend kleine Elemente mit gutem aspect ratio bei sparsamer Zahl der DOFs

Seminar bei Philips24 Fazit Nonlinear surface heating ist derzeit die einzige Methode, die diffuse, spot und super-spot mode an der Kathode selbstkonsistent simuliert !