Sprachaufmerksamkeit und Sprachkritik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schulungsziele Vorbereitung der Gliederung einer Rede
Advertisements

Sprachmittlung Definition
Inhalt: Einführung Dialekte Norditaliens
Sprache und Geschlecht Lingua e Sesso
Bearbeiten einer Quelle
Universität zu Köln Philosophisches Seminar Wintersemester 2010/11 Dozent: Dr. Markus Wirtz Proseminar : Versöhnung durch Verständigung – Einführung in.
Verhandlungstechnik Teil II.
Das Mediensystem in Deutschland
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober
Sprachreflexion - Grammatikunterricht
Ulrich Mehlem WS 2008/09 Universität Bielefeld
Leistungskurs Deutsch
Bereitschaft der organisation
ASG Gymnasium mit Sabine Berger
Das Protokoll (= die Niederschrift).
Einführung in das wissenschaftliche Schreiben
VL Trainingswissenschaft 13. Schulsport Schöner Sprung!!! Klasse Typ!!!
Verband Deutscher Sprache Die Aktionen. Allgemein Bürger wollen verhindern das Deutsch zu einem Denglisch wird.
Deutsches Institut Deskriptive Sprachwissenschaft
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Phänomen: Jugendsprache
© SPIELRÄUME Dr. Rolf Breuer Erzählen statt Quälen! Reimt sich und stimmt: Nr. 1.
2013. Interdisziplinaritaet Interkulturalitaet Intermedialitaet.
Antrittsvorlesung von PD Dr
Interpretieren von Gedichten
6. Text und Konversationsmaximen
Workshop „Lexikoneinträge“ Team „Genitiv“
Deutsches Institut Deskriptive Sprachwissenschaft
Helga Esselborn - Krumbiegel Von der Idee zum Text
Deutsch nach Englisch Themenbereich: Modewörter und Jugendlichen
Kapitel 10. Feminismus Begriffliches Ideologische Grundlagen
Sprache und Politik Sprachakrobatik.
Georg Gombos, Klein_Kind_Pädagogik und Migration, Villach
Engagiert & überzeugend auftreten!
Interkulturelle Kommunikation
„Wuppis Abenteuerreise durch die phonologische Bewusstheit“ ist ein umfassendes Sprachförderprogramm für Vorschulkinder, mit der Leitfigur Wuppi als liebenswerter.
Sprache und Geschlecht
Vorstellungstheorie: Bedeutung als mentale Struktur.
Ästhetische Bildung Stellenwert an den Schulen Didaktische Prinzipien
/joo 17. Woche KKD: Manifest - Marx - Selbstlerntest Montag: 1.Rückblick/Repetition: ReporterInnen 2.Zur Form des «Manifestes» 3.Besprechung wichtiger.
An was erkennt man schlechten Stil?
Gender Aspekte PH Feldkirch How to do things with words Stichworte zur feministischen Linguistik.
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
EUROPEAN SECURITY CONFERENCE INNSBRUCK, Vorausschauend agieren – richtig reagieren Zivile Sicherheit und Krisenkommunikation Dr. Siegfried Walch.
Deskriptoren für interkulturelle Kompetenzen und Lernprozesse n Ich bin fähig, aufmerksam zuzuhören und zu beobachten; n Ich bin neugierig und offen für.
Interkulturelle Kompetenz
Soziolekte Ein Auszug über einen Vortrag zum Thema Fachsprache; genau diese Sätze trägt der Referent vor. Fachsprachen unterscheiden sich erheblich voneinander.
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
Schulcurriculum „Englisch“
Die Sprachwandel-Talkshow
Worte sind für Gedanken, was Gold für Diamanten: Nötig zur Einfassung, aber es gehört davon nur wenig dazu!
Fachwortschatz. Terminologie.
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum Modul „Grundlagen des wissenschaftlichen Präsentierens“!
Worte können Mauern sein oder Fenster.
RUSSISCH. Alphabet Russisch ist gar nicht so kompliziert, wie es auf den ersten Blick scheint, denn viele Buchstaben sind.
Grammatik und Motivation – ein Widerspruch? Wilfried Krenn
Erstellt von J. Rudolf / /
Soziolinguistik. Sprachpolitik
Sind Schweizer die „besseren" Deutschen
Bildungsplan 2016 Standardstufe 6 - Sprachmittlung
RUSSISCH. Alphabet Russisch ist gar nicht so kompliziert, wie es auf den ersten Blick scheint, denn viele Buchstaben sind uns.
Kommunikation als Grundlage für mehr Verständnis.
Vorlesung Sprache, Migration und Bildung Sommersemester 2010 Prof. Dr. İnci Dirim Begriffliche Klärungen und Entwicklung des pädagogischen Diskurses im.
INTERKULTURELLES LERNEN Referentinnen: Sarah Krebs, Catherine Prangenberg, Sylka Schaefer & Lisa Schlaefcke.
Textsorte: Offener Brief. Zweck: Der Brief wird nicht nur dem Empfänger zugestellt, sondern auch einer großen Öffentlichkeit bekannt gegeben.  Öffentlicher.
Clasificarea limbilor Anexa 1 Oxana Chira. Clasificarea limbilor din lume Klassifizierung der Sprachen aller Welt Typologische Klassifizierung Genealogische.
| Prof. Dr. Nina Janich | Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft | Vortrag Odenwald-Akademie | 1 „Unwort des Jahres“ Ein Blick hinter.
Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2010 Bistra Andreeva Sitzung 1: Einführender Überblick.
RUSSISCH.
Integrativer Deutschunterricht
 Präsentation transkript:

Sprachaufmerksamkeit und Sprachkritik Sprachbewusstheit Kritik des Sprachgebrauchs Kritik des Kommunikationsverhaltens Stilkritik Ideologiekritik „sprachpflegerische“ Kritik und „politische Korrektheit“ © Günther Einecke 2006

Sprachbewusstheit sprachliche Auffälligkeiten wahrnehmen authentischen Sprachgebrauch reflektieren: z.B. Dialekt Sprachebenen unterscheiden - Codeswitching - adressatengerechter Sprachgebrauch Formen nichtwörtlichen Sprechens (Metaphorik, Phraseologie, Indirektheit, Ironie) Zweifelsfälle im Sprachgebrauch - „schwere Wörter“ - Formulierungsprobleme Sprachunterschiede zwischen Personen Sprachbegegnung - Begegnungssprachen (im interkulturellen Klassenzimmer) Dialekt

Sprache wahrnehmen

Kritik des Sprachgebrauchs öffentliche Rede Art der Argumentation: Glaubwürdigkeit, Stichhaltigkeit, Sachhaltigkeit Arten der Beweisführung und der Zielorientierung manipulative Strategien: Euphemismen - Diffamierung - Problemverschiebung - … plakative Techniken: Slogans - Worthülsen - Hochwertwörter Mediensprache Informationsvorgänge - investigativ / kritisch / affirmativ - Informationsunterdrückung Infotainment - Sensationsmache - Dramatisierung Verschleierungen - Entlarvungen - Einseitigkeiten Schlüssellochstil - Sexualisierung - Anbiederungsstil - Aufgeblasenheit Trendsprache - Sprachmuster - Spartensprachen - Sprachmoden

Öffentliche Rede

Mediensprache

Kritik des Kommunikationsverhaltens Dominanz - Ausweichen - Verweigerung Stereotypen und Vorurteile Inhaltsebene und Beziehungsebene, Ich-Botschaften Offenheit - Fassade Metakommunikation

Stereotypen

Stilkritik Korrektheit: sachangemessene, normgerechte Sprache Individualität: persönlicher Stil auch bei Textsortenauflagen Verständlichkeit: Einfachheit (Gegensatz: Kompliziertheit) Klarheit (Gegensatz: Undurchsichtigkeit) Prägnanz (Gegensatz: Weitschweifigkeit) Gliederung (Gegensatz: Unordnung) Stimulanz (Gegensatz: Reizlosigkeit)

Stilkritik

Ideologiekritik Herrschaftssprache: Exklusivität - Informationsbeschränkung - Anweisungsstil „Begriffe besetzen“ - parteilicher Sprachgebrauch - einseitige Weltdeutung Polysemie (Offenheit der Begriffe für verschiedene parteiliche Füllungen)

Ideologiekritik

Ideologiekritik

„sprachpflegerische“ Kritik sprachliche Trends wahrnehmen: „Anglizismen“ - Modewörter ... political correctness Internationalismen - Fremdwörter - Lehnwörter „Verlust“ des Genitivs, des Konjunktivs, des Kausalsatzes ... – Neuaufnahmen im DUDEN diskursiv: Sprachentwicklung oder Sprachverfall?

Anglizismen - Denglisch

Frauensprache - Männersprache

Political correctness

Sprachglossen