Sprachaufmerksamkeit und Sprachkritik Sprachbewusstheit Kritik des Sprachgebrauchs Kritik des Kommunikationsverhaltens Stilkritik Ideologiekritik „sprachpflegerische“ Kritik und „politische Korrektheit“ © Günther Einecke 2006
Sprachbewusstheit sprachliche Auffälligkeiten wahrnehmen authentischen Sprachgebrauch reflektieren: z.B. Dialekt Sprachebenen unterscheiden - Codeswitching - adressatengerechter Sprachgebrauch Formen nichtwörtlichen Sprechens (Metaphorik, Phraseologie, Indirektheit, Ironie) Zweifelsfälle im Sprachgebrauch - „schwere Wörter“ - Formulierungsprobleme Sprachunterschiede zwischen Personen Sprachbegegnung - Begegnungssprachen (im interkulturellen Klassenzimmer) Dialekt
Sprache wahrnehmen
Kritik des Sprachgebrauchs öffentliche Rede Art der Argumentation: Glaubwürdigkeit, Stichhaltigkeit, Sachhaltigkeit Arten der Beweisführung und der Zielorientierung manipulative Strategien: Euphemismen - Diffamierung - Problemverschiebung - … plakative Techniken: Slogans - Worthülsen - Hochwertwörter Mediensprache Informationsvorgänge - investigativ / kritisch / affirmativ - Informationsunterdrückung Infotainment - Sensationsmache - Dramatisierung Verschleierungen - Entlarvungen - Einseitigkeiten Schlüssellochstil - Sexualisierung - Anbiederungsstil - Aufgeblasenheit Trendsprache - Sprachmuster - Spartensprachen - Sprachmoden
Öffentliche Rede
Mediensprache
Kritik des Kommunikationsverhaltens Dominanz - Ausweichen - Verweigerung Stereotypen und Vorurteile Inhaltsebene und Beziehungsebene, Ich-Botschaften Offenheit - Fassade Metakommunikation
Stereotypen
Stilkritik Korrektheit: sachangemessene, normgerechte Sprache Individualität: persönlicher Stil auch bei Textsortenauflagen Verständlichkeit: Einfachheit (Gegensatz: Kompliziertheit) Klarheit (Gegensatz: Undurchsichtigkeit) Prägnanz (Gegensatz: Weitschweifigkeit) Gliederung (Gegensatz: Unordnung) Stimulanz (Gegensatz: Reizlosigkeit)
Stilkritik
Ideologiekritik Herrschaftssprache: Exklusivität - Informationsbeschränkung - Anweisungsstil „Begriffe besetzen“ - parteilicher Sprachgebrauch - einseitige Weltdeutung Polysemie (Offenheit der Begriffe für verschiedene parteiliche Füllungen)
Ideologiekritik
Ideologiekritik
„sprachpflegerische“ Kritik sprachliche Trends wahrnehmen: „Anglizismen“ - Modewörter ... political correctness Internationalismen - Fremdwörter - Lehnwörter „Verlust“ des Genitivs, des Konjunktivs, des Kausalsatzes ... – Neuaufnahmen im DUDEN diskursiv: Sprachentwicklung oder Sprachverfall?
Anglizismen - Denglisch
Frauensprache - Männersprache
Political correctness
Sprachglossen