Thermodynamik und Statistische Mechanik WS2009/2010

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verallgemeinerte Netzwerke in der Mechatronik I
Advertisements

Thermische Eigenschaften von Werkstoffen
Vorlesung 28: Roter Faden: Heute:
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
- Erinnerung: Carnot Prozess - Entropiebetrachtung
Magnetische Resonanz Monika Thalmaier
Das Plancksche Wirkungsquantum und Quantisierung
Kapitel 5: Wärmelehre 5.2 Ideale Gase.
Elektrolyte Teil III Solvatation, elektrische Leitfähigkeit, starke
Festkörperphysik David Rafaja.
Vorlesung Kolloidchemie I
Physik jenseits des Standardmodells
3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme
Zylindrischer Neutronenleiter mit Radius R= 3cm
Die Kräfte sind bekannt
Atomphysik I: Fragen zur Quantenmechanik
Theoretische Mechanik
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße - mittlere.
Von Molekülen zu Systemen
für biologische Anwendungen
Energieformen und Energiequellen
Die Hauptsätze der Thermodynamik
Synchronisation schwach gekoppelter Oszillatoren
Terrestrische Physik u. Meterologie
Variationsformalismus für das freie Teilchen
Kapitel 7: Stichworte Zustandsgröße, Zustandsgleichung
Zeitpfeile in der Physik
Einführung in die Physik für LAK
Kapitel 5: Stichworte wasserstoffähnliche Atome, Mehrelektronenatome
...warum ein allein gelassenes System immer unaufgeräumter wird...
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Wdh. Letzte Stunde 1.Hauptsatz
Arbeitsfluids Fluid besteht aus Atomen/Molekülen Bild = Wasser flüssig
Fachdidaktikseminar WS 05/06 Statistische Mechanik- vom „Einteilchen- zum Vielteilchensystem“ Manuel Fliri.
Ideale Lösungen z.B. Forsterit - Fayalit MgSi0.5O2 FeSi0.5O2 ??? ???
Lagrange-Formalismus
Theoretische Festkörperphysik WS2012/2013
Theorie 2 – Analytische Mechanik (SoSe 2012)
Die Entropie Maßzahl für die Wahrscheinlichkeit der Verteilung mikroskopischer Zustände.
Atom- und Festkörperphysik 3/0/0 WS, 3/0/0 SS
Institut für Theoretische Physik
Kapitel 1: Grundbegriffe der Thermodynamik
Onsagersche Gleichung. Energetische Beziehungen
Kapitel 3: 1. Hauptsatz der Thermo-dynamik und der Energiebegriff
Theoretische Mechanik
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
Wärme- und Strömungstechnik II
7. Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik Carnot-Maschine Wirkungsgrad
Physik-Quiz 6. Klasse.
Hauptsätze Wärmelehre
Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
Kapitel 3.6: Kalorische Zustands-gleichung für die Enthalpie
Galilei Leibniz Newton‘s Mechanics Stellar Orbits Gravity Gaub
Chemisches Gleichgewicht in heterogenen Systemen Referat von Marthe Marschall Datum: Goethe-Universität Frankfurt am Main Seminar Allgemeine.
VIELTEICHENSYSTEME IM GLEICHGEWICHT UND IM NICHTGLEICHGEWICHT Zi 0.28.
Thermodynamisches Gleichgewicht
Elektrodynamik WS 2009/2010 Martin E. Garcia
3 Die chemische Reaktion 3.5 Das chemische Gleichgewicht
Helium, ein einfaches Element mit besonderen Eigenschaften
von Fuchs Engelbert Fachdidaktik
Verallgemeinerte Netzwerke in der Mechatronik I
Schrödingersche Katze chaotische Systeme, Dekohärenz
Was noch fehlt Konzepte jenseits der Quantenmechanik
P. Gerhard, GSI Betriebsworkshop, Januar Emittanz Inhalt: Einzelteilchen –Transversal: Ort & Winkel –Mathematischer Exkurs I: Strahldynamik-Rechnung.
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
Klassische und Quanten-Statistik, 28 Seiten 7
Thermodynamik Hauptsätze/ Definitionen von Zustandsgrößen:
 Präsentation transkript:

Thermodynamik und Statistische Mechanik WS2009/2010 Martin E. Garcia und E. S. Zijlstra Theoretische Physik, FB 18, Universität Kassel Emails: garcia@physik.uni-kassel.de zijlstra@physik.uni-kassel.de

Vorlesungsübersicht 1) Einführung: -Makroskopische Analyse. Einfache Begriffe (System, Zustand) -Hauptsätze der Thermodynamik. Zustandsgleichungen -Thermodynamische Funktionen. Legendre- Transformationen, Maxwell-Relationen, Jakobi-Transformationen (Manipulation von Ableitungen). 1 2 -Wichtige Prozesse (Carnot, usw)

2) Grundlagen der Thermodynamik II: Quantensysteme -Einführung in die Statistische Mechanik. Mikroskopische Analyse. Statistische Formulierung des Problems. -Fundamentale Annahme der SM. Das H-Theorem -Mikrokanonische, kanonische und großkanonische Gesamtheit -Verteilungsfunktionen. Zustandssumme. Dichte-Matrix. -Anwendungen: Maxwell-Verteilung, Spinsysteme. Magnetische Abkühlung, Gleichverteilungssatz, Bosonen, Fermionen. Spezifische Wärme von Festkörpern.

3) Gleichgewichtsbedingungen: -Ungleichungen der Thermodynamik. -Le-Chatelier-Prinzip. Stabilität 4) Gleichgewicht zwischen Phasen. Phasenübergänge. -Phasendiagramme. Einfache Theorie. Phasenübergänge 1. und höherer Ordnungen. Phasendiagramm eines van-der-Waals-Systems. Wasser. Clausius-Clapeyron-Gl. -Bose-Einstein-Kondensation. Magnetismus. Kritische Temperatur. Curie-Weiß-Gesetz. -Proteinfaltung. Problem. Struktur der Proteine. Modelle. -Die Ginzburg-Landau-Theorie. Kritische Exponenten

5) Lösungen: -Verdünnte Lösungen. Osmotischer Druck. 6) Chemische Reaktionen: -Allgemeines. Massenwirkungsgesetz (aus mikroskopischen Überlegungen). Ionisationsgleichgewicht. 7) Fluktuationen: -Allgemeine Theorie. Fluktuationen thermodynamischer Größen. -Fluktuations-Dissipations-Theorem. Poisson-Formel. Fluktuationen in Lösungen. Brownsche Bewegung. Knarre und Sperrhacken. Thermodynamik in mikroskopischen biologischen Systemen.

8) Irreversible Thermodynamik: -Thermoelektrische und thermomagnetische Effekte. -Bildung dissipativer Strukturen. Chemischer Oszillator. Räuber-Beute-Phänomene. Superkiller. Modelle für soziales Verhalten.

Literatur: R. Kubo, Thermodynamics (Elsevier) R. Kubo, Statistical Mechanics (North Holland) Callen, Thermodynamics W. Nolting: Statistische Physik F. Schwabl, Statistische Mechanik (Springer-Verlag) F. Reif, Theorie der Wärme (Mc Graw-Hill) K. Huang, Statistical Mechanics (John-Wiley) Landau-Lifshitz, Statistical Physics (Pergamon)

THERMODYNAMIK Thermodynamik Klassische makroskopische Physik Mechanik Elektrodynamik Grund für diese Einteilung?  mikroskopische Phänomene Makroskopisches System: ~ 1023 Teilchen  1023- 1024 Koordinaten

vollständige makroskopische Beschreibung  nur wenige Parameter (P,T,V,...) Übergang = Vereinfachung Mikroskopische Beschreibung Makroskopische Beschreibung dramatische Abnahme der Anzahl der Parameter Warum ist eine makroskopische Beschreibung überhaupt möglich? Unterschiedliche Zeitskalen: makroskopische Messungen sind um Größenordnungen langsamer als die atomare Bewegung

Unterschiedliche Zeitskalen Beispiel: Messung einer Länge Belichtungszeit: ~ 1/100 s bis 1/1000 s Zeitskala für atomare Bewegung: ~ 10-12-- 10-15 s !!!

Durch eine makroskopische Messung werden nur Mittelwerte über die atomaren Koordinaten wahrgenommen -Einzelne Koordinaten werden durch „Ausintegrieren“ eliminiert -Anzahl der Parameter wird dramatisch reduziert -Aus den 1024 Koordinaten überleben nur wenige Parameter den Mittelungsprozess -Diese relevanten Parameter liefern eine vollständige makroskopische Beschreibung

Von den 1024 atomaren (generalisierten) Koordinaten gibt es nur wenige, die sich durch makroskopische Messungen bemerkbar machen Beispiel: „makroskopisches System“ mit 11 Freiheitsgraden -1 +2 1 schweres Atom, 10 leichte Atome Harmonische interatomare WW Kollektive Bewegung, Eigenmoden

Einige Eigenmoden des Systems: -1 +2 -1 +2 Q1 Q2 Q1,Q2,Q3 verallgemeinerte Koordinaten grobe Beobachtung keine Details keine Feinstruktur Q3 Makroskopische Messung: -1 +2 Q1 überlebt nicht (ausintegriert) Q2 überlebt (Expansion) Q3 überlebt (Dipolmoment)

Relevante Parameter? mechanischer Natur elektrischer Natur Makroskopische Mechanik (Elastizität, Hydrodynamik): befasst sich mit den überlebenden mechanischen Parametern. Makroskopische Elektrodynamik: befasst sich mit den überlebenden elektrischen und magnetischen Parametern. Thermodynamik?

Die Thermodynamik befasst sich mit dem makroskopischen Einfluss der nicht überlebenden Koordinaten (Freiheitsgrade). mechanische Arbeit Energie mechanische Moden W = - P dV elektrische Arbeit Energie elektrische Moden W = - E . dP Wärme Energie versteckte Moden DQ

Einfache Begriffe System (S): beliebiges makroskopisches Objekt isoliertes System: von der Umgebung (U) abgekoppeltes System abgeschlossenes System: S hat keinen Massenaustausch mit U(DM=0) offenes System: DM 0 zwischen S und U = = Umgebung heißt: Wärmereservoir (DQ 0 ), Teilchenreservoir (DN 0 ), Arbeitsquelle (DW 0 ) Thermisches Gleichgewicht (GG): es ist der Zustand, in dem das System unverändert bleibt (relevante Parameter bleiben tritz komplexer Bewegung der Atome konstant) Der thermodynamische Zustand wir einen Satz von relevanten Parametern (thermodynamischen Größen) charakterisiert. Z.B., T, P, V (Zustandsvariablen) Anzahl der Zustandsvariablen empirisch bestimmt (Thermodynamik)

Die Anzahl der unabhängigen Zustandsvariablen, die zur Bestimmung des Gleichgewichtszustands notwendig sind, ist kleiner als die Anzahl der thermodynamischen Größen. es existieren Beziehungen zwischen den thermodynamischen Größen  Zustandsgleichungen. Beispiel: f (T,V,P) = 0 intensive Größen: Variablen, die nicht von der Gestalt und Größe des Systems abhängen (T, P, m) extensive Größen: Variablen, die von der Masse des Systems abhängen (V, E) Zustandsveränderungen erfolgen aufgrund thermodynamischer Prozesse. Die Zwischenzustände können beliebig sein.