Intel® – Lehren für die Zukunft Follow-Up-Studie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Die Deutschen im Herbst 2008
Zusätzliche Lehrkräfte an der Schule (Schüler in Prozent) 6
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Statistiken und Tabellen
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Maxwell-Boltzmann Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Schieferdeckarten Dach.ppt
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
In der Schule.
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Das entscheidende Kriterium ist Schönheit; für häßliche Mathematik ist auf dieser Welt kein beständiger Platz. Hardy.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Avery Zweckform C Eine Alternative: normaler weißer Karton 160g/m²
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

Intel® – Lehren für die Zukunft Follow-Up-Studie Prof. Dr. Wilfried Hendricks IBI - Institut für Bildung in der Informationsgesellschaft www.ibi.tu-berlin.de ibi@ibi.tu-berlin.de

Datenerhebung Datengrundlage Angeschrieben: 40731 Teilnehmer 1117 Masterteacher Rücklauf 2820 Teilnehmer (7%) 148 Masterteacher (13%) Nicht angeschrieben: Baden-Württemberg Bayern Berlin Bremen Mecklenburg-Vorpommern Sachsen-Anhalt Datenerhebung Online-Fragebogen mit Single-Choice-/Multiple-Choice-Abfragen, Fünferskalen und Freitexteingaben

Struktur der Gruppe der Teilnehmer Herkunft nach Schultyp

Struktur der Gruppe der Teilnehmer Dienstjahre

Struktur der Gruppe der Teilnehmer Tätigkeit in Bundesland…

Schulungshintergrund, Zufriedenheit der Teilnehmer Interesse an Intel-1

Schulungshintergrund, Zufriedenheit der Teilnehmer Zufriedenheit mit Intel-I

Schulungshintergrund, Zufriedenheit der Teilnehmer Zufriedenheit mit Intel-I

Schulungshintergrund, Zufriedenheit der Teilnehmer Weitere Schulungen ?

Schulungshintergrund, Zufriedenheit der Teilnehmer Weitere Schulungen

Schulungshintergrund, Zufriedenheit der Teilnehmer Weitere Schulungen

Struktur der Masterteacher Dienstjahre

Struktur der Masterteacher Herkunft nach Schultyp

Struktur der Masterteacher Tätigkeit in Bundesland…

Schulungshintergrund der Masterteacher Dauer und Umfang der MT-Tätigkeit Vornehmlich Schulung des eigenen Kollegiums?

Schulungshintergrund der Masterteacher Kommunikation der MT mit ehemaligen Teilnehmern 50% „sehr häufig face to face“, aber wahr-scheinlich nicht zu schulungsrelevanten Themen

Bedeutung von Intel-I aus Sicht der Masterteacher

Bedeutung von Intel-I aus Sicht der Masterteacher

Umgang mit digitalen Medien nach der Intel-I-Schulung Kompetenzzuwachs der Teilnehmer (PC-Kenntnisse) Durch häufiges Anwenden und Üben (85,2%) Durch Unterstützung von Kollegen meiner Schule (34,5%) Durch Teilnahme an weiteren Fortbildungen (31%)

Umgang mit digitalen Medien nach der Intel-I-Schulung Kompetenzzuwachs der Teilnehmer (didaktischer Einsatz) Durch häufiges Anwenden und Üben (68,4%) Durch Unterstützung von Kollegen meiner Schule (34,6%) Durch Teilnahme an weiteren Fortbildungen (26,4%)

Umgang mit digitalen Medien nach der Intel-I-Schulung Einschätzung der Masterteacher (didaktischer Einsatz) Einschätzung der Masterteacher (PC-Kenntnisse) Masterteacher bewerten Gesamtheit der Teilnehmer Antwortende Teilnehmer gehören zur engagierteren, kompetenteren Gruppe der Teilnehmer

Einsatz der digitalen Medien zu beruflichen Zwecken Unterrichtsvorbereitung Einsatz im Unterricht

Einsatz der digitalen Medien zu beruflichen Zwecken

Einsatz der digitalen Medien zu beruflichen Zwecken Masterteacher: Vergleich Intel-1-Teilnehmer und Nichtteilnehmer Unterrichtsvorbereitung Einsatz im Unterricht Intel-I hinterlässt anhaltenden Eindruck auf die Lehrkräfte und deutliche Spuren in den Schulen.

Einsatz der digitalen Medien zu beruflichen Zwecken Digitaler Medieneinsatz = bessere Unterrichtsqualität? Teilnehmersicht Masterteachersicht 21,5% 42,8% 23,1% 38,5%

Einsatz der digitalen Medien zu beruflichen Zwecken bessere Unterrichtsqualität im Hinblick auf… Teilnehmer Masterteacher Aktualisierung, Differenzierung, Individualisierung etc. der Unterrichtinhalte 63,7% 10,6% 59,2% 17,2% Projektorientiertes Lernen 54,7% 17,5% 47,9% 13,8% Veränderung der Lehrerrolle: Betonung des selbstgesteuerten Lernens (stärkere Schülerorientierung) 53,4% 18,1% 34,1% 28,7% Handlungsorientierung im Unterricht 47,3% 18,2% 47,5% 20,2% Nutzung von Kommunikations- und Kooperationsplattformen 37,1% 40,3% 45%

Schulentwicklungsprozess Einfluss von Intel-I generell

Schulentwicklungsprozess Einfluss von Intel-I zugunsten digitaler Medien

Schulische Engpässe bei der Nutzung digitaler Medien Teilnehmer Masterteacher mangelnde Hardwareausstattung der Klassenzimmer 74,5% 15,2% 60,4% 19,4% Technische Voraussetzungen mangelnde Hardwareausst. der Schule 42,4% 35,7% 34,6% 39,5% mangelnde Softwareausstattung 45% 31,9% 41% 40,3% fehlende Präsentationsmöglichkeiten 43,3% 37,6% 38% 41,6% fehlender Internetanschluss in den Klassenzimmern 58,6% 32,2% 43,8% 47,4% Technikbetreuung vor Ort nicht ausreichend 53% 27,9% 57,6% 24,1% Unsicherheit in der Lehrerschaft im Umgang mit der Technik 29,4% 48,1% 48,5% 15,9%

Schulische Engpässe bei der Nutzung digitaler Medien Teilnehmer Masterteacher Der Lehrplan fordert den Einsatz digitaler Medien nicht konsequent genug ein 28,5% 43,7% 38% 33,3% Didaktisch-methodische Probleme Zeitdruck und Stofffülle sind „natürliche Feinde” eines intensiveren Einsatzes der digitalen Medien 50,7% 29,4% 49,6% 30,2% Unsicherheit der Lehrerschaft im didaktischen Einsatz der digitalen Medien 50,6% 19% 54,7% 17,3% Fortbildungsbedarf? Angebotsdefizit geeigneter digitaler Medien 43,3% 24,5% 37% 30,4% Unsicherheit vieler Lehrer, digitale Medien in ihre vorhandenen und erprobten Unterrichtskonzepte zu integrieren 63,6% 13,8% 65,7% 9,7%

Weitere Fortbildungen Bedarf aus Teilnehmersicht Bedarf aus Masterteachersicht

Weitere Fortbildungen Schwerpunkte einer neuen intensiven Schulung Teilnehmer Masterteacher Verbesserung der Kompetenz beim fachdidaktischen Einsatz der digitalen Medien 78,3% 88,6% Verbesserung der mediendidaktischen Kompetenz generell 66,8% 84,2% Verbesserung der Kompetenz bei einzelnen Softwareprogrammen 70,4% 67,2% Zur selben Thematik wie Intel I - als technisch-praktischer Einführungskurs 25,9% 53,2%

Weitere Fortbildungen Organisationsform nicht in den Ferien! möglichst schulintern (eventuell schulübegreifend, eher nicht schulformübergreifend) eher über längeren Zeitraum als im Block

Weitere Fortbildungen Organisationsform

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr. Wilfried Hendricks IBI – Institut für Bildung in der Informationsgesellschaft e. V. c/o TU Berlin, FR 0-1 Franklinstraße 28/29 10587 Berlin hendricks@ibi.tu-berlin.de 030-39902400 www.ibi.tu-berlin.de