Teil 1 Grammatik – Begriff und Geschichte Strukturalismus: Saussure

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sprache und Linguistik 2 Semiotik
Advertisements

Gramatike nemačkog jezika Grammatiken des Deutschen
Sprache und Linguistik 1
Einführung in die Germanistische Linguistik
Einführung in die Literaturwissenschaft
Leben Die Zeichenlehre Kritische Bemerkungen
Übung zu Einführung in die LDV I
Voraussetzung für unseren Diskurs
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Einführung in die romanische Sprachwissenschaft IIIB
Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VI a
Einführung in die romanische Sprachwissenschaft IVa
Einführung in die romanische Sprachwissenschaft XIII Wiederholung
Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“
[28166] Theorien und Methoden der formalen Sprachbeschreibung Modul: MSW_3 (Sprachtheoretische Konzeptionen) Kolloquium, 2 SWS (14-täglich) Prof. Dr. Peter.
Datenbanken vs. Markup Manfred Thaller WS 2009/2010 Humanities Computing Linda Scholz.
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Intro_Basiswissen_ Programm heute: Assoziationen zum Thema Basiswissen Germanistik Aufriss zur Vorlesung, Programmentwurf Organisatorisches:
Sprachwissenschaftliches Institut Einführung in die HPSG Grammatiktheorie 4./11. Mai 2004.
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
4 Philologische Methoden Vorlesung 1
Qualitative Forschung
Grammatiktheorien Amerikanischer Strukturalismus Chomsky Teil 2
Teil 3 Grammatikmodelle
Lesen und Exegese 1) Hilfe zum umfassenderen Verstehen. 2) Schutz vor Fehlinterpretationen. Wie verhalten sich Lesen und Exegese zueinander?
Zur Geschichte der neutestamentlichen Exegese:
Linguistik Stellen Sie Fragen zum Text (schauen Sie auf Ihre Unterlagen)! Versuchen Sie die gestellten Fragen zu beantworten!
Sprachverstehenstest in germanischen Sprachen
FRANZÖSISCH ODER LATEIN ?
Spezifikation von Anforderungen
Zeichentheorie I.
Sprachenwahl Latein / Französisch ab Klasse 6 (Schuljahr 2009/2010) Do
Latein als 2. Fremdsprache
Semiotik – Was macht das Zeichen zum Zeichen?
Spezifik des fachbezogenen Sprachunterrichts Anita Emse, Lektorin der Fachhochschule Turiba.
Gymnasium Interlaken, August 2008
© Wortstellung im Deutschen Norbert Fries.
Rechtliche Grundlagen
3.1. Die Sprachwissenschaft
Vorstellungstheorie: Bedeutung als mentale Struktur
Thema: Die Phrasenstrukturgrammatik
Die Wahl der 2. Fremdsprache
Vorstellungstheorie: Bedeutung als mentale Struktur.
Warum Latein? "Humanistische Bildung ist nicht dazu da, unsere Probleme zu lösen, sondern sie sichtbar und verständlich zu machen. Humanistische Bildung.
Einführung in die Fremdsprachendidaktik
Fachwortschatz. Terminologie.
WS 2007 Klassiker der Linguistik. Sitzung AutorJahr Werk Kapitel Wilhelm v. Humboldt 1836Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprach- baues.
Sprache und Linguistik 1
Gegenstand der Lexikologie. Geschichte der Lexikologie.
I.B.&IA Anfänger Structura limbii Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria Ratcu.
Antike Grammatik: Römer
Die Geschichte der Phonologie
Die Sapir-Whorf- Hypothese und ihre Implikationen für die Sprachtodforschung.
Grammatiktheorie von der Antike bis zur Gegenwart
2. Vorlesungseinheit: Grammatik-Übersetzungsmethode
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie  Grundbegriffe.
Latein am Städtischen Gymnasium Rheinbach. Inhaltsverzeichnis Warum Latein? LATEIN: Neue Unterrichtswege für eine alte Sprache LATEIN: Entwicklungshelfer.
VO#1: Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin Lexikologie, Matej-Bel-Univeristät in Banská Bystrica, Z. Tuhárska.
1) Das Wort als sprachliche Grundeinheit; 2) Das Problem der Grundeinheit der Sprache 3) Die Definition des Wortes;
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Vo#1 Stil und Stilistik Stilistik, Zuzana Tuhárska, Matej-Bel- Universität in Banská Bystrica.
Vo#1 Stil und Stilistik Stilistik, Zuzana Tuhárska, Matej-Bel- Universität in Banská Bystrica.
Die Fachsprache im Chemieunterricht
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie Kapitel 5 Ausgangspunkt - Vorbemerkungen © Brunnen Verlag 2013.
Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2010 Bistra Andreeva Sitzung 1: Einführender Überblick.
Valentin N. Volonšinov Marxismus und Sprachphilosophie Grundlegende Probleme der soziologischen Methode in der Sprachwissenschaft 1. Teil: Die Bedeutung.
Sprache und Sprachwissenschaft Doç. Dr. Ender Ateşman.
Dr. Karl-Heinz Jäger: Einführung in die Sprachwissenschaft
 Präsentation transkript:

Teil 1 Grammatik – Begriff und Geschichte Strukturalismus: Saussure Grammatiktheorien Teil 1 Grammatik – Begriff und Geschichte Strukturalismus: Saussure

Inhalt der Vorlesung Begriffsklärung Historisches zur Grammatik(-theorie) Grammatikmodelle Grundbegriffe der syntaktischen Analyse Grammatiktheorien (GB, LFG, HPSG, OT) Überblick Anwendungen Grammatiktheorien: Einführung in die Grundbegriffe und Funktionsweise der Theorien sowie praktische Anwendungen anhand ausgewählter Phänomene des Deutschen

Ziele der Vorlesung Einblick in die historische Entwicklung von Grammatik(-theorien) Überblick über verschiedene Theorien Theorien im Praxistest Fundierung der eigenen Arbeit durch eine theoretische Basis Entscheidungshilfen für die Wahl einer bestimmten Grammatiktheorie als Grundlage der eigenen Arbeit

Grammatik Wissen und Lehre von den morphologischen und syntaktischen Regularitäten einer natürlichen Sprache Behandlung der formalen Aspekte der Sprache (ohne Phonetik/Phonologie, Semantik und Pragmatik)

Grammatik als … … Strukturelles Regelsystem … Sprachtheorie: Abbildung der Kompetenz … Lehrbuch/Nachschlagewerk: Systematische Beschreibung der formalen Regularitäten einer natürlichen Sprache

Verschiedene Grammatiken Grammatiken werden unterschieden nach … … Untersuchungsziel Kompetenzgrammatik: Abbildung der Kompetenz (vgl. Transformationsgrammatik) Korpusgrammatik: Umfassende Beschreibung der beobachtbaren Regularitäten einer Sprache … theoretischer Zielsetzung Grammatik einer Einzelsprache Universelles Beschreibungskonzept

Verschiedene Grammatiken (2) … methodischen Prämissen: Deskriptive Grammatik: Objektive Beschreibung synchronischer Tatbestände Normative Grammatik: Belehrung über den richtigen Sprachgebrauch Distributionelle Grammatik: Klassifizierung von Oberflächenstrukturen nach Kriterien ihrer Verteilung Operationelle Grammatik: Beschreibung der Regularitäten aufgrund der Prozeduren, die zu ihrer Auffindung angewendet wurden

Verschiedene Grammatiken (3) … Benutzer Wissenschaftliche Grammatik Pädagogische Grammatik Volksgrammatik Schulgrammatik Muttersprachlich oder fremdsprachlich

Verschiedene Grammatiken (4) … Sprachauffassung: Verschiedene Grammatikmodelle: Allgemeine Grammatik Dependenzgrammatik Funktionale Grammatik Inhaltsbezogene Grammatik Kasusgrammatik Strukturelle Grammatik Transformationsgrammatik/Valenzgrammatik

Grammatik früher Philologie: Sprachanalyse zur Erfassung der historischen Entwicklung der Sprache (18./19.Jh.) Sprachwissenschaft/Linguistik (20.Jh.)

Grammatik früher – Die Griechen Plato: Kratylos Dialog über Ursprünge der Sprache und das Wesen der Bedeutung Hermogenes: Sprache ist durch Übereinkunft entstanden Kratylos: Sprache ist natürlichen Ursprungs, innerer Zusammenhang zwischen Wörtern und Dingen Naturalismus Aristoteles: De interpretatione „Kein Name existiert von Natur aus, sondern nur dadurch, dass er zum Symbol wird.“ Konventionalismus

Grammatik früher – Die Griechen (2) Stoiker (3.Jh. v. Chr.) Festlegung der grammatischen Grundbegriffe  Kategorien, Flexion Dionysios Thrax (100 v.Chr.): erste formale griech. Grammatik Hauptinteresse: Schrift (Grammatik, Etymologie); daneben: Artikulation Ziel: Bewahrung der Sprache vor dem Verfall

Grammatik früher – Die Römer Übernahme der Kategorien und Terminologie der Griechen (Ausnahme: Varro, De lingua latina) Sprachbetrachtungen durch Cicero (Stil), Quintilian (Rhetorik) und Julius Caesar (Grammatikregeln) Große Grammatiken: Aelius Donatus: Ars maior (4.Jh.) Priscian: Institutiones grammaticae (6.Jh.) Entwicklung eines Modells zur grammatischen Beschreibung („traditioneller Ansatz“)

Grammatik früher – Die Inder Zeitgleich mit Griechen und Römern Entwicklung eines Verfahrens zur exakten deskriptiven Analyse Systematische Erfassung der alten Sprache in den Veden zum Zweck der Religionsausübung Sprachwandel = Entweihung (nicht Verfall) Vedanga: Hilfsdisziplinen für Phonetik, Etymologie, Grammatik, Metrik Sutras des Panini (5./7.Jh.): Astadhyayi (8 Bücher) mit Regeln zur Wortbildung, genaue phonetische Beschreibungen

Grammatik früher – Im Mittelalter Grammatik als Grundlage allen Wissens Basierend auf Priscian und Donatus Ab 8.Jh.: Entstehung bedeutender Grammatiken des Arabischen 13./14.Jh.: spekulative Grammatiken suchen Erklärung für Grammatikregeln in der Philosophie Betrachten Unterschiede zwischen den Sprachen als oberflächlich Existenz einer Universalgrammatik

Grammatik früher – Ab der Renaissance Missionstätigkeit führt zu umfangreichem Sprachmaterial Sprachen des Ostens und Chinas Studium der Bibel  hebräisch 15.Jh. Spanisch und italienisch 16.Jh. Grammatiken exotischer Sprachen Systematische Untersuchungen europäischer Sprachen

Grammatik früher - 17./18.Jh. Weitere Entwicklungen: Anfänge für systematischen Ansatz in Phonetik Ausbreitung traditioneller Grammatiken an den Schulen Entwicklungen allgemeiner Grammatiken z.B. Grammatik von Port-Royal (1660) Verfasst von Arnauld und Lancelot Allgemeine theoretische Grammatik Auf der Basis von Griechisch, Latein und Französisch Entwicklung universeller Kategorien Ansatz zur Unterscheidung von Oberflächen- und Tiefenstruktur

Grammatik früher - 19./20.Jh. (1) In Europa: Beginn der vergleichenden Sprachwissenschaft De Saussure (1857 – 1913): Sprache als System Einflüsse in Semiotik und Strukturalismus Prager Schule

Grammatik früher - 19./20.Jh. (2) In Amerika: Beschreibung von vom Aussterben bedrohten Sprachen Keine schriftlichen Zeugnisse Boas: Handbook of American Indian Languages (1911) Sapir: Language (1921) Genaue Kenntnis der zu erforschenden Sprache als Basis für Analyse Bloomfield: Language (1933) Strukturalistischer Ansatz zur Analyse Behavioristische Sichtweise auf Linguistik Amerikanischer Strukturalismus

Strukturalismus De Saussure (20. Jh.): Sprache als präzise erfassbares, formal exakt darstellbares, relationales System von formalen Elementen Sprachwissenschaft als autonome Wissenschaft Lit.: Geier, Wissenschaftstheoretische Überlegungen zum linguistischen Strukturalismus als einer Sprachkompetenztheorie Bierwisch: Strukturalismus

Junggrammatiker Positivismus: exakte Beschreibung des sinnlich Wahrnehmbaren Feststellung der Beziehungen zwischen seinen Elementen  Einzelsprachliche Gegebenheiten kein Interesse an Semantik Nicht Sprache als Ganzes (System) Möglichst wenig Abstraktion Hauptvertreter: Wilhelm Braune, August Leskien,Karl Brugmann, Hermann Osthoff Junggrammatiker Hauptbertreter: Wilhelm Braune, August Leskien,Karl Brugmann, Hermann Osthoff: Nachweis der indogermanischen Sprachfamilie (durch Nachweis der Verwandtschaftsverhältnisse); historische Gesetzmäßigkeiten der sprachgeschichtlichen Entwicklung (1./2. Lautverschiebung, Vernersches Gesetz) Positivismus: exakte Beschreibung des sinnlich Wahrnembaren; Feststellung der Beziehungen zwischen seinen Elementen  Einzelsprachliche Gegebenheiten kein Interesse an Semantik Nicht Sprache als Ganzes (System) Möglichst wenig Abstraktion

Leistungen der Junggrammatiker Nachweis der indogermanischen Sprachfamilie (durch Nachweis der Verwandtschaftsverhältnisse) Nachweis historischer Gesetzmäßigkeiten der sprachgeschichtlichen Entwicklung (1./2. Lautverschiebung, Vernersches Gesetz) Hauptwerk: Prinzipien der Sprachgeschichte (Hermann Paul, 1846-1921)

Ferdinand de Saussure1 1857 – 1913 Vorlesungen in Genf 1906 1907 – 1911 zur allgemeinen Sprachwissenschaft Grundlage des Buches Cours de linguistique générale Posthum herausgegeben von Charles Bally und Albert Sechehaye 1s. Folien zur Vorlesung von Prof. Dr. H. Lobin: „Grammatiktheorien im 20. Jahrhundert“

De Saussure (2) Zentrale Fragen Sprache als einheitliches Ganzes Was ist das überhaupt,Sprache? Was ist das spezifisch Sprachliche der Sprache? Sprache als einheitliches Ganzes Sprache nicht mehr als Ansammlung isolierter Elemente … … sondern als System

De Saussure (3) Saussure-Paradigma Le langage: allgemeine Sprachfähigkeit, menschliche Rede Les langues: die verschiedenen (Einzel-)Sprachen (überindividuelle, soziale Gegebenheit) La parole: das Sprechen („die Summe von allem, was die Sprachgenossen reden“)

De Saussure (4) Trennung von langue und parole von Sprachwissenschaftlern übernommen: Sprachbau vs.Sprachgebrauch Sprachsystem vs. Sprachverhalten Sozialer Sprachbesitz vs. Individuelle Sprechäußerung Sprachgebilde vs. Sprechtätigkeit Code vs. Mitteilung

De Saussure – Begriffsdichotomien Vier grundlegende Begriffsdichotomien langue – parole Diachronie – Synchronie signifiant – signifié (Zeichenausdruck – Zeicheninhalt) Paradigma - Syntagma

Begriffsdichotomien (2) Diachronie – Synchronie Diachron: Sprache als sich ständig wandelndes Medium Synchron: Sprache als lebendiges Ganzes (Zustand zu einem bestimmten Zeitpunkt) Diachrone Forschung erfordert synchrone Analyse

De Saussure – Begriffsdichotomien Vier grundlegende Begriffsdichotomien langue – parole Diachronie – Synchronie Paradigma - Syntagma signifiant – signifié (Zeichenausdruck – Zeicheninhalt)

Begriffsdichotomien (3) Paradigma – Syntagma Syntagmatisch: Beziehung zwischen den in linearer Abfolge stehenden Elementen Paradigmatisch (assoziativ): Zeichen in Kontrast zu anderen Zeichen Anwendbar auf alle Ebenen der Sprache  Sprache als Geflecht zusammenhängender Strukturen

De Saussure – Begriffsdichotomien Vier grundlegende Begriffsdichotomien langue – parole Diachronie – Synchronie signifiant – signifié (Zeichenausdruck – Zeicheninhalt) Paradigma - Syntagma

Begriffsdichotomien (4) Signifiant - signifié Signifiant: das Bezeichnende (Lautbild/image acoustique) Signifié: das Bezeichnete (Vorstellung/concept) Zeichen: Verhältnis zwischen den beiden Grundeinheit der Kommunikation Zuordnung arbiträr, aber nicht individueller Willkür ausgeliefert, sondern konventionalisiert Sprachzeichen ist nicht Name für etwas außersprachlich Gegebenes Langue als System von Zeichen

Sprachanalyse bei Saussure Synchronisch Auf Grundlage eines repräsentativen Korpus Durch Segmentierung (syntaktisch) und Klassifizierung (paradigmatisch) Strukturelle Linguistik

Strukturelle Linguistik Sprache als Struktur Zunächst nur als Ansatz in der Phonologie, Morphologie und Grammatik Prager Schule Kopenhagener Schule Gründung 1933 durch Hjelmslev und Brøndal Suche nach einer dem Phonemsystem entsprechenden Struktur auf Seiten des Inhalts Eher theoretisch ausgerichtet, keine Förderung der sprachlichen Beobachtung Amerikanischer Strukturalismus

Strukturelle Linguistik – Prager Schule Gründung 1926 durch Mathesius, Havranek, Trnka, Skalicka, Trubetzkoy, Jakobson Thesen: Untersuchung der Funktion sprachlicher Elemente in der Struktur  Funktionale Linguistik Sprache als Korrelat der außersprachlichen Wirklichkeit  Wortschatzuntersuchungen Sprache wird nicht als reine Form verstanden Ablehnung asemantischer Theorien

Literatur Grammatik früher: Strukturalismus Zeichentheorie Crystal, David (1993). Die Cambridge-Enzyklopädie der Sprache. Campus, Frankfurt/Main, New York. Strukturalismus Geier, Manfred (1998). Wie Ferdinand de Saussure die Linguistik begründet hat. In: Geier, Manfred (1998). Orientierung Linguistik. Rowohlt, Reinbek. Bierwisch, Manfred (1966). Strukturalismus.Geschichte, Probleme und Methoden. In: Kursbuch 5. Suhrkamp, Frankfurt/Main. Zeichentheorie Stetter, Christian (1999). Schrift und Sprache. Suhrkamp, Frankfurt/Main.