Dialogforum „Gesundheit und Pflege“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erfahrungsbericht Susanne Düskau – Vorstandsmitglied Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V.
Advertisements

Rechtsdurchsetzung, Überwachung, Umsetzung
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
Planspiel Marketing (B94, 4 LP)
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Modul 1 - Migration Modul 1.
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
Arbeitsgruppe 2 Arbeit und Beschäftigung
Förderung Koordinierung Expertengespräch – Gründung der DWA-Arbeitsgruppe RIMAX – 07. Dezember :30 Uhr bis ca. 15:00 Uhr Meys Fabrik, Hennef.
Erfahrungen aus einer Expertise Bremen, 6. November 2008
Lebendige Gemeinden… in erneuerten pastoralen Einheiten
Qualitätsentwicklung
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Konzeption zur Integration von Migranten und Migrantinnen im Lande Bremen Sitzung des Ausschusses für Integration, Bundes- und Europaangelegenheiten,
Theodor-Heuss-Schule Info-Veranstaltung am – Berufsschulstandorte - Diskussion um die Berufsschulstandorte in Stadt und Kreis Offenbach - Historie.
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
AWO-QM Zertifizierungsverpflichtung
Studienbesuch der Delegation des Regierungspräsidiums Tübingen 1.
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
Wege zur Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern in Bremen
Neues Schulführungsmodell
RESQUE REfugees Support for QUalification and Employment - 4. Netzwerktreffen,
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
© Deutsches Jugendrotkreuz Deutsches Jugendrotkreuz - Carstennstraße Berlin Telefon:(030) Telefax:(030) Konzept.
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Ziele und Anlass von BIVOS
Europäisches Jahr der Chancengleichheit für alle 2007 Kurzeinführung und Stand der Vorbereitungen.
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
Klangnetz Ein hessenweites Frauenchorprojekt in Sozialen Brennpunkten.
Bereich Marketing/Kommunikation 24. September Potsdam 2010 – Stadt der Familie Auftaktberatung zum Familienjahr 24. September 2009.
Beitrag zum Fachforum „Vielfalt anbieten“ Das Institut zur Interkulturellen Öffnung IzIkÖ Integrationsagentur der AWO Mittelrhein Interkulturelle Öffnung.
Hamburg, den Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt IB 420 Was kommt nach der Umsetzung der EG-Umgebungslärmrichtlinie und der EG-Luftqualitätsrahmenrichtlinie.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Migration als Herausforderung
Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention: der BMZ-Aktionsplan
Department AFRICA Implementierung der Entscheidungen 2008 und Ergebnisse des Monitoring 2009 Steuerungsgruppe HIV/AIDS Mainstreaming B1 A. Köneke 16. November.
BO-Aktionswoche Abschlussbericht zum Projekt der HS Purbach und HS Siegendorf Ein Projekt im Rahmen des TEP Beschäftigungspakt Burgenland.
„Steuerung Berufsbildender Schulen“
Strukturprozess im Bistum Mainz
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
Rat beschließt am „Neuen Übergangssystem“ teilzunehmen
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Zukunftskonzept Wirtschaft Stärken erkennen Kräfte bündeln
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
E-Government Schweiz Erneuerung Rahmenvereinbarung
1 Niederösterreichisches LANDESENTWICKLUNGS- KONZEPT Inhalt und Wege zur Umsetzung Brigitta Richter 13. Juni 2003.
LLL-Strategie 2020 Projekttag für Comenius und Grundtvig- Partnerschaften, 30. September 2010 Martin Netzer.
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
Aufbau eines Runden Tisches „Gute und gesunde Schule“
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Arbeitsgruppe Qualitätskriterien. Berlin,
Herzlich Willkommen. FRÜHE FÖRDERUNG WELCHE STRATEGIE VERFOLGEN WIR?
(Y-Trasse und Alternativen)
Vorbereitung Länderrat LV Nordrhein, Berlin, Westfalen-Lippe Kassel, 17. November 2007 Vorbereitung der Länderratssitzungen
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
Baustein für eine bessere Sprachentwicklung
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Auch WIR arbeiten in Europa! Eine europäische Partnerschaft für Menschen mit einer geistigen Behinderung August Juli 2012.
Was ist QmbS? QmbS = Qualitätsmanagement für berufliche Schulen in Bayern Qualitätsmanagementsystem, das vom Staatsinsitut für Schulqualität und Bildungsforschung.
Enquetekommission Fit fürs Leben in der Wissensgesellschaft – berufliche Schulen, Aus- und Weiterbildung.
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Dr. Frank Beck.
Aktualisierungen und Ergänzungen zum Text Günther/Krebs (2000)
Bildungspolitische Baustelle 1: Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes WeBiG DV SVEB, Bildungspolitische Tagung 5. Mai 2015 Hotel Kreuz, Bern Dr. André Schläfli,
„Inklusion in frühkindlicher Bildung und Schule“
Was sind Verbesserungs-Workshops?
 Präsentation transkript:

Dialogforum „Gesundheit und Pflege“ Konstituierende Sitzung am 22. März 2011 BMG - Berlin

10:00 10:15 10:30 11:00 11:30 – 13:30 Mittagsbuffet Tagesordnung Begrüßung durch Herrn Bundesminister Dr. Rösler 10:15 Einführung in den Nationalen Aktionsplan 10:30 Vorstellungsrunde der Teilnehmerinnen und Teilnehmer 11:00 Vorstellung der geplanten Arbeitsstruktur des Dialogforums 11:30 – 13:30 Mittagsbuffet

16:00 Ende der Veranstaltung Tagesordnung 13:30 Diskussion der strategischen und operativen Ziele 15:30 Verschiedenes 16:00 Ende der Veranstaltung

Nationaler Integrationsplan (NIP) von 2007 Vom NIP zum NAP Weiterentwicklung des Nationaler Integrationsplan (NIP) von 2007 zum Nationalen Aktionsplan (NAP)

Nationaler Integrationsplan (NIP) 1. Integrationsgipfel Juli 2006: in 10 Arbeitsgruppen wurde der NIP gemeinsam von Bund, Ländern, Kommunen und Zivilgesellschaft erarbeitet 2. Integrationsgipfel Juli 2007: Präsentation des NIP mit 400 Selbstverpflichtungen der beteiligten Akteure 3. Integrationsgipfel November 2008: Präsentation des ersten Fortschrittsbericht (Umsetzung der Selbstver-pflichtungen

Nationaler Aktionsplan (NAP) Auftakt des NAP-Prozesses war der 4. Integrationsgipfel der Bundeskanzlerin 3. November 2010 im Bundeskanzleramt NIP wird in 11 Dialogforen mit konkreten, überprüfbaren Zielgrößen (Benchmarks) zum NAP weiterentwickelt Grundlage: Koalitionsvertrag / Vereinbarung der Staatssekretäre Entwurf des neuen NAP wird Ende 2011 der Ministerpräsidentenkonferenz der Länder und dem Bundeskabinett zur Beschlussfassung vorgelegt

Nationaler Aktionsplan (NAP) Ziel: Erhöhung der Verbindlichkeit durch konkrete und überprüfbare Zielgrößen (Benchmarks) Voraussetzung: Prokura/Entscheidungsbefugnis der Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Dialogforum für ihre Organisation Folgeprozess: Überprüfung durch 2. Fortschrittsbericht (2012); dann fortlaufender Prozess (Turnus noch unbestimmt)

Dialogforen des NAP 11 Dialogforen unter Federführung der zuständigen Ressorts: 1. Frühkindliche Förderung (BMFSFJ) 2. Bildung, Ausbildung, Weiterbildung (BMBF) 3. Arbeitsmarkt, Erwerbsleben (BMAS) 4. Migranten im öffentlichen Dienst (BMI) 5. Gesundheit, Pflege (BMG) 6. Integration vor Ort (BMVBS) 7. Sprache – Integrationskurse (BMI) 8. Sport (BMI) 9. Bürgerschaftliches Engagement (BMFSFJ) 10. Medien (Integrationsbeauftragte) 11. Kultur (Beauftragter für Kultur und Medien)

Arbeitsstrukturen des NAP Bund: Steuerungsrunde auf StS-Ebene auf Einladung der Integrationsbeauftragten unter Einbindung der federführenden Ressorts Länder: Gesamtkoordinierung erfolgt durch Integrationsministerkonferenz Hinzuziehung anderer Fachministerkonferenzen im Dialogprozess möglich

Nationaler Aktionsplan (NAP) - Zeitplan 08.07.2010: Verabschiedung des Konzepts durch Steuerungsrunde auf Staatssekretärsebene 03.11.2010: Integrationsgipfel als Auftaktveranstaltung im Kanzleramt; anschl. Einrichtung der Dialogforen 15.12.2010: NAP-Konzept wird der Ministerpräsidentenkonferenz zur Kenntnis vorgelegt 01.07.2011: Abgabe der Abschlussberichte der Dialogforen bei der Integrationsbeauftragten Ende 08.2011: Erstellung des NAP-Gesamtentwurfs durch die Integrationsbeauftragte Ende 2011: Kabinetts-Beschluss und MPK-Beschluss zum Beitrag von Bund und Ländern zum Aktionsplan anschließend: Vorstellung des Aktionsplans 2012: 2. Fortschrittsbericht

Formatvorgaben NAP Festlegung strategischer Ziele, die dem Gesamtprozess die Richtung weisen, durch Weiterentwicklung der Zielsetzungen von Bund und Ländern im NIP Festlegung von operativen Zielen, in denen dargelegt wird, wie das jeweilige strategische Ziel erreicht werden soll Festlegung von Maßnahmen, mit denen die operativen Ziele zu erreichen sind, einschließlich eines Zeitrahmens, der Benennung der Verantwortlichen sowie der einzusetzenden Instrumente Festlegung von Indikatoren und Überprüfungsinstrumenten, anhand derer das Erreichen der operativen Ziele gemessen wird

Beispiel Beispiel Format (Rastervorlage des Bundeskanzleramts/der Integrationsbeauftragten) Strategisches Ziel: Datenlage verbessern Operative Ziele Maßnahmen Instrumente Verantwortliche Zeitrahmen Indikatoren Verbesserung der Kenntnisse über den Gesundheitszustand Ergänzung von Surveys um migrationsspezi-fische Fragestellungen Erhebungen Bund, Länder, Kommunen, XY Aufnahme entsprechender Items