Praktikum APT 4 BRÜHWURST

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
Advertisements

Praktikum APT 4 Konserve
Praktikum APT 4 FEINKOST Prof. Dr. Ing. U. Goßling Dipl. Ing. B. Hunfeld Nur für den internen Gebrauch. Literaturverzeichnis liegt im Labor / Technikum.
Praktikum APT 4 ROHWURST Prof. Dr. Ing. U. Goßling Dipl. Ing. B. Hunfeld Nur für den internen Gebrauch. Literaturverzeichnis liegt im Labor / Technikum.
Praktikum APT 4 TIEFGEFRIEREN
Säuren und Hydroxide.
Kathrin Seidel/ Ursula Kretzschmar Frick Workshop 3: Umsetzung der EU Bio VO 834/2007.
CHEMIE Anfangsunterricht.
Schokolade in Bestform
Klasse: Datum: Name: Lernfeld Küche Thema: Arbeitsablaufpläne
- Untersuchen von kristallinen Stoffen -
Anika& Christina präsentieren:
Hartes – Brennendes Wasser
Vergleich von Warm- und Kaltfleisch
B3 Veränderungen des Fleisches nach der Ausschlachtung
PSE und DFD Fleisch B1 Schlachttiere Fleischerhandwerk
POLNISCHE KÜCHE.
Mit Energie vernünftig umgehen
Experiment Nr. 13 Destillation
Pneumatische Handhabungs- und Sortieranlage
Honighygiene © Werner Schalko.
Teilchenmodell Modelle helfen uns zu verstehen, was auf der Ebene der kleinsten Teilchen geschieht.
Chemische Reaktionen oder physikalische Vorgänge ?
Klasse, Kochen! Die 9e kocht….
Erkundung einer Fleischerei Arbeiten in einem Handwerksbetrieb.
Arbeitsblatt zu S. 16, Osmose
Montessori Praxisbeispiel im Pflichtgegenstand Ernährung und Haushalt
Hier unten zeigen wir ein Beispiel eines toskanischen Menüs
Oster-Tipp Obstkuchen aus Biskuitteig:
Nur noch 4 Wochen bis Weihnachten…
Frühstücksvariationen
Cremesuppen Allgemeines Unter dem Begriff Cremesuppen werden alle leicht gebundenen, passierten und mit Rahm oder Liaison verfeinerten Suppen zusammengefasst.
Kraftbrühe - Consommé Zubereitung:
Neutralisation Bei Text und Bildern haben wir bei Thomas Seilnacht einige Anleihen gemacht.
Säuren und Basen Was sind Säuren und Basen? Was ist der pH-Wert?
Beobachtung Erklärung im Modell
WIR BRAUCHEN:Biskotten, 3 Sahnen, 6 Vanilla Zuckern, Kakao, Zuckerwasser, Rum, Bananen, Kiwis DER FORTGANG:Sahnen mixen mit Zucker, in Form legen wir.
Moderne Probenvorbereitung mit Labormühlen Warum wird überhaupt zerkleinert? Dr. Andreas Theisen Halle A1, Stand 203.
Fleischerlehre bei der Metzgerei Fürstauer
Training und ErnÄhrung:
Herstellung einer Fleischwurst
Arbeitsanweisungen zur Durchführung des DNA-Fingerprinting-Experiments
Pflanzen in der Naturkosmetik
Pommes frites sind unser Lieblingsessen. Sie sind lecker! Ela und Krzyś
Charakterisierung von Lyophilisaten
Säure-Base-Gleichgewichte II
2. Aufbau der Stoffe 2.1 Wärmeempfindung und Wärmezustand Ergebnis:
Vegetarismus.
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Fakultät für Technische Wissenschaften Betreuer: Univ.-Prof. DDipl.-Ing. Michael Flach Institut für Konstruktion.
Gegenstand und Stoff.
Knusper, knusper, knäuschen wer knuspert an meinem Häuschen!
PFANNKUCHEN MIT QUARK.
Möhren Kartoffeln Speck mit Fleischwurst
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
„Tenside – nicht nur zum Waschen“ Birgit Schubert
Elektrizitätslehre III: Leitfähigkeitsphänomene
Wolken
13 Mathematik Lösungen 2011 ZKM -MAC.
Chemie-Wahlpflicht Probestunde
13 Mathematik Lösungen 2011 ZKM.
FF Groß Gaglow Löschen FF Groß Gaglow Definition Löschen Brennbare Stoffe Löschwirkungen Löschmittel - Wasser - Schaum - CO 2 - Pulver.
Deutsch Küche Deutsch Küche ist durch eine große Vielfalt an Speisen vom Schwein, Kalb, Rind, Geflügel, Wild, Fisch gekennzeichnet. Beliebte Vielzahl von.
Eine neue Kapselrezeptur für das AFL-Praktikum. Ursprüngliche Rezeptur ● ASS-Kapsels in Salzsäure 0,1 M gelöst ➢ Problem: Gehaltsbestimmung des ASS nach.
Kalb Backen im Ofen.
Kochwurst.
Brühwurst Brühwurst.
Herstellung einer Bratwurst
Bratwurst. Als Bratwurst werden verschiedene Wurstsorten bezeichnet Bratwürste gibt es in roher und gebrühter Form.
 Präsentation transkript:

Praktikum APT 4 BRÜHWURST Prof. Dr. Ing. U. Goßling Dipl. Ing. B. Hunfeld Nur für den internen Gebrauch. Literaturverzeichnis liegt im Labor / Technikum aus.

Brühwurst

Gliederung Grundlagen Arbeitsablauf im Technikum Brühwurst Zutaten und Hilfsstoffe Arbeitsablauf im Technikum Bratwurst Herstellung Mortadella Herstellung Brühwurst Herstellung

Unterscheidungsmerkmale bei Brühwurst Unterschieden werden die einzelnen Sorte durch: Ausgangsmaterial Umrötung Kaliber Feinheitsgrad Einlagen

Das Brühwurstsortiment gliedert sich in folgende „Untersortimente“ Brühwürstchen Brühwürste, fein gekuttert grobe Brühwurst Brühwurst mit Einlage

Brühwurstsorten

Für das Endprodukt maßgeblich ist Die Schnittfestigkeit nach dem Erhitzen wird erreicht durch eine gute Wasserbindung, Fettstabilisierung und Strukturbildung besondere Bedeutung hat dabei das fibrilläre Muskeleiweiß, von dem während des Kuttervorganges möglichst viel in einen gequollenen und gelösten Zustand überführt werden soll.

Brühwurst als kolloidales System Brühwurstbrät ist ein komplexes System, bestehend aus echter Lösung, Gellen, Suspension, Emulsion und Schaum. Echt gelöst Salze, Zucker, wasserl. Eiweißstoffe Gellen fibrilläres Muskeleiweiß Suspension Fleisch/Fettgewebspartikel Emulsion Teile des Fettes als O/W Schaum Proteinlösung mit Luft

Auswahl Rohstoffe Das Fleisch sollte möglichst hohes Wasserbindungsvermögen aufweisen Fleisch von jüngeren Tieren pH> 5,8 (kein PSE) Möglichst niedriger Keimgehalt a-w – Wert kleiner 0,99 (Frischfleisch) Sortierung nach BEFFE

Zutaten und Hilfsstoffe Salz / NPS Zugabe von 1,8-2,2 % bzg. auf Fleisch / Fettmenge Geschmack / Haltbarkeit durch Salzzusatz Erhöhung der Ionenstärke bessere Löslichkeit und Quellung von Muskeleiweiß Salze der Genußsäuren (Citrat, Acetat) = unspezifisches Kutterhilfsmittel Wg. Bindungsproblemen bei Salzzugabe von max. 2% , Erhöhung der Salzkonzentration durch geschmacklich weitg. neutrale Salze der Genuss-Säuren Phosphate = spezifisches Kutterhilfsmittel Zugabe von Natrium, - und Kaliumverbindungen der Di – Phosphorsäure von max. 0,3 % Wirkung von Phosphaten beruht auf der Erhöhung des pH-Wertes und Ionenstärke sowie einer spezifischen Wechselwirkung mit dem fibrillären Muskeleiweiß.

Zutaten und Hilfsstoffe Emulgatoren als Grenzflächenaktive Stoffe erniedrigen sie die Grenzflächenspannung in einer Emulsion und begünstigen damit die Feinstverteilung von Fett. stabilisieren einmal gebildete Emulsionen evtl. Fremdeiweiß z.B. Milcheiweiß, Hühnereiweiß max.2% Zugabe (nicht bei allen Produkten zugelasssen) fördert Emulgierung und Wasserbindung Gewürze und Gewürzmischungen Geschmacksgebende Komponenten

Ablauf im Praktikum - Bratwurst

Ablauf im Praktikum - Bratwurst 11 9 max. + 12°C Sofort restliche Zutaten und Gewürze beikuttern langsame Drehzahl bis 12 °C 11 10 max. + 12°C Wenn alles gut durchmischt ist, ist das Brät füllfertig 11 12 13 Überführung in den Arbeitsanweisung max. + 12°C Handtmann- Füller Handtmann-Füller 14 Saitlinge vor Verwendung Abfüllen Schafsaitlinge von der Dose in eine Schüssel Format 20 / 22 mit warmen Wasser überführen 15 Datenlogger einsetzen ! Brühen auf Kammertemp. 78°C und 64 °C Kerntemperatur 16 Wenn Kerntemp. erreicht, abkühlen der Wurst für 2 min in kaltem Wasser 18 Kühlen der Wurst im Kühlraum

Ablauf im Praktikum - Mortadella

Ablauf im Praktikum - Mortadella 11 9 max. + 12°C Sofort restliche Zutaten und Gewürze beikuttern langsame Drehzahl bis 12 °C 10 11 Nach guter Durchmischung max. + 12°C ist sie füllfertig 11 12 13 Überführung in den Arbeitsanweisung max. + 12°C Handtmann-Füller Handtmann- Füller 14 Abfüllen in Kunstdarm Format Walsroder 55/21 15 Brühen auf 78°C Kammer und 64 °C Kern 16 Abkühlen im Wasserbad 2 min und Kühlen im Kühlraum

Ablauf im Praktikum Zerkleinern Kuttern / Mischen Füllen Brühen evtl.Räuchern

Herstellung von Brühwurst 1. Zerkleinern Schneiden/Wolfen Fleisch und Fett separat würfeln in ca. 5x5 cm große Stücke Beide Komponenten auf – 2°C kühlen und dann auf 2 mm wolfen ( getrennt !! ) >> Checklisten <<

Schematischer Aufbau Fleischwolf (Mado Garant)

Mögliche Aufbaustufen beim Fleischwolf

Herstellung von Brühwurst 2. Kuttern / Mischen Magerfleisch gut gekühlt ( bei -2°C ) in den Kutter geben. 3-4 Runden „trocken“ kuttern Zugabe v. Salz und Kutterhilfsmittel Zugabe von 2/3 der Eismenge ( bis + 8°C ) - Schnell Kuttern - Zugabe des gewolften Fettes bis max +12°C Zugabe der Restmenge Eis ( bis +10 °C) Zugabe restliche Gewürze und Zutaten bis 12 °C Die letzten Umdrehungen mit langsamer Geschwindigkeit zur Entlüftung Bei Umrötung evtl. Zugabe von Umrötungsmitteln Endtemp. nicht über 15°C Kuttermesser

Herstellung von Brühwurst 3. Füllen Das Wurstbrät wird in den Handtmann Kolbenfüller überführt und sofort abgefüllt. Lange Standzeiten des Bräts und der noch rohen Würste sind zu vermeiden! ( aus hygienischen Gründen und evtl. Beeinträchtigung der Bindung ) Kaliber lt. Rezeptur

Flügelzellen - Füllmaschine

Kolbenfüllmaschine

Herstellung von Brühwurst 4. Trocknen / 5. Räuchern Die Trocknung und evtl. das Räuchern der abgefüllten Brühwurst richtet sich nach dem jeweiligen Produkt, Hülle und Kaliber Brühen der Würste auf Kammertemp. 78°C und Kerntemp. 74°C Danach 2 min Kühlen im Wasserbad Restkühlung im Kühlraum