für Kommunikation, Informationstechnik und Ergonomie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Metaanlysen klinischer Studien Rainer Schalnus
Advertisements

Vorlesung Compilertechnik Sommersemester 2008
Prof. Dr. Kerstin Bilda – FH Emden/Leer
Klaus-Jürgen Schlenck Fachklinik Enzensberg
Music Information Retrieval: Genre & Stil
Kompetenzorientierter Unterricht
Systemvergleich I: Grundlagen und freiheitliche Systeme
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
EFQM European Foundation for Quality Management Claudius Ullrich
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-17.
Intro_Basiswissen_ Programm heute: Assoziationen zum Thema Basiswissen Germanistik Aufriss zur Vorlesung, Programmentwurf Organisatorisches:
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober
HU Bibliotheks- und Informationswissenschaft in der Lehrerausbildung in Schweden Dr. Brigitte Kühne Universität Växjö
Versprecher und deren Reparaturen
Experimente in der Linguistik
Experimente in der Linguistik
für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie
Medizinische Psychologie
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
-> Sprachpsychologie -> Blickbewegungen
Einführendes Sprachpsychologie.
Frage 1 Skizzieren Sie die Untersuchung von Loftus und Palmer (1974) zur Manipulation von Augenzeugen. „Typ“ der Frage: Untersuchung darstellen Probleme:
Experimente in der Linguistik
Mehrsprachigkeit aus psycholinguistischer Sicht
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - Grenzen soziotechnischer Modellierung - Gst-IS Thomas Herrmann Lehrstuhl Informations-
Einführung in die Metaanalyse
Gradierte Grammatikalität SS 2003 Einheit 1. Quelle des Übels Klassische Linguistik Korpusorientiert (Tote Sprachen/ Literatur- sprachliche Norm) Dialektforschung.
Alzheimer und andere Demenzerkrankungen
Evidenzbasierung – und wann habe ich dafür Zeit?
bei Kindern im Vorschulalter (4-6 Jahre)
Psychoedukation Dr. Katja Salkow Bipolar-Tagesklinik am Vivantes Humboldt-Klinikum, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (Leiter:
Leitsymptome der Broca – Aphasie, insbesondere der Agrammatismus
Sociolinguistics Soziolinvistik
Maike Schulte-Hochmuth
Lexikalische Semantik
Neuro-, Psycho- und Klinische Linguistik
Kommunikative Auffälligkeiten bei rechtshemisphärischer Schädigung Angehörigenbefragung Margit Gull.
„Wuppis Abenteuerreise durch die phonologische Bewusstheit“ ist ein umfassendes Sprachförderprogramm für Vorschulkinder, mit der Leitfigur Wuppi als liebenswerter.
Psychosen By Kevin und Oliver.
Von Aphemie zur Aphasie – ein geschichtlicher Überblick
Übung zu Einführung in die LDV I
Aphasie und Aphasietherapie
Auswirkungen des DS auf die Entwicklung
MODAL-PARTIKELN.
Lernstufen Prinzip erkennen Probleme lösen Verhalten ändern Abläufe
Universität Düsseldorf SoSe Juni 2014
DEMENZ – EIN LEITFADEN FÜR DAS ARZT-PATIENTEN-GESPRÄCH
„Wenn die Sprache nicht mehr will......“
Neurogene Sprach- und Sprechstörungen
Lexikalische Semantik
Sozialpsychologie - Vertiefung im SS 2011 Willkommen zur Theoretischen und Empirischen Vertiefung im Fach Sozialpsychologie! Meine Kontaktdaten: Dr. Nicole.
Information - syntaktisch
Textproduktion
TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Vorlesung: Systemvergleich I: Grundlagen und freiheitliche Systeme Bachelor.
Willkommen Deutsch 13b Helfen Sie bitte bei diesem Umbau.
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Definition/Merkmale psychischer Störungen
Psychische Abweichung: Krankheit oder Störung? Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Definition/Merkmale psychischer Störungen
Anwendungsbezogene Linguistik im klinischen Bereich Kinder mit spezifischer Sprachentwicklungsstörung (SSES) Anna-Lena Scherger.
ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Einführung „Klinische Psychologie“ Tobias Stächele - Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Klinische Psychologie - Institut.
Kommunikation mit Mitarbeitern.  Inhaber Cogitum Institut für Personal- und Organisationsentwicklung in Essen  Professor an der Mediadesign Hochschule.
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
01 Grundlagen der Psychiatrie
Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2010 Bistra Andreeva Sitzung 1: Einführender Überblick.
Phonetik und Phonologie
Phonetik und Phonologie
Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern mit Autismus
MODAL-PARTIKELN.
 Präsentation transkript:

für Kommunikation, Informationstechnik und Ergonomie Klinische Linguistik 1. Vorlesung (05.04.2012) apl. Professor Dr. Ulrich Schade Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationstechnik und Ergonomie ulrich.schade@fkie.fraunhofer.de

Klinische Linguistik Kontaktdaten apl. Professor Dr. Ulrich Schade Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationstechnik und Ergonomie (FKIE) Neuenahrer Straße 20 53343 Wachtberg E-Mail: ulrich.schade@fkie.fraunhofer.de Telefon: 0228 9435 376 Fax: 0228 9435 685

Klinische Linguistik Scheinkriterien Leistungsschein: Anwesenheit  (= maximal zweimal unentschuldigtes Fehlen) Erstellung einer Hausarbeit (etwa 20 Seiten) zu einem Teilthema, welches in der Vorlesung behandelt wurde, dessen Vertiefung von Interesse ist für die Person, die den Schein erwerben möchte Teilnahmeschein: Anwesenheit  Protokoll einer Sitzung (vor der darauf folgenden Sitzung per Mail zu schicken)

Klinische Linguistik Aphasie Sprechapraxie Dysarthrie Inhalt der Vorlesung Aphasie Sprechapraxie Dysarthrie Sprachentwicklungsstörung Besprochen werden Theorie, Diagnose und Therapieansätze. Der Schwerpunkt liegt auf der Aphasie.

Klinische Linguistik Das Ziel dieser Vorlesung ist es, Ziel der Vorlesung Das Ziel dieser Vorlesung ist es, einen Überblick über die Klinische Linguistik zu geben. Der Schwerpunkt liegt hierbei – wie gesagt – auf den Aphasien und den psycholinguistischen Modellen, mit denen diese erklärt werden (Theorie der Aphasien). Dies ist keine Einführung in die Logopädie.

Klinische Linguistik Ziel der Vorlesung Die Logopädie vermittelt Wissen zur Diagnostik und zur Therapie von Stimmstörungen, von Sprachentwicklungsstörungen und von Aphasien, der Sprechapraxie und den Dysarthrien. Die klinische Linguistik hat einen anderen Schwerpunkt (Aphasien) als die Logopädie. Die klinische Linguistik vermittelt Wissen zur psycholinguistischen Theorie, aus der sich die Theorie der Aphasie ableiten lässt, woraus dann diagnostische und therapeutische Ansätze folgen.

Klinische Linguistik Ziel der Vorlesung Die Logopädie vermittelt Wissen zur Diagnostik und zur Therapie von Stimmstörungen, von Sprachentwicklungsstörungen und von Aphasien, der Sprechapraxie und den Dysarthrien. Die klinische Linguistik hat einen anderen Schwerpunkt (Aphasien) als die Logopädie. Die klinische Linguistik vermittelt Wissen zur psycholinguistischen Theorie, aus der sich die Theorie der Aphasie ableiten lässt, woraus dann diagnostische und therapeutische Ansätze folgen.

Klinische Linguistik Aphasie

Klinische Linguistik Definition Aphasie Definition Aphasie bezeichnet eine erworbene Störung von Sprachverarbeitungsprozessen, der eine Schädigung des Gehirns zugrunde liegt.

Klinische Linguistik Aphasie Definition Aphasie bezeichnet eine erworbene Störung von Sprachverarbeitungsprozessen, der eine Schädigung des Gehirns zugrunde liegt. „erworben“  durch Schlaganfall, Tumor, Unfall, ... Der Spracherwerb war vorher abgeschlossen.  keine Sprachentwicklungsstörung

Klinische Linguistik Produktion Rezeption Aphasie Definition Aphasie bezeichnet eine erworbene Störung von Sprachverarbeitungsprozessen, der eine Schädigung des Gehirns zugrunde liegt. Produktion Rezeption mündlich Sprechen Hören und Verstehen schriftlich Schreiben Lesen + Monitoring

Klinische Linguistik Aphasie Definition Aphasie bezeichnet eine erworbene Störung von Sprachverarbeitungsprozessen, der eine Schädigung des Gehirns zugrunde liegt. Laut Definition sind andere kognitive Funktionen nicht betroffen:  keine visuelle Störung  keine Sprechstörung ( Dysarthrie)  keine Intelligenzstörung

Klinische Linguistik Aphasie Definition Aphasie bezeichnet eine erworbene Störung von Sprachverarbeitungsprozessen, der eine Schädigung des Gehirns zugrunde liegt. Obwohl laut Definition andere kognitive Funktionen von der Aphasie nicht betroffen sind, wirkt sich der Verlust von sprachlichen Fähigkeiten auch auf das nicht-sprachliche Verhalten der Patienten aus.

Klinische Linguistik Die Schädigung des Gehirn ist (mehr oder weniger) Aphasie Definition Aphasie bezeichnet eine erworbene Störung von Sprachverarbeitungsprozessen, der eine Schädigung des Gehirns zugrunde liegt. Die Schädigung des Gehirn ist (mehr oder weniger) lokalisierbar (mit CT, ...), aber die entsprechenden Methoden (bildgebende Verfahren) sind eigentlich nicht genau genug.

Klinische Linguistik Aphasien Symptome Die Symptome betreffen die linguistischen Ebenen: Pragmatik Semantik Syntax Morphologie Phonologie Phonetik Sprechapraxie Dyarthrien Aphasien

Klinische Linguistik Aphasie lexikalisch-semantische Symptome Wortfindungsstörungen Pausen Hesitationen Umschreibungen Semantische Paraphasien (Tiger  Löwe) Semantischer Jargon (Tiger  Lögw) Evtl. mit Schwerpunkt in bestimmten semantischen Feldern (nur bei Obst- und Gemüsebezeichnungen; stärker bei abstrakten Begriffen; ...)

Klinische Linguistik syntaktisch-morphologische Symptome Aphasie syntaktisch-morphologische Symptome fehlerhaft vs. lückenhaft in Bezug auf Präfixe / Suffixe / Flektionen /Funktionswörter / Kongruenz die Zerhandlung, der Prozessmus, das Mädlein, gebringt zwei Hund, Angela Wasser kochen Caesar stehte über das Rostra Caesar (auf) Rostra stehen

Klinische Linguistik syntaktisch-morphologische Symptome Aphasie syntaktisch-morphologische Symptome Es gibt auch Überblendungen Das ist jetzt in grünen Tüchern. (in trockenen Tüchern vs. im grünen Bereich) und Pivots When I went to the doctor gave me an injection. Es war in der Nacht muss das gewesen sein.

Klinische Linguistik phonologische Symptome Aphasie phonologische Symptome Probleme bei der Auswahl von Phonemen (evtl. mit Annäherung): brush  a bursh ... bish ... b–rush ... bush ... brush Staubsauger  Staumfater Sekretärin  Krakerin Extremfall: Jargon

Klinische Linguistik sonstige Symptome Perseverationen aller Art Aphasie sonstige Symptome Perseverationen aller Art Automatismen dododo, dododo guten Tag, guten Tag Echolalien Wiederholen von Äußerungen des Untersuchers bzw. des Gesprächspartners

Klinische Linguistik  Quantität ! / Qualität ? Aphasie Die Ausprägung der Symptome (das, was geäußert wird), entspricht häufig Versprechern von Sprachgesunden: „Sie wird dem Gewinner den Lorbeer um den Kranz hängen.“ (Thomas Gottschalk, 18.03.1995) „Einer hat die Zeitumstellung schon hinter uns.“ (Michael Steinbrecher, 16.09.2000) „Ministerpräsident Kraftin“ (RTL-Nachrichten 14.03.2012)  Quantität ! / Qualität ?

Klinische Linguistik Aphasie Auf dem Weg zu einer Klassifikation von Aphasien: Syndrome Definition: Syndrom Ein Krankheitsbild ist eine mehr oder weniger zufällig auftretende Menge von Symptomen. Krankheitsbilder können funktional oder nicht-funktional sein. Krankheitsbilder sind nicht-funktional, wenn das gemeinsame Auftreten von Symptomen „lediglich“ anatomische Gründe hat.

Klinische Linguistik Aphasie Auf dem Weg zu einer Klassifikation von Aphasien: Syndrome Krankheitsbilder sind funktional, wenn gilt: Die Symptome treten häufiger zusammen auf, als dies durch Zufall allein erklärbar ist. Die Symptome können anhand eines Modells auf eine gemeinsame Störung zurückgeführt werden. Einzelfälle, bei denen nur einige der Symptome auftreten, können anhand des Modells anders erklärt werden. Funktionale Krankheitsbilder heißen Syndrom.

Klinische Linguistik Aphasie Auf dem Weg zu einer Klassifikation von Aphasien: Syndrome Definition: Dissoziation Zwei Symptome X und Y gehören dann nicht zu einem einzigen Syndrom, wenn es Patienten gibt, die X, aber nicht Y zeigen, UND wenn es Patienten gibt, die Y, aber nicht X zeigen.

Klinische Linguistik ein erstes Modell: das Wernicke-Lichtheim-Schema Aphasie ein erstes Modell: das Wernicke-Lichtheim-Schema Ludwig Lichtheim 1885 Carl Wernicke 1874

Klinische Linguistik das Wernicke-Lichtheim-Schema Begriffe Wort- Aphasie das Wernicke-Lichtheim-Schema Wortbilder Wort- Motorprogramme Begriffe

Wernicke-Lichtheim-Schema Klinische Linguistik Aphasie 4 Syndrome laut Wernicke-Lichtheim-Schema Kognition 5 3 Produktion Rezeption 8 6 2 1 7

Klinische Linguistik Syndrome laut Wernicke-Lichtheim-Schema Aphasie Syndrome laut Wernicke-Lichtheim-Schema Syndrom 1 „Taubheit“ gestört ungestört Phonemerkennung Produktion Auffinden der „Wortbilder“ Monitoring

Klinische Linguistik Syndrome laut Wernicke-Lichtheim-Schema Aphasie Syndrome laut Wernicke-Lichtheim-Schema Syndrom 2 (gestörte Rezeption) gestört ungestört Repräsentation der „Wortbilder“ Einzelphonemerkennung Monitoring Produktion

Klinische Linguistik Syndrome laut Wernicke-Lichtheim-Schema Aphasie Syndrome laut Wernicke-Lichtheim-Schema Syndrom 3 (gestörte Verbindung von Rezeption zur Kognition) gestört ungestört Wörter werden erkannt, Nachsprechen aber nicht verstanden Produktion Denken

Klinische Linguistik Syndrome laut Wernicke-Lichtheim-Schema Aphasie Syndrome laut Wernicke-Lichtheim-Schema Syndrom 4 (gestörte Kognition) [keine Aphasie] gestört ungestört Denken Nachsprechen Assoziation lexikalische Entscheidung vorsprachliche Produktion

Klinische Linguistik Syndrome laut Wernicke-Lichtheim-Schema Aphasie Syndrome laut Wernicke-Lichtheim-Schema Syndrom 5 (gestörte Verbindung von der Kognition zur Produktion) gestört ungestört Wortfindung Nachsprechen syntaktische Produktion Verstehen

Klinische Linguistik Syndrome laut Wernicke-Lichtheim-Schema Aphasie Syndrome laut Wernicke-Lichtheim-Schema Syndrom 6 (gestörte Wortproduktion) gestört ungestört Wortproduktion (Morphologie) Verstehen Wortproduktion (Phonologie) Nachsprechen

Klinische Linguistik Syndrome laut Wernicke-Lichtheim-Schema Aphasie Syndrome laut Wernicke-Lichtheim-Schema Syndrom 7 (gestörtes [Aus-]Sprechen) [Sprechapraxie | Dysarthrie] gestört ungestört Aussprechen Verstehen Nachsprechen Monitoring evtl. [selten] Schreiben

Klinische Linguistik Syndrome laut Wernicke-Lichtheim-Schema Aphasie Syndrome laut Wernicke-Lichtheim-Schema Syndrom 8 (gestörte Interaktion zwischen Produktion und Rezeption) gestört ungestört Nachsprechen Verstehen Monitoring Produktion

Klinische Linguistik Syndrome laut Wernicke-Lichtheim-Schema: Probleme Aphasie Syndrome laut Wernicke-Lichtheim-Schema: Probleme Reine Störungsbilder sind selten. Das Modell ist nicht detailliert genug. (Wo setzt die Syntax an? Feedback?) Die Schriftsprache ist nicht berücksichtigt. Was passiert in den Kästchen?

Klinische Linguistik Kognition Grammatische Analyse Grammatische Aphasie Kognition Eine Alternative bildet das Produktions- Modell nach Levelt (1989) Grammatische Analyse Grammatische Enkodierung Lexikon Phonologische Enkodierung Phonologische Analyse Artikulation Hören

Klinische Linguistik Literatur Hartje, W. & Poeck, k. (2006). Klinische Neuropsychologie. Stuttgart: Thieme, 6. Auflage. Levelt, W.J.M. (1989). Speaking: From Intention to Artikulation. Cambridge, MA: MITPress. Lichtheim, L. (1885). Über Aphasie. Aus der medicinischen Klinik in Bern. Deutsches Archiv für klinische Medicin, 36, 204-268. Wernicke, C. (1874). Der aphasische Symptomenkomplex. Eine psychologische Studie auf anatomischer Basis. Breslau: M. Cohn & Weigert 1874.