Das Geschäftsjahr ÿaktuelles Jahrþ Mustermandant3.gif

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rechtsformen Die GmbH Fach: Wirtschaftswissenschaften Betreuender Lehrer: Hr. Geule-Volkmuth Vortragende: Anna P., Annika P., Elke B
Advertisements

Technologiegründerfonds Sachsen
Wirtschaftsförderung des Landes Hessen
Freie Ausbildung DEMETER NRW & Hessen
Die GmbH.
Der Businessplan - oder wie erstelle ich ein Unternehmenskonzept.
Rechtsformwahl.
ZIM Programm - Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand
Erfolgreiche Geschäftsplanung für ISVs
45. 3rd Wednesday Die Unternehmergesellschaft („Mini - GmbH“)
Die GmbH und die GmbH & Co KG
Die unterschiedlichen Personengesellschaften: Begriff und Bedeutung
Präsentation von Verena Freund und Helene Heinz
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
GbR, Ltd, GmbH & Co – Was ist die richtige Rechtsform?
Rechtliche Anforderungen an unternehmerische Hochschultätigkeit Dr
Die „Mini“-GmbH Der Einstieg zum Ausstieg aus der Einzelfirma
Der beste Weg zu öffentlichen Fördermitteln
Offene Handelsgesellschaft (OHG)
aws-mittelstandsfonds
Dipl.-Kfm. Harald Braschoß Wirtschaftsprüfer/Steuerberater
Finanzierungs-programme
für Energieberatung und Investitionen
Existenzgründung Eine Alternative für mich?. Tamara Braeuer Technische Zeichnerin Maschinenbau Technikerin für Betriebswissenschaft seit 1992 Unternehmensberaterin.
5 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform
KG & Stille Gesellschaft
Mehrsprachigkeit an der VHS Wien thomas fritz Symposium "Nach den Sternen greifen. Sprachenkosmos Wien", am 5. und
Fördermöglichkeiten für Gründer 3. Potsdamer GründerTag
Zusammenarbeit zwischen Mann und Frau im Unternehmen
Gesellschaftsform GmbH & Co.KG
Unternehmensformen in Bulgarien
Förderungen für Klein- und Mittelunternehmen austria wirtschaftsservice.
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Referat FiTOUR Förderung von innovativen technologieorientierten Unternehmensgründungen.
Neuerungen im Gesellschaftsrecht
WIRTSCHAFTSGESPRÄCHE
Unternehmensformen in Belarus
Ziel: Sie können die Rechtsformen unterscheiden und Eigenschaften, Voraussetzungen und Merkmale zuordnen. Die Rechtsformen.
Rechtsform Eingetragener Kaufmann
Steueroptimale Investitionen im Ausland INTER Wirtschaftsprüfungs GmbH STEUEROPTIMALE INVESTITIONEN IM AUSLAND INTER WIRTSCHAFTSPRÜFUNG.
Einkünfte aus Gewerbebetrieb
Einzelunternehmung Stille Gesellschaft &
Rechtsformen der Unternehmen (Privatrecht) Rechtsformen
Unternehmer, UGB, Rechtsform
Tipps zur Steuerreform 2009 INTER Wirtschaftsprüfungs GmbH Gewinnfreibetrag NEU Ersetzt 10%igen Freibetrag für Einnahmen/Ausgabenrechner Begünstigung nicht.
Ziel-2-Strukturfonds 2007 bis 2013 Regionales Teilbudget (RTB)
Steuern, Rechtsform, Buchführung und Co.
Aufgabe 5.7 Von einer losen Zusammenarbeit ...
Agenda Gesellschaft mit beschränkter Haftung
ABWL – Gründung und Rechtsform des Unternehmens
Kandidat: Christoph Berger Klasse: 5CHDVK
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG
Sie investieren - wir finanzieren: KfW!
... e n c o u r a g i n g t h e s p i r i t o f i n n o v a t i o n... CATT Innovation Management GmbH OÖ-Forschungs- förderung Überblick Boni Startup-Bonus.
ESt-Training Sophie.
Stolpersteine in der Betriebsübergabe
Das Gesellschaftsrecht
Mittelstandsförderung in Rheinland-Pfalz
Partner der VC´s und Business Angels
Rechtsformen der Unternehmung
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Platz für Foto Deutsch-Tschechisches-Wirtschaftsforum Dietmar Koske, Berlin, 19. November 2009.
1. Intro und Allgemeines 2. Rechtsformen 3. Steuerliche Behandlung 4. Partiarisches Darlehen 5. Vorteile.
Personengesellschaften und Einzelunternehmen
Abschluss der OGH Definition der OHG
II. Körperschaften Grundsätzliches  Abweichungen von der GmbH
WTS Dr. Winnen Thiemann Seil Steuerberatungsgesellschaft mbH ETL Ein Unternehmen im ETL-Verbund 1 KoNet-Existenzgründerseminar 2. November 2013.
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft INSTITUT FÜR INFORMATIONS- UND WIRTSCHAFTSRECHT.
Kommanditgesellschaft (KG)
UNTERNEHMENSNACHFOLGE Asset Deal vs. Share deal
 Präsentation transkript:

Das Geschäftsjahr ÿaktuelles Jahrþ Mustermandant3.gif AnsePowerPoint.xls Musterkanzlei.gif 1 Das Geschäftsjahr ÿaktuelles Jahrþ btS Bundesweites Netzwerk von Studenten und Doktoranden der Life Sciences Veranstaltung des Netzwerkes Bio-Startup Dresden Aspekte der Existenzgründung Netzwerkmitglied Schneider + Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Dr. Bernd Kugelberg, Rechtsanwalt und Steuerberater Astrid Kloss, Betriebswirtin (WA) Mustermandant3.gif ÿMandantennameþ

Gliederung Gesellschafts- und steuerrrechtliche Aspekte der Existenzgründung 1. Wahl der Rechtsform 2. Entscheidungskriterien 3. Überblick über die rechtlichen/steuerlichen Folgen Fördermöglichkeiten für Existensgründer im Technologiebereich Samstag, 25. März 2017 Titel der Präsentation

A. Gesellschafts- und steuerrechtliche Aspekte der Existenzgründung AnsePowerPoint.xls Musterkanzlei.gif 1 Das Geschäftsjahr ÿaktuelles Jahrþ Mustermandant3.gif A. Gesellschafts- und steuerrechtliche Aspekte der Existenzgründung Dr. Bernd Kugelberg Rechtsanwalt Steuerberater ÿMandantennameþ

Wahl der Rechtsform Einzelunternehmer Personengesellschaft allein einen gewerblichen Betrieb eröffnen bzw. eine freiberufliche oder andere selbstständige Tätigkeit aufnehmen Personengesellschaft gemeinsam mit anderen ein Unternehmen gründen oder erwerben als Gesellschafter einer Personengesellschaft (OHG, KG oder GbR) Kapitalgesellschaft allein oder mit anderen eine Kapitalgesellschaft gründen bzw. Anteile daran erwerben (Unternehmergesellschaft haftungsbeschränkt, GmbH oder AG) und als gesetzlicher Vertreter dieser Gesellschaft (Geschäftsführer) unternehmerische Entscheidungen treffen Samstag, 25. März 2017 4 Titel der Präsentation

Entscheidungskriterien Entscheidung, in welcher Rechtsform ein Unternehmen geführt wird, hat - persönliche, - finanzielle, - steuerliche und - rechtliche Auswirkungen. Samstag, 25. März 2017 5 Titel der Präsentation

Entscheidungskriterien Beispielhafte Fragen: - Muss/Soll eine Eintragung in das Handelsregister erfolgen? - Wie viel Eigenkapital kann/muss aufgebracht werden? - Ist das Vorhaben risikoreich? Soll die Haftung beschränkt werden? - Von wie vielen Personen soll das Unternehmen gegründet werden? - Wer soll das Unternehmen leiten? - Ist die Vermeidung von Formalien wichtig? Samstag, 25. März 2017 6 Titel der Präsentation

Überblick über die rechtlichen/steuerlichen Folgen Einzelunternehmer Personengesellschaft Kapitalgesellschaft GbR, OHG, KG Mischform: GmbH & Co. KG UG (haftungsb.) GmbH AG Gründerzahl 1 mind. 2 mind. 1 Gesellschafts-vertrag entfällt schriftlich notariell Mindestkapital nein € 1 € 25.000 € 50.000

Überblick über die rechtlichen/steuerlichen Folgen Einzelunternehmer Personengesellschaft Kapitalgesellschaft Haftung unbeschränkt mit Geschäfts- und Privatvermögen Gesellschaft und Gesellschafter bei GbR/OHG unbeschränkt; Komplementäre bei KG unbeschränkt; Kommanditisten nur bis zur Höhe der Stammeinlage beschränkt auf das Gesellschafts-vermögen Haftung für Steuer-schulden Unternehmer jeder vollhaftende Gesellschafter Gesellschaft; ggf. der gesetzliche Vertreter

Überblick über die rechtlichen/steuerlichen Folgen Einzelunternehmer Personengesellschaft Kapitalgesellschaft Entscheidungs-befugnisse Unternehmer allein GbR: gem. Vertretung OHG: Enzelvertretung KG: Komplementäre Geschäftsführer teilweise Gesellschafter-versammlung ggf. Aufsichtsrat Anmeldung zum Handelsregister nein, nur bei Ist-Kaufmann nein bei GbR ja bei OHG/KG ja Gewerbe-anmeldung Formalitäten/ Kosten gering/gering überschaubar/gering GmbH: umfangreich/höher AG: hoch/hoch

Überblick über die rechtlichen/steuerlichen Folgen Einzelunternehmer Personengesellschaft Kapitalgesellschaft Gewinn-ermittlung Einnahmen-überschussrechnung oder Bilanzierung Bilanzierung Unternehmer-lohn/Gehalt für tätige Gesellschafter keine Betriebsausgabe keine Betriebsausgabe Gehalt des Gesellschafter-GF = Betriebsausgabe Gewerbesteuer Freibetrag: € 24.500 Gesellschaft ist steuerpflichtig kein Freibetrag

Überblick über die rechtlichen/steuerlichen Folgen Einzelunternehmer Personengesellschaft Kapitalgesellschaft Einkommen-steuer/Körper-schaftsteuer Einkommensteuer zahlt der Unternehmer Personengesellschaft ist nicht steuerpflichtig; Gewinn/Verlust wird einheitlich festgestellt und auf die einzelnen Gesellschafter nach Beteiligungshöhe aufgeteilt; jeder Gesellschafter versteuert seinen Anteil im Rahmen der persönlichen Einkommensteuer (bzw. Körperschaftsteuer-veranlagung) Einkommen der Gesellschft unterliegt der Körperschaftsteuer (15%); Gewinn: Abgeltungssteuer (25%) oder Teileinkünfteverfahren (60%)

Überblick über die rechtlichen/steuerlichen Folgen Einzelunternehmer Personengesellschaft Kapitalgesellschaft Umsatzsteuer Unternehmer = Betriebsinhaber Unternehmer = Personengesellschaft Unternehmer = Kapitalgesellschaft

B. Fördermöglichkeiten für Existenzgründer im Technologiebereich AnsePowerPoint.xls Musterkanzlei.gif 1 Das Geschäftsjahr ÿaktuelles Jahrþ Mustermandant3.gif B. Fördermöglichkeiten für Existenzgründer im Technologiebereich Astrid Kloss ÿMandantennameþ

ESF – Mikrodarlehen für Existensgründer (MKD) - zinsgünstiges Darlehen bis max. 20.000,00 € - für Investitionen und Betriebsmittel - Eigenanteil mindestens 20 % - Laufzeit bis zu 5 Jahren Samstag, 25. März 2017 Titel der Präsentation

Gründungs- und Wachstumsfinanzierung (GuW) - zinsgünstiges Darlehen bis zu 2,5 Mio.€ - Gründung und Festigung einer selbstständigen Existenz - Schwerpunkt auf Innovation und Wachstum - für Gebäude, Betriebsausstattung und immaterielle Investitionen - Laufzeit bis zu 20 Jahren Samstag, 25. März 2017 15 Titel der Präsentation

Einzelbetriebliche Forschung und Entwicklung – Projektförderung (FuE-Projekt) - Förderung einzelbetrieblicher Forschungsprojekte auf zukunftsorientierten Technologiefeldern zur Entwicklung neuer Produkte und Verfahren - nicht rückzahlbarer Zuschuss (Anteilsfinanzierung) zu den förderfähigen Projektkosten bis maximal 65 % - für Personal- und Sachkosten sowie Fremdleistungen und Patentierungsausgaben (bei KMU) Samstag, 25. März 2017 16 Titel der Präsentation

Forschung und Entwicklung – Verbundprojektförderung (FuE-Verbund) - Förderung gemeinsamer Forschungsprojekte von mehreren Unternehmen oder von Unternehmen und Forschungseinrichtungen auf zukunftsorientierten Technologiefeldern zur Entwicklung neuer Produkte und Verfahren - nicht rückzahlbarer Zuschuss bis zur Förderhöchstgrenze von max. 70 % für Unternehmen in Abhängigkeit vom Projektcharakter - Zuschuss für Forschungseinrichtungen bis zur Höchstgrenze von max. 100 % - für Personal- und Sachkosten sowie Fremdleistungen und Patentierungsausgaben (bei KMU) Samstag, 25. März 2017 17 Titel der Präsentation

Technologietransferförderung - Projekte zur Unterstützung des Technologietransfers in kleine und mittlere Unternehmen auf den Gebieten der Zukunftstechnologie - Übertragung bereits entwickelter Produkt- und Verfahrens- innovationen unmittelbar vom Technologiegeber (z.B. Hochschulen und Forschungseinrichtungen) auf einen oder mehrere Technologienehmer - förderfähige Kosten sind Investitionen und Beratungsleistungen Samstag, 25. März 2017 18 Titel der Präsentation

Technologietransferförderung - Fördersatz für Beratungsleistungen von Technologiemittlern (Technologiezentren) maximal 75 % - Höchstbetrag pro Jahr und Antragsteller 500.000,00 € - Eigenanteil mindestens 25 % Samstag, 25. März 2017 19 Titel der Präsentation

Mittelstandsförderung – Markteinführung innovativer Produkte - Förderung bei Erschließung der Märkte für innovative neue oder weiterentwickelte Produkte, Dienstleistungen oder Produktions- verfahren für KMU (kleine und mittelständige Unternehmen) - förderfähige Kosten sind Personalkosten, Fremdleistungen, Sachausgaben und Recherchen, Patente und Lizenzen - nicht rückzahlbarer Zuschuss bis zu 50 % der förderfähigen Kosten, jedoch maximal 100.000,00 € - Eigenanteil mindestens 25 % Samstag, 25. März 2017 20 Titel der Präsentation

Mittelstandsförderung – Messen, Produktpräsentationen und weitere Maßnahmen - Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen bei der Erschließung neuer Märkte (regionale und Auslandsmessen, Produktpräsentationen und Symposien) - förderfähige Kosten sind Miete der Ausstellungsfläche, Auf- und Abbaukosten sowie Ausgaben für den Standbetrieb - nicht rückzahlbarer Zuschuss bis zu 50 % für kleine und 40 % für mittlere Unternehmen Samstag, 25. März 2017 21 Titel der Präsentation

Antragstelle: SAB Sächsische Aufbaubank Beachtung: Sämtliche Förderanträge müssen vor Beginn des jeweiligen Vorhabens gestellt werden! Antragstelle: SAB Sächsische Aufbaubank Kundencenter Dresden Pirnaische Straße 9 01069 Dresden Tel.: 0351 4910 0 Fax: 0351 4910 4000 Samstag, 25. März 2017 22 Titel der Präsentation

Weitere Finanzierungsbausteine - High-Tech Gründerfonds (Beteiligungen und Darlehen) - Technologiegründerfonds Sachsen (Beteiligungen) - KfW-Mittelstandsbank (Darlehen für Existenzgründung und Beratungsförderung) Samstag, 25. März 2017 23 Titel der Präsentation

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.