bauliche Aspekte für den Lernort Fachhochschulbibliothek

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Studieren und Berufspraxis gleichzeitig!
Advertisements

Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
5. Juli 2005 Ingrid Martin vhb-Projektmanagement Eine intelligente Ergänzung des Studiums Fachhochschule Coburg.
Projekt zur Evaluation, Reaktivierung vorhandener Kenntnisse und Festigung des Arbeitens mit Größen im Mathematikunterricht mit Schülern der 7. Klassen.
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Die Deutschen im Herbst 2008
Erwerb von sozialer Kompetenz
Vermittlung von Informationskompetenz
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
HU Bibliotheks- und Informationswissenschaft in der Lehrerausbildung in Schweden Dr. Brigitte Kühne Universität Växjö
Weiterbildungseinrichtung als Dienstleister AG 3 Matthias Witt bfz Bamberg.
Benutzerbefragung 2006 Ergebnisse der Benutzerbefragung vom Winter 2006.
Werkzeug oder Spielzeug Erste Ergebnisse der TeilnehmerInnenbefragung zur Nutzung von Computer und Internet.
Universität Leipzig. Unterricht Ganztagsangebote Externe Angebote.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Studieren in Leeds Daniel und Nicolai. Inhalt 1. Start 2. Leben 3. Lernen 4. Zahlen 5. Ziel.
Dieter Bergmann, Lichtenfels
Empfehlung einer Organisationsuntersuchung in den Hochschulen NRW
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Nur wer aktiv ist, lernt! __________ Kooperatives Lernen und kooperative Lernformen im Religionsunterricht.
Chancen und Möglichkeiten einer teilgebundenen Ganztagschule
Professionelles Lehrerhandeln
Inverted Classroom Model (ICM)
Modul 1 Didaktische Szenarien C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz A. Koubek, J. Pauschenwein, FH Joanneum.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
Zu wenig Sport für dicke Kinder
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
26. Februar 2014 Seite 1 Vermittlung von Informationskompetenz an Deutschschweizer Hochschulen Eine exemplarische Momentaufnahme Nadja Böller Lydia Bauer,
Teaching Library – Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main
Schulbibliotheken in Leipzig...
Eine Einführung in die CD-ROM
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
Darmkrebsvorsorge …ist keine Männersache …ist ein Igitt-Thema
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Horte - Region Mitte/Nord
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Ihr Einstieg bei uns! Unseren Erfolg verdanken wir nicht zuletzt dem besonderen Engagement und der fachlichen Kompetenz unserer Mitarbeiter/-innen. Auch.
Medien-sozialisation SHELL-Studie
Design-Workshop Modelle und Ideen eines idealen Lernraumes.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
§ 114 Schulgesetz Gesetzentwurf vom / im Januar 2007 verkündet Die Schulen führen zur Bewertung ihrer Schul- und Unterrichtsqualität regelmäßig.
Die 3. „Continental-Studentenumfrage“ 02. März 2006, TU Darmstadt
- Markus Malo, UB Stuttgart -
Mitglied der Zürcher Fachhochsch ule ELearning-Kurs Signale & Systeme eLearning Forum #1 10. Juni 2003 Norbert Hanke, Konzeptor.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Besonderheiten für Mindest- standards bei Angeboten für die Zielgruppe der U 25.
Die Zukunft der Hauswirtschaft in sozialen Einrichtungen
Prof. Dr. Hertha Richter-Appelt
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Einführung in das didaktische Konzept „WebQuest“
Verbesserung der Arbeitshaltung
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Der Leser als Kunde Ideen für eine kundenorientierte Bibliothek
Mathematik im Technik-Grundstudium -
Bayerischen Elite-Akademie
BIX – Kennzahlen für wissenschaftliche Bibliotheken Heidelberg, 28. Oktober 2004.
Spannungsfelder in der universitären Hochschullehre Äußerungen von NachwuchswissenschaftlerInnen.
UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT BERLIN
11 Die Oberstufe – Die Seminare. W-Seminar P-Seminar wissenschafts- orientiertes Arbeiten Seminararbeit - Bezug zur beruflichen oder wissenschaftlichen.
6. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (Dresden, September 2002) DGGG: FB IV - Forum Geragogik in der lernenden.
Arbeitsgruppe Informationskompetenz Köln, Dr. Fabian Franke - UB Bamberg1 Informationskompetenz im Bibliotheksverbund Bayern Fabian Franke
 Präsentation transkript:

bauliche Aspekte für den Lernort Fachhochschulbibliothek 25.03.2017 Kein Lernort ohne Ort – bauliche Aspekte für den Lernort Fachhochschulbibliothek 3. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek

„Lernorte verorten in der Ortlosigkeit“ Lernort Bibliothek Hubert Hummer, Linz

Lernort Bibliothek Rollenwandel der Studenten seit den 90er Jahren – aus reinen Nutzern von Information wurden Lernende. Veränderung der Lehr- und Lerngewohn-heiten: mehr Gruppenarbeit und selbst-gesteuertes Lernen

Gestaltung der Lernumgebung Lernort Bibliothek Gestaltung der Lernumgebung = Verantwortlichkeit der Bibliothek bei der Begleitung von Lernprozessen

Traumbibliothek? Ecken, wo man nicht so leise sein muss, wo „Mehr Lernräume, mehr Computer. Bestimmte Ecken, wo man nicht so leise sein muss, wo man sich auch mit anderen unterhalten kann.“ An der XY-Bibliothek „kann man sich besser konzentrieren, weil dort etwas mehr auf Ruhe geachtet wird. Hier ratschen die Leute doch sehr viel.“

Die Rolle der Hochschulbibliothek Traumbibliothek? Die Rolle der Hochschulbibliothek Zentrum für Gespräche, Begegnungen und Diskussion Ort für die intensive Literaturnutzung, für zielgerichtetes und konzentriertes Arbeiten

Traumbibliothek! Ort, der Dienstleistungen für unterschiedliche Formen des Lernens anbietet und sich dabei an den individuellen Erfordernissen und Neigungen der Nutzer orientiert.

Die Lernumgebung Ziele: Lernfördernde Lernumgebung, die zum Lernen und zum Gedankenaustausch einlädt Flexible Raumgestaltung, die unterschied-liche Arbeits- und Kommunikationsformen zulässt

Die Lernumgebung Das Angebot an Raumarten ist abhängig von den praktizierten Lernformen den Lerntypen den Nutzungsanlässen für die Bibliothek

Die Lernumgebung Raumarten Einzel- und Doppelarbeitsplätze Carrels Gruppenarbeitsräume Vortrags- und Seminarräume (EDV-)Schulungsräume Flächen für soziale Interaktion wie z.B. Cafés, Dachgärten, Lounges

>> Bedarfsermittlung Bibliothek Benutzer-arb.pl. Akt. Benutzer 2 % der aktiven Benutzer Amberg-Weiden FH 125 2.497 50 Ansbach FHB 92 2.564 51 Aschaffenburg FH 80 2.003 40 Augsburg FH 145 4.637 93 Coburg FH 69 2.966 59 Deggendorf FH 78 3.810 76 Weihenstephan FH 107 4.403 88 Hof/S FH 74 2.343 47 Ingolstadt FH 140 2.771 55 Kempten FH 71 3.409 68 Landshut FH 127 3.097 62 München FH 477 13.486 270 Neu-Ulm FH 28 2.837 57 Nürnberg FH 216 8.261 165 Regensburg FH 400 4.863 97 Rosenheim FH 56 3.243 65 Würzburg-Schweinfurt FH 128 7.446 149 2.413   1.493 Bedarf nach HIS-Studie: Zahl der Benutzerarbeitsplätze an FH-Bibliotheken in Höhe von 2 % der aktiven Nutzer Fazit gemäß HIS-Studie: Bayerische FH-Bibliotheken bieten bereits jetzt rund 60 % mehr Arbeitsplätze an, als nötig

Die Realität in Bayern... Derzeitiges Angebot: Plätze für 1 bis 8 % der aktiven Nutzer durchschnittlich 75 % Einzelarbeitsplätze, 5 % Carrels, 20 % Gruppenarbeits-plätze

Die Realität in Bayern … 25 % wünschen sich mehr Einzelarbeitsplätze 53 % wünschen sich mehr Carrels alle wünschen sich mehr Gruppenarbeitsräume

Beispielberechnung UB Passau Derzeitige Zahl der Benutzerarbeitsplätze (DBS 2005): 1.212 Zahl der nach HIS benötigten Plätze (3 % der aktiven Nutzer): 326  Fazit nach HIS: Die UB Passau hat viel zu viele Benutzerarbeitsplätze

Die Realität in Passau …

Alternativen? Auslastungserhebung nach HIS Zählung zwei Wochen lang zu zwei festgelegten Tageszeiten, davon 1 Woche im Semester 1 Woche zur Prüfungszeit

Alternativen? Arbeitsplätze für 5 % der Studenten (Ausbauzielzahl), Berechnung nach den Empfehlungen für den Ausbau der Bibliotheken der Fachhochschulen, 1.Fortschreibung (1992): Arbeitsplätze für 5 % der Studenten (Ausbauzielzahl), davon 15 % als Carrels pro 500 Studierende 1 Gruppenarbeitsraum von mind. 10 qm

Alternativen? Berechnung nach „FIT für die Informations- gesellschaft“: Pro 200 Studierende 1 Carrel Pro 500 Studierende 1 Gruppenarbeitsraum von mind. 10 qm2

Ein neues Modell >> Bei der Entwicklung eines tragfähigen Modells ist zu berücksichtigen: Änderungen im Lernverhalten (Bologna-Prozess) Gestiegene Nachfrage nach Gruppenarbeitsplätzen unterschiedliche Raumbedürfnisse verschiedener Studiengänge Schulungsräume in der Bibliothek für Vermittlung von Informationskompetenz Aktuelle Entwicklungen im Bildungsbereich (Studierendenzahl) Wissen über aktuelle Entwicklungen beim studentischen Lernen und in der Hochschullehre

Das Fazit. Bedarfserhebungen, die von einer gleichmäßigen zeitlichen und mengenmäßigen Verteilung der Studierenden auf die vorhandenen Arbeitsplätze ausgehen, erweisen sich in der Praxis als unrealistisch. Auch Nachfragespitzen müssen abgedeckt werden können.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit ! Kein Lernort ohne Ort – bauliche Aspekte für den Lernort Fachhochschulbibliothek Danke für Ihre Aufmerksamkeit ! ute.drechsler@fh-aschaffenburg.de