INTERFACES und PROGRAMMIERUNG für das Physikalische Anfängerpraktikum Prof. Dr. R. Lincke.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wer gwünnt? Die beliebte Fernseh-Quiz-Show mit Mäni Weber.
Advertisements

- Kronshagen „Echolot - Projekt“
Studiengang Informatik FHDW
Dieter Fritzsche dbtec networks gmbh
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Vorlesung: 1 Betriebssysteme / Netze I 2011 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme I Zusatz: Lizensierung 4. Quartal.
Ruhr-Universität Bochum Der Umstieg von XP auf Vista: Marcel Wrede Lehrstuhl für Kryptologie und IT-Sicherheit Lehrstuhl für Stochhastik Im Irrgarten.
Informatik Tagesprotokoll vom
6. Termin Teil A: Mischlogik, Dateien, Betriebssysteme
Agiles Software- Projektmanagement mit XP Dipl.-Ing. F. Papenfuß Prof. Dr. H. Pfüller Universität Rostock.
Abteilung EHS Eingebettete Hardware-/Software-Systeme Prof. Dr. Wolfgang Nebel Carsten Beth PDA Hörgerät Entwicklung eines PDA-basierten Hörgerätes.
Philosophische Fakultät Prof. Jürgen Rolshoven, Dr. Tilmann Ochs
Erweiterung des Opterox- Clusters Fachbereich Physik & ZIM Universität Duisburg-Essen.
Software Verification 2 Automated Verification Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt Universität and Fraunhofer Institut für.
Präsentation Einsatzmöglichkeit von Microsoft Virtual PC 2004 im Praktikum Rechnernetze Marwane Lahsini PHT02.
Java: Grundlagen der Objektorientierung
Dateisysteme.
Studiengang Informatik FHDW
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2007 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 3. Quartal.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2008 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Mechatronik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 2. Quartal.
Datenbanksystementwicklung – Praktikum & Vorlesung – WS 2004/2005
Haupt- und Arbeitsspeicher
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock Spezielle Anwendungen.
Von Molekülen zu Systemen
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Maike Thiel Kezban Akayin Kirstin Körner Hayriye Görsün präsentiert.
Microsoft Windows Historie © by Jörg Angenfort.
Commodore C64 Der C64 fasziniert - damals wie heute - sehr viele Menschen. Commodore produzierte den C64, der Millionenfach verkauft wurden. Nun wird er.
Stand: November Anforderungen an Systemumgebung und Hardware Anmerkung Gollas, Schulamt Freising: Für unsere Schulen kommt eine Mehrplatz Installation.
Konzept für eine medienkundliche Bildung
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen Vorlesung Zeit: Di., 8.30 – Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz.
Betriebssysteme allgemein
Präsentation von Alexander Schönfeld
Tapping – Das motorische Testprogramm – nach Prof. Niels Galley
DYNTEST –Control Systems -Probleme beim Auslesen-
Wahlfach Angewandte Optik
Betriebssysteme & BIOS
Service Computing   Prof. Dr. Ramin Yahyapour IT & Medien Centrum 19. Januar 2010.
Embedded Systems Prof. Dr. H. Kristl
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen Vorlesung Zeit: Mo., – Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Physik, Universitätsplatz 5, A-8010.
Computerorientierte Physik VORLESUNG
IEEE Messplatz Computerorientierte Physik SS 2003
Windows 7 Image-Sicherung mit Acronis
Saia® Systemkatalog Kapitel A2 – Bedienen und Beobachten
Die verschiedenen Schnittstellen eines Computers und ihre Verwendung
Studiengang Informatik FHDW
Ruhr-Universität Bochum Sales Engineering and Product Management - Fachschaft - Fachschaft Physik Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Köhler.
Forschungsprogramm Langzeitstudie zur Wirkungsweise des Newi-Codes Bisher haben die teilnehmenden Unternehmen zu 82,3% ihre Probleme.
BIOS/UEFI Joschka Mick.
Grundlagen, Prinzipien und Aufgaben eines Betriebssystems
Grundlagen, Prinzipien und Aufgaben eines Betriebssystems
Computeria Zürich Treff vom 7. Juli 2004 Acronis True Image ein Vortrag von René Brückner.
Directors Prof. Dr.-Ing. K.D. Müller-Glaser Prof. Dr.-Ing. J. Becker Prof. Dr. rer. nat. W. Stork Institute for Information Processing Technology.
Betriebssysteme: Windows-OS
Spezielle Kapitel der Schulinformatik 06. „Wiederholung“ 1. Zukunftskommission 1. Gewählte Themen geordnet nach Handlungsbereichen 2. Gesamtschule „Schule.
Betriebssysteme I: Windows
ZIK Zentrum für Informations- und Kommunikationstechnologie Vorlesungsmitschnitt mit Camtasia Studio.
Modellbildung und Simulation
Universität zu Köln WS 2012/13 Seminar: IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Allgemeine Informationstechnologien I Dozentin: Susanne Kurz M.A. Referenten: Irina.
Medizinische Statistik und Informationsverarbeitung Goldschmidt, Quade, Baur Institut für Medizinische Statistik, Dokumentation und Datenverarbeitung.
Betriebssysteme allgemein
Experimentelle Teilchenphysik - Abt. Herten Atlas-Myonkammern Gustav-Mie-Haus 2. Stock Stand: Januar 2005Die Atlas-Gruppe der Abteilung HertenGustav-Mie-Haus.
Betriebssysteme: Theorie
Referent: IHR NAME, Thema: IHR THEMA Seminar S 20X Titel des Seminars bei Prof. Dr. Hermann Hill, Xxxsemester 201X 1 Titel Ihrer Seminararbeit Referent:
DV Projekt "Zeppelinsteuerung" Marco Sabato, Michael Mildner, André Kettner, Tobias Pfob, Michael Hölzel, Alexander Tscherwonnych, Holger Schwarz.
Vorlesung 'Instrumentelle pharmazeutische Analytik' Wolfgang Holzer Vorlesungsunterlagen (Folien)
BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DAS SOFTWARE- UPDATE DES NAVIGATIONSSYSTEMS
System-on-Chip zur Steuerung von Messsystemen
Prof. Dr. Graham Horton Universität Magdeburg & Zephram GbR
 Präsentation transkript:

INTERFACES und PROGRAMMIERUNG für das Physikalische Anfängerpraktikum Prof. Dr. R. Lincke Inst. für Experimentelle und Angewandte Physik der Universität Kiel Commodore 64 mit 8-Bit-Userport 8-Bit-System für den PC Minimalinterfaces am Druckerport WINDOWS: neue Möglichkeiten und neue Probleme UniMess - ein serielles C-System Der Microcontroller PIC 16C64 Programmierung unter WINDOWS : LabView

Probleme mit moderner Hard- und Software im Computerlabor Moderne Betriebssysteme verwenden Multitasking. Das verhindert zeitkritische Anwendungen. Ports lassen sich nicht direkt ansprechen. Die Messung kurzer Zeiten (<10ms) ist schwierig. Der ISA-Bus ist zu schnell. Es gibt zu viele unterschiedliche Port- und Bus-Standards. Die Programmiersprachen (Delphi, Visual Basic, C++ etc) sind sehr mächtig und dementsprechend komplex. Sie erfordern zu viel Zeit, die dann der Physik fehlt. Sie sollten den Profis überlassen bleiben.

serielle Kommunikation In Kiel gebaute Interfaces 1998 : UNIMESS am Seriellen Port (L. Wolter) serielle Kommunikation RS 232 Ein Interface für ein WINDOWS-System benötigt Intelligenz: Nur mit einem Mikrocontroller kann man eine Serie schneller äquidistanter AD-Werte aufnehmen. Die Meßroutinen müssen in der Assembler-Sprache des Controllers programmiert sein. Eine höhere Sprache, die den PC mit dem Controller kommunizieren läßt und diese Routinen aufruft, die die Daten transferiert, auswertet und darstellt, ist die graphische objektorientierte Sprache LabView.

Der Mikrocontroller PIC 16C64 PRO 33 unabhängige I/O-Ports 2 kB Programm-EPROM 128 Byte RAM 3 interne Timer Betriebsfrequenz bis 20 MHz SPI-/I2C Bus etc. RISC-Architektur 8 Stack-Ebenen minimale externe Hardware preiswert CONTRA kein vorbereiteter Daten/Adressbus kein internes Daten-RAM keine guten Entwicklungswerkzeuge mathematische Funktionen schwierig

UNIMESS Block-Diagramm 12-Bit AD-Converter 50 ksps ±10V (x1, x2, x4, x8) RAM für 1000 AD-Werte 2 DA-Converter 12 Bit ±5V Bewegungsmelder (noch nicht installiert) Microcontroller PIC 16C64 16 Mhz 4 Digitale I/O-Ports TTL Schmitt-Trigger Timer Funktion Basis 1s 2 Schrittmotor- Steuerungen RS-232-Port zum PC 38400 Baud 4 Relais 5A/250V/50W Spannungsversorgung +5V,±12V

Entwicklungswerkzeuge für den PIC 16C64 Quellcode- Entwicklung Compilierung Programmierung des PIC Emulation In PIC-Assembler: Texteditor MPASM (Freeware) Universal-prommer (e.g.: ALL-03A) PIC-In-Circuit-Emulator (app. 1500 DM) In C: C-Compiler (e.g. CCS 230DM) Simulator PSIM (Freeware) Umgebung: MPLAB 3.4 (Microchip Freeware) MPDriveway (AiSys ca. 500$)

UNIMESS Serielle Kommunikation unter LabView

Das Quellprogramm für eine RC-Regelung Die Programmierung des UNIMESS mit LabView Eine graphische objektorientierte Programmiersprache Das Quellprogramm für eine RC-Regelung

UNIMESS und LabView Ein Paar für das Physikalische Praktikum Inhalt des Praktikums kein Zeilencode: objektorientierte graphische Programmierung moderne Software, moderne Kommunikationstechnik Oberfläche und Programmstruktur werden vom Studenten geschrieben viele physikalische Anwendungen beim Erlernen von Interfacing und LabView Vorteile selbst Studenten ohne Programmierkenntnisse meistern die Aufgaben in kürzester Zeit (ungefähr 3 mal schneller als mit TURBO Pascal) hohe Motivation durch ‚sofortige Ergebnisse‘ und attraktive Graphik Meßwerte können an andere Programme weitergegeben werden (MathCad, Mathematica u.ä.) Erlernen eines modernen Industriestandards Elementarversion ROBOLAB (LEGO) sehr niedriger Preis: LabView Student Edition DM 99,-- Material für Interface DM 400,--