Arbeitsbedingungen an Hochschulen in Nordrhein- Westfalen Ergebnisbericht Ver.di Projekttreffen Gute Arbeit 16.07.2013 Antonia Kühn.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Knapper Rückblick Aktuelle AM-Situation Überblick
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
TVöD und TV-L: Mögliche Regelungstatbestände für Personal- bzw
Mathematik hat Geschichte
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Dr. Claus Schäfer Tarifautonomie und Mindeststandards Ministerium für Wirtschaft und Arbeit NRW in Düsseldorf Niedriglöhne: Eine Herausforderung.
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Tarifvertragliche Regelungen zur Leiharbeit
Der DGB-Index Gute Arbeit Ziele und Umsetzungsperspektiven
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Tagesordnung Begrüßung Erklärung zur Teilpersonalversammlung
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Helmholtz-Fünf-Punkte-Programm zur Förderung der Chancengleichheit 1. Helmholtz-Akademie für Führungskräfte Exzellente Nachwuchs-Führungskräfte werden.
Bremer Aktionsplan Alkoholprävention
Dienstgeber./. Dienstnehmer Dienstgeber werden weiter versuchen das Arbeitsrecht in der Gesundheits- und Sozialbranche zu diktieren Satzung der DWs.
Konstruktionsmechaniker: K. Baldauf A. Heep P. Schmidt
die Misere von Betroffenen Berno Schuckart-Witsch
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
20:00.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
WIRTSCHAFT 2006 FESSEL-GfKCustom ResearchSozialforschung EINSTELLUNGEN DER ÖSTERREICHER\INNEN ZUM WISSENSCHAFTSSTANDORT IM WIRTSCHAFTLICHEN KONTEXT.
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
DOKUMENTATION DER UMFRAGE
Vernetzungstreffen im ver.di-Projekt „Campus der Zukunft
Studienfahrt „Geburt der modernen Naturwissenschaften in der Toskana“
Dokumentation der Umfrage
BESSER JETZT ALS NIE.
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Wir üben die Malsätzchen
ForschungsreferententreffenGottschalkstraße Professionalisierung im Hochschulmanagement am Beispiel der Forschungsreferenten Erste Ergebnisse.
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Die Botschaft vom Kreuz
Aufbau, Abbau, Umbau: Personalentwicklung in Unternehmen managen
Online-Befragung zur Workload von Professorinnen und Professoren an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Alfred Bauer/Dipl.-Betriebswirt Christiaan.
PROCAM Score Alter (Jahre)
10 Jahre SozialMarie: Was ist aus den Preisträger- Projekten geworden? Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Ver.di Landesbezirk Niedersachsen-Bremen Fachbereich Gesundheit, Soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen Arbeitszeitbestimmungen im öffentlicher Dienst.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie Ein wichtiger Schritt im Kampf um Gute Arbeit: Prekäre Beschäftigung eindämmen! Ein wichtiger Schritt.
Office Net / Office Net Treffen an der UNI KS Landes-/Bundestreffen Drittmittel AG.
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Ergebnisse des Projekts: ‚Ausbildung checken und verbessern‘
Es war einmal ein Haus
Ergebnis der Verhandlungen
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
- DURCHGEFÜHRTE UND AUSGEWERTETE BEFRAGUNG VON DER JUSTUS-LIEBIG- UNIVERSITÄT GIEßEN - WIE GUT SIND UNSERE GANZTAGSANGEBOTE?
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
COPSOQ Co penhagen P sycho- So cial Q uestionaire Vom Wiegen wird die Sau nicht fett!
entlasten durch Tarifvertrag
 Präsentation transkript:

Arbeitsbedingungen an Hochschulen in Nordrhein- Westfalen Ergebnisbericht Ver.di Projekttreffen Gute Arbeit Antonia Kühn

06. Februar bis 12. April 2013 an über 20 Hochschulstandorten abgegebene Fragebögen, 904 ausgewertet Gleich viele Frauen und Männer haben teilgenommen Zwei Drittel der Befragten kommen aus Wissenschaft und Kunst, ein Drittel aus Verwaltung und Technik 59% der Befragten arbeiten an Universitäten, 41% an Fachhochschulen. Gute Beteiligung aus Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften mit Mathematik und Informatik und Zentralen Einrichtungen. Alle Altersgruppen vertreten, besonders viele 25-34Jährige Es nahmen viele Beschäftigte des wissenschaftlichen Mittelbaus an der Befragung teil. Zur Befragung

Antonia Kühn 3 Befristung

Antonia Kühn 4 Arbeitszeiten – Volle Stellen Stellenumfang 8/8 Stelle (Vollzeit) Tatsächliche Arbeitszeit Personalbereich nicht beantworte t weniger als mehr als 46 Stund en Gesa mt Wissenschaft und Kunst Anzahl in %1,3% 27,1%41,2%29,1%100,0 % Verwaltung und Technik Anzahl in %,6%1,8%54,3%37,2%6,1%100,0 % nicht beantwortetAnzahl in %,0% 44,4%33,3%22,2%100,0 % GesamtAnzahl in %1,0%1,4%36,9%39,5%21,1%100,0 %

Antonia Kühn 5 Arbeitszeiten – Halbe Stellen

Antonia Kühn 6 Einkommen I

Antonia Kühn 7 Einkommen II

Antonia Kühn 8 Karriere und Perspektiven: Rahmenbedingungen I

Antonia Kühn 9 Karriere und Perspektiven: Rahmenbedingungen II

Antonia Kühn 10 Karriere und Perspektiven: Qualifizierungsangebote

Antonia Kühn 11 Selbstbestimmtes Arbeiten I

Antonia Kühn 12 Selbstbestimmtes Arbeiten II Ich arbeite in meinem Tätigkeitsfeld.

Antonia Kühn 13 Arbeitsbelastung

Antonia Kühn Verantwortung des Landes für Personal zurückholen. Die Hochschulen sollen als Landeseinrichtungen mit dem MIWF als oberster Dienstbehörde betrieben werden. Mindestens sind jedoch Rechtsverordnungen notwendig, um den prekären Arbeitsbedingungen an Hochschulen einen Riegel vorzuschieben. Rahmenvorgaben, wie vom MIWF vorgeschlagen, erfüllen diesen Zweck nicht. Wir brauchen verbindliche, rechtssichere Instrumente gegen das Befristungsunwesen und die ausufernden Arbeitszeiten. 2. Anstrengungen zur Aufhebung der Tarifsperre im WissZeitVG fortsetzen. Arbeitgeber und Gewerkschaften dürfen derzeit keine von den Vorschriften des Gesetzes abweichenden tarifvertraglichen Regelungen treffen. Damit sind tarifvertragliche Aushandlungen zum Thema Befristungen ausgeschlossen. Diese Einschränkung der Tarifautonomie ist für Gewerkschaften nicht akzeptabel. Es ist gut, dass es bereits eine Bundesratsinitiative zu diesem Thema aus NRW gab, weitere Schritte müssen folgen. Forderungen I

Antonia Kühn Diskriminierung der Fachhochschulen aufheben. Die Eingruppierung der Beschäftigten an Fachhochschulen in schlechter bezahlten Entgeltgruppen als an Universitäten ist seit der Bologna-Reform hinfällig. Für gleiche Tätigkeiten muss an allen Hochschulen gleiches Entgelt gezahlt werden. 4. Personalentwicklung für alle Hochschulbeschäftigten etablieren. Sowohl wissenschaftlich Beschäftigte als auch Beschäftigte in Verwaltung und Technik brauchen eine Personalentwicklung, die ihnen Berufsperspektiven eröffnet. Dazu gehört eine strukturierte Beratung und Qualifizierungsangebote des Arbeitgebers, ebenso wie berufliche Aufstiegsmöglichkeiten. 5. Kodex Gute Arbeit für Hochschulbeschäftigte ernst nehmen und schärfen. Die Hochschulleitungen, das Ministerium und die Personalräte sind in Verhandlungen über einen Kodex Gute Arbeit. Dies ist ein richtiger Ansatz, der nun von allgemeinen Aussagen zu verbindlichen Verabredungen für bessere Arbeitsbedingungen führen muss. Forderungen II