Leistungserfassung im Pflegedienst

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mobile Classroom S.OF.T – in the School of Tomorrow
Advertisements

MEIN TAG.
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
EBMT- Austausch-Projekt Ulm - Amsterdam
Kernprozess Tätigkeiten Pflege
Die große SV-Umfrage Die Schule verändert sich. Wir haben die Chance sie zu gestalten.
Pflege 3.0 in den Niederlanden : Innovationen in Wohnen, Wohlsein und Pflege mit Technologie und menschlichem Maß. Lars Nieuwenhoff Lingen,
Zeitwirtschaft SAP R/3 HR
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Indikationen erkennen und bewerten
IT – Struktur an Schulen
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Dissoziation zwischen Wahrnehmung und Greifen nach Objekten
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Methoden der empirischen Sozialforschung IIa Universität Heidelberg
Mein Tagesablauf Let’s look at phrases for daily routine!
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
B ITTE F5 DRÜCKEN. W ASSERVERBAUCH IN D EUTSCHLAND W ASSERVERBRAUCH SCHÄTZEN SPIELSTART.
Zeitgemässe Organisationsstrukturen durch Nutzung von Synergieeffekten
Leitlinie für stationäre Einrichtungen
Sich auf den Tag vorbereiten.
SSV-Manager Internetpräsenz und Vereinsdatenbank für Stadtsportverbände.
Eine Einführung in die CD-ROM
Reise-Bilder Ditmar Schädel (DGPh)
Onlinebefragungen zur Patientenzufriedenheit
MIPs REVOLUTION SYSTEM
Repetition „Variable & Term“
Bewohnerumfrage 2009 durchgeführt vom
Der Test fängt mit dem nächsten Bild an!
Pflegesicherung Pflegedirektion1 Pflege in Südtirol: Bilanz und Ausblick Interventi per la non-autosufficienza: bilancio e prospettive per il futuro Die.
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Das entscheidende Kriterium ist Schönheit; für häßliche Mathematik ist auf dieser Welt kein beständiger Platz. Hardy.
P040 - Pflegedialog-Informationssystem - Schichtwechsel Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Gerade Straße Buchholz i.d.N.
Vorstellung Das Insolvenzgerichtsportal. Seite 2 AufbauDas eWINSOLVENZ Gerichtsportal Das eWINSOLVENZ Gerichtsportal stellt dem Insolvenzgericht und dem.
Die neue Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008
Frankfurter Medienprofiltag 2006 Zeitgemäße, medienunterstützte B erufs O rientierung in der Oberstufe Ernst-Reuter-Schule 1 - W. Schmitt-Gauer.
Übergang in die Schule der Sekundarstufe I
Vertrag über die Versorgung der Versicherten
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Puzzles und Mathematik
DRG und Pflege Methode LEP/Baumberger.
Pflegefall – was nun? Empfehlungen für den Referenten zur Durchführung
Spitalfinanzierung Fallpauschalen (SwissDRG)
Avery Zweckform C Eine Alternative: normaler weißer Karton 160g/m²
Sortieren durch Einfügen (Insertionsort). Lothar Färber Gymnasium Am Anger 2 gegeben: unsortierte Zahlenreihe: zahlen[1] bis zahlen[6] [1][2][3][4][5][6]
Pflegefall – was nun? Empfehlungen für den Referenten zur Durchführung
Zusammengestellt von OE3DSB
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
QUIPS 2011 Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie.
Thomas Straubhaar Präsident ANQ
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Fragebogen Studierende
Seniorenplanung für Vörstetten. Ab 2011 basiert die Berechnungsgrundlage auf Zensus Prozentuale Veränderung Quelle: Statistisches Landesamt Baden- Württemberg.
Hinweise zur Gesprächsführung
1.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Vokabeln #3 – das Badezimmer
= Organisation + Diagramm
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Betriebsrat Datum, Autor.
LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN ab dem Schuljahr 2013/14.
Praktikum in Oldenburg Ein kurzer Überblick. Möglichkeiten Klinikum Oldenburg: verschiedene Stationen Klinikum Oldenburg: verschiedene Stationen Klinikum.
Pflege einer Wöchnerin und ihres Neugeborenen
Forschungsprojekt Darstellung der Pflegeinterventionen am Klinikum München rechts der Isar Forschungs- Teilprojekt Darstellung der Pflegeinterventionen.
Meine Morgenroutine.

 Präsentation transkript:

Leistungserfassung im Pflegedienst LEP Lutz Freybott, Pflegedienstleiter Universitätsklinikum Ulm Pflegedirektion

Leistungserfassung im Pflegedienst „Wenn wir etwas nicht benennen, können wir es nicht kontrollieren, nicht finanzieren, nicht lehren, nicht erforschen und auch nicht einbringen“ Norma Lang Professor der University of Pennsylvania Universitätsklinikum Ulm Pflegedirektion

Universitätsklinikum Ulm Pflegedirektion LEP LEP erfasst alle Leistungen, die direkt am Patienten erbracht werden und vergleicht Diese, mit der zur Verfügung stehenden Personalzeit. Dabei löst LEP mittelfristig die PPR = Pflegepersonalregelung ab Universitätsklinikum Ulm Pflegedirektion

Universitätsklinikum Ulm Pflegedirektion Ziele von LEP Mit geringem Aufwand möglichst viele Informationen über den Pflegeaufwand erhalten. Dokumentation des Arbeitsaufwandes Transparenz schaffen Fallkostenkalkulationen Liefern von Organisations- und Strukturinformationen Universitätsklinikum Ulm Pflegedirektion

Universitätsklinikum Ulm Pflegedirektion Anwendung von LEP Die Leistungen am Patienten werden beschrieben und mit Zeitwerten hinterlegt. Struktur - Pflegevariablen: 31 Bewegung 32 Körperpflege/Kleiden 33 Essen und Trinken 34 Ausscheidung 35 Atmung/Kreislauf … Universitätsklinikum Ulm Pflegedirektion

LEP Gruppen - Pflegevariablen 32 Körperpflege/Kleiden: Körperpflege/Kleiden einfach 5 Min. Körperpflege/Kleiden wenig aufwendig 15 Min Körperpflege/Kleiden aufwendig 30 Min Körperpflege/Kleiden sehr aufwendig 50 Min Universitätsklinikum Ulm Pflegedirektion

32.02 Körperpflege/Kleiden wenig aufwendig Beschreibung Die Patientin erhält wenig aufwendige Unterstützung für die Körperpflege oder das Kleiden Beispiele Haare Waschen Waschen am Waschbecken Duschen unter Anwesenheit der Pflegekraft Baden von Neugeborenen Aufwändige Nagelpflege … Bemerkungen Die Variable beinhaltet die zielgerichtete Beobachtung, Begleitung und Unterstützung für die Körperpflege oder das Kleiden. Zeitwert 15 Minuten Kommentar Können von der Station eingefügt werden Universitätsklinikum Ulm Pflegedirektion

Auswertungen LEP A C B Personalzeit Summe des Pflege- aufwandes, gemessen mit LEP®-Variablen B Personalzeit C Weitere durch die Pflegenden erbrachten Leistungen und Tätigkeiten Universitätsklinikum Ulm Pflegedirektion

Universitätsklinikum Ulm Pflegedirektion Auswertungen Station Universitätsklinikum Ulm Pflegedirektion

Universitätsklinikum Ulm Pflegedirektion Beispiel KMT Station Universitätsklinikum Ulm Pflegedirektion

Patientenauswertungen Alter Jahre 61,0 Geschlecht weiblich Eintritt Dat. 02.04.2006 Austritt Dat. 24.07.2006 Aufenthaltsdauer in Tagen Anz. 113 Organisationseinheit Station M3E Station M4A Station M4CD LEP Pflegetage gesamt Anz. 114 LEP Pflegeaufwand Std. 811,8 LEP Pflegeaufwand / LEP Pflegetag Std. 7,1 Universitätsklinikum Ulm Pflegedirektion

Universitätsklinikum Ulm Pflegedirektion Patientenauswertung Universitätsklinikum Ulm Pflegedirektion

Universitätsklinikum Ulm Pflegedirektion Abschluss LEP schafft mehr Transparenz und Objektivität. In einer Welt der Zahlen muss sich auch die Pflege neu ausrichten. LEP ist weiterer Fortschritt in der Entwicklung der Pflege. Integration in elektronische Patientenakte Universitätsklinikum Ulm Pflegedirektion