Ad-hoc-Netzwerke.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von Hubs zu VLANs.
Advertisements

Powerpoint-Präsentation
1 Multicast Routing in Ad Hoc Netzen.ppt Oliver Finger_ TECHNISCHE UNIVERSITÄT ZU BRAUNSCHWEIG CAROLO-WILHELMINA Institut für Betriebssysteme und.
Ad-hoc-Netzwerke und Routing in Ad-hoc-Netzwerken
Routing – Routing Protokolle
Wireless ad hoc networking and routing
Sichere Anbindung kleiner Netze ans Internet
Präsentation von Daniel Hörl
Microsoft Windows 2000 Terminal Services
ZigBee Netzwerke
Tiny TP Tiny TP gehört zwar zu den optionalen Komponenten wird aber dringend empfohlen. Tiny TP erfüllt folgende Aufgaben: 1.Zerlegung von großen Nachrichten.
Computer-Netzwerke FGT-IT-12 Netzwerke planen und installieren
Proseminar „Algorithmen auf Graphen“
Routing mit dem Distanzvektoralgorithmus
Netze Vorlesung 11 Peter B. Ladkin
Algorithmen des Internets 2005 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität 1 Klausuraufgaben.
Einführung in die Netzwerktechnik 1 Der ARP-Prozess
Verteilte Algorithmen
Routingverfahren in Content Delivery Networks
ROUTINGVERFAHREN ZUR LASTVERTEILUNG IN CONTENT-DELIVERY-NETWORKS
Ad-Hoc Routing Motivation Ansätze aus dem Festnetz Reaktive Ansätze Positionsbasierte Ansätze
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
Ad-Hoc Routing Motivation Ansätze aus dem Festnetz Reaktive Ansätze
Gliederung Was ist Routing ? Router Routing-Tabelle Routing-Grundsätze
Einführung in die Technik des Internets
Buch S70ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag)
Einführung MySQL mit PHP
CCNA2 – Module 7 Distance Vector Routing Protocols
Datenverteilung in Ad-hoc Netzen 1/24 Adaptive Datenverteilung in mobilen Ad-hoc Netzen unter Verwendung des Area Graph basierten Bewegungsmodells S. Bittner,
Effiziente Algorithmen
In dem Login-Bereich können lektorat.de-Kunden ihren Datensatz eigenständig pflegen und aktualisieren. Wie gelangen Sie in diesen Bereich? Der Zugang zum.
Netzwerktechnik Wiederholung Mag. Sabine Tullits.
Multimedia-Anwendungen und Routing
Rechnerkommunikation I
Referent: Kiron Mirdha Betreuer: Rene Hilden Juli 2012
A MAC protocol for full exploitation of Directional Antennas in Ad-hoc Wireless Networks Ad hoc Network Seminar Referent: Dominik Erb basierend auf einer.
Kollisions-und Broadcast-Domänen CCNA 8.2.2
Computational Thinking Suchen und Sortieren [Ordnung muss sein…]
Grundlagen: Client-Server-Modell
Effiziente Algorithmen
Fehler in Rechnernetzen
Vertiefung und Erweiterung des Referates von M. Dreier
Präsentation von Lukas Sulzer
Warum gibt es Netzwerke?
Hilfe Dokumente.
Netzwerke.
CCNA2 – Module 9 Basic Router Troubleshooting
© 2001 Matthias Bossardt 1 Routing. © 2001 Matthias Bossardt 2 Dienstmodell Findet den günstigsten Pfad um ein Datenpaket vom Sender zum Empfänger zu.
Xiaojie Ding, Andreas Kreiml, Maria Modly
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme-II13. Vorlesung - 1 Systeme.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
Client-Server-Modell
Vortrag Aaron Kaplan, Funkfeuer 11/2006
Proseminar: Technologien des Internets
1 Karim El Jed TECHNISCHE UNIVERSITÄT ZU BRAUNSCHWEIG CAROLO-WILHELMINA Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
VLAN als Thema der IHK-Prüfung
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten Ethernet und Echtzeit.
Positioning in mobile Ad-Hoc Networks Analysis of Quantization-Effects in Distributed Positioning-Algorithms in Mobile Ad-Hoc Networks Semester Arbeit.
Kirsten Kropmanns Allgemeine Technologien II 9. März 2009
Lisa Huber DHBW Mannheim
Asymmetrische Kryptographie
Präsentiert von Martilotti Pascal und Lin Stefan
CCNA2 – Module 8 TCP/IP Error and Control Messages.
ICMP Internet Control Message Protocol Michael Ziegler Universität Freiburg Michael Ziegler.
Prof. Dr.-Ing. Thomas Schwotzer FB 4 / AI / Mobile Anwendungen Ad-hoc Networks Routing.
Wireless Sensor Networks 5. Routing Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Version.
Manuel Abbt Drahtlose Sensornetze Einführung und Szenarien Proseminar Technische Informatik SS 2007 Betreuer: Jürgen Sommer.
Ich brauche eine Web-Seite vom Server im Internet
das Routing Information Protocol
Routing … … die Suche nach dem Weg..
 Präsentation transkript:

Ad-hoc-Netzwerke

Agenda Einführung Ad-hoc-Netzwerke Routing in Ad-hoc-Netzwerken DSDV CGSR DSR AODV Simulation von Ad-hoc-Netzwerken Zusammenfassung

Einführung Ad-hoc-Netzwerke ad-hoc = aus dem Augenblick heraus entstanden (Duden) besteht aus mehreren mobilen Knoten keine zentrale Administration (keine Basistation) jeder Knoten kann als Datenquelle, Router oder Datensenke arbeiten Knoten haben drahtlose Übertragungseinrichtung MANET = Mobile Ad-hoc NETwork

Einführung Eigenschaften von Ad-hoc-Netzwerken Knoten verfügen über begrenzte Ressourcen Energie Speicher asymmetrische Verbindungen Multipath-Eigenschaft Interferenzen veränderliche Topologie Hidden-Terminal-Problematik An der Börse: Ad-hoc Meldungen beinhalten Informationen, die den Kurs einer Aktie beeinflussen können und müssen deshalb lt. Gesetz unverzüglich publik gemacht werden.

Einführung A B C Hidden-Terminal-Problematik (CSMA) A kommuniziert mit B C hört auf dem Kanal und erkennt keine Übertragung C sendet Informationen gehen verloren

Einführung Ad-hoc-Netzwerke vs. Sensornetzwerke Größe Ressourcen Infrastruktur unidirektional / multidirektional Mobilität ...

Routing in Ad-hoc-Netzwerken Routing = Art der Wegfindung durch ein Netzwerk Warum sind klassische Routing-Algorithmen für Ad-hoc-Netzwerke ungeeignet? Eine Wegwahl in Ad-hoc Netzwerken kann sich nicht auf Wissen der Vermittlungsschicht stützen. Die Informationen von niedrigeren Schichten hinsichtlich der aktuellen Empfangssituation und Interferenz ist hilfreich, um einen richtigen Weg zu finden. Zentralisierte Ansätze können wegen dynamischer Topologie und hohen Aufwand in Ad-hoc Netzwerken nicht richtig funktionieren .

Routing in Ad-hoc-Netzwerken Strukturierung Ad-hoc-Routing-Protokolle proaktiv (table-driven) reaktiv (on-demand*) DSDV WRP AODV DSR LMR ABR CGSR TORA SSR * auch: Source-initiated on-demand

Routing in Ad-hoc-Netzwerken Bezeichnungen DSDV = Destination-Sequenced Distance-Vector Routing (1994) CGSR = Clusterhead Gateway Switch Routing (1997) WRP = Wireless Routing Protocol (1996) AODV = Ad-hoc On-Demand Distance-Vector Routing (1997) DSR = Dynamic Source Routing (1996) LMR = Lightweight Mobile Routing (1995) TORA = Temporally Ordered Routing Algorithm (1997) ABR = Associativity-Based Routing (1996) SSR = Signal Stability Routing (1997)

Routing in Ad-hoc-Netzwerken Zeitliche Einordnung LMR TORA DSR proaktiv AODV ABR SSR WRP reaktiv DSDV CGSR 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000

DSDV Destination-Sequenced Distance-Vector Routing C. Perkins 1994 proaktiv (table driven) basiert auf Bellman-Ford Routing-Algorithmus (1957) schleifenfrei Funktionsweise jeder mobile Knoten des Netzwerkes unterhält eine Routing-Tabelle R.-Tabelle enthält alle möglichen Zielknoten und die Anzahl der Teilstrecken (Hops) zum Ziel jeder Eintrag enthält Seq.-Nummer  veraltete Routen können erkannt werden  keine Schleifen Routing-Tabellen-Updates werden regelmäßig ausgesendet Charles Perkins, Nokia

DSDV Routing-Tabellen-Updates (Broadcasts) full dump sämtliche Routinginformation eines Knoten wird gesendet wird selten durchgeführt, da viele Daten zu senden kann mehrere PDUs umfassen (Protocol Data Unit) incremental überträgt nur die Routing-Informationen, die sich seit dem letzten full dump geändert haben sollte in eine PDU passen

DSDV New-Route-Broadcasts enthalten Zieladresse Sequenznummer der Information, die den Broadcast ausgelöst hat Sequenznummer des Broadcast es wird immer die Route mit der neuesten Sequenznummer gewählt bei Gleichheit wird die Route mit der kleinsten Metrik gewählt Knoten beobachten Einschwingzeit von Routen... durch Verzögerung von Routen-Updates

DSDV Destination Next Hop Metric Seq. Nr. Install Stable_Data MH3 MH4 2 S406_MH1 T001_MH4 Ptr1_MH1 1 S128_MH2 Ptr1_MH2 MH3 S564_MH3 Ptr1_MH3 MH4 S710_MH4 Ptr1_MH4 MH5 MH6 S392_MH5 T002_MH4 Ptr1_MH5 S076_MH6 Ptr1_MH6 MH7 S128_MH7 Ptr1_MH7 MH8 3 S050_MH8 Ptr1_MH8

DSDV Destination Next Hop Metric Seq. Nr. Install Stable_Data MH3 MH4 S516_MH1 T810_MH4 Ptr1_MH1 MH2 1 S128_MH2 T001_MH4 Ptr1_MH2 MH3 2 S564_MH3 Ptr1_MH3 MH4 S710_MH4 Ptr1_MH4 MH5 S392_MH5 T002_MH4 Ptr1_MH5 S076_MH6 Ptr1_MH6 MH7 S128_MH7 Ptr1_MH7 MH8 S050_MH8 Ptr1_MH8

CGSR Clusterhead Gateway Switch Routing (proaktiv) basiert auf DSDV Unterschiede: Adressierung Netzwerkorganisation einzelne Knoten werden zu Clusterköpfen bestimmt Gateway-Knoten sind im Einzugsbereich mehrerer Clusterköpfe Nachteil: Overhead durch Clusterbildung Weiterentwicklung CGSR /LCC (Least Cluster Change) LCC verringert Häufigkeit der Clusterneubildung Mario Gerla, UCLA

CGSR 5 4 1 3 6 8 2 7 Routing von Knoten 1 zu Knoten 8 einf. Knoten Clusterkopf Gateway 5 4 1 3 6 8 2 7

CGSR Funktionsweise ein Paket, das ein Knoten aussendet, wird zuerst zum Clusterkopf geroutet vom Clusterkopf wird das Paket über einen Gateway zum nächsten Clusterkopf weitergeleitet der letzte Schritt wird solange wiederholt, bis der Clusterkopf des Zielknotens erreicht wird das Paket wird schließlich zum Zielknoten geroutet jeder Knoten muss Cluster Member Table unterhalten

CGSR Vergleich DSDV - CGSR

DSR Dynamic Source Routing (reaktiv) Source Routing: Datenquelle kennt die komplette Route zum Empfänger Datenpakete tragen komplette Route im Header zwei grundlegende Mechanismen: Route Discovery wird veranlasst, wenn Knoten S zu Knoten D senden will und keine Route kennt Route Maintenance wenn Knoten S erkennt, wenn Route zu D nicht mehr funktioniert und versucht eine Ausweichroute zu finden David B. Johnson

DSR S A B C D Route Discovery möchte S ein Paket an D versenden, schaut S zunächst in seinen Route Cache wenn keine Route im Cache vorhanden  Route Discovery Bezeichnungen S = Initiator des Route Discovery D = Ziel des Route Discovery D sendet Route Reply zurück an S "A" "A,B" "A,B,C" "A,B,C,D" S A B C D id=2 id=2 id=2 id=2

DSR S A B C D X Route Maintenance jeder Knoten entlang einer Route ist dafür verantwortlich, dass ein Paket den nächsten Knoten der Route erreicht im Beispiel: Knoten B wird so lange versuchen, das Paket zu C zu übertragen, bis eine maximale Versuchszahl erreicht wird anschließend wird eine Route Error-Nachricht an S zurückgesendet S entfernt den toten Link aus seinem Route Cache und sucht nach einer Alternativroute falls Alternativroute im Cache  Route wird gewählt wenn keine Alternativroute im Cache  S startet neuen Route Request S A B C D X

DSR Beispiel mit mehreren möglichen Routen – Route Discovery N2 N1-N2 N5 N1-N2-N5 N8 N1 N1-N3-N4 N1-N3-N4-N7 N1 N4 N1-N3-N4 N7 N1 N3 N1-N3-N4 N1-N3 N1-N3-N4-N6 N6

DSR Beispiel mit mehreren möglichen Routen – Route Reply N1-N2-N5-N8 N2 N1-N2-N5-N8 N5 N8 N1-N2-N5-N8 N1 N4 N7 N3 N6

DSR Zusätzliche Eigenschaften des Route Discovery Cachen von belauschten Routing-Informationen ein Knoten, der ein Paket weiterleitet, kann die Routinginformationen dieses Paketes seinem eigenen Route Cache hinzufügen Data-Packet, Route-Reply-Packet, Route-Request-Packet können dafür genutzt werden Zwischenknoten antworten auf Route-Requests erhält ein Knoten ein Route-Request und ist nicht der Zielknoten, kann er, wenn er die gewünschte Route im Cache hat, ein Route-Reply an den Initiator des Route-Request zurücksenden Verhindern von Route-Reply-Stürmen Zwischenknoten verzögern Route-Reply Route-Request Hop-Limits Route Requests, die Hop-Limit überschreiten werden verworfen

? DSR C D A B G E F Beispiel Route-Reply-Sturm BG CBG G A sucht Route nach G B, C, D, E, F erhalten Route Request aller antworten quasi-gleichzeitig mit Route aus dem Route-Cache  Kollision! ABG F BG

DSR Zusätzliche Route-Maintenance-Eigenschaften Paket-Rettung (Packet-Salvaging) rettet Paket, das einen Route-Error verursacht hat Automatische Routen-Kürzung (Route Shortening) unbenötigte Hops können ausgelassen werden Cachen von Negativ-Informationen tote Links werden nicht aus Route-Cache gelöscht, es wird stattdessen ein Hinweis gespeichert, dass der Link z. Zt nicht existiert. Verstärkte Ausbreitung von Route-Error-Nachrichten der Quellknoten einer Nachricht, die einen Route-Error verursacht hat, sendet einen Broadcast darüber an seine Nachbarn

AODV Ad Hoc On-Demand Distance Vector Routing basiert auf DSDV verbessert DSDV durch Minimierung der benötigten Broadcasts Routen werden nur noch bei Bedarf ermittelt Routingtabellen werden unterhalten bei unbekannter Route  Route Discovery Datenquelle sendet RREQ-Paket per Broadcast Datensenke antwortet mit RREP-Paket entlang der gefundenen Route Charles Perkins, Nokia Elizabeth M. Royer, UCSB

AODV Route Discovery Annahme: Knoten S möchte Paket an Knoten D senden Route in Routing-Tabelle von S? wenn nicht  Route Discovery wird gestartet S erzeugt RREQ-Paket mit Zieladresse, Seq.-Nummer und Broadcast-ID  Broadcast erhält ein Zwischenknoten das RREQ-Paket, schaut er nach, ober er es schon kennt, wenn ja  RREQ-Paket wird verworfen hat der Zwischenknoten eine aktuelle Route zu D, sendet er ein RREP-Paket an S. falls kein Zwischenknoten eine Route zu D kennt, dann sendet schließlich D ein RREP an S.

AODV Route Discovery Beispiel Ausbreitung des Route Request Ziel Reverse Route Eintrag Jeder Zwischenknoten erzeugt nur dann einen Reverse-Route-Eintrag, wenn er ein RREQ-Paket zum ersten mal erhält. 1 Quelle

AODV Route Maintenance falls ein toter Link entdeckt wird  Route Error (RERR) wird an Datenquelle gesendet RERR enthält eine Liste mit allen Zielknoten, die nun nicht mehr erreichbar sind 1 3 2 RERR RERR Quelle Ziel 4

Vergleich DSR/AODV Gemeinsamkeiten reaktiv (Routen werden nur bei Bedarf ermittelt) Route Discovery basiert auf Request- und Reply-Zyklen Routing-Informationen werden auch in Zwischenknoten gespeichert Unterschiede DSR hat Zugriff auf größere Menge von Routing-Informationen (Cache vs. Routing-Table) DSR antwortet auf alle Requests, die einen Zielknoten erreichen (Quelle lernt alternative Routen) AODV-Routing-Tabelle kennt dagegen nur einen Eintrag je Ziel DSR kennt keinen Mechanismus, um veraltete Routen zu erkennen (obwohl einige veraltete Routen von RERR-Paketen gelöscht werden

Simulation von Ad-hoc-Netzwerken NS2 – Network Simulator ereignisbasiert objektorientiert, geschrieben in C++ OTcl-Interpreter als Frontend C++, um Protokolle zu implementieren OTcl für Konfiguration und Simulations-Setup Graf. Frontend NAM: Network Animator

Simulation von Ad-hoc-Netzwerken Netzwerk-Simulator NS2 NAM – Network-Animator Beispiel 2 Datenquellen, 1 Routing-Knoten mit Queue, 1 Datensenke

Vergleich DSR/AODV Anteil der Pakete, die ihr Ziel erreichen (50 Knoten, 10 Datenquellen) 1500m x 300 m, random waypoint mobility

Vergleich DSR/AODV Anteil der Pakete, die ihr Ziel erreichen (50 Knoten, 40 Datenquellen) 1500m x 300 m, random waypoint mobility

Vergleich DSR/AODV Durschnittliche Verzögerung (50 Knoten, 10 Datenquellen) 1500m x 300 m, random waypoint mobility

Vergleich DSR/AODV Durschnittliche Verzögerung (50 Knoten, 40 Datenquellen) 1500m x 300 m, random waypoint mobility

Vergleich DSR/AODV Durschnittliche Verzögerung (100 Knoten, 10 Datenquellen) 2200m x 600 m, random waypoint mobility

Netzwerksimulatoren kommerziell: OPNET (Kosten: ab 10.000 €) frei verfügbar: NS2: http://www.isi.edu/nsnam/ns/ GlomoSim: http://pcl.cs.ucla.edu/projects/glomosim/ OMNeT++: http://whale.hit.bme.hu/omnetpp/