Workshop: Partizipation bei betrieblichen Veränderungsprozessen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wandel der beruflichen Bildung in Japan
Advertisements

Die Abkehr von Stolz und Vorurteil Personalentwicklung im Wissenschaftsbereich der RUB Anja Tillmann, RUB, Dezernat 8, Abteilung für Personalentwicklung.
Institut für Schulung und Medienentwicklung Inhaber: Reinhard R. Lenz Offizieller Qualifizierungspartner der BAuA Medienpartner des DGUV (HVBG) in der.
Neuer Claim: Natürlich gut beraten
ELSA-GütesiegeleLSA-Gütesiegel Gütesiegel für eLSA-Schulen eLSA-Tagung, Zell am See, 20. März 2007 zusammengestellt von Franz Riegler.
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Präsentation der Arbeit des Forums „Unternehmen“
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Tagung des DNBGF-Forums
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig
663 DNBGF-Mitglieder im Oktober 2006
1 Herzlich Willkommen zum Gesamtkoordinatorentreffen des Deutschen Netzwerks für Betriebliche Gesundheitsförderung DNBGF 2007.
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Vizepräsident für Personal und Finanzen
Ganztagsschule: PISA-Schock 2000/02
DIE BERUFSEINGANGSPHASE IN NIEDERSACHSEN
Ein Praxisprojekt im Programm: „Potenziale der Weiterbildung über
Bremer Aktionsplan Alkoholprävention
Projekt Betriebliche Gesundheitsförderung für Beschäftigte in der IT-/Software- Branche Laufzeit: Juli Dezember 2006 Prävention in der Wissensgesellschaft.
Sonja Nielbock | Michael Gümbel Sujet GbR Organisationsberatung
Workshop Psychische Belastungen am Arbeitsplatz
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
in der Landesverwaltung
Mitwirkung der Mitarbeiter/innen Auftrag der MAV
Internet für Alle – zwischen Euphorie und Ignoranz
Beurteilung von Ziehen und Schieben
BVK-Betriebsvergleich 2008
Sicherung und Steigerung wirtschaftlicher Potentiale in mittelständischen Unternehmen Osnabrück, 1. Juni 2006 Univ.Prof. Dr. Herbert Neubauer Wirtschaftsuniversität.
Von den Curricularen Vorgaben zum Rahmenlehrplan Informatik.
Kommune/ Dienstleister/ Kredit + Versicherungen/ Industrie/ Handwerk/ öffentl. Dienst/GmbH, AG, KG.
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
Telearbeit bei der Landesanstalt für Arbeitsschutz NRW – Erfahrungen aus den Projekten MALTA und KRETA Dr. Eleftheria Lehmann Landesanstalt für Arbeitsschutz.
Betriebliche Suchtprävention und Gesundheitsförderung an Hochschulen und Universitätskliniken Die Gütekriterien für gesundheitsförderliche Hochschulen.
Vernetzungstreffen im ver.di-Projekt „Campus der Zukunft
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
Der Workshop mit dem doppelten Effekt
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Fff Die Bibliothek der Zukunft – Die Zukunft der Bibliotheken Neue Fortbildungsangebote des BVÖ Mag. Gerald Leitner Bozen, Tagung Die lernende.
Ausgangssituation: Erkrankt ein Mitglied eines Familiensystems schwer, führt die Diagnosestellung immer zu einer vorübergehenden oder langanhaltenden.
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
30 Jahre Bundespatientenbeirat/Bundesbeirat MS-Erkrankter 1983 bis September 1952: Gründung der Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft in Königstein/Taunus,
„Führung und Gesundheit im Krankenhaus“
Workshop Informell erworbene Kompetenzen im Unternehmen nutzen – Kompetenzpässe für die betriebliche Praxis Kompetenzpässe – Charakteristika und betrieblicher.
Wie machen wir die katholische Soziallehre in Österreich bekannt(er)?
Mentoring für Beschäftigte des Erzbistums Bamberg
Arbeitsauftrag für die Gruppenarbeit „Festlegung & Bewertung der Schüler-Kompetenzen in einem Handlungsfeld!“ Schreiben Sie maximal 6 Kompetenzen (fettgedruckt)
„Rückenschullehrer in der betrieblichen Gesundheitsförderung“
Migration & Qualifizierung
Pflichtwahlfächer im Hauptstudium 1 Sozialpolitik Professor:Prof. Dr. Scherl Assistent:Dipl.-Kfm. Herr Prell Ort: Findelgasse, 4. Stock,
In Frankreich und in Deutschland
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
Kompetenz hat ein Gesicht – PräventionsArbeit der BKK‘n im Unternehmen
Präsentation: Das Projekt psyGA
Olaf Geramanis und Urs Kaegi
Gesundheitsfördernde
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Die Rolle der OBA im Prozess der Planung eines inklusiven Sozialraumes Vortrag am Tag der regionalen OBA im Bezirk Oberbayern
Diakonie Region Innviertel
Betriebliches Gesundheitsmanagement . . .
Evaluation Reifer Lebensgenuss UPH, Modul E Christine Neuhold Graz, 14
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Psychisch Gesund am Arbeitsplatz – ein Praxisbezug Wege zur psychischen Gesundheit in Betrieben im Bundesland Salzburg. Die „ideale“ psychische Gesundheit.
1 Gute, gesunde Arbeit als Handlungsfeld der Interessenvertretung – gesetzlicher Rahmen und Tipps für gute Praxis Tagung „Gute Arbeit – gesunde Arbeitsbedingungen“
Prof. Dr. Christian Palentien, Universität Bremen Jugend heute - jung sein in schwieriger Zeit Veränderungen der Lebensbedingungen Jugendlicher.
Forschungsvorhaben: NOAH: Nutzenoptimierter und kostenreduzierter Arbeits- und Gesundheitsschutz in Handwerksbetrieben Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung.
 Präsentation transkript:

Workshop: Partizipation bei betrieblichen Veränderungsprozessen 3. Tagung Arbeitsschutz trifft Personalmanagement Motto: Partizipation kontra Restriktion 10. September 2007 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAUA) Tagungsort: Deutsche Arbeitsschutzausstellung (DASA), Dortmund Prof. Dr. med. Susanne Wolf

Betriebliche Veränderungsprozesse – Beispiel Öffentlicher Dienst Weitreichende strukturelle Veränderungen: Verändertes Personalmanagement Umstrukturierungsmaßnahmen Veränderte Arbeitsstrukturen Prof. Dr. med. Susanne Wolf

Betriebliche Veränderungsprozesse – Beispiel Öffentlicher Dienst Weitreichende strukturelle Veränderungen: Organisationsveränderungen Veränderte Personalführung Veränderte Leistungsbewertung Verändertes Kostenbewusstsein Outsourcing Privatisierung/Verkauf Prof. Dr. med. Susanne Wolf

Betriebliche Veränderungsprozesse – Gesundheit der Beschäftigten Unsicherheit durch veränderte Strukturen und Prozesse Überforderung durch Arbeitsverdichtung/ Leistungsintensivierung Angst vor Fusionen/ Standortwechsel Angst vor Arbeitsplatz- verlust Prof. Dr. med. Susanne Wolf

Betriebliche Veränderungsprozesse – Gesundheit der Beschäftigten Fehlender Rückhalt im sozialen Umfeld Identitätskrise Leistungsminderung „Innere Kündigung“ Prof. Dr. med. Susanne Wolf

Betriebliche Veränderungsprozesse - Lösungsansätze Wie könnte die Partizipation der Beschäftigten gestaltet werden? - Arbeit in kleinen Gruppen anhand von Fallbeschreibungen - Prof. Dr. med. Susanne Wolf

Betriebliche Veränderungsprozesse – Partizipation der Beschäftigten Arbeitsorganisation Arbeitseinsatzmanagement Arbeitszeitmanagement Finanzielle Ausgleichszahlungen Praktische Lebenshilfe Beispiel: Interventionsprogramm Prof. Dr. med. Susanne Wolf

Interventionsprogramm: Projekt zur Gesundheitsförderung Landesbetrieb Straßenbau NRW: 2000/2001 neu geschaffene Landesbehörde Zentralisierung: Umzug der Verwaltungs-zentralen K und MS nach GE Dez. 2004 Angebot eines Interventionsprogrammes: siehe folgende Projektbeschreibung Prof. Dr. med. Susanne Wolf

Ziele des Interventionsprogrammes Unterstützen bei der Betriebssitzfusion unter Beteiligung der Gremien Begleiten von Veränderungsprozessen Kompetenzen in Stressbewältigung erwerben Definierter Zeitrahmen: März – Oktober 2005 Prof. Dr. med. Susanne Wolf

Modul I des Interventionsprogrammes Vortrag Prof. Schneider: Berufsmobilität Lebensformen z. B.: Fernbeziehung Wochenendpendler Fernpendler Umzugsmobile („Gewinner“) Prof. Dr. med. Susanne Wolf

Modul II des Interventionsprogrammes Workshop: „Changemanagement“ Themen u. a.: Abschied nehmen Bilanz ziehen Ziele definieren Maßnahmen planen Prof. Dr. med. Susanne Wolf

Modul III des Interventionsprogrammes Kurs zur Stressbewältigung Information Einüben von Entspannungsmethoden Acht Einheiten à 90 Minuten Prof. Dr. med. Susanne Wolf

Evalutation des Interventionsprogrammes 10% der Mitarbeiter haben teilgenommen Überwiegend sehr positive bis positive Rückmeldung Kosten: € 2.530,- inkl. USt (entspricht € 60,24 pro Teilnehmer) + Arbeitszeit Prof. Dr. med. Susanne Wolf