Differenzierung nach Qualifizierung ? Qualifizierung wozu ?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kandidatinnen und Kandidaten Beamtengruppe
Advertisements

Workshop: Partizipation bei betrieblichen Veränderungsprozessen
flow im Beruf mit neuem Schwung zu neuen Ufern
MATHERECHNUNGEN Alles im Kopf ausrechnen… …und zwar so schnell wie möglich!
Fahrbibliotheken in Deutschland Umfrage vom Kurzbericht 92 ( 2006: 95 ) von 96 Bibliotheken haben den Fragebogen beantwortet. Stichtag für.
... Sicherheit + Gesundheits-Schutz
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig
Gefördert vom Joachim Jaudas Absolventenbefragung Friedenschule Schweinfurt 1. Welle Juli 2005.
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Warum sind die Wünsche von Kindern wichtig für die Stadtentwicklung?
Die Deutschen im Herbst 2008
Eine Fallstudie zur Wirtschaftsinformatik
Kurzvorstellung zum Auftaktworkshop Int-PEM
© Copyright 2006, Institut Unternehmensführung Demografische Herausforderungen für die Unternehmen der Pfalz Analyse.
Personalmanagement für akademische Führungskräfte
Forum 2 Herbstveranstaltung des LAK Bremen
Neue Herausforderung für Aufsichtspersonen
Definitionen von Leistungen an der Schnittstelle ambulant- stationär: Ergebnisse einer Umfrage in Hessen Dr. med. Martin Künneke Universitätsklinik der.
Neuordnungen in der Lagerwirtschaft
0 I NSTITUT FÜR ANGEWANDTE I NNOVATIONSFORSCHUNG Bad Segeberg, 17. Februar 2006 Handwerkszeug für Lehrkräfte zur Vermittlung der ökonomischen Grundbildung.
Promotionsförderung für den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Dortmund.
Die referenzwertdefinierte Mitarbeiterbefragung
Freizeitverhalten älterer Mitbürgerinnen und Mitbürger Dr. Andrea Helmer- Denzel Marco Barth Stand: 24. März 2004 Düsseldorf.
Beurteilung der Arbeitsfähigkeit aus hausärztlicher Sicht Ein starke Partnerschaft Michael Fluri Facharzt für Allgemeine Innere Medizin FMH Hausarztpraxis.
Pressekonferenz Prof. Manfred Neuberger Von 1000 Nichtrauchern müssen unfreiwillig Tabakrauch atmen: ÖsterreicherSlowakenItalienerIrländer.
Stammzell-Transplantationen in Düsseldorf
25 Jahre Studium ab 60 an der Universität Heidelberg:
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
„Weil sie es uns wert sind!“
Pastoraler Raum Geseke
"Strategy Map" der Unternehmung (Musterbeispiel)
Verena im Museum. In der Mitte des Bootes sitzt Auf dem Berg links steht In der Mitte fließt Auf dem Fluss fährt Auf dem Boot sind Am Himmel sind.
Cultural Impact on Communication in University Teaching
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Powerpoints bestellen-Mail an Wieviel sind eigentlich 60 GB?
Absatzwirtschaft Vertriebsumfrage Düsseldorf, den
Workshop Informell erworbene Kompetenzen im Unternehmen nutzen – Kompetenzpässe für die betriebliche Praxis Kompetenzpässe – Charakteristika und betrieblicher.
Europe's top research Universities in FP6. Scope and drivers of participation Eine Studie des JRC
Küttner GmbH, Essen Dr. Karl Isken kaufm. Geschäftsführer
Den Traum und die Realität MITTELSCHULE einander annähern:
Schon mal was von dem schwäbischen Liebespaar gehört??
Nick Kratzer / Margit Lottes Fallbeispiel „Kommunikationstechnik“
Die Bedeutung der Bewegung in einer guten und gesunden Kita
Wieviel sind eigentlich 60 GB?
Wir helfen Menschen, wie Ihnen ein glückliches und vitales Lebensgefühl zu erreichen. Sie sind auf der Suche nach Ihrer Wunschfigur und Sie haben den Glauben.
Wer wird Millionär Start.
Befragung Verantwortlicher in der KLJB Bayern zu Glaube und Kirche 2004.
Belastungen im Beruf: Arbeitsalltag unter der Lupe
Neue Formen des Lehrens und LernensEinführungsseminar am Herzlich willkommen... Zur Einführungsveranstaltung Zur Einführungsveranstaltung Neue.
Basket-Zertifikat. Korb/Basket Basiswert Aktie AAktie BAktie C z.B. durchschnittliche Entwicklung aller Aktien entscheidend.
Situation älterer Menschen in unserer Gesellschaft
1. Wie viel wird jedes Jahr weltweit für Bekleidung ausgegeben? a.US$ 1 Billion b.US$ 50 Milliarden c.US$ 10 Millionen.
Evangelische Schule im Zabergäu Warum eigentlich?.
Gesundheit, Kondition und Ernährung
Wertschätzende Führungskultur als Gesundheitsfaktor
Seite 1 Evaluation des Kleingruppenunterrichts in einer Schwerpunktpraxis für Hämatologie und Onkologie (2004 – 2014) R. Weide 1, S. Feiten 2, V. Friesenhahn.
Wieviel sind eigentlich 60 GB?
Nicht das Problem, sondern die Lösung: Pflege 50+ Die Stadt Senftenberg lädt alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ambulanten und stationären Pflege.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Gemeinsam Arbeiten Voneinander lernen. Ablaufplan Analyse EntwicklungDurchführung A nalyse der bisherigen Qualifizierungen A nalyse des Anforderungs-
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Evaluation der Fortbildungsveranstaltungen 2013/2014 Hermann Backhaus Barbara Kormann Hauptabteilung Seelsorge – Personal Fortbildung.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Kommunikation mit Mitarbeitern.  Inhaber Cogitum Institut für Personal- und Organisationsentwicklung in Essen  Professor an der Mediadesign Hochschule.
Baden-Württemberg 1 Arbeiten ohne Ende – höchste Zeit für Gesundheit.
Einfache Funktionen in Excel
 Präsentation transkript:

Differenzierung nach Qualifizierung ? Qualifizierung wozu ? Wann kann Qualifizierung greifen ? Prof. Dr. Gabriele Elke Ruhr-Universität Bochum

Schwerpunkte Qualifizierung als Herausforderung ? Qualifizierungsbedarf: Übernahme von Verantwortung und Zeigen von Eigeninitiative Notwendige Bedingungen zur Übernahme von Verantwortung und Zeigen von Eigeninitiative: Klare Ziele und Controlling Information und Kommunikation Positive Sicherheits- und Gesundheitskultur Qualifizierungsinstrument „Programm 5 x 1“

Fallbeispiel: Finanzverwaltung Ministerium NRW OFD Rheinland Vorsteher/in Finanzamt Vorsteher Arbeitsgebiet Arbeitsgebiet Sachgebietsleiter Sachgebietsleiterinnen SGL SGL Koordinatoren Koordinatorinnen Arbeitsteams Mitarbeiter/ Mitarbeiterinnen Notizen: Companies with excellent records in H&S-performance make use of systematic human resource systems within OHS, such as performance appraisal-systems, incentive-systems, career development and promotion systems, and training systems. Results also clearly demonstrate that the quality of the information and communication (IC) management is more differentiated than that of less successful enterprises. Excellent organizations practice planning processes of products, services and work systems with integrated hazard and risk studies. All activities are performed in the context of an HS-promoting organizational culture. The most important promoters are the management and the superiors. Prozess: Dienstleistungserbringung Bürger Arbeitsorganisation

Qualifikationsprofil Herausforderung „Qualifizierung“ Motivation … Aufgabe Anforderungsprofil Beschäftigte Qualifikationsprofil - Auswahl Einsatz Anleitung/-weisung Beurteilung Qualifizierung Beförderung …. Personalführung

Detailanalyse – Hohe Arbeitsanforderungen Fallbeispiel: Gesundheitsbefragung 2005 – 2006 Detailanalyse – Hohe Arbeitsanforderungen 2006 Mittelwerte MitarbeiterInnen (N= 1.346) 2005 Mittelwerte MitarbeiterInnen (N=1.515) Minimum - Maximum Items Ich habe soviel zu tun, dass es mir über den Kopf wächst. Ich werde bei meiner eigentlichen Arbeit immer wieder unterbrochen (z. B. durch das Telefon). Es kommt schon vor, dass mir die Arbeit zu schwierig ist. Bei meiner Arbeit habe ich viel Verantwortung zu tragen. Sehr niedrig Sehr hoch 1 2 3 4 5 1,5 2,5 3,5 4,5

Gesundheitsbeschwerden Fallbeispiel: Gesundheitsbefragung 2005 – 2006 2006 Mittelwerte MitarbeiterInnen (N= 1.346) 2005 Mittelwerte MitarbeiterInnen (N=1.515) BS Bundessurvey 2003 Minimum - Maximum Gesundheitsbeschwerden Anstieg Psychische Beanspruchung u. a. Gefühle der Zerschlagenheit 22 % BS Rückenschmerzen 9 % 10% 20% 40% 0% 50% 30% 60% 70% Prozentualer Anteil der Beschäftigten, die angeben fast täglich oder alle paar Tage unter den Beschwerden zu leiden BS = Benchmark „Bundessurvey“

Qualifikationsprofile Unter Durchschnitt FZQ > 5,30 %; N =263 Über Durchschnitt FZQ < 5,25 %; N =252 // 3,5 3,6 3,7 3,8 3,9 4,0 4,1 4,2 * p<.05; ** p<.01 Qualifikation** Gesundheits- bewusstsein** Kontroll- überzeugung* Verantwortungs- übernahme* Quelle: Zimolong, 2001 GAMAGS

Wie qualifiziere ich Beschäftigte, dass sie Qualifizierung als Herausforderung Wie qualifiziere ich Beschäftigte, dass sie Verantwortung übernehmen und selber Initiative ergreifen?

Qualifikationsprofil Kontextbedingungen von Qualifizierung und Qualifikation Veränderungen (z. B. Gesetzeslage, Verwaltungsziele, etc.) … Verändertes Aufgabenverständnis Motivation … Aufgabe Anforderungsprofil Beschäftigte Qualifikationsprofil Arbeits- organisation Personal- führung Team Arbeitsgestaltung Erhöhung des Handlungsspielraums (Risikomanagement; Teamarbeit etc. ) …. Teamentwicklung Erhöhung der sozialen Unterstützung …. Ansatzpunkte Leistungsorientierung Mitarbeiterorientierung Bürgerorientierung … Führungsinstrumente zur Förderung der Eigenverantwortung

Qualifikation „Übernahme von Verantwortung“ Information und Kommunikation Sicherheit und Gesundheit Mittelwerte 3,3 3,5 3,7 3,9 4,1 Über Durchschnitt Unter // INFO KOM , N = 513 Mitarbeiter aus 15 Unternehmen Chemie Gruppenunterschiede p > .001 Quelle: Elke (2000) Voraussetzung für Umsetzung: Information und Kommunikation GAMAGS

Qualifikation „Übernahme von Verantwortung“ Voraussetzung für Umsetzung: Zielklarheit und ergebnisorientiertes Controlling GAMAGS

Ziel Führungs-Verhalten Voraussetzung für Umsetzung: Zielklarheit und ergebnisorientiertes Controlling auch auf den Führungsebenen Konsequenzen Ziel Gesundheits- förderung Ergebnisse Folgen Führungs-Verhalten * p < .05; ** p < .01 Quelle: Beckmann et al., 2001 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% Führungs- aufgaben Qualifizierungs- systeme Beurteilungs- systeme** Anreiz- systeme* Rückmeldung Über Durchschnitt N = 24 Führungskräfte Unter Durchschnitt N = 29 Führungskräfte Fortschritt N = 23 Führungskräfte GAMAGS

Qualifikationsprofil „Übernahme von Verantwortung“ Förderliche Bedingung: Positive Sicherheits- und Gesundheitskultur Veränderungen (z. B. Gesetzeslage, Verwaltungsziele, etc.) … Verändertes Aufgabenverständnis Motivation … Aufgabe Anforderungsprofil Beschäftigte Qualifikationsprofil Sicherheits- und Gesundheitskultur Arbeits- organisation Personal- führung Team

„Übernahme von Verantwortung“ Förderliche Bedingung: Positive Sicherheits- und Gesundheitskultur Konkurrenz Strategie Kooperation Schiedsrichter Ziele Regeln Zufall Quelle: Elke, 2001 Über Durchschnitt N = 26 Führungskräfte Rückschritt N = 19 Führungskräfte Fortschritt N = 24 Führungskräfte 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% GAMAGS

Qualifizierungsinstrument: Programm 5 x 1 Lösungsorientierte Teamentwicklung Schwerpunkte Ist vs. Soll Maßnahmen Aktionsplan Umsetzung: Diskussion & Entscheidung Promotorenteam: 5-8 Beschäftigte Externe Moderation Führung und Beschäftige des Arbeitsbereiches 1 Stunde Promotorenteam Führung, Beschäftige des Arbeitsbereiches

Teamentwicklung in dem Arbeitsbereich mit 5 x 1 Entwicklung der Gesundheitskultur Schwennen, 2007 2 2,5 3 3,5 4 2005 2006 Jahr Gesundheitskultur 5 x 1 Programm N = 23 Beschäftigte 2005 N = 22 Beschäftigte 2006 Kontrollgruppe N = 18 Beschäftigte 2005 N = 12 Beschäftigte 2006 F (1, 74) = 19.96; p ≤ .001 Fallbeispiel: Gesundheitsbefragung 2005 – 2006

Literatur Elke, G. (2000). Management des Arbeitsschutzes. Wiesbaden: DUV. Elke, G. (2007). Veränderung von Organisationen - Organisationsentwicklung. In H. Schuler & K. Sonntag (Hrsg.), Handbuch der Arbeits- und Organisationspsychologie (S. 752-759). Göttingen: Hogrefe. Elke, G. & Zimolong, B. (2005). Eine Interventionsstudie zum Einfluss des Human Resource Managements im betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz, Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 49, 1-14. Zimolong, B. (Hrsg.) (2001). Management des Arbeits- und Gesundheitsschutzes - Die erfolgreichen Strategien der Unternehmen. Wiesbaden: Gabler. Zimolong, B., Elke, G. & Bierhoff, H. (in Druck). Den Rücken stärken. Grundlagen und Programme der betrieblichen Gesundheitsförderung. Göttingen: Hogrefe. Zimolong, B., Elke, G. & Trimpop, R. (2006). Gesundheitsmanagement. In B. Zimolong & U. Konradt (Hrsg.), Ingenieurpsychologie. Enzyklopädie der Psychologie (Bd. D-III-2, S. 633-668). Göttingen: Hogrefe.