Das Vergleichsflächenprogramm

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Schutzgebiets- und Ausgleichs-Verordnung
Advertisements

Unübersichtliche Lage im Gehaltsgestrüpp
Wasserschutz für Leipzig
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Schulung zur Probenahme nach SchALVO
§ 4 Absatz 2 DüV unverzügliche Einarbeitung auf unbestelltem Ackerland (spätestens.
Vergleichsflächen gemäß SchALVO - Acker- Berichtszeitraum 2006/2007
aus informationsökonomischer Sicht -
Beprobung von Bauschuttrecyclinganlagen
Bodennutzung im Gebiet Gröbenzell - Aubing - Puchheim (1988 / 1997)
Gefördert vom Joachim Jaudas Absolventenbefragung Friedenschule Schweinfurt 1. Welle Juli 2005.
Zusätzliche Lehrkräfte an der Schule (Schüler in Prozent) 6
Alterung der Gesellschaft
Landwirtschaft in Wien
Einfluss verschiedener Schwefel-Düngungssysteme auf den Kornertrag und Rohproteingehalt von Winterweizen Versuchsjahr: Anzahl Vergleiche: 9.
Mittelwert, Median, Quantil
Bodenpflege und Düngung
Schadstoffgehalte in der Pflanze
Univariate Statistik M. Kresken.
Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs-
Bauernhofbesuch Ein Projekt von Lukas Brender, Nikolai Dietl, Maximilian Krauß, Paul Lambertz und Caspar Müller.
Die herbstliche Nitratdynamik im Boden eines Wasserschutzgebietes
Vorteile einer frühen Anwendung im Frühjahr
Ausdauersport Energieumsatz.
Die neue Düngeverordnung und Änderungen für die landwirtschaftliche Klärschlammverwertung Bayerisches Landesamt für Umwelt Fachtagung „Arbeit und Überwachung.
Gebietsforum Niers am Geplante Umsetzung der WRRL in den Einzugsgebieten von Niers und Schwalm aus Sicht der Wasserversorgung.
Verkehrsausschuss Bezirksversammlung HH-Mitte Sitzung am 25
20:00.
Häcksler oder Ladewagen
Moderne Ernährungsgewohnheiten bei Kindern und Jugendlichen
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Mietenlagerung am Feldrand
"Strategy Map" der Unternehmung (Musterbeispiel)
Wir üben die Malsätzchen
Bevölkerungsentwicklung Österreich, VZ 1951 – VZ 2001
Wissenschaftliche Berechnungen haben gezeigt, dass bei einer Halbierung unseres Fleischkonsums bei 100 Prozent Biolandwirtschaft etwa 20 Prozent der Flächen.
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Hirse Josef Schrabauer.
Einführung ins Lösen von Textaufgaben (Textgleichungen)
Düngeverordnung Hinweise zur Umsetzung der
VLI - Vorstandssitzung 20. Februar 2013 in Berlin
Ackerbaustellenleiter-Tagung
Kopfrechnen Geometrie Gleichungen Prozente Vermischtes
Guter landwirtschaftlicher und ökologischer Zustand („GLÖZ“)
Aktionsprogramm Kurzfassung der Neuerungen
Gentechnikfreie Futtermittel – ein Zukunftsmarkt für Deutschland?
Qualitätsanalyse zur DKM 2007 Die Makler Die Messe Die Unternehmen Ergebnisse einer telefonischen Befragung bei Maklern November 2007 Marketing Research.
Winkelbestimmung an der Solaranlage
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Gliederung Demografische Entwicklung
Basket-Zertifikat. Korb/Basket Basiswert Aktie AAktie BAktie C z.B. durchschnittliche Entwicklung aller Aktien entscheidend.
Erfahrung bei der Steigerung von Rapserträgen
Faktenblatt Finanzausgleich 2014
drei vier fünf zehn 10 sech s sieb en acht neun.
Stand Zusammenfassung von Fr. Dr. Weiß, LRA Tübingen
Nachhaltigkeit – Aus der Sicht eines „Bio – Landwirts“
Energieeffizienz & Klimaschutz in der dt. Chemie Energiestatistik Teil 4 (von 6) Aktualisierte Fassung mit korrigierten Produktionsdaten des Statistischen.
Infotag Wasser – „Nasses Gold Grundwasser“
Mathe-Mix – Sachfeld Einkauf
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Durch dick und dünn - Neue Entdeckungen zum Fettstoffwechsel
Biotreibstoffe - Chance für die Landwirtschaft?
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Vergleich Wirtschaftlichkeit
Einfluss der Bodenbearbeitung auf die Stickstoffmineralisation nach der Rapsernte - Praktische Umsetzung bei der landwirtschaftlichen Zusatzberatung zur.
Dipl. Ing. agrar Uwe Böhm Bodenbiologie, Bodenleben, Bodenlebenaufbau und Bodenlebenförderung mit Bodenhilfsstoffen.
Zwischenfrüchte – die Allrounder zwischen Wasserschutz und Düngeverordnung DLG-Feldtage Zwischenfrüchte – die Allrounder zwischen Wasserschutz und Düngeverordnung.
Betriebswirtschaftliche Aspekte von Mulch- und Direktsaat
Information im Gemeinderat am 15. Juni 2015
Deutscher Bauernverband e.V. Berlin,
 Präsentation transkript:

Das Vergleichsflächenprogramm Folie 1 Das Vergleichsflächenprogramm nach Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung - SchALVO Baden-Württemberg Ergebnisse 1988 - 2000 Margarete Finck Koordinierungsgruppe Wasserschutz (KGW) LUFA Augustenberg

Bewirtschaftungsauflagen Folie 2 Bewirtschaftungsauflagen 20 % weniger N-Dünger Beschränkung beim Wirtschaftsdüngereinsatz Begrünungsgebot Umbruchtermin bei Begrünungen Einarbeitung von Ernterückständen Reduzierung der Bodenbearbeitung Positivkatalog bei Pflanzenschutzmitteln

Herbstkontrollaktion Kontrolle von bis zu 80 000 Ackerflächen Anfang Oktober bis Mitte Dezember Grenzwert = 45 kg NO3-N/ha a) bei leichten Böden in 0 – 90 cm Tiefe b) bei schweren Böden in 30 – 90 cm Finanzieller Ausgleich sofern der Toleranzwert = 70 kg NO3-N/ha unterschritten ist: pauschal 310 DM/ha oder höherer Betrag auf Einzelnachweis

Die Ziele des Vergleichsflächenprogramms Folie 4 Die Ziele des Vergleichsflächenprogramms Rechtssicherheit für Landwirte (im Falle eines Überschreitens des Toleranzwertes von 70 kg NO3-N/ha) Berechnung des Einzelausgleichs Erfolgskontrolle im Wasserschutz (umfangreiche Datengrundlage) §

Was sind Vergleichsflächen? Folie 5 Was sind Vergleichsflächen? Praxisschläge bei Landwirten, betreut vom WSG-Berater Doppelvarianten Einzelvarianten N-Düngung nach ogL (nach Entzug) N-Düngung nach SchALVO (um 20% reduziert) Anzahl Vergleichsflächen 1988 bis 2000: Minimum 162 (1988) Maximum 301 (1994)

Anteil der Kulturgruppen in % Folie 6 Anteil der Kulturgruppen in % Durchschnitt der Jahre 1988 bis 2000

Welche Daten liefern die Vergleichsflächen? Folie 7 Welche Daten liefern die Vergleichsflächen? Ausführliche Schlagkarte enthält alle grundlegenden Daten (Boden, Höhenlage, Grundnährstoffgehalte etc.) Bewirtschaftungsdaten (Bodenbearbeitung, Düngung, Pflanzenschutz) Ertrag und Qualität des Erntegutes Nitratgehalte im Boden im Jahresverlauf

zur Haupt-minerali-sation Folie 8 Probenahmetermine Vegetations-beginn zur Haupt-minerali-sation KW 22 nach der Ernte erste Oktober-hälfte (nur leichte unbegrünte Standorte) 3 Herbst-kontrollen KW 45 KW 47 KW 49

Einhaltbarkeit des Grenzwertes Folie 9 Einhaltbarkeit des Grenzwertes

Folie 10 Entwicklung der Nitrat-N-Gehalte seit Einführung der SchALVO Mittelwerte der Herbstkontrolle

Verringerung des Nitratgehaltes über die Wintermonate Folie 11 Verringerung des Nitratgehaltes über die Wintermonate

Einfluß der Fruchtfolge auf die Herbstnitratwerte Folie 12 Einfluß der Fruchtfolge auf die Herbstnitratwerte

Reduzierung der Nitratwerte durch die SchALVO Folie 13 Reduzierung der Nitratwerte durch die SchALVO

Mittlere Nitratwerte 1988 – 2000 nach Bodenkategorie Folie 14 Mittlere Nitratwerte 1988 – 2000 nach Bodenkategorie leicht schwer flach-gründig schwer tief-gründig Moor, Anmoor

Nitrat-N-Gehalte im Boden bei verschiedenen Kulturen (1999) Folie 15 Nitrat-N-Gehalte im Boden bei verschiedenen Kulturen (1999)

Ertragseinbußen durch die SchALVO (ogL = 100%) Folie 16 Ertragseinbußen durch die SchALVO (ogL = 100%) %

Folie 17 Fazit I Die Herbstnitratwerte in den WSG sind von 80 auf 30 kg NO3-N/ha stark zurückgegangen. Der Grenzwert von 45 kg NO3-N war auf 80 bis 90% der Vergleichsflächen einhaltbar. Tendenz steigend. Die Verringerung des Nitratgehaltes über die Wintermonate beträgt im Mittel der Jahre 1988 bis 2000 14% des Herbstwertes. Fruchtfolgebedingt treten unter frisch einge-sätem W-Weizen hohe und unter frischem W-Raps niedrige Nitratwerte auf.

Fazit II ab 1995 zu geringeren Nitratwerten, Folie 18 Fazit II SchALVO-gemäße Bewirtschaftung führte: ab 1995 zu geringeren Nitratwerten, bei Raps, Erdbeeren und Gemüse zu den deutlichsten Rückgängen der Nitratwerte, zu Ertragseinbußen im 10jährigen Mittel um einige Prozentpunkte bei Getreide, Raps und Mais.

Novellierung der SchALVO vom 20.02.2001 Folie 19 Novellierung der SchALVO vom 20.02.2001 Einteilung der Wasserschutzgebiete nach der Nitratbelastung des Grundwassers in: Sanierungsgebiete: > 50 mg NO3/l bzw. > 40 mg NO3/l bei steigendem Trend Problemgebiete: > 35 mg NO3/l bzw. > 25 mg NO3/l bei steigendem Trend Normalgebiete (ogL): < 25 mg NO3/l

Bewirtschaftungsauflagen nach neuer SchALVO Folie 20 Bewirtschaftungsauflagen nach neuer SchALVO Verschärfung der Auflagen im Ackerbau in Problem- und Sanierungsgebieten Mulchsaat statt Pflug nach N-reichen Vorfrüchten, Mais und Kartoffeln Frühjahrsbodenbearbeitung bei späten Sommerungen Festmistausbringung zu W-Weizen und Sommerungen N-Düngung bei Mais, Raps,Tabak, Kartoffeln Folgebewirtschaftung bei Körnerleguminosen Gülleausbringung und Begrünung nach Getreide