1 Informationen zur 5.PK.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Facharbeit am Amplonius-Gymnasium
Advertisements

Verordnung über die Bildungsgänge der Mittelstufe
Der Weg zum ABI 2013.
Abitur 2012/13 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
4. Abiturprüfung.
Die gymnasiale Oberstufe Qualifizierungsphase
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Qualifikationsphase Q1-Q4 Abitur 2012 G8 Info-Veranstaltung
Willkommen zur Informationsveranstaltung der 10. Klassen Dr. Dorothea Führe.
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Informationen für die Realschulabschlussprüfung 2014
Herzlich willkommen!.
Herzlich willkommen in der RHS
Die Facharbeit in der SII
Die fünfte Prüfungskomponente
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Informationsveranstaltung „Wir zeigen Profil“ 2013/14
Nordsee-Gymnasium-Büsum Europaschule
Herzlich Willkommen!.
Qualifikationsphase Q1-Q4 Abitur 2013 G8
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung.
1 Projektkurse am IKG Fachbezogener thematischer Schwerpunkt Erarbeitung in zwei Halbjahren von Q1 Inhaltlicher Bezug zu einem belegten Referenzfach (Grundkurs.
1 Projektkurse am IKG Fachbezogener thematischer Schwerpunkt Erarbeitung in zwei Halbjahren von Q1 Inhaltlicher Bezug zu einem belegten Referenzfach (Grundkurs.
Die gymnasiale Oberstufe
Allgemeine Informationen
Facharbeit der Jgst.Q1 in 2014 Ganztagsgymnasium Johannes Rau
Realschule Donaueschingen Stellenwert Elterninformation über die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung.
VWA-INFOS Die vorwissenschaftliche Arbeit
Leistungsüberprüfung in der 10. Jahrgangsstufe zur Sicherung des schulspezifischen Leistungsstandards.
Fachinterne Überprüfung
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
Information zur Abschlussprüfung
Informationsveranstaltung zur Profiloberstufe
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
Realschul-Abschlussprüfung
Abschlussprüfung Klassen 10R
Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus
Wahl der Prüfungsfächer (1) Jeder Prüfling muss vier, in einigen Fällen auch fünf Prüfungen, ablegen. In zwei der drei Kernfächer (schriftliche, zentrale.
Abitur 2016 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur
Abitur 2014/15 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur
Präsentationsprüfung
Die fünfte Prüfungskomponente
Mündliche Abiturprüfung. Mündliche Abiturprüfung Regionale Fortbildung Lehrplanfort Physik2 im "5. Prüfungsfach" in mindestens einem Fach, das auch schriftlich.
Regionale FortbildungLehrplan Physik1 Abiturprüfung 4 Schriftliche Prüfungen: Drei Kernkompetenzfächer Deutsch, Mathematik eine Fremdsprache Profilfach.
Die Kursphase Der Weg zum Abitur
Eine Information der Dr.-Engel-Realschule
Projektprüfungen an der Anne-Frank-Gemeinschaftsschule Elmshorn
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Planung der Jahrgangsstufe Q2, Facharbeiten, Besondere Lernleistung, Abiturberechnung.
Realschulabschluss Prüfung 2016
Das 10.Schuljahr an der Realschule Rheinmünster
Projektprüfung 2015/2016.
Vom Thema zur Leitfrage
Fachhochschulreife (schul. Teil) Voraussetzung für den Erwerb der Fachhochschulreife (schulischer Teil) ist, dass die Schülerin oder der Schüler -Unterricht.
Präsentationsleistung und Präsentationsprüfung
Informationen zu den Prüfungen an der CDF-Schule - Stand Dezember 2015.
Information über die Kursstufe an den beruflichen Gymnasien
Elternversammlung der 10. Klassen Bitte tragen Sie sich in die Teilnehmerlisten ein!
Taunusschule. Die Prüfungsfächer 1. Deutsch 2. Mathematik 3. Geschichte oder PoWi oder Religion 4. Fremdsprache oder Naturwissenschaft oder Informatik.
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Abschlussprüfung an der Realschule. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch grundlegende Kompetenzen Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen.
KTO Beratung SEK II Kappa Nordmann Mein Weg zum Abitur Gesetzliche Grundlage: Verordnung über die gymnasiale Oberstufe (VO-GO) vom August 2015.
1 Abitur 2017 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur Informationsveranstaltung für Q1.
Bröndby-Oberschule Abitur 2017 Die fünfte Prüfungskomponente.
Informationen zur 5. Prüfungskomponente im September 2016 Hildegard-Wegscheider- Gymnasium.
1 Abitur 2015/16 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur Informationsveranstaltung für Q3.
Die fünfte Prüfungskomponente
Die fünfte Prüfungskomponente
 Präsentation transkript:

1 Informationen zur 5.PK

Abitur- Prüfungsblock 2 Abitur- Prüfungsblock Klausur im 1. Leistungsfach Klausur im 2. Leistungsfach Klausur im 3. Prüfungsfach (GK) Mündliche Prüfung im 4. Prüfungsfach 5. PK Alle Prüfungsteile zählen 4x fach!!!

5. PK BLL – besondere Lernleistung 20 Seiten schriftliche Arbeit 3 5. PK BLL – besondere Lernleistung 20 Seiten schriftliche Arbeit Vorbereitung in Seminarkurs Prüfungsgespräch Präsentation Handreichung zur 5. Prüfungskomponente im Abitur vom Berliner Senat (PDF Datei)

4 Präsentation Vortrag unterstützt durch geeignete Medien wie Bilder, Karten, (meist Computer „Power Point“) Beantwortung einer Leitfrage Schriftliche Dokumentation des Arbeitsweges Einzel- oder Gruppenprüfung

5 Fächer Referenzfach, 4 Kurshalbjahre besucht, nicht Prüfungsfach 1-4, mind. Kurs des 4. Sem. in Kursblock einbringen Ist Referenzfach eine moderne Fremdsprache, wird die Prüfung in dieser Sprache abgehalten Bezugsfach, 2 Kurshalbjahre besucht, kann Prüfungsfach sein  Thema muss fächerübergreifend angelegt sein! darf nicht ausführlich im Unterricht behandelt worden sein!

Dauer Bei Einzelprüfung Bei Gruppenprüfung 20 Minuten Präsentation 6 Dauer Bei Einzelprüfung 20 Minuten Präsentation 1o Minuten Prüfungsgespräch Bei Gruppenprüfung + 10 Minuten pro weiteren Prüfling (2 Schüler min. 25 Min. Präsentation, 15 Min. Prüfungsgespräch 3 Schüler min. 30 Min. Präsentation, 20 Min. Prüfungsgespräch) ACHTUNG: „In Thema und Präsentation müssen die Einzelleistungen deutlich erkennbar sein“

Prüfungsgespräch Fragen zum Arbeitsprozess Zur fachlichen Vertiefung 7 Prüfungsgespräch Fragen zum Arbeitsprozess Zur fachlichen Vertiefung Zur Reflexion der Ergebnisse Zu verwendeten Quellen Reflexion Medieneinsatz Zum Nachweis der eigenständigen Arbeit

Schriftliche Ausarbeitung 8 Schriftliche Ausarbeitung Deckblatt Schriftliche Darlegung des Arbeitsprozesses Prozess der Themenfindung Fachlicher Hintergrund, Einordnung des Themas in übergeordnete Zusammenhänge Begründung der Quellen- und Medienwahl Individuelle Reflektion Tragfähigkeit der Planung, eigene Erfolge, Lernprozesse Ergebnis Erläuterung der inhaltlichen Zielsetzung Reflexion eines möglichen Ergebnisses der Arbeitshypothese Quellenverzeichnis Formal: 5 Seiten, sachlicher Bericht!

Bewertung Präsentation : Prüfungsgespräch 2:1 9 Bewertung Präsentation : Prüfungsgespräch 2:1 (Teilnote für die Präsentation x2+ Note für Prüfungsgespräch) : 3 (Lieschen Müller: 8Px2=16P; 16+10P= 26P; 26:3=8,7P => 9P Teilnote 1 Schriftliche Ausarbeitung (Lieschen Müller: 12P) ACHTUNG!! Anton Faul = 0P!!! Teilnote 2 Teilnote 1: Teilnote 2 3:1 (Teilnote1x3 + Teilnote 2) : 4 = Endnote der 5.PK Endnote der 5.PK (Lieschen: 9x3=27P; 27+12=39P; 39:4=9,75P =>10P)

Bewertungskriterien Fachkompetenz Methodenkompetenz 10 Bewertungskriterien Fachkompetenz Methodenkompetenz Sprachliche Angemessenheit Zeiteinteilung Eigenständigkeit

Termine 16. August 13 Themenvorschlag mit Alternative 11 Termine 16. August 13 Themenvorschlag mit Alternative 1. Beratungstermin Themenfindung 16. September 13 Abgabe des Themas 23.9. Lehrerkonferenz Beratung 25. Oktober 13 Genehmigung 2. Beratungstermin Überprüfung der Problematisierung 17. Januar Abgabe Erörterungsaufsatz, (3-5 Seiten) 3. Beratungstermin Feedback 10. März 14 Abgabe schriftl. Ausarbeitung, Wahl des Medieneinsatzes 4. Beratungstermin „letzter Schliff“ 7. – 9. April 14 Präsentationsprüfungen

Beratungsrichtlinien 12 Beratungsrichtlinien Die Einhaltung der Termine liegt in der Verantwortung der Schülerinnen und Schüler Terminvorgaben sind verbindlich Der Arbeits- und Beratungsprozess wird in einem Portfolio und in Form eines Beratungsprotokolls dokumentiert Versäumnisse werden ebenfalls dokumentiert („gelbe Karte“) Beratungen sind als Angebot von den Schülerinnen und Schülern mit ihren Betreuern zu vereinbaren Hilfen durch außerschulische Kooperationspartner sind zu dokumentieren

Formblätter Meldung zur Prüfung Beratungsprotokoll mit Terminplan 13 Formblätter Meldung zur Prüfung Beratungsprotokoll mit Terminplan Hinweisblatt zur schriftlichen Ausarbeitung Checkliste zur Präsentationsprüfung

Das Thema Unterschied zwischen Gegenstand und Thema beachten! 14 Das Thema Unterschied zwischen Gegenstand und Thema beachten! Gegenstand: technischer, historischer, literarischer Inhalt „Die Biographie des Physikers und Vaters der Wasserstoffbombe - Edward Teller.“ Thema: wissenschaftliche Fragestellung, Vermutung, These „Edward Teller – Die Freiheit der Wissenschaft oder darf in der Wissenschaft alles erforscht werden?

Aspekte zur Themenfindung 15 Aspekte zur Themenfindung Fachlicher Aspekt Selbstständiges Arbeiten Berücksichtigung der 3 Anforderungsbereiche Quellen und Literatur Fachlicher Schwerpunkt Fachübergreifender Aspekt Historische Bedeutung, gesellschaftliche Bedeutung, Fremdsprache Methodischer Aspekt Darstellungen in Karten, Diagrammen Befragungen, Experimente Gruppentauglichkeit Teilbarkeit in erkennbar eigenständige Schwerpunkte

16 Beispiel „Punks in der DDR – Nur eine Jugendbewegung oder eine politische Gefahr für das Regime?“ Problemorientierte Themenstellung, eigenes Urteil nötig Anforderungsbereiche können bearbeitet werden Fachübergreifender Aspekt PW/Geschichte/Musik Quellen und Literatur, außerschulische Lernorte Methoden. Analyse von Liedtexten und Musikstilen Gruppentauglich

Tipps und Hinweise Suchen Sie sich einen Mentor! 17 Tipps und Hinweise Suchen Sie sich einen Mentor! Erstellen Sie einen Zeitplan! Recherchieren Sie vielfältig! Belohnen Sie Zwischenergebnisse! Ordnen Sie Ihre Arbeitsergebnisse! Vermeiden Sie Plagiate!! „Die unkommentierte Verwendung und Nutzung von Fremdtexten ist ein Täuschungsversuch und kann zum Ausschluss der Abiturprüfung führen!!“

und nun? Thema finden Gruppenpartner finden Themenvorschlag erarbeiten 18 und nun? Thema finden Gruppenpartner finden Themenvorschlag erarbeiten Abgabe eines Vorschlages mit Prüfung der Kriterien Problemorientiert? Fachübergreifend? Quellen und Literatur? Darstellung / Präsentation? Warum interessiere ich mich für das Thema? Eine Alternative formulieren Abgabe von min. zwei Din A 4 Seiten bis zum 16. 8. Immer drei Kopien bei Betreuer, Bezugsfachlehrer, PäKo

19 übrigens... Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg!