Seminarvortrag von Gerd Leichtnam

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Excel – Kurs Philip Clasen
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Vorteile der Online-Produkte
Seite 1DatumThomas MickleyKundeninformationsdatenbank jw Kundeninformationsdatenbank Dipl. Ing. Thomas Mickley consulting Frankfurt,
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Einführung in PowerPoint
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
SAP R/3 - Speichermanagement
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Einführung in die Wirtschaftsinformatik
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Dialogorientierte Programmierung in ABAP
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
Präsentation Teil 3 Betreuungsmitteilung
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Grundschutztools
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
QDE - Messdatenerfassung
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
TWS/Graph HORIZONT Produkt-Präsentation Software für Rechenzentren
Autopoll 2000.
Copyright Copyright 2010 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.
...ich seh´es kommen !.
1 Windows – mein Betriebssystem Basiswissen 1.1 – Online in Kontakt bleiben.
Anmeldung, Navigation & Handhabung
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
© Bibliothek und Archiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Katalogisierung in RAK / MAB2 Beispiele 1. Teil Lösungen Verbund für Bildung und.
Überblick Franz Birsel.
Sichern und Retten bei Arbeiten in Höhen und Tiefen
Analyse von Ablaufdiagrammen
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem PL/1 Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Absatzwirtschaft Vertriebsumfrage Düsseldorf, den
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
SAP Seminar 2007 Materialstammsätze anlegen
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Das IT - Informationssystem
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Verkaufsunterstützung durch Standardkataloge inklusive Bogenoptimierung Hans-Jürgen Becker DVS System Software GmbH & Co. KG Alle Inhalte © DVS System.
Zusammengestellt von OE3DSB
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Der Erotik Kalender 2005.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
CRM-Einführung bei IHR
VirtualPatt 2000 Interaktives 3D-Schachspiel
SAP Seminar 2007 Infosätze anlegen
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 SAP Seminar 2006 Toleranzgrenzen, Tabellenpflege Foliensatz.
Das IT - Informationssystem
SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
 Präsentation transkript:

Seminarvortrag von Gerd Leichtnam Projektgruppe SAP R/3 auf Linux Cluster 23.02.2000

Inhalt Einleitung Betriebswirtschaftliche Darstellung Stammdaten, Customizing und Fallstudien LIVE AG Dokumentationsbrowser Bedienung des Systems SAP R/3 Projektgruppe SAP R/3 auf Linux Cluster 23.02.2000

Modellfirmen Einleitung Projektgruppe SAP R/3 auf Linux Cluster 23.02.2000

Historischer Abriß Einleitung Projektgruppe SAP R/3 auf Linux Cluster 23.02.2000

Einsatzmöglichkeiten der LIVE AG Einleitung Schulungseinsatz Selbstlernstudium Aus- und Weiterbildung von Endbenutzern Schulungen während der Einführungsphase Tests der erste Produktivkunde nach Releasewechsel für die Einführung und Funktionalitätstests als Demofirma für die Präsentation von R/3 ( Customizingfirma ) Projektgruppe SAP R/3 auf Linux Cluster 23.02.2000

Erfolgsfaktoren der LIVE AG Einleitung Betriebswirtschaftliche Konzeption integrierte Prozesse Aktualität Didaktisch aufbereitete Dokumentation „Lebende LIVE AG“ Einspiel- und Rücksetzungskonzept Funktions- und fachübergreifendes Lernen Lernen am Arbeitsplatz Projektgruppe SAP R/3 auf Linux Cluster 23.02.2000

Inhalt Einleitung Betriebswirtschaftliche Darstellung Stammdaten, Customizing und Fallstudien LIVE AG Dokumentationsbrowser Bedienung des Systems SAP R/3 Projektgruppe SAP R/3 auf Linux Cluster 23.02.2000

Organigramm der LIVE AG Projektgruppe SAP R/3 auf Linux Cluster 23.02.2000

Begriff: Mandant die höchste Hierarchieebene im SAP-System LIVE AG die höchste Hierarchieebene im SAP-System eine für sich abgeschlossene Einheit mit getrennten Stammsätzen Anmeldung erfolgt an einem Mandanten Berechtigungen getrennt nach Mandanten Mandant 000: SAP-Referenz-Mandant keine Anwendungsdaten; nicht ablauffähig enthält aber kompletten Satz voreingestellter Tabellen Mandant 001: Customizing-Mandant für Projektdokumentation Projektgruppe SAP R/3 auf Linux Cluster 23.02.2000

Integration der R/3-Module LIVE AG 3 Arten des Gebrauchs: Tool RSD-Quelltext API Projektgruppe SAP R/3 auf Linux Cluster 23.02.2000

Produkte der LIVE AG Rennräder Mountain Bikes Trekking Bikes Kinderräder Tandem Fahrradzubehör Autozubehör Projektgruppe SAP R/3 auf Linux Cluster 23.02.2000

Bilanz der LIVE AG zum 31.10.1998 LIVE AG A. Anlagevermögen I. Sachanlagen 4.837.666 DM II. Finanzanlagen 300.000 DM B. Umlaufvermögen I. Vorräte 13.598.377 DM II. Forderungen. und sonst. Vermögen 14.453.455 DM III. Schecks, Kasse, Bank 61.666.001 DM 94.855.499 DM A. Eigenkapital I. Gekennzeichnetes Kapital 2.700.000 DM II. Kapitaleinlagen 5.400.000 DM III. Gewinnrücklagen 17.900.000 DM B. Sonderposten 190.952 DM C. Rückstellungen 3.680.329 DM D. Verbindlichkeiten I. Kreditinstitute 8.350.000 DM II. Lieferungen/Leistungen 3.871.715 DM III. Sonstige Verbindl. 2.610.430 DM E. Bilanzgewinn 50.152.073 DM Projektgruppe SAP R/3 auf Linux Cluster 23.02.2000

Kennzahlen der LIVE AG LIVE AG LIVE AG Zentrale in Würzburg, aber Filialen in 20 Ländern Hauptabsatzgebiet ist Deutschland ca. 120 Mitarbeiter weltweit Umsatz von ca. 120 Mio. DM in 1998 Umsatzwachstum von 56% im Vergleich zu 1997 81% in Fahrradgeschäft, 19% Automobilzubehör Projektgruppe SAP R/3 auf Linux Cluster 23.02.2000

Verkauf der LIVE AG LIVE AG Projektgruppe SAP R/3 auf Linux Cluster 23.02.2000

Produktion LIVE AG Projektgruppe SAP R/3 auf Linux Cluster 23.02.2000

Inhalt Einleitung Betriebswirtschaftliche Darstellung Stammdaten, Customizing und Fallstudien LIVE AG Dokumentationsbrowser Bedienung des Systems SAP R/3 Projektgruppe SAP R/3 auf Linux Cluster 23.02.2000

Stammdaten der LIVE AG Dokumentation Projektgruppe SAP R/3 auf Linux Cluster 23.02.2000

Customizing in der LIVE AG Dokumentation Projektgruppe SAP R/3 auf Linux Cluster 23.02.2000

Customizing in der LIVE AG Dokumentation Projektgruppe SAP R/3 auf Linux Cluster 23.02.2000

Fallstudienkonzept Beschreibung der Abläufe Testen und Kennenlernen von R/3 Selbstlernmedium Nachschlagewerk Tipps und Tricks im Umgang mit R/3 Lösung Schritt für Schritt auf Knopfdruck verfügbar (Doku-Browser) Projektgruppe SAP R/3 auf Linux Cluster 23.02.2000

Aufbau der Fallstudien Szenario Definition der Aufgabenstellung, der Besonderheiten und der Varianten Erläuterung der betriebswirtschaftlichen Hintergründe Userstep mit Beschreibung Darstellung der Ablaufreihenfolge im R/3-System Funktionsanwendung Lösung der Aufgabenstellung in Einzelschritten zusätzlich Screenshots/Screencams zur Unterstützung Datenfelder Anzeige der fallstudienrelevanten Eckdaten Projektgruppe SAP R/3 auf Linux Cluster 23.02.2000

Inhalt Einleitung Betriebswirtschaftliche Darstellung Stammdaten, Customizing und Fallstudien LIVE AG Dokumentationsbrowser Bedienung des Systems SAP R/3 Projektgruppe SAP R/3 auf Linux Cluster 23.02.2000

LIVE AG Dokumentationsbrowser Verbinden zu einzelnen daemons Projektgruppe SAP R/3 auf Linux Cluster 23.02.2000

Fallstudienauswahl Verbinden zu einzelnen daemons Browser Projektgruppe SAP R/3 auf Linux Cluster 23.02.2000

Anwendereinträge Verbinden zu einzelnen daemons Browser Projektgruppe SAP R/3 auf Linux Cluster 23.02.2000

Hilfe-Auswahl Browser Projektgruppe SAP R/3 auf Linux Cluster 23.02.2000

Inhalt Einleitung Betriebswirtschaftliche Darstellung Stammdaten, Customizing und Fallstudien LIVE AG Dokumentationsbrowser Bedienung des Systems SAP R/3 Projektgruppe SAP R/3 auf Linux Cluster 23.02.2000

SAP R/3 Menüsystem 1. SAP-Ebene 2. Arbeitsgebietsebene Bedienung 2. Arbeitsgebietsebene 3. Anwendungsebene Projektgruppe SAP R/3 auf Linux Cluster 23.02.2000

Elemente der Fenster in R/3 Bedienung Symbolleiste Kommandoeingabe Drucktastenleiste Eingabefeld Statusleiste Projektgruppe SAP R/3 auf Linux Cluster 23.02.2000

Begriffe in SAP R/3 Transaktion Sichten Modus Bedienung Transaktion logisch abgeschlossener Vorgang im R/3-System ist eine Anwendung auf Anwendungsebene z.B.: das Ändern der Anschrift eines Kunden Sichten es erfolgt eine Komplexitätsreduktion Vorselektion der Daten z.B.: Lagerverwaltung, Vertrieb, Einkauf, ... Modus repräsentiert innerhalb des SAP-GUI das R/3-Fenster innerhalb eines Modus werden die Anwendungen ausgeführt Projektgruppe SAP R/3 auf Linux Cluster 23.02.2000

Bildschirmbilder Dynpros Selektionsbilder Listen Bedienung Dynpros ist die Komponente von Anwendungsprogrammen, die auf Benutzeraktionen reagiert sind definiert durch eine Ablauflogik und die Verknüpfung mit Bildschirmmasken Selektionsbilder spezialisierte Dynpros zur Werteingabe Listen sind Bildschirme zur formatierten und strukturierten Darstellung von Daten erlauben aber auch Benutzeraktionen und Eingaben Projektgruppe SAP R/3 auf Linux Cluster 23.02.2000

Die Icons der Symbolleiste Bedienung Enter/Bestätigen [ENTER] Buchen [F11] Zurück [F3] Beenden [Shift] + [F3] Abbrechen [F12] Eingabemöglichkeiten [F4] Hilfe [F1] neuen Modus öffnen Projektgruppe SAP R/3 auf Linux Cluster 23.02.2000

Das R/3 Hilfesystem F1-Taste F4-Taste über das Menü Hilfe: Bedienung F1-Taste Erläuterungen zu Feldern, Menüs und Meldungen F4-Taste Informationen über mögliche Eingabewerte und verfügbare Matchcodes über das Menü Hilfe: Zugriff auf Online-Bücher (Erweiterte Hilfe) suche im Glossar nach Begriffen (Glossar) Projektgruppe SAP R/3 auf Linux Cluster 23.02.2000

Das Dynamische Menü Bedienung Projektgruppe SAP R/3 auf Linux Cluster 23.02.2000

Systemstatus Bedienung Projektgruppe SAP R/3 auf Linux Cluster 23.02.2000

Das Benutzermenü Bedienung Projektgruppe SAP R/3 auf Linux Cluster 23.02.2000

Und nun an das System ... System-Bedienung Bedienung Projektgruppe SAP R/3 auf Linux Cluster 23.02.2000