Ein Referat von Merle Schulte & Björn Damke

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich
Advertisements

Sozialisation als Rollenlernen
Struktur Proseminar „Grundbegriffe der Soziologie“
- Soziale, ökologische und ökonomische Dimensionen eines nachhaltigen Energiekonsums in Wohngebäuden Allgemeine Hypothesen zu den Determinanten.
Individuelle und gesellschaftliche Bedeutung des Sports
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Information & Kommunikation
Max Weber.
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
David Émile Durkheim.
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
2. Vom Stand zur Klasse: Karl Marx und Max Weber
Studienordnung regelt Studienverlauf
VII. Moral und Ethik in der Systemtheorie Niklas Luhmanns
V. Jürgen Habermas und die Diskursethik
Modulforum „Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft“
Religionsbegriffe 1.) Unterscheidung zwischen menschlicher und göttlicher Sphäre: „Sorgfältige Verehrung der Götter“ (Cicero) „Wiederverbindung des Menschen.
Definition Allgemeines, Historisches
Perspektiven literarischer Figuren nachvollziehen
Referat von Matthias Schulz und Jasmin Hupp
Herzlich Willkommen zum Seminar
Einführung: Theorie Sozio-technischer Systeme – 18.4.
Politik für Nicht-Politiker
Errungenschaften der letzten 200 Jahre
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
Wilhelm Heitmeyer , Berlin
Reboundeffekte aus psychologischer Sicht: Theoretische Einbettung
Absicherung gegen Armut Rechtliche Überlegungen Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Mazal Enquete Armut und Armutsbekämpfung Vorarlberger Landtag 1. Dezember 2006.
Inhalt Was sind "neue Medien"?
Übersicht: Arbeit & Wirtschaft
2. Woche: Marketing Systems Anfahrt
Zusammenhang zwischen Lebensqualität und Schulqualität
Sozialisation und Lebensführung
Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer 3. TOP-Seminar für Abteilungsleiter Moderne Staatsführung – Good Governance 31.1./
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
Dr. Nicole Gallina Einführung in die Politikwissenschaft Sitzung vom 21.9.
Dr. Nicole Gallina Einführung in die Politikwissenschaft
Übersicht: Interaktion, Sozialisation, Rolle, Person
Übersicht: Individualisierung & Globalisierung
Individual-, Organisations- Professionsethik
Soziale Netzwerke als Rollenbilder
LMU München Mai 2011 Institut für Soziologie SoSe 2011
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Fachtag „Integration und Versöhnung“
Konzepte von Interkultureller Pädagogik
Die Familie Lucie Zemánková, Jana Škařupová Pädagogik - Sozialarbeit
Aktualität und Geschichte von politischer Theorie und Ideengeschichte 01. April 2008.
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Zwei Themenkreise Top down: Validierung von Bildungsleistungen bzw. "andere Qualifikationsverfahren" (aQV: BBG, Art. 33), meist kombiniert mit Nachholbildung.
„Qualität des Lebens und Qualität der Schule“
Soziale Bewegungen – damals und heute
Der Betrieb und sein Umfeld
Referat „Soziale Wandel“
Sozialwissenschaften
Von Unternehmen und Unternehmern
Werte – Normen - Erziehungsziele
Leben in einer fremden Heimat
1. Politische Grundsätze/ Weltanschauung Vertritt liberale (vom lat. liber ‚frei‘) Positionen Leitidee: persönliche Freiheit und Verantwortung des Einzelnen.
Vorlesung Geschichtswissenschaft:
Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler1 Publikumsforschung Vorlesung 10: Das redende Publikum.
Modulforum „Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft“
Die Verwaltungsgerichtsbarkeit
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó
Kann Politik ehrlich sein? D‘ Sunne schiint für alli Denn er lässt seine Sonne aufgehen über Böse und Gute und lässt regnen über Gerechte und Ungerechte.
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Verwaltungslehre Ist Bürokratie eine unvermeidliche Begleiterscheinung des Kapitalismus?
 Präsentation transkript:

Ein Referat von Merle Schulte & Björn Damke Öffentlichkeit Ein Referat von Merle Schulte & Björn Damke

Gliederung Definition Voraussetzungen der Öffentlichkeit Max Webers Definition der Stadt Der Markt als früheste Form der Öffentlichkeit Unvollständige Integration Rollenverhalten & Repräsentation Politische Öffentlichkeit Der Begriff der Privatheit Wechselbeziehung zwischen Privatheit und Öffentlichkeit Denaturierung von Öffentlichkeit und Privatheit Literaturangaben

Öffentlichkeit bezeichnet ein Prinzip des allgemeinen Zugangs den Grundsatz der Publizität als Voraussetzung der Transparenz bei Angelegenheit von allgemeinem (öffentlichem) Interesse die Gesamtheit der zum öffentlichem Diskurs versammelten bzw. angesprochenen Menschen (das Publikum) eine Methode der Aufklärung und damit der Freiheitssicherung der Bürger als politische Öffentlichkeit ein Strukturprinzip moderner Demokratien und damit ein Medium der Kontrolle von Herrschaft

Max Webers Stadtdefinition „Als Stadt sollen diejenigen Ansiedlungen gelten, in denen die ortsansässige Bevölkerung einen ökonomisch wesentlichen Teil ihres Alltagsbedarfs auf dem öffentlichen Markt befriedigt“ (Max Weber)

Öffentlichkeit bezeichnet ein Prinzip des allgemeinen Zugangs http://home.datacomm.ch/cyrill/mittelalter/Markt2.jpg

Ordnungsform des Marktes Eine dauerhafte institutionalisierte Ordnungsform, in der immer wieder bestimmte soziale Kontakte nach bestimmten Regeln ablaufen Es fehlt der Gebildecharakter einer sozialen Gruppe und ihrer Quasisubjektivität, die das “Ich” sich mit einem “Wir” identifizieren lässt Es besteht eine partielle Beliebigkeit der Kontaktaufnahme all derer, die als Käufer oder Verkäufer auf dem Markt auftreten Es ist eine unmittelbare Kontaktaufnahme zwischen Menschen möglich, die einander fremd sind

Unvollständige Integration Der Markt ist kein geschlossenes System von Beziehungen Das Verhalten auf dem Markt ist nicht durch dessen Ordnung vollständig festgelegt Diese unvollständige Integration ist die negative die Voraussetzung der Öffentlichkeit

Unvollständige Integration ist charakteristisch auf dem Markt in der Ladenstraße im Geschäftsviertel in öffentlichen Verkehrsmitteln auf der Tribüne von Sportplätzen an politischen Versammlungen in großen Restaurants

Rollenverhalten Individuum kann seine soziale Rolle manipulieren und je nach Situation auswechseln Gegebene Distanz muss überwunden werden Pointierte Darstellung für die Öffentlichkeit bestimmter Persönlichkeit

Repräsentation „pars pro toto“ muss Kommunikation erzeugen äußert sich durch Stilisierung des Verhaltens überbrückt die Distanz darf nicht befremdlich erscheinen

Politische Öffentlichkeit benötigt kompliziertere & institutionalisiertere Formen der Repräsentation wird von besonderen sozialen Gruppen getragen (Politiker; Beamte) http://www.bild.de/BTO/news/2007/11/10/diaeten/7890845-bundestag-diaeten-MBQF,templateId=renderScaled,property=Bild,width=380.jpg

Privatheit unvollständige Integration erweckt das Bedürfnis zur Privatisierung -empfindliche und intime Lebensbereiche werden geschützt und entwickelt bewusster Ausbau und Kultivierung der Umwelt zu einem geschlossenen System (Bsp. Familien)

Wechselbeziehung zwischen Öffentlichkeit und Privatheit Entstehung einer Privatsphäre steht im engen Zusammenhang mit dem Vorhandensein einer Öffentlichkeit Zusammenhang zwischen der Forderung nach politischer Öffentlichkeit und dem Streben nach einer rechtlichen Absicherung der privaten Bereiche das Wechselverhältnis zwischen Öffentlichkeit und Privatheit ist eine Voraussetzung für gesellschaftliche Verhältnisse

Denaturierung der Öffentlichkeit Scheinöffentlichkeit in totalitären Systemen und Vermassung: Totalitäres System: Denaturierung der Öffentlichkeit > Verwandlung zur Scheinöffentlichkeit

Denaturierung der Öffentlichkeit II Privatsphäre soll in die Öffentlichkeit gebracht werden (Stasi, Gestapo) Zerstörung der Privatsphäre durch die totalitäre Öffentlichkeit gefährdet die Distanz, die wichtig für das öffentliche Leben ist Durch das Herstellen von Kollektivverhalten verschwindet die öffentliche Sphäre Es kommt zur Vermassung  Der Versuch die Privatsphäre zu zerstören führt zur Denaturierung der Öffentlichkeit. Die Öffentlichkeit wird zur Vermassung der Individuen. www.jaksachsen.de/video/leben.jpg

Denaturierung der Privatsphäre Das Glück im Winkel Verfall der Öffentlichkeit führt zu einer Bedrohung und Denaturierung der Privatsphäre Privatsphäre benötigt Impulse aus der Öffentlichkeit „Glück im Winkel“-Ideal führt zum Kulturverlust www.christianschliehe.de/images/loriot2-ba.jpg

Literaturangaben Bahrdt, H.P.: Die moderne Großstadt. Soziologische Untersuchungen zum Städtebau, Opladen 1998 (S. 81- 109) Hillmann K-H. : Wörterbuch der Soziologie, Stuttgart 1994... Fuchs-Heinritz W., Lautmann R., Rammstedt O., Wienhold H. (Hrsg): Lexikon zur Soziologie, Opladen 1994 Schäfers B., Kopp J, (Hrsg): Grundbegriffe der Soziologie, Wiesbaden 2006 (S.216) Sennett, R.: Die Tyrannei der Inimität. Verfall und Ende des öffentlichen Lebens, Frankfurt 1993