Schreiben und kritisches Denken im Übergang zur Hochschule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Advertisements

Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
Experimente im Sachunterricht
Mathematik und Allgemeinbildung
Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern?
DiZ Zentrum für Hochschuldidaktik der bayerischen Fachhochschulen
Professionalisierungskurs 2006
Was heißt kompetenzorientierter Geschichtsunterricht in der Kursstufe?
Designkompetenz/Spielfeldgestaltung
Agenda AG Learning Outcomes
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
HU Bibliotheks- und Informationswissenschaft in der Lehrerausbildung in Schweden Dr. Brigitte Kühne Universität Växjö
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Zeitgemäße Medienbildung in der Schule
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Basismodule L1/L2/L3/L4 M1 - Basismodul Biblische Theologie
Willkommen! Vorstellung der Schule Vorstellung der Schule anlässlich der Schulinspektion 2007 anlässlich der Schulinspektion 2007 Schule Wybelsum Grund-,
Einführung in das wissenschaftliche Schreiben
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Fortbildungsangebot zur Reform der Notengebung
Kommentar zum Vorschulkonzept Kaleidoscoop
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Zwischen Geeks,Trolls, Nerds und Lurkern (Herausforderungen für die Schule der digital natives)
Programmieren mit Kindern
Akademie der bildenden Künste Wien
Didaktische Modelle Empirisch Analytische Positionen Konstruktivismus
Ein ganz besonderes Thema?
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
Tools für Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz
Finnische Lehrerinnenbildung: Forschungsorientiert Englisch Research-based teaching According to the teaching philosophy of the University, teaching and.
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Argumentieren im Ethik- und Philosophieunterricht
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung
Das Europäische Sprachenportfolio
Es ist nicht genug, dass man rede. Man muss auch richtig reden.
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
W Ü R G Wir üben richtig gut .
Zentrale Abschlussarbeit Deutsch Realschule 2007/08
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
Grundlagen der Information
Deutschlehrerwoche / Bariloche – Jürgen Mertens Sprachlehrerausbildung (nur?) im Fernstudium (E-LINGO)
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
Grundschule und Computer
Kreativität statt Material? Eine kratzbürstige Einführung in die Tagungsthematik.
Wie schreibe ich eine gute Abschlussarbeit?
just community gerechte und fürsorgliche Gemeinschaft.
Grundkurs Philosophie in der MSS
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Wissensmanagement SGMI Seminar 11. Mai – 12. Mai 2007
Wissenschaftliches Arbeiten
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Leitbild des Deutschunterrichts
Studentisches Seminar Rhetorik des Schreibens Teil 1.
Kommunikationswerkzeuge
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Masterarbeitsvorbereitung
Zürcher Fachhochschule Departement Gesundheit Tagung „Zukunft der Hochschulbildung für Gesundheitsberufe im europäischen Kontext“ Workshop: Didaktik.
Wikis, Blogs und Co: Didaktische Anwendung im Deutschunterricht Themenabend am 15. Oktober 2010, 17: :00 Uhr Goethe-Institut Barcelona Pedro Fernández.
INTERKULTURELLES LERNEN Referentinnen: Sarah Krebs, Catherine Prangenberg, Sylka Schaefer & Lisa Schlaefcke.
Sprachen lernen und erwerben: erste Begriffe und Unterscheidungen Dörthe Uphoff FLM 0640 – Februar.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Allgemeine Information Das Studium soll mit den wesentlichen Begriffen, Lehrmeinungen, Problemen und Methoden des Faches Philosophie.
Grundprinzipien von Montessori
 Präsentation transkript:

Schreiben und kritisches Denken im Übergang zur Hochschule Prof. Dr. Otto Kruse Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW Kontakt: otto.kruse@zhaw.ch Fachtagung Deutsch, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg, 24.09.2010

Gliederung Was ist kritisches Denken? Wie entwickelt sich kritisches Denken im Studium? Wie hängen Schreiben und kritisches Denken zusammen? Was können die Schulen tun? Einige Schlüsselkonzepte für eine Schreibdidaktik, die an der Entwicklung kritischen Denkens orientiert ist Prof. Dr. Otto Kruse, ZHAW, 2010

Welche Bedeutung hat der Begriff „kritisches Denken“? Traditioneller Begriff, der die Besonderheit wissenschaftlichen Denkens kennzeichnet Überstrapaziert in den sechziger Jahren, Reduktion auf gesellschaftskritisches Denken Heute: Weitgehendes Fehlen von Diskursen im deutsch-sprachigen Raum, Schlüsselbegriff im angelsächsischen Raum Offene Diskussion, ob kritisches Denken relevante Zielperspektive für die Schule ist oder nicht Kritisches Denken ist für die Wissenschaft, was Kreativität für die Kunst ist Kompetenzfeld und Ideal zugleich In jeder wissenschaftlichen Disziplin anders ausgeprägt Prof. Dr. Otto Kruse, ZHAW, 2010

Kritisches Denken im Europäischen Bildungsrahmen für Lebenslanges Lernen EQR (Europäischer Rat und Parlament 2008) … kritisches Verständnis von Theorien und Grundsätzen … kritisches Bewusstsein für Wissensfragen … … hoch spezialisiertes Wissen … als Grundlage für innovative Denkansätze … … Lösung komplexer und nicht vorhersehbarer Probleme … … Problemlösefähigkeiten ... um neue Kenntnisse zu gewinnen und neue Verfahren zu entwickeln .. … Übernahme von Entscheidungsverantwortung in nicht vorhersehbaren Arbeits- oder Lernkontexten … … Innovationsfähigkeit, Selbständigkeit, wissen-schaftliche und berufliche Integrität… Entwicklung neuer Ideen oder Verfahren .. Bachelor-Stufe Master-Stufe Postgraduierten-Stufe

Kritisches Denken: Theoretische Ansätze Kritisches Denken als methodisch bewusstes Denken: Genaue Informationsgewinnung und -bewertung, Argumentation, Entscheidung und Bewertung von Wissen (Kurfiss 1988). Kritisches Denken als selbstreflexives Denken: Selbstgesteuertes, selbstdiszipliniertes, selbstüberwachtes und selbstkorrigierendes Denken (Paul/ Elder 2003, 2005). Skeptizismus als Denkhaltung: Selbstkritik und ständige Prüfung der eigenen Wissensvoraussetzungen und methodischen Prämissen Kritisches Denken als Habitus: Haltungen, Werte und Einstellungen, die sorgfältigem Umgang mit Wissen höchste Priorität verleihen, (Brookfield 1987, Facione 1990). Kritisches Denken als sozialer Prozess: Kollaboratives Lernen und Learning Community (Bruffee 1989) Prof. Dr. Otto Kruse, ZHAW, 2010

Was ist kritisches Denken, wenn wir es auf Lehrkontexte herunter brechen? Selbständigkeit im Denken und Urteilen Sorgfältiges Denken und Urteilen Selbstkritisches Denken, dass sich der Fehlerhaftigkeit des eigenen Denkens bewusst ist Selbstgesteuertes und selbst optimierendes Denken Offenes Denken, das bereit ist sich mit Alternativen zu beschäftigen Analytisches Denken, das sich systematisch mit Themen auseinandersetzt Soziales Denken, das die Positionen anderer einbezieht Wissenschaftliches Denken, das nach rationalen Lösungen für unklare Problemlagen sucht Skeptisches Denken, das das Wissen einer Gemeinschaft begleitet Prof. Dr. Otto Kruse, ZHAW, 2010

Entwicklung kritischen Denkens an der Hochschule Übernahme von Ver-antwortung für eige-nes Denken Verantwortung als Bewah-rung und Veränderung kollektiven Wissens Wissen um Qualitäts-merkmale des Denkens Relativierung eige-ner Standpunkte Aufbau von Heuristiken für fachliches Denken Skepsis gegenüber fachlichem wissen Postkonventionelles Denken Verständnis von Metho-den der Erkenntnisgew. Konventionelles Denken Methodenkritik Verständnis kollaborativer Wissenskonstruktion Prof. Dr. Otto Kruse, ZHAW, 2010

Zwei Arten der Schreibdidaktik Learning to Write: Schreiben unterrichten Writing to Learn: Schreiben als Mittel des Lernens einsetzen

Wie kann Writing to Learn kritisches Denken fördern? Verpflichtung zu selbständigem Denken: Schreiben verlangt immer ein Produkt und das Finden eines eigenständigen Wegs Langsame Verfertigung der Gedanken: Überarbeiten von Texten Feedback: „Fenster“ in den Denkprozess Kollaboratives Schreiben: Soziale Anregungen Nutzbarmachen von externen Wissensspeichern: Verbindung Schreiben und Lesen – Anschluss an vorhandene Konversationen Argumentieren: Umgang mit einer Vielfalt von Meinungen Entwicklung von Expertise: Vertieftes Wissen erwerben Selbstsozialisation: Mitglied in einer fachliche Gemeinschaft werden Wissenschaftliche Methoden anwenden: Wissen systematisch produzieren oder prüfen Prof. Dr. Otto Kruse, ZHAW, 2010

Didaktische Textgenres und ihre Zwecke Seminararbeit: Trainiert die Bezugnahme auf fremde Texte, die sprachliche Synthese von Wissen in einem eigenen Text, die Strukturierung von Material, etc. Kritischer Essay (USA; UK): Trainiert genaues und wirkungsvolles Argumentieren Praktikumsbericht: Trainiert reflexive Fähigkeiten und zwingt zu systematischer Auswertung von eigenen Erfahrungen Facharbeit: Eigenes Erkenntnisprojekt, projektorientiertes Schreiben, erste Schritte zur Wissenskonstruktion Aufsatz: ?? Prof. Dr. Otto Kruse, ZHAW, 2010

Einschränkung Nicht jedes Schreiben macht selbständig und nicht jedes Schreiben ist mit kritischem Denken verbunden. Was muss gegeben sein? Motivation und Interesse am Thema Mit fachlichen Inhalten verbunden Genügend Zeit Tools des Denkens und Erkennens Prof. Dr. Otto Kruse, ZHAW, 2010

Übergang Schule - Hochschule Schule: Learning to write Hochschule: Writing to learn Schule: Kein wissenschaftliches, wohl aber wissenschaftspropädeutisches Schreiben Hochschule: Keine Vermittlung von allgemeiner Schreibkompetenz (wie in den USA) Kein Übergangsfeld, keine gemeinsamen Genres Hochschule: Fachliche Spezialisierung ohne integratives Wissen Hochschule: Schreiben aus fachlicher Autorität, nicht persönlicher (wie in der Schule) Hochschule: Neue Textpraktiken zentriert um das Schreiben von Seminar- und Hausarbeiten

Angebote der Schreibdidaktik, um das kritische Denken zu fördern I Argumentieren: Position beziehen und eigene Thesen argumentativ stützen Reflektieren: Denkräume öffnen Feedback: Das Denken auf Kurs bringen Zusammenfassen: Das Denken anderer nachvollziehen Diskursives Schreiben : Das Denken einer Gemeinschaft nachvollziehen Textgenres: Logik der Genres als Erkenntnismittel nutzen Themenfindung: Probleme definieren und zugänglich machen Wissensgewinnung: Forschungsmethoden einsetzen und begründen Prof. Dr. Otto Kruse, ZHAW, 2010

Angebote der Schreibdidaktik, um das kritische Denken zu fördern II Portfolio-Arbeit als Lernumfeld, das neue Schreibroutinen auszubilden erlaubt Wechsel von Trainingsgruppe (20 Tln.) zu selbst gesteuerten Kleingruppen (5 Tln) Elektronisches Portfolio zur Selbstkontrolle und Kommunikation Abgabeportfolio als Leistung Offenes Arbeiten mit Texten Peer Feedback Neue Überarbeitungsroutinen Genretraining http://elearning.zhaw.ch/moodle/course/view.php?id=3146 Prof. Dr. Otto Kruse, ZHAW, 2010

Aufgaben Literalitätsbiographie Szenische Darstellung Zusammenfassung Reflexion Wissenschaftlicher Kommentar Plädoyer (These plus Argumentation) Bericht/Nachricht Zeitungskommentar

Gruppenportfolios auf Moodle

Literaturverzeichnis Kurfiss, Joanne G. (1988). Critical Thinking. Theory, Research, Practice, and Possibilities. ASHE-ERIC Higher Education Report No. 2, 1988/ Washington, DC: Clearinghouse. Kruse, Otto (2010). Kritisches Denken im Zeichen Bolognas: Rhetorik und Realität. In: Ulrike Eberhardt (Hrsg.), Neue Impulse in der Hochschuldidaktik: Sprach- und Literaturwissenschaften. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Kruse, Otto (2007). Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt am Main: Beltz Kruse, Otto (2010). Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium. Konstanz: UTB/ UVK. Booth, Wayne C., Colomb, Gregory G. & Williams, Joseph M. (1995): The craft of research. Chicago: The University of Chicago Press. Bean, John (1996): Engaging ideas. The professor’s guide to integrating writing, critical thinking, and active learning in the classroom. San Francisco: Jossey-Bass. Toulmin, Steven (1996). Der Gebrauch von Argumenten. Weinheim Beltz Athenäum (2. Aufl.). Brun, Georg und Hirsch-Hadorn, Gertrude (2009). Textanalyse in den Wissenschaften. Vdf Hochschulverlag AB/ UTB Prof. Dr. Otto Kruse, ZHAW, 2010