Ausgangsfragestellung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Advertisements

Master of Arts: Inklusive Pädagogik und Elementarbildung Elementar- und Integrationspädagogik Dr. Arno Koch.
Professionalisierungsorte im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
UNI – WH.DE/ Department für Pflegewissenschaft Der Studiengang Innovative Pflegepraxis, BA Perspektive der Studenten Simone Rusch Klinikum Lüdenscheid.
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Mythen über Schulqualität
Wissensmanagement in der Gewaltprävention
Eine prominente Strategie qualitativer Sozialforschung
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Elternarbeit in der innovativen Ausbildung von Lehrern
Ein guter Start ins Leben
Sozialraumorientierung als moderne Maxime für Professionalität in der Sozialen Arbeit - Gesellschaftspolitische, fachliche und organisatorische Umsetzungsbedingungen.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Arbeitsgruppe Interkulturelles Lernen Berlin – DNK Fachtagung 5 Fragen – 15 Thesen als Versuch einer Antwort Dr. Hendrik Otten, IKAB e.V.
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Aufbau des Systems „Frühe Hilfen“ des
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
„Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.“
öffentlicher Gesundheitsdienst
Masterstudiengang „Lehramt für Sonderpädagogik“ (M. Ed.)
Die professionelle Lerngemeinschaft
Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e.V. (aej) Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e.V. (aej) Hauptberufliche.
Arbeitstitel der Dissertation:
Fachtagung: Beratung für Studierende mit psychischen Erkrankungen
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Lernen mit dem Internet
im Pädagogikunterricht
Fortbildung der Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer
Darstellung der Methodik
Phasen einer empirischen Untersuchung
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
Externer Wandel Internationaler Wettbewerb Ökologische Katastrophen
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Wie machen wir die katholische Soziallehre in Österreich bekannt(er)?
Die ESB – Entwicklung von 1971 bis heute Die Entscheidung, Bachelor- und Masterabschlüsse für Wirtschaftsingenieure anzubieten, fiel im Jahr Die.
Reflexionsmodell Prozessschritt Wissensressourcen
Supervision in Schule Dipl.-Psych. Hermann Meidinger.
Unternehmens-profil.
Modell Schlüsselsituationen Eva Tov, Regula Kunz, Adi Stämpfli 2013
Dissertationsprojekt S
Literaturanalyse zum Projekt Männer und Väter in Familie und Beruf - Herausforderungen in Praxis, Politik und Gesellschaft Gefördert durch die Europäische.
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Präsentation des Netzwerkes Deutsches Ladinisches Italienisches Bildungsressort lernen&raum.
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
ERKUNDUNGSPROZESS „So da sein wie ER da ist
2. Einführung der Lernstrategie 3. Anwendung der Lernstrategie
Die Fragestellung Was ist das Young Physicists’ Tournament? (Ziele, Organisation und Durchführung, didaktischer und pädagogischer Wert des Turniers) Was.
Theorien der Organisationsentwicklung
Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik Berufliche Fachrichtung Fahrzeugtechnik „Beruflichkeit“ als Konzept für die Gestaltung von Studium und wissenschaftlicher.
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Wohin geht die Bildungsreise?
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Masterarbeitsvorbereitung
Volkshochschule im Landkreis Cuxhaven e.V. Debstedter Straße 5 a Langen Tel Fax Die.
EFQM – Kriterium 1: Führung
EINR A+B Einrichtungen und Arbeitsfelder 1. Semester Soziale Arbeit, BA Zeit: Do.,09:45 bis 13:00 Uhr oder abweichend Dozent/in: Hedtke-Becker/ Wolf.
Coaching Suchttherapie Erziehungsberatung Kinder- und Jugendpsychotherapie Familienmedizin Kinder- und Jugendhilfe Supervision Paar- und Familientherapie.
© 2010 W. Schindler 1 Kollegiale Beratung online ein Instrument der personal(en) Entwicklung vorgestellt von Wolfgang Schindler Diplompädagoge, Gruppenanalytiker.
Einführung in die Erwachsenenbildung/Weiterbildung 01. Was ist EB/WB? 02. Realgeschichte der EB/WB 03. Ideengeschichte der EB/WB 05. Erwachsenenpädagogisches.
1 Forum 2: „Kita professionell leiten!“ Professionelle Organisationsentwicklung (in der Kita) nifbe – Tagung : Die professionelle Kita – Wie Praxis Komplexität.
 Präsentation transkript:

Konstruktionsprinzipien gelingender Professionalität in der Sozialen Arbeit

Ausgangsfragestellung Wie generieren erfolgreiche Sozial-arbeiterInnen, SozialpädagogInnen und DiplompädagogInnen professionelle Identität? Welche Konstruktions- und Konstitutions-prozesse sind dabei hilfreich ?

Forschungsdesign- und methodik Konstruktivistische Theoriebildungen als metatheorethischer Bezugsrahmen Forschungsansatz „Grounded Theory“ (Strauss/Corbin) Ziel: Entwicklung einer gegenstands-bezogenen Theorie professioneller Identitätskonstruktion

Datenbasis Problemzentrierte Leitfadeninterviews mit 16 langjährig tätigen Professionellen Teilnehmende Beobachtungen auf Tagungen, Konferenzen, Supervisionen und einer QE-Fortbildung Fundstellen in Fachzeitschriften und im Internet Materialien von Studierenden des Studiengangs „Soziale Arbeit“ Sekundäranalyse eigenen Datenmaterials

Forschungsergebnisse Zentrale Konstruktionsprinzipien: - Subjektivität - Handlungsorientierung - Reflexivität - Flexibilität

Subjektivität Subjektiver Zugang (Biografie, Familie, Ehrenamt, Werte) Berufliche Vorerfahrungen Fallarbeit und Beziehungsgestaltung Permanente Nähe-Distanz Reflexion

Handlungsorientierung Gelingende Alltagspraxis als Ausgangspunkt Unscharfer Identitätsbegriff Aktive Identitätsstrategien- und orte Studium Theorieaneignung in der Praxis Methodenvielfalt Fallarbeit Teamarbeit

Reflexivität Supervision Kollegiale Beratung Qualitätsmanagement

Flexible Professionalität Professionelle Identität als Prozess Flexible Berufsbiographie Identitätsveränderung durch politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen

„Professionszirkel“ Strukturierte Arbeitsgruppen, die fall- und organsiationsunabhängig grundlegende professionelle Fragestellungen bearbeiten Orte der systematischen Relationierung von Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit

Praxisbeispiele Theoretische Bearbeitung der systemischen Ausrichtung einer Jugendhilfeeinrichtung Diagnostik und Konstruktivismus Vorbereitung einer systemischen Konzeption für die sozialpädagogische Familienhilfe

Strukturelle Bedingungen für Professionszirkel Förderung durch die jeweilige Organisation Freiwillige, gleichberechtigte Mitarbeit Eigenes Budget, eigene Bibliothek Moderation und zeitlich-thematische Begrenzung Interne und externe Veröffentlichung der entstandenen Ideen; dialogische Umsetzung innerhalb der Organisation

Professionelle Perspektiven Schaffung von neuen professionellen Orten Reflexion sozialpolitischer Kontexte Erforschung der eigenen professionellen Praxis