Ressource Instandhaltung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Für Prozesse & Anleitungen
Advertisements

Risiko-Management im Projekt
Workshop Vorstellung / Übersicht
Themen des Vortrages Kenngrößen aus der SAP/PM – Auftragswelt Wichtige Daten, die wir dem SAP/PM – System zurückmelden Kontrollinstrumente der Instandhaltung.
Gedanken zur Redundanz - ein Einführungsvortrag -
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
© GROTHEER 2006 / Folie 1 Controlling 2006 – Stand und Perspektiven - Zusammenfassung der Ergebnisse einer ICV-Studie -
Schulung Transfersystem TS2plus
Applikationsorientierte IT-Strategieentwicklung
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Risiken und Chancen Risiko Beurteilung: Dazu gehört die Identifikationen von Risiken, ihre Analyse und das Ordnen nach Prioritäten. Risiko Kontrolle: Dazu.
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 1)
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 22: Grundlagen der Crash Recovery.
Recovery AIFB SS Recovery 5.1 Fehler im Datenbankbetrieb(1/10) (1)Transaktionsfehler (TF) (2)Systemfehler (SF) (3)Speicherfehler (SpF) Fehlerfallen.
Recovery AIFB SS (1/8) Sicherungspunkte (Checkpoints) (1/8) (1) Transaktions-Orientierte Sicherungspunkte Transaction-Oriented Checkpoint.
Implementierung von S2PL (1) Scheduler als Verwalter von Sperren auf Datenelementen sowie Warteschlangen für Sperren (Sperren-Verwalter). Transaktion 1Transaktion.
Wert-Mengen-Analyse von Teilbeständen: Lorenz-Kurve bei A-B-C Analyse
Kurzüberblick über ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK)
Die Prozesskosten-rechnung
Steuerung von Unternehmensbereichen
Effizientes Instandhaltungscontrolling
Präsentation Bachelorarbeit
Finanzen & Controlling
Industrielle Instandhaltung
Instandhaltungs- Kennzahlen mit SAP
Beschreibung Behandl. v. Reparaturauftr. Auftragsarten Terminstufen Bildschirm- maske ProgrammWerkstatt-steuerungWerkstatt-steuerung.
Dokumentieren Sie rechtssicher: - Instandhaltungsarbeiten - Wartungsarbeiten - Reparaturarbeiten - Prüffristen verwalten - Schwachstellenanalysen -
Vorstellung der Sachverständigen Jochen Jung & Dipl. -Ing
Thorsten Lugner Consulting
Standbild vor Vortrag: Sonne mit Sämann von Vincent van Gogh.
EBAV® (Experience Based Asset Valuation)
1 Hugo Straumann, CT-SSM 17. Juni 2002 Security Risk Radar Hugo Straumann Methode Pilot Positionierung.
Dispositionsverfahren
Frageklärung durchschnittlicher Lagerbestand und optimal Bestellmenge
„Optimiertes Prozessmanagement in der Logistik“
Qualitätsmanagement in kommunalen Verkehrsplanungsprozessen
Instandhaltung ist ein Thema für das Topmanagement: von der reaktiven Fehlerbehebung zum Wertschöpfungsfaktor Tobias Zaers.
PRO:CONTROL Ziel des Moduls Arbeitspakete
MASCHINENDATENERFASSUNG
Stehen Sie als Sicherheitsfachkraft auch immer wieder vor der Frage: „Welches Arbeitsmittel muss wann, zu welchem Anlass, in welchen Abständen, von.
Gliederung: 01: Grundlagen [Inhalt und Organisation der KLR]
Just-in-Time-Fertigung
Integriertes Betriebsmittel - Management Dipl.-Ing. Reiner Eckert
Demings 14-Punkte (I) 1. Schaffe einen feststehenden Unternehmenszweck in Richtung auf eine ständige Verbesserung von Produkt und Dienstleistung. 2. Wende.
Kostenfaktoren für einen Asic HW/SW Codesign 2007 Mark VOLCIC
Mindestsicherung und Arbeitsmarktintegration in der Steiermark Fachtagung vom 3. März Seite 1 Stadt Zürich Sozialdepartement Arbeitsintegrationsangebote.
Internationale Fachmesse für industrielle Instandhaltung Instandhaltung ist ein Thema für das Topmanagement: von der reaktiven Fehlerbehebung zum Wertschöpfungsfaktor.
Organisation des Arbeitsschutzes in Klein- und Mittelbetrieben
Lernen durch Vergleiche
Mehrbenutzerzugriff auf GIS-Daten
Predictive Maintenance Mexis‘schen Instandhaltungslogik
Studienverlaufsanalyse
Angebots- und Auftrags- bearbeitung Absatz- planung Fertigungs-
P ERSPEKTIVE B ERUF Eine Initiative zur Stärkung der Berufsbildung.
Stochastische Modelle in der Biologie (C. Bandt 2004) Die Folien sind nur Übersicht, Einzelheiten in der Vorlesung 1. Irrfahrten mit Endzuständen Definition:
Berechnung der Gesamt-Anlagen-Effektivität
ADDED VALUE IN DER ZEITUNGSPRODUKTION Visual-PM & Partner PAGE 1 show-window „3G SERVICE“ possibility for additional turnover mit: gezielter Fachkompetenz.
© Rau 2010.
Produktion in Europa, noch machbar?
IHR LIEFERANT FÜR BEFESTIGUNGSTEILE WIR BIETEN INDIVIDUELLE LÖSUNGEN MINIMIERUNG IHRER LAGERKOSTEN DURCH OPTIMALE AUSNUTZUNG DER LAGERFLÄCHE, BEQUEME.
Instandhaltung mit System ! copyright by SAMA Partner AG Die Instandhaltungssoftware zur Planung - Steuerung - Analyse Ihrer Arbeitsabläufe:
„Warum ist Sia translations das Richtige für mich?“ „Warum ist Sia translations das Richtige für mich?“ Was bekommen Sie automatisch von uns? KKostenlose.
Strategie Instandhaltung Organisation
X-NetMES – SAP als MES-Plattform
Prediktive Maintenance Daten, Erfahrungen, Analysen, Prognosen
Instandhaltung-Organisation
Ziel ist ein effizientes Ersatzteilmanagement Standard durch Einkauf und alle angeschlossenen Abteilungen Management und technischer Einkauf schaffen Standards.
X-NetMES – SAP als MES-Plattform
 Präsentation transkript:

Ressource Instandhaltung 2007 / 2008

Moderne Instandhaltung Die Instandhaltung ist qualifizierter Dienstleister der Produktion. Die Instandhaltung analysiert die eigenen Abläufe und Prozesse und setzt die gewonnenen Erkenntnisse kontinuierlich in Verbesserungen um (pro-aktiv). Die Instandhaltung setzt sich selbst Ziele und stellt den Erfüllungsgrad messbar dar (IH-Controlling). Die Instandhaltung leistet einen positiven Beitrag zum Betriebsergebnis. Gastgeb & Partner Informationssysteme © 2007 - 2008

Instandhaltungsmanagement Gastgeb & Partner Informationssysteme © 2007 - 2008

Instandhaltungskonzept Gastgeb & Partner Informationssysteme © 2007 - 2008

Instandhaltung nach DIN 31051 Instandhaltung (DIN 31051) Wartung Inspektion Instandsetzung Verbesserung Anlagenstruktur / Geräteaufgliederung WI-Pläne Instandsetzung Stördatenerfassung Gastgeb & Partner Informationssysteme © 2007 - 2008 Stördaten-auswertung Schwachstellenanalyse Verbesserung Von der Störungsbehebung zur Störungsvermeidung

Instandhaltungsstrategien modern niedrig Risiko orientiert Zeit - abhängig Ereignis ( breakdown ) zustand Zuverlässig keits Anlagen- verfügbarkeit IH - Kosten hoch traditionell Quelle: AT Kearney Gastgeb & Partner Informationssysteme © 2007 - 2008

Instandhaltungsstrategien Ereignisorientierte Instandsetzung (breakdown maintenance) Zeitabhängige Wartung (preventive maintenance) Zustandsabhängige Instandhaltung (predictive maintenance) Zuverlässigkeitsorientierte Instandhaltung (reliability centered maintenenance RCM) Risikoorientierte Instandhaltung (risk based maintenance RBM) Produktionsausfälle und Unfälle sind nicht vermeidbar Erhöhter Aufwand durch unnötige Instandsetzung (Materiallebensdauer) Instandhaltung zum richtigen Zeitpunkt durch technische Diagnostik (condition monitoring) Instandhaltung wird geplant nach Zuverlässig-keitserwartungen (Prognose ähnlich FMEA, aufwendig, wenig geeignet) Geplante Instandhaltung auf der Basis gemessener Ausfalldaten, Statistiken, Prognoseverfahren und Inspektionsberichten Gastgeb & Partner Informationssysteme © 2007 - 2008

Overall Equipment Effectiveness (OEE) Gastgeb & Partner Informationssysteme © 2007 - 2008

Maschinenlogbuch (Beispiel) Gastgeb & Partner Informationssysteme © 2007 - 2008

Analyse der Maschinendaten Gastgeb & Partner Informationssysteme © 2007 - 2008

VDI 3423, VDI 3649, VDI/VDE 2189 und DIN 40041 Ausfallzeit Nutzungszeit Ausfallzeit Nutzungszeit Nutzungszeit Wartezeit IH-Zeit Gastgeb & Partner Informationssysteme © 2007 - 2008 Betrachtungszeit (z. B. Woche, Monat, Jahr) Belegungszeit geplanter Stillstand, z. B. Wochenende Nutzungszeit Ausfallzeit Nutzungszeit Warte- zeit IH- Zeit

Probleme der Zeiterfassung Technische Störung Fertigungsbeginn Info an die IH Auftrag in EDV Fertigmeldung in der EDV Beginn Ende Gastgeb & Partner Informationssysteme © 2007 - 2008 t1 t2 t3 Rep. t4 t5 t6 Nutzungszeit Nutzungszeit Wartezeit IH-Zeit Ausfallzeit in der EDV Schichtbuch

Controllingdaten Input Output 1. Belegungszeit 1. Nutzungsgrad (NG) 2. Nutzungszeit 2. Verfügbarkeit (Vt) 3. Ausfallzeit 3. Zuverlässigkeit (MTBF) 4. Anzahl der Störungen 4. Wartbarkeit (MTTR) 5. Instandhaltungszeit 5. mittlere Ausfallzeit (MDT) 6. Instandhaltungskosten 6. Wartezeitfaktor (Organisation) 7. Stillstandskosten 7. ABC-Analysen 8. Wertverlust 8. Instandhaltungsbudget 9. Ersatzteilkosten 9. Deckungsbeitrag 10. Kreislaufzeit, 10. Ersatzteilbedarf Wiederbeschaffungszeit Gastgeb & Partner Informationssysteme © 2007 - 2008

Kennzahlen Benchmarking für die Instandhaltung Gastgeb & Partner Informationssysteme © 2007 - 2008

Controlling Gastgeb & Partner Informationssysteme © 2007 - 2008

Controllingbericht Die Betriebsdaten (BDE) und Instandhaltungsdaten werden in einem Controllingbericht aufgelistet und in regelmäßigen Abständen aktualisiert (wöchentlich, monatlich, etc.). Beispiel: Gastgeb & Partner Informationssysteme © 2007 - 2008

Instandhaltungskosten, Budget Gastgeb & Partner Informationssysteme © 2007 - 2008

Deckungsbeitrag in der IH Gastgeb & Partner Informationssysteme © 2007 - 2008

Instandhaltungskosten, Budget Gastgeb & Partner Informationssysteme © 2007 - 2008

Instandhaltungskosten, Budget Gastgeb & Partner Informationssysteme © 2007 - 2008

Ersatzteilbedarf Gastgeb & Partner Informationssysteme © 2007 - 2008

Ersatzteilmanagement (Disposition, Lagerhaltung) Austauschteil repairable item Ersatzteil Gastgeb & Partner Informationssysteme © 2007 - 2008 Konstruktionsteile, Bauteile die ohne Zerstörung nicht weiter zerlegbar sind B+V Industrietechnik, Modernisierung Tischbohrwerk (C) Verbrauchsteil non repairable item Normteile (Schrauben, Muttern, Stifte, Splinte, Lager, etc.) Verschleiß- und Verbrauchsmaterial (Wartungsmaterial, Reinigungsmittel, Schmiermittel, Klebstoffe, etc.) Definition nach DIN EN 13306 (ersetzt DIN 31051) 9

Ersatzteilmanagement (Disposition, Lagerhaltung) Austauschteile stehen nach erfolgter Instandsetzung wieder als Ersatzteil zur Verfügung. Es werden nur so viele Teile im Lager bevorratet, um die Instandsetzungszeit (Wiederbeschaffungszeit) zu überbrücken. Im Bedarfsfall muss mindestes ein Teil am Lager angetroffen werden. Austauschteil repairable item Ersatzteil Gastgeb & Partner Informationssysteme © 2007 - 2008 Die Bestellmenge für Verbrauchsteile richtet sich nach dem Kostenminimum ermittelt aus den Fixkosten für den Bestellvorgang, Lagerhaltungskosten, Mengenbedarf pro Geschäftsjahr, Stückpreis und erzielbarer Mengenrabatt. B+V Industrietechnik, Modernisierung Tischbohrwerk (C) Verbrauchsteil non repairable item (Der Ersatzteilerstbedarf beträgt ca. 1,5 - 3 % vom Invest. Der jährliche Folgebedarf beträgt ca. 20 % vom Erstbedarf) 9

Ersatzteilmanagement (Disposition, Lagerhaltung) Disposition unter Berücksichtigung von: Wiederbeschaffungszeit Ausfallrate, Umschlagsrate Anzahl Systeme Ersatzteilverfügbarkeit Austauschteil repairable item Ersatzteil Gastgeb & Partner Informationssysteme © 2007 - 2008 Disposition unter Berücksichtigung von: Beschaffungskosten Lagerhaltungskosten Mengenbedarf für ein Jahr Stückpreis Staffelpreis, Mengenrabatt B+V Industrietechnik, Modernisierung Tischbohrwerk (C) Verbrauchsteil non repairable item 9

Checkliste (nach Word kopieren) Gastgeb & Partner Informationssysteme © 2007 - 2008

Gastgeb & Partner Informationssysteme © 2007 - 2008