AQUARadar-Workshop Oktober 2006 Integrative Radarvolumendeskriptoren Silke Trömel Teilprojekt B.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Meteorologentagung September 2007 in Hamburg Radarvolumendeskriptoren von Niederschlagszellen zur quantitativen Niederschlagsschätzung AQUARadar.
Advertisements

Sachstandsbericht Teilprojekt B Integrale Radarvolumendeskriptoren
Sachstandsbericht AQUARadar B Silke Trömel, Clemens Simmer.
AQUARadar: Teilprojekte A/D
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Handelskalkulation Inhaltsverzeichnis
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Telefonnummer.
Trimino zum Kopf- oder halbschriftlichen Rechnen
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
EF: Standards + H2O red = H2O.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeiinspektion Celle 2009
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Maxwell-Boltzmann Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Univariate Statistik M. Kresken.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Blütenbehandlung 2009–2011 (% der Anbaufläche)
Zerlegung von Quadraten und ????
Martin Kornmeier/Willy Schneider (Hrsg.): Reihe BA-kompakt
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
WARUM IST DAS NEUE ADR PROGRAMM BESSER? 153%Mehrwert 228%Mehrwert Es ist einfach noch RENTABLER für Sie! Wenn Sie derzeit einen ADP Rabatt von 10% erhalten,
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2012: Parfum & Kosmetik Basis internet facts
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
Das entscheidende Kriterium ist Schönheit; für häßliche Mathematik ist auf dieser Welt kein beständiger Platz. Hardy.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Eine lllustration der Herausforderungen des Stromsystems der Zukunft
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Deutschlandpokal Eishockey Spielplan / Ergebnisse Vorrunde - Freitag 16:00 – 16:20 A Sindelfingen 2 – Friedrichshafen0:2 16:20 – 16:40 A Rastatt1 - Mannheim.
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Vorsorgekonzept IndexSelect:
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
PERUANISCHER BERGBAU 2006.
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Quali- Aufgaben.
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

AQUARadar-Workshop Oktober 2006 Integrative Radarvolumendeskriptoren Silke Trömel Teilprojekt B

AQUARadar-Workshop Oktober 2006 Am Anfang… Doneaud et al., 1984: Die Volumenniederschlagsrate eines einzelnen Sturms in North Dakota kann mit überraschender Genauigkeit angegeben werden, indem lediglich das sogenannte Raum-Zeit-Integral (ATI) über das Gebiet mit Reflektivitäten oberhalb einer bestimmten Schwelle über die Lebenszeit des Sturms bestimmt wird.

AQUARadar-Workshop Oktober 2006 Am Anfang… Doneaud et al., 1984: V=3.7 (ATI) Schwelle Z [dBZ] Schwelle [mm/h] S [mm/h]

AQUARadar-Workshop Oktober 2006 Die Theorie Atlas et al., 1990: Liefern eine Theorie für die Schätzung 1.…des totalen Niederschlags eines einzelnen konvektiven Sturms über seine Lebenszeit sowie 2.…des flächenweiten instantanen Niederschlags von einer Vielzahl von Stürmen durch Messung der Fläche (des Sturms) mit Reflektivitäten oder äquivalenten Niederschlagsintensitäten oberhalb einer bestimmten Schwelle.

AQUARadar-Workshop Oktober 2006 Die Theorie …beruht auf der Existenz einer gutartigen, relativ konstanten Wahrschein- Lichkeitsdichtefunktion (PDF) der Regenintensitäten entweder von 1. …einem einzigen Sturm über seine Lebenszeit 2. …oder einer Vielzahl von Stürmen zu einem Zeitpunkt

AQUARadar-Workshop Oktober 2006 Die Theorie Betrachtet man eine Fläche A( ) mit R> so ist die Volumenniederschlagsrate [m 3 s -1 ] mit der mittleren Regenrate über der Schwelle V( ) stellt aber nur einen Anteil des gesamten Volumenniederschlags dar Einsetzen von V( ) in die erste Glg. ergibt Division durch die gesamte Fläche A o

AQUARadar-Workshop Oktober 2006 Die Theorie Atlas et al., 1990: Liefern eine Theorie für die Schätzung 1.…des totalen Niederschlags eines einzelnen konvektiven Sturms über seine Lebenszeit sowie 2.…des flächenweiten instantanen Niederschlags von einer Vielzahl von Stürmen durch Messung der Fläche des Sturms mit Reflektivitäten oder äquivalenten Niederschlagsintensitäten oberhalb einer bestimmten Schwelle.

AQUARadar-Workshop Oktober 2006 Die Theorie Atlas et al., 1990: Liefern eine Theorie für die Schätzung 1.…des totalen Niederschlags eines einzelnen konvektiven Sturms über seine Lebenszeit sowie 2.…des flächenweiten instantanen Niederschlags von einer Vielzahl von Stürmen durch Messung der Fläche des Sturms mit Reflektivitäten oder äquivalenten Niederschlagsintensitäten oberhalb einer bestimmten Schwelle.

AQUARadar-Workshop Oktober 2006 Die Theorie Betrachtet man eine Fläche A( ) mit R> so ist die Volumenniederschlagsrate [m 3 s -1 ] mit der mittleren Regenrate über der Schwelle V( ) stellt aber nur einen Anteil des gesamten Volumenniederschlags dar Einsetzen von V( ) in die erste Glg. ergibt Wir nehmen das Zeitmittel von A( ) und multiplizieren mit dem betrachteten Zeitintervall T

AQUARadar-Workshop Oktober 2006 Die Theorie Atlas et al., 1990: Liefern eine Theorie für die Schätzung 1.…des totalen Niederschlags eines einzelnen konvektiven Sturms über seine Lebenszeit sowie 2.…des flächenweiten instantanen Niederschlags von einer Vielzahl von Stürmen durch Messung der Fläche des Sturms mit Reflektivitäten oder äquivalenten Niederschlagsintensitäten oberhalb einer bestimmten Schwelle.

AQUARadar-Workshop Oktober 2006 Die Theorie Betrachtet man eine Fläche A( ) mit R> so ist die Volumenniederschlagsrate [m 3 s -1 ] mit der mittleren Regenrate über der Schwelle V( ) stellt aber nur einen Anteil des gesamten Volumenniederschlags dar Einsetzen von V( ) in die erste Glg. ergibt Wir nehmen das Zeitmittel von A( ) und multiplizieren mit dem betrachteten Zeitintervall T

AQUARadar-Workshop Oktober 2006 Die Theorie Atlas et al., 1990: Liefern eine Theorie für die Schätzung 1.…des totalen Niederschlags eines einzelnen konvektiven Sturms über seine Lebenszeit sowie 2.…des flächenweiten instantanen Niederschlags von einer Vielzahl von Stürmen durch Messung der Fläche (des Sturms) mit Reflektivitäten oder äquivalenten Niederschlagsintensitäten oberhalb einer bestimmten Schwelle.

AQUARadar-Workshop Oktober 2006 LM-Daten vom R [mm/h]

AQUARadar-Workshop Oktober Experimente Exp. V/ATI [mm/h] S( W [mm/h] S( L [mm/h] x/p emp [mm/h] [dBZ] V=S( )(ATI) Z=155 R 1.88

AQUARadar-Workshop Oktober 2006 Das Experiment 2 Z [dBZ]

AQUARadar-Workshop Oktober 2006 Das Experiment 3 Z [dBZ]

AQUARadar-Workshop Oktober 2006 Größenordnungen Exp.ATI [km 2 h]V [mm· km 2 ]A [km 2 ]T [h] 1 5.7· · · · · · · · · · · · · · · Atlas et al. : A>10 4 km 2, Schnappschuß repräsentativ für 5-6h

AQUARadar-Workshop Oktober Experimente Exp. V/ATI [mm/h] S( W [mm/h] S( L [mm/h] x/p emp [mm/h] [dBZ] V=S( )(ATI) Z=155 R 1.88

AQUARadar-Workshop Oktober Experimente Exp. V/ATI [mm/h] S( W [mm/h] S( L [mm/h] x/p emp [mm/h] [dBZ] V=S( )(ATI) Z=155 R 1.88

AQUARadar-Workshop Oktober 2006 Die Niederschlagsverteilung von Experiment 3 Stützstelle [mm/h]Beob. Anzahl

AQUARadar-Workshop Oktober Experimente Exp. V/ATI [mm/h] S( W [mm/h] S( L [mm/h] x/p emp [mm/h] [dBZ] V=S( )(ATI) Z=155 R 1.88

AQUARadar-Workshop Oktober Experimente Exp. V/ATI [mm/h] S( W [mm/h] S( L [mm/h] x/p emp [mm/h] [dBZ] (4.09) 4.98 (5.35) 3.92 (4.48) (2.65) 3.27 (3.33) 2.71 (2.78) (212) (333.7) (800.5) (8.7) 7.59 (10.77) 51.7 (17.3) (9.9) 9.99 (13.23) 7.9 (14.3) 29.4 V=S( )(ATI) Z=155 R 1.88

AQUARadar-Workshop Oktober 2006 Diskussion / Ausblick Wahrscheinlich ist es sinnvoll die Auswertungen zunächst auf räumlich kleinere Niederschlagszellen zu beschränken. Bimodale Verteilungen treten evtl. nur in relativ komplexen Niederschlags- gebieten auf und/oder wurden bislang unter Verwendung von Nieder- schlagsmessungen nicht gefunden Möglich ist ein nichtlinearer Einfluß der betrachteten Fläche In der Literatur wurden wahrscheinlich gleichartigere Fälle betrachtet Die Variabiliät in einer Zelle und evtl. die Komplexität der Zellenform deuten sich als mögliche Deskriptoren an.

AQUARadar-Workshop Oktober 2006 Vielen Dank !