CATI-Übung 2. Begleitveranstaltung – WS 09/10

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von der konstruierten Wirklichkeit Wirklichkeit als Konstrukt kognitiver Systeme Medien als Baustein für Bildung von Wirklichkeitskonsens.
Advertisements

Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Pat-Ex e.V. (
Quanti Tutorium
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
CATI-Übung 6. Begleitveranstaltung WS 09/10
Struktur Proseminar „Grundbegriffe der Soziologie“
Soziologische Theorien und soziale Fakten 8. Veranstaltung.
Funktion der Kommunikation
Peer-to-Peer Tauschbörsen
Sozialpsychologie = Beschreibt die Art, wie Menschen soziale Realität konstruieren, wie sich Einstellungen und Vorurteile bilden und verändert werden.
Evaluation. Gliederung Definition von Evaluation Charakterisierung Ziele und Aufgaben Formen und Methoden Richtlinien Methodenkoffer Literatur.
Die Inhaltsanalyse.
Vorlesung: Mediennutzung und Medienwirkung
Das Kontinuum-Modell von Fiske und Neuberg
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Eine prominente Strategie qualitativer Sozialforschung
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Gerhard Rupp (Bochum): Indienstnahme und Gebrauchsorientierung. Funktionen des Lesens bei Schüler/innen.
Seminar Medizin-Soziologie: „Komplementärmedizin“
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Herzlich Willkommen zum Seminar
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
Seite 1 Anschub.de: Ziele und deren Evaluation Günther Gediga IwFB / Universität Münster Lüneburg,
Das Experteninterview
Was ist qualitative Forschung?
Methoden der empirischen Sozialforschung II
Heterogenität ein aktuelles Thema!?
Die Politisierung europäischer Identität in der Euro-Schuldenkrise Präsentation auf der Perspektiv-Konferenz „Quo vadis Europa?“, 24. Mai 2012 Konvent.
„Ethik und Religionen“ in der Primarschule - Elterninformation
Sozialwissenschaftlicher Zweig
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
Organisatorisches Leiterin: Mag. Dr. Sabine Alexandra Haring Telefon: Termine und Lehrveranstaltungsunterlagen:
Phasen einer empirischen Untersuchung
1784 Spezialisierungsverstaltung (Qualitative Sozialforschung) SS 2012 Ao.Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
Nuša Mumel Klagenfurt, Dezember 2010
Wissenschaftliches Arbeiten II Erhebungsmethoden und Ausarbeitung
Die Bedeutung des Image Dirk Hansen Rotary-Seminar am in Oldenburg für die Wahrnehmung in der Mediengesellschaft.
Mit Foucault im Kino Diskursanalyse des Films
Referent: Dr. Stefan Wolter
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
F.-P. Eicke 9/ Studienaufbau. 1. Sem.2. Sem.3. Sem.4. Sem.5. Sem.6. Sem. Modul Übersicht über.
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR Freies Tutorat im Wintersemester 2005 / Einführungsveranstaltung Einleitung.
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Workshop: „Erste Schritte einer Sozialraumanalyse “
Soziale Repräsentationen von pädagogischen Fachkräften zu interkulturellem Lernen Forschungsprojekt:
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Leben in einer fremden Heimat
CATI-Übung 3. Begleitveranstaltung – WS 09/10 PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT | INSTITUT FÜR SOZIOLOGIE | METHODEN DER EMPIRISCHEN SOZIALFORSCHUNG KATRIN HEUER.
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
CATI-Übung 4. Begleitveranstaltung – WS 09/10 PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT | INSTITUT FÜR SOZIOLOGIE | METHODEN DER EMPIRISCHEN SOZIALFORSCHUNG KATRIN HEUER.
Modul KN Kognitive Neurowissenschaften Gruppe D
Teilcurriculum Methodenlehre im Grundstudium
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
1 Korinther – Teil II GBS-Minden
Kulturvergleiche in der Entwicklungspsychologie -Theorie-
Einführungsveranstaltung zum Seminar:
Versuchsplanung Tamara Katschnig.
Der Master-Studiengang Ethnologie in Göttingen Dr. Michael Dickhardt Dr. Hans Reithofer Institut für Ethnologie Göttingen
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Vorlesung: Systemvergleich I: Grundlagen und freiheitliche Systeme Bachelor.
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
„ LV 0502: Ökonomie und Gesellschaft I: Konsum“ WS 2016/17 Ao. Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
Theoretische Grundlagen
 Präsentation transkript:

CATI-Übung 2. Begleitveranstaltung – WS 09/10 PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT | INSTITUT FÜR SOZIOLOGIE | METHODEN DER EMPIRISCHEN SOZIALFORSCHUNG CATI-Übung 2. Begleitveranstaltung – WS 09/10 KATRIN HEUER DENISE POHL JULIANE KUPPER ANTONIUS SCHÖNBERG DRESDEN, November 2009

Inhalte der Veranstaltung I Altersstereotype -Was sind Stereotype -Forschungsstand und Entstehung (siehe HA) II Hausaufgaben vorbereiten -Einführung in die Methode der Inhaltsanalyse -Gruppeneinteilung für kognitive Interviews

I Altersstereotype

Was sind Stereotype? = fest gefügte, für lange Zeit gleich bleibende POSITIV ODER NEGATIV bewertete Vorstellung von Personen über Dieselbigen = Überzeugungen über (offensichtlich oder scheinbare?) typische Merkmale einer sozialen Gruppe -die zugrunde liegenden Urteile sind oberflächlich,- entstehen UND bestätigen sich durch selektive Wahrnehmung -gekoppelt an Eigenschaftszuschreibungen „latente Konstrukte“

Was sind Stereotype? Schlüsselbegriffe (nach Wentura, Rothermund): SUBJEKTIVITÄT Stereotype sind individuelle, sprich SUBJEKTIVE Überzeugungen - auch wenn sie auf objektiven Gegebenheiten beruhen, bleiben sie wertend!

Was sind Stereotype? KATEGORISIERUNG Individuen sortieren sich Mitmenschen anhand bestehender Assoziationen über (scheinbar/offensichtlich) typische Eigenschaften sozialer Gruppen KOGNITION kognitive Prozesse dienen der Bildung, Nutzung und Veränderung von Stereotypen Prozess der Wahrnehmung ist selektiv begrenzte Wandelbarkeit?!

Forschungsstand und Entstehung (L. Amrhein; G. M Forschungsstand und Entstehung (L. Amrhein; G.M. Backes: Alter(n)sbilder und Diskurse des Alter(n)s) Forschungsstand: S. 104 - 108 Negativierung, Stigmatisierung, Diskriminierung der Alten/ des Alterns in der Gesellschaft Idealisierung der „ewigen Jugend“,- Mensch will sich nicht natürlichem Prozess der Alterung ergeben An Stelle der Normalität rückt die Funktionalität Alterung=Abnahme der körperlichen Fkt.=dysfunktional=negativer Stereotyp

Forschungsstand und Entstehung Fazit: Altersstereotype = gesellschaftliche Konstruktionen geschaffen um Individuum Orientierung zu geben Forschungsanspruch: Es gibt nicht nur negative Stereotype. vs. Gibt es positive Stereotype?  Ziel der CATI Erhebung 09/10: Wie sehen Altersstereotypen der (aktuellen/ jetzigen) Gesellschaft aus?

Forschungsstand und Entstehung Entstehung und Funktion von Stereotypen: S. 108ff. Gruppenpsychologische Konflikttheorie Kampf um knappe Ressourcen,- Abgrenzung nach außen 2) Sozialpsychologische Theorie der sozialen Identität „in-groups“ vs. „out-groups“ 3) Motivationspsychologische Theorie Abwehr der Selbstwertbedrohung Kognitionspsychologische Theorie Orientierung/ selektive Wahrnehmung

Stereotype über alte Menschen = Altersstereotype Fazit Stereotype sind…. …gesellschaftliche Konstruktionen, welche von der Kultur, der Zeit und der Werte abhängig sind. …sie dienen als Vergleichsmaßstab für die eigene Person, als Orientierung bei Interaktionen und damit der Bewältigung des täglichen Lebens. Stereotype sind nicht mit Vorurteilen gleichzusetzen, d.h. Stereotype sind negativ UND POSITIV! Stereotype über alte Menschen = Altersstereotype

II Hausaufgabe vorbereiten Hausaufgaben Bis zur 3. Sitzung (10.11.09 / 4DS) Für alle, die Hausarbeitsthema 1 (kognitive Pretests) gewählt haben: Peter Prüfer; Margrit Rexroth(2005): Kognitive Interviews. ZUMA, How-to-do-Reihe, Nr. 15 http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/gesis_ reihen/howto/How_to15PP_MR.pdf

II Hausaufgaben vorbereiten Bis zur 4. Sitzung: (17./19.11.09) Für alle, die Hausarbeitsthema 2; 3 oder 4 gewählt haben: Versucht eine Inhaltsanalyse anhand eines euch zugeteilten Artikels durchzuführen! Codebuch und Artikel zum Download bei OPAL. Codierung in Form von Exel. (Tabelle bei OPAL) Tabelle dann an cati.tutoren@googlemail.com

II Hausaufgaben vorbereiten Kurze Einführung in die Methode der Inhaltsanalyse: = 3. sozialwissenschaftliche Grundmethode der Datenerhebung (1. Befragung, 2. Beobachtung) = Forschungslogik zur systematischen Erhebung und Aufbereitung von Kommunikationsinhalten in Texten, Bildern, Filmen u.a. (Forschungsgegenstand hier: Zeitungsartikel) - Es ist nicht nur die Frage zu klären, welche Informationen der Artikel enthält, sondern auch, welche er NICHT enthält!

II Hausaufgabe vorbereiten kodieren dekodieren Der Kommunikator Kr (hier: Journalist) will eine Mitteilung machen. Medien dienen der Verbreitung dieser Mitteilung. Kr muss Mitteilung verkoden, der Rezipient Rt muss die mediale Mitteilung (hier: Zeitungsartikel) dekodieren, um an Informationen zu gelangen! Kommunikationsmodell nach Früh:2001 Medien Kr Rt

Literaturhinweise  Wentura, Dirk & Rothermund, Klaus: Altersstereotype und Altersbilder. In: Filipp, Sigrun- Heide, Staudinger, Ursula M. (Hrsg.), Entwicklungspsychologie des mittleren und höheren Erwachsenenalters. Göttingen. 2005. S. 625-654. vgl. Amrhein, Ludwig und Backes, Gertrud M. (2007): Alter(n)sbilder und Diskurse des Alter(n)s. Anmerkungen zum Stand der Forschung. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. 40, 2. S. 104-111 Früh, Werner (2007): Inhaltsanalyse. Konstanz Häder, Michael (2006): Empirische Sozialforschung. Eine Einführung. Wiesbaden

Kontakt: cati.tutoren@googlemail.com Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit! Kontakt: cati.tutoren@googlemail.com