„Rom II“ als Beispiel für Fragestellungen im Verhältnis IP/IPR/IZPR

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ausgangssituation Immer mehr Bürger pflegen aus beruflichen oder familiären Gründen Kontakte zu Personen aus anderen Mitgliedstaaten! Folge= Rechtsberatungsbedarf!
Advertisements

Wettbewerbsrecht im Online- Handel Vortrag im Mittelstandszentrum Maximilianshütte am
Wählen und gewählt werden
EU Kommission.
Änderungen der Ausführungsordnung mit Wirkung ab 1. Januar 2009 Weitere Veröffentlichungssprachen Zusätzliche internationale Recherchen (SIS – Supplementary.
Grundlegende Maßnahmen der USA für die erste Zeit der Besatzung:
Standardkurs: Der europäische Integrationsprozess
Rechtsvorschriften und
Geplant zum : Das Zweite Gesetz zur Änderung schadensersatzrechtlicher Vorschriften.
40. DFN Betriebstagung Forum Recht
Grundbegriffe des Arbeitsrechts
Europa und Europäische Union - Grundlagen – 16. November 2006
Referent: Prof. Dr. Martin Häublein Universität Innsbruck
Sabine Lösing Europaabgeordnete DIE LINKE. Vorstellung des Entwurfes des Initiativberichts zur Waffenausfuhr in der Europäischen Union: Umsetzung des Gemeinsamen.
Grenzausgleich bei Ressourcensteuern: Europarechtliche Aspekte
Friedrich-Schiller-Universität Jena SS 2010
Übereinkommen über den Vertrag über die Güterbeförderung in der Binnenschifffahrt (CMNI) Vortrag von Prof. Dr. Kurt Spera VVV.
Vergleich der Gentechnik-frei Regelungen in AT, DE, FR und Südtirol
Datenschutz als Grundrecht
Der Aufbau der EU Die Organe.
Primärrechtliche Grundlagen
Musik- und Video-Downloads von Servern im Ausland
Institutionen der EU Maximilian Lechner und Stefanie Oberkofler.
Überlegungen zu Rom-II aus der Sicht des schweizerischen
#Selbstregulierung Dr. Carlo Piltz, 2013.
EuroCloud.Austria Verein zur Förderung von Cloud Computing Lizenzen im Cloudvertrag »Bernd Guggenberger »CHG Rechtsanwälte »Innsbruck Mag. Árpád Geréd.
Verkehrsdurchsetzung IP Tag Basel 2008 Lichtenstein Körner & Meyer Lustenberger.
und die soziale Sicherheit
ao. Univ.-Prof. Dr. Walter Obwexer
Die Grundrechte im deutschen Grundgesetz
Dr. P. Szczekalla - Kolloquium zum Europarecht1 Wiss. Ass. Dr. Peter Szczekalla Dr. Peter SzczekallaDr. Peter Szczekalla Kolloquium zum Europarecht.
Die Schaffung des Binnenmarktes
Datenschutz als Grundrecht
Europarecht Materielles Recht
Deutsches Internationales Zivilverfahrensrecht:
Beate Ehlers, MI, Referat III/4, Referentin Gutachterausschüsse für Grundstücksbewertung, Berufsrecht ÖbVI September gemeinsame Dienstbesprechung.
Patentrecht Einführung Kurzrepetition Teil WS
„IST DIE GAP-REFORM RECHTSKONFORM?“
Die Gerichte der Mitgliedstaaten folgen der Kompetenzvorschrift des Art. 81 des AEU-Vertrags (vorher Artikel 65 TA): Die Verordnungen Rom I, Rom II und.
Wie entsteht eine Richtlinie?
Einheit 6 Die Europäische Menschenrechtskonvention - EMRK.
Institutionen und Recht der EU
Die Bundesrepublik Deutschland

Mitteilung der Europäischen Kommission KOM(2005)203 Überprüfung des Umfangs des Universaldienstes gemäß Art.15 der Richtlinie 2002/22/EG.
Pflichtübung aus Europarecht 16. April 2014
Pflichtübung aus Europarecht 2. April 2014 Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
2. FALL Mag. Marie-Therese Richter. 2 Sachverhalt EU 200 Mio Euro.
Menschenrechte und Menschen mit Behinderungen
THEMA 3: Der Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung: Vertrauen als Baustein des Rechtsraums. Brüssel I: Die Verodnung (EG) Nr. 44/2001 vom 22. Dezember.
SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
Völker- und europarechtliche Wirkungen der UN- Behindertenkonvention – am Beispiel des Behindertenbegriffs Univ.-Prof. Dr. Werner Schroeder, LL.M.
§ 10 VO 1/2003 als Grundlage des EU-Kartellverfahrensrechts 2. Teil: Europäisches Kartellrecht C Kartellverfahrensrecht I. Die VO 1/2003 als neues Kartellverfahrensrecht.
Zukunft und Ziele der EU
Öffentliches Recht I Organe der Europäischen Gemeinschaft Ass. Jur. N. Nolting-Lodde.
Zukunft des EU-Legislativverfahrens und seiner Darstellung IRIS 2007 Salzburg 22. Februar 2007 Pascale Berteloot Amt für Veröffentlichungen der EU.
Pflichtübung aus Europarecht 3. Einheit Dienstleistungsfreiheit
Die Grundrechtecharta in der Rechtsprechung des EuGH Grundrechte als allgemeine Rechtsgrundsätze Seit : Charta der Grundrechte der Europäischen.
Europäische Union Európska únia
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
Pflichtübung aus Europarecht 13. Mai 2015
Europäische Union & Vertrag von Lissabon
Ρ. ri x ecker.recht Die Unterstützung eines Hotelneubaus Probleme des Falles: Zulässigkeit einer Feststellungsklage Nichtigkeit und Unwirksamkeit eines.
Statusplanung Vít Dovalil, Ph.D.. Statusplanung In welchen Funktionen wird welche Sprache (Varietät) in welcher Sprachgemeinschaft verwendet? – Bindung.
Gestaltungsspielräume im Urheberrecht Bernd Juraschko, Justiziar und Leiter Wissenschaftliche Services DHBW Lörrach
Babeş-Bolyai-Universität, Internationales Handelsrecht, Teil 2: UN-Kaufrecht (CISG) Prof. Dr. jur. Christiane A. Flemisch, Licenciée en droit Mediatorin,
C Kartellverfahrensrecht
Menschenrechtsquiz RGB ORANGE: R240 G108 B48 BLUE: R34 G122 B191.
C Kartellverfahrensrecht
 Präsentation transkript:

„Rom II“ als Beispiel für Fragestellungen im Verhältnis IP/IPR/IZPR Annette Kur

„Rom II“ Offizieller Titel: Verordnung des Europäischen Parlamentes und des Rates über das auf außervertragliche Schuldverhältnisse anwendbare Recht Gegenwärtiger Stand: Gemeinsamer Standpunkt 22/2006, vom Rat festgelegt am 25.9.2006 (ABl. C 2689E/69) Art. 8 befasst sich mit dem anwendbaren Recht bei Verletzung von Rechten des g eistigen Eigentums

Art. 8 - Überblick Abs. 1: Schutzlandprinzip Abs. 2: Gemeinschaftsrechte Abs. 3: Ausschluss der Rechtswahl

Abs. 1 Wortlaut: Auf außervertragliche Schuldverhältnisse aus einer Verletzung von Rechten des geistigen Eigentums ist das Recht des Staates anzuwenden, für den Schutz beansprucht wird Dies entspricht inhaltlich weitgehend Art. 5 Abs. 2 Satz 2 RBÜ („…der Umfang des Schutzes sowie die dem Urheber zur Wahrung seiner Rechte zustehenden Rechtsbehelfe [richten sich] ausschließlich nach den Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Schutz beansprucht wird…“) und der dadurch geprägten international vorherrschenden Praxis Die Vorschrift hat jedoch klarstellende Funktion und ist insoweit grundsätzlich sinnvoll.

Abs. 2 Wortlaut: Bei außervertraglichen Schuldverhältnissen aus einer Verletzung von gemeinschaftsweit einheitlichen Rechten des geistigen Eigentums ist auf Fragen, die nicht unter den einschlägigen Rechtsakt der Gemeinschaft fallen, das Recht des Staates anzuwenden, in dem die verletzende Handlung stattgefunden hat. S. auch Art. 97, 98 Abs. 2 GMV Problem Bei länderübergreifenden Verletzungen ist die Regelung inhaltlich unklar; die Lösung wird dem EuGH überantwortet Falls einheitlicher Anknüpfungspunkt gewählt wird: Welches Recht gilt bei Vornahme der maßgeblichen Handlung außerhalb der Gemeinschaft?

Abs. 3 Wortlaut: Von dem nach diesem Artikel anwendbaren Recht kann nicht durch eine Vereinbarung nach Art. 14 abgewichen werden. Problem: Ausschluss der Rechtswahl ist nach allgemeinen Grundsätzen nur für die Beurteilung der Verletzung, nicht jedoch für die daraus folgende Verpflichtung, geboten. Aufgrund der mangelnden Unterscheidung zwischen beiden geht Rom II somit über das Notwendige hinaus.

Weitere Themen: Rom I (auf vertragliche Schuldverhältnisse anwendbares Recht) Kommissionsvorschlag für eine Umwandlung des derzeit geltenden Übereinkommens (Rom-Abkommen) in eine VO Art. 4 Abs, 1 Buchst. f: Bei fehlender Rechtswahl für IP-Lizenzverträge soll zwingend (bzw. als Vermutungsregel) das Recht des Lizenzgebers zur Anwendung kommen Problem: Vielgestaltigkeit von Lizenzverträgen wird nicht hinreichend beachtet; Widerspruch zur vorgeschlagenen Regelung für Franchise- und Vertriebsverträge CLIP-Vorschlag: Falls der Lizenzvertrag den Lizenznehmer zur Ausübung verpflichtet, gilt eine Vermutung für das Recht des Lizenznehmers

Weitere Themen: Brüssel I (EuGVO) Durch Entscheidungen des EuGH vom 13.7.2006 (C-4/03 GAT/LuK und C-539/03 Roche/Primus) wurde die in einigen Mitgliedstaaten entwickelte Praxis der „crossborder injunctions“ sowie der Zusammenfassung paralleler Verletzungsverfahren in einem gemeinsamen Gerichtsstand für praktisch unvereinbar mit der EuGVO erklärt. Den Hintergrund für die Haltung des EuGH bildete möglicherweise das politische Ziel, die Bemühungen um die Schaffung einer einheitlichen Europäischen Patentgerichtsbarkeit voranzutreiben (deren Aussichten sich allerdings derzeit wieder verschlechtert haben) CLIP-Vorschlag: substanzielle bzw. klarstellende Änderungen der EuGVO, um eine sinnvolle Fortführung der bisherigen Praxis zu gewährleisten.