von: Peter Walter, Landrat Kreis Offenbach am

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IT-Projektmanagement
Advertisements

an der Fachhochschule Kiel
Workshop Vorstellung / Übersicht
IT-Projektmanagement
Vergabewesen Leitfaden für Bieter
Werkvertrag Raumplanung NEU. Werkvertrag Raumplanung Vergabe von Raumplanungsleistungen nach dem Bundesvergabegesetz 2002.
Eintritte in ausgewählte arbeitsmarktpolitische Leistungen
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Forschungen zu Kosten und Finanzierung
Deutsche Universitätskanzler – Fortbildung 2004
Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-Leistungen
Exportoffensive für Beratende Ingenieure in der Consultingwirtschaft
1 PPP und Rechnungshöfe PPP – Die Bewertung des Hessischen Rechnungshofes 1 Mehr Wert durch höhere Lernmotivation Praxisdialog – PPP im öffentlichen Hochbau.
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
Brennpunkttag Schweinegrippe Was muss, was kann
Lebendige Gemeinden… in erneuerten pastoralen Einheiten
Gesundes Führen lohnt sich !
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Partizipation, Arbeit und volle Arbeitnehmerrechte Fachforum der Tagung „Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen zwischen Alltag.
Software Engineering SS 2009
Theodor-Heuss-Schule Info-Veranstaltung am – Berufsschulstandorte - Diskussion um die Berufsschulstandorte in Stadt und Kreis Offenbach - Historie.
Ergebnisse ZEB 2012 Landesstraßen ge
Umsetzung des Projektes - CZ Zentrum für Regionalentwicklung.
Hauptabteilung Gemeindekanzlei 1 Richtlinien Beschaffungswesen.
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
Die neue VOB 2009.
Anlass für den Wettbewerb: Erscheinen des Buches „Schulen planen und bauen“
Bayerische Architektenkammer
Europäisches Jahr der Chancengleichheit für alle 2007 Kurzeinführung und Stand der Vorbereitungen.
November digital tender ist die durchgängige, plattformunabhängige Online- Abwicklung von Ausschreibungen...
Schulung und Workshops «Submissionsrechtliche Fragen für PraktikerInnen» vom 7. September 2005 «Vorbereitung der Submission» Workshop Dr. Stefan Scherler,
Projektstruktur und Leistungsabgrenzung einer Feuerwache
Projekt Gestaltungswissen für betriebliche Reorganisationsprozesse
IM STRATEGISCHEN MANAGEMENT
Bundesvergabegesetz 2006 Kommunales Bildungsforum 24. September 2010
Contracting-Offensive für Gebäude der Bundesimmobiliengesellschaft - Aufgaben und Arbeitsteilung Contracting-Offensive für Gebäude der Bundesimmobiliengesellschaft.
Einführung Wien,
Bernhard Spiegel Sozialdienstleistungen von allgemeinem Interesse Arbeiten des Sozialschutzausschusses Stand Oktober 2008.
Kostenelemente aus der REACH - Verordnung Dr. ErwinTomschik Vorsitzender der Arbeitsgruppe Chemikalienpolitik/FCIO.
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
060817_Gremienvorlage-Dubai_060831
Europäisches Vergaberecht
Gestaltungsmöglichkeiten bei Ausschreibungen in der Schuldnerberatung und Möglichkeiten zur Sicherung der Qualität bei der Leistungserbringung im Rahmen.
Öffentliche Aufträge.
Ökostrom-Ausschreibungen
"Der Einsatz elektronischer Beschaffungsformen nach dem BVergG 2002 "
Erfahrungen aus der Praxis
16. DEZEMBER DEKRET ÜBER DIE AUS UND WEITERBILDUNG IM MITTELSTAND UND IN KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN [abgeändert D , ,
Einführung in das Projektmanagement
Strukturprozess im Bistum Mainz
Forschungsstelle Wirtschaftsraum Zürich StauVerkehr Präsentation, 19
Stephan Käppeli, Hochschule Luzern – Wirtschaft / IBR
Submissionsrichtlinien Bonstetten Bonstetten..... aktuell Verabschiedet durch den Gemeinderat 20. März 2007.
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Das Freiburger Evaluationsverfahren Garantie et encouragement de la qualité Sicherung und Förderung von Qualität Ressort Evaluation.
Ablauf einer Mediation
Organisation Verlagsgesellschaft, Berlin1931
Bayerische Architektenkammer Architektenwettbewerbe Sie suchen nicht die erstbeste, sondern die beste Lösung!
4. November 2014 Tagungszentrum Schloss Schönbrunn Alfred Sebl-Litzlbauer Porr Bau GmbH ÖFFENTLICHE AUFTRAGSVERGABE IM SPANNUNGSFELD VON VERGABE-, WETTBEWERBS-
Der Erotik Kalender 2005.
Von Unternehmen und Unternehmern
Sören Kirkegaard Kopenhagen
Bundesvergabegesetz 2002 aus der Sicht einer Prüferin 97. Tagung des Fachausschuss für Kontrollamtsangelegenheiten 16. und Mag. Hildegard.
- 1 - Frustrierte Aufwände in Vergabeprozessen Kurzdarstellung der Inhalte des BVergG Linz – 7. Mai www.finkrecht.at.
Samtgemeinde Hankensbüttel
Die Schlichtungsstelle der Erzdiözese Bamberg für Arbeitsvertragsstreitigkeiten -Aufgaben, Verfahren und Praxis - Engelbert Heider Präsident des Landesarbeitsgerichts.
Rechtliche Grundlagen von Erwerbung und Beschaffung von Dr. jur. Eric W. Steinhauer.
SO : FAIR „ Rechtliche Hintergrund zur sozial-fairen öffentlichen Beschaffung“
Friederike von eichel vergabeunterlagen _inhalt _vorgehensweise _aufbau.
 Präsentation transkript:

von: Peter Walter, Landrat Kreis Offenbach am 14.05.2009 „PPP- Vergabe aus Sicht der öffentlichen Hand – Erfahrungen des Kreises Offenbach (D)“ Mehr Wert durch höhere Lernmotivation Vortrag anlässlich des Symposium „Vergabeprozess bei PPP-Projekten“, ETH-Zürich von: Peter Walter, Landrat Kreis Offenbach am 14.05.2009

Vor- und Nachteile, Einzel gegen Gesamtvergabe Inhalt Grundsätze Vergabearten Vor- und Nachteile, Einzel gegen Gesamtvergabe Gestaltung einer PPP-Struktur in 6 Phasen Vergabe PPP-Schulen Kreis Offenbach Was sagt uns „Seneca“ (oder das „Pinguin-Prinzip“)

Ein schwieriges Geschäft

Grundsätze „Öffentliche Auftraggeber“ unterliegen dem Vergaberecht (§ 98 Nr.1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, GWB) „Öffentliche Aufträge“ sind entgeltliche Verträge zwischen öffentlichem Auftraggeber und Unternehmen, die Liefer-, Bau- oder Dienstleistungen zum Gegenstand haben (§ 99 Abs. 1 GWB) „Schwellenwerte“ bestimmen die europaweite Ausschreibung (nach § 100 Abs. 1 GWB i.V.m. § 2 VgV; sie werden nach EG Verordnungen angepasst, ohne Veränderung des § 2 VgV)

Grundsätze Abgrenzung zwischen wettbewerblichen Dialog und strukturierten Verhandlungsverfahren Beiden stehen Verhandlungen vor Aber: Beim Wettbewerblichen Dialog erfolgen Verhandlungen vor der Aufforderung zur Angebotsabgabe in der Dialogphase (Annahme, dass Angabe der rechtlichen oder finanziellen Bedingungen dem öffentlichen Auftraggeber wegen der Komplexität der Sache nicht möglich ist, Teilnehmer bringen Lösungsvorschläge u.a. zur Risikoverteilung ein.) Beim strukturierten Verhandlungsverfahren wird nach Abgabe eines ersten Angebots verhandelt und nach den Verhandlungen ein abschließendes Angebot eingeholt.

Vergabearten (nach § 3 a VoB/A bzw. § 3 a VoL/A) Klassisches Verfahren, nicht veränderbare Vertragsklauseln, feststehende Leistungsbeschreibung, Risikoverteilung fixiert! offenes Verfahren nicht offenes Verfahren mit vorgestaltetem Teilnahmewettbewerb Möglichkeit der Anpassung der Vertragsklauseln in Vertragsverhandlungen, insbesondere aufgrund der Risikoverteilung wettbewerblicher Dialog mit vorgestaltetem Teilnahmewettbewerb Verhandlungsverfahren mit vorgestaltetem Teilnahmewettbewerb

Vor- und Nachteile Einzel- gegen Gesamtvergabe Vorteile: Der Bauherr kann individuell Planung und Ausführung fragmentiert an die hinsichtlich Preis, Qualität und Leistungsfähigkeit besten Planer und Unternehmen vergeben. Die Flexibilität in Bezug auf Planungsänderungen bis zur sukzessiven Vergabe ist groß. Es besteht reiner Preiswettbewerb. Quelle: Girmscheid,G. (2007): Projektabwicklung in der Bauwirtschaft, 2.Auflage

Vor- und Nachteile Einzel- gegen Gesamtvergabe Der Wettbewerb ist nicht life-cycle-orientiert, sondern bezieht sich nur auf die Erstellungskosten. Der Planer bzw. Projektsteuerer hat praktisch keine Kostenverantwortung (der Wettbewerb der Einzelleistungsträger bestimmt den Preis) Der Bauherr ist mit einer Vielzahl von Planern und Unternehmern mit unterschiedlichen Werte- und Zielsystemen konfrontiert. Wenn keine Kosten- und Termingarantien für die Einzelleistungen vereinbart werden, trägt der Bauherr das terminliche und finanzielle Risiko bis zur letzten Vergabe bzw. Abrechnung. Der Bauherr steht im direkten Vertragsverhältnis zu allen Einzelleistungsträgern. Quelle: Girmscheid,G. (2007): Projektabwicklung in der Bauwirtschaft, 2.Auflage

Vor- und Nachteile Einzel- gegen Gesamtvergabe Der Bauherr ist für die gesamte Koordination der vielen Schnittstellen und deren Auswirkungen auf Kosten und Termine verantwortlich Er ist für das aufwendige Projektmanagement mit dem größten Leistungsumfang verantwortlich. Er trägt das Risiko von kostentreibenden Planungsänderungen. Das Potenzial in Bezug auf Nachträge sowie Kosten- und Terminüberschreitungen ist groß. Der Bauherr trägt das Massen- und Vollständigkeitsrisiko. Quelle: Girmscheid,G. (2007): Projektabwicklung in der Bauwirtschaft, 2.Auflage

Gestaltung einer PPP-Struktur in 5 Phasen Vorbereitung Phase 2: Teilnahmewettbewerb Phase 3: Einholung indikativer Angebote Phase 4: Einholung endgültiger Angebote Phase 5: Vertrags- verhandlungen Erstellung eines Zielkatalogs und Festlegung von Anforderungen an die künftige Struktur Strukturierte Aufnahme der Liegenschaften Aufnahme der Ist-Situation der Verwaltung Definition der geforderten Leistungen und Leistungsstandards Entscheidung über die künftige Zuordnung von Risiken Erarbeitung von Konzepten zur Gestaltung der Partnerschaft Erstellung von Informationsunterlagen Bekanntmachung des Vorhabens Erarbeitung eines Bewertungsschemas für Teilnahmeanträge, Konzepte und Angebote Übersendung eines Informationsmemorandums mit Hinweisen zum Verfahren und Vorhaben Eingang und Bewertung von Teilnahmeanträgen Erstellung von vertraglichen Eckpunkten für die Partnerschaft Aufforderung zur Abgabe von indikativen Angeboten auf der Grundlage umfassender schriftlicher Informationen Datenraumbesuche der Bieter Beantwortung schriftlicher Fragen Eingang und Auswertung von Konzepten und indikativen Angebote Aufforderung zur Abgabe endgültiger Angebote Ergänzende Informationen für die ausgewählten Bieter Organisation und Begleitung von Objektbesichtigungen und Datenraumbesuchen der Bieter Erstellung der Vertragsentwürfe Eingang und Auswertung endgültiger Angebote Verhandlungen mit bevorzugten Bietern Gestaltung der künftigen Organisation der Verwaltung Auswahl des wirtschaftlichsten Angebots abschließende Wirtschaft- lichkeitsbetrachtung Vergabevorschlag Zuschlagsentscheidung und Zuschlagsinformation Einholung von Genehmigungen Vertragsschluß Ausschreibung zur Teilnahme Auswahl von Teilnehmern für das weitere Verfahren Auswahl von Bietern, die zur Abgabe endgültiger Angebote aufgefordert werden Auswahl eines oder mehrerer bevorzugter Bieter Umsetzung Phasenübergreifend: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Kommunikation

Vertrags- verhandlungen Teilnahme- wettbewerb 2 aus 66: Das Verfahren des Kreises Offenbach Einholung indikativer Angebote Vertrags- verhandlungen endgültiger Angebote Teilnahme- wettbewerb Vergabebekanntmachung: Dezember 2001 66 Unternehmen fordern Teilnahmeunterlagen an 27 Unternehmen, die Teilnahmeunterlagen anfordern, sind als Bewerber oder Beteiligte vertreten (Rücklaufquote 40 %) 18 Teilnahmeanträge werden gestellt (davon 9 Bewerber- gemeinschaften und 9 Einzelbewerber) 10 Bewerber werden vom weiteren Verfahren ausgeschlossen 8 Bewerber werden aufgefordert, ein indikatives Angebot abzugeben Aufforderung zur Abgabe indikativer Angebote: Juli 2002 8 Bewerber werden zur Abgabe eines indikativen Angebotes aufgefordert 6 Bewerber (Bieter) geben ein indikatives Angebot ab 6 Bieter werden aufgefordert, ein endgültiges Angebot abzugeben Aufforderung zur Abgabe endgültiger Angebote Los West: März 2003 3 Bieter geben ein endgültiges Angebot für das Los West ab Der bestplatzierte Bieter für das Los West (SKE) wird zu Vertragsverhandlungen aufgefordert Aufforderung zur Abgabe eines endgültigen Angebots Los Ost: März 2003 erneute Aufforderung zur Abgabe eines endgültigen Angebots Los Ost: Oktober 2003 3 Bieter geben ein endgültiges Angebot für das Los Ost ab  Der bestplatzierte Bieter für das Los Ost (Hochtief) wird zu Vertragsverhandlungen aufgefordert Aufforderung zu Vertrags- verhandlungen Los West: Oktober 2003 Zuschlag für das Los West: Mai 2004 PPP-Projektbeginn Los West: Oktober 2004 Aufforderung zu Vertrags- verhandlungen Los Ost: Juli 2004 Zuschlag für das Los Ost : Oktober 2004 PPP-Projektbeginn Los Ost: Januar 2005

Phasenübergreifend: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Kommunikation Phase 1: Vorbereitung Phase 1: Vorbereitung Phasen 2 - 5 Durchführung Erstellung eines Zielkatalogs und Festlegung von Anforderungen an die künftige Struktur Strukturierte Aufnahme der Liegenschaften Aufnahme der Ist-Situation der Verwaltung Definition der geforderten Leistungen und Leistungsstandards Entscheidung über die künftige Zuordnung von Risiken Erarbeitung von Konzepten zur Gestaltung der Partnerschaft Erstellung von Informationsunterlagen Ausschreibung zur Teilnahme Phasenübergreifend: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Kommunikation

Phase 2: Teilnahmewettbewerb Vorbereitung Phase 2: Teilnahmewettbewerb Phasen 3 - 5 Bekanntmachung des Vorhabens Erarbeitung eines Bewertungsschemas für Teilnahme- anträge, Konzepte und Angebote Übersendung eines Informationsmemorandums mit Hinweisen zum Verfahren und Vorhaben Eingang und Bewertung von Teilnahmeanträgen Erstellung von vertraglichen Eckpunkten für die Partnerschaft Auswahl von Teilnehmern für das weitere Verfahren, die über die erforderliche Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit verfügen Phasenübergreifend: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Kommunikation

Phase 3: Einholung indikativer Angebote Vorbereitung Teilnahme- wettbewerb Phase 3 : Einholung indikativer Angebote Phasen 4 und 5 Aufforderung zur Abgabe von indikativen Angeboten auf der Grundlage umfassender schriftlicher Informationen Datenraumbesuche der Bieter Beantwortung schriftlicher Fragen Eingang und Auswertung von Konzepten und indikativen Angebote Auswahl von Bietern, die zur Abgabe endgültiger Angebote aufgefordert werden sollen (short list) Phasenübergreifend: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Kommunikation

Phase 4: Einholung endgültiger Angebote Aufforderung zur Abgabe endgültiger Angebote Ergänzende Informationen für die ausgewählten Bieter Organisation und Begleitung von Objektbesich-tigungen und Datenraumbesuchen der Bieter Erstellung der Vertragsentwürfe Eingang und Bewertung endgültiger Angebote Auswahl eines oder mehrerer bevorzugter Bieter Phasenübergreifend: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Kommunikation

Vertragsverhandlungen Phase 5: Vertragsverhandlungen Phase 1 Phase 5 : Vertragsverhandlungen Phase 2 Phase 3 Phase 4 Verhandlungen mit bevorzugten Bietern Gestaltung der künftigen Organisation der Verwaltung Auswahl des wirtschaftlichsten Angebots abschließende Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Vergabevorschlag Zuschlagsentscheidung und Zuschlagsinformation Einholung von Genehmigungen Vertragsschluß Umsetzung Phasenübergreifend: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Kommunikation

Phase 6: Controlling und Dokumentation durch: Internes Projektteam und phasenweise externe Begleitung! Projektmanagement und -controlling Sondererhebungen/ -auswertungen Vertragscontrolling Bau- und Betriebscontrolling Dokumentation/ Reporting

Vergabe PPP Schulen Kreis Offenbach Vergabekriterien (Gewichtung) - Vergütung 80% - Instandsetzungszeitraum 15% Reaktionszeiten 5% Risikoallokation Projektgesellschaft: Kalkulation Kreis Offenbach: Gesetzesänderungen Gemeinsam: Vandalismus Reaktionszeiten - Kategorie I: Schäden, die die Sicherheit des Schulbetriebs gefährden z.B. defekte Notsicherungen  1 Std. - Kategorie II: Schäden, die die Schulnutzung erheblich beeinträchtigen z.B. defekte Lampen  2 Std.

interne und externe Kommunikation Mitbestimmungs- gremien Kommunikation vs Vertraulichkeit Parlament / Politik Berater Verwaltung Kreisausschuss Lenkungsgruppe Projektsteuerung interne und externe Kommunikation Fachberater Verwaltung Kommunal- aufsicht Mitbestimmungs- gremien Öffentlichkeit und Betroffene Kreisausschuss Parlament / Politik

„Nicht weil die Dinge schwierig sind, wagen wir sie nicht, sondern weil wir es nicht wagen, sind sie schwierig.“ Lucius Annaeus Seneca, (* etwa im Jahre 1 in Corduba; † 65 n. Chr. in der Nähe Roms),

Einzelvergabe oder Gesamtvergabe? Planung, Bau, Finanzierung, Betrieb, Verwertung * Fazit: „Unsicherheit des Hauherrn“ wird vor den Prozess verlagert, und nicht in den (kostenauslösenden) Bau- und Unterhaltsprozess * Quelle: Girmscheid,G. (2007): Projektabwicklung in der Bauwirtschaft, 2.Auflage

Das Verfahren zur Gestaltung von PPP für Schulen des Kreises Offenbach Phase 1: Vorbereitung Phase 3: Einholung indikativer Angebote Phase 5: Vertrags- verhandlungen Phase 4: endgültiger Angebote Phase 2: Teilnahme- wettbewerb Phasenübergreifend: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Kommunikation Dezember 2001 Juni 2001 Juli 2002 März 2003 Oktober 2003 Los WEST Zuschlag: Mai 2004 Oktober 2004 Los OST Juli 2004

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Peter Walter Landrat des Kreises Offenbach & Vorsitzender des Vereins PPP in Hessen e.V. Werner Hilpert-Straße 1 63128 Dietzenbach Telefon: 0 60 74 / 81 80 - 1000 Telefax: 0 60 74 / 81 80 - 1009