Informationen zur Abiturqualifikation und zur Fachhochschulreife

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe am THG
Advertisements

Gymnasialen Oberstufe
Folie 1Reform der MSS20. Mai 2010 Reform der gymnasialen Oberstufe -KMK-Rahmenbedingungen -Umsetzung in RLP.
Gesamtqualifikation und Abiturprüfung
Herzlich Willkommen zur Information des Gymnasiums am Silberkamp
Novellierung der Vorschriften für die Berufliche Bildung in Niedersachsen zum
Die gymnasiale Oberstufe Qualifizierungsphase
Informationen zur Abiturqualifikation und zur Fachhochschulreife
1 Informationen zur Abiturqualifikation und zur Fachhochschulreife
Gymnasialen Oberstufe
Abinote, woher kommst du? Es gibt drei Prüfungsblocks in denen die Leistungsbewertungen für die absolvierten Kurse eingebracht werden Block I - 22 Halbjahresergebnisse.
Fünf Schwerpunkte in der Qualifikationsphase ( Jahrgang)
Folie 1Reform der MSS20. Mai 2010 Reform der MSS -KMK-Rahmenbedingungen -Umsetzung in RLP.
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Übersicht Das Betriebspraktikum 2011 („Ferienaspekt“) (Beitrag von Herrn Müller) Förderunterricht im Fach Englisch Versetzungs- und Ausgleichsregelung.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Weitere Informationen unter:
Ziele der gymnasialen Oberstufe
Informationen über die gymnasiale Oberstufe
Dr. D. Müller Informationen zum gymnasialen Bildungsgang in der Sekundarstufe II an der Freien Schule Zinnowitz Freie Schule Zinnowitz Staatlich anerkannte.
Fachoberschulreife mit Q-Vermerk Fachoberschulreife mit Q-Vermerk
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der
Montag / Roes / Weber / Winter Abrechnung des Seminarkurses im Abitur Ab Abitur 2010.
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der Jahrgangsstufe EF.
Informationen für die Eltern der Qualifikationsphase
Herzlich willkommen zum Informationsabend für den Jahrgang 12 am Gymnasium Groß Ilsede
Informationen über die Profiloberstufe für Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse Stand: Februar 2008 Karin Hansen Heinrich-Heine-Gymnasium.
Herzlich willkommen zum Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Groß Ilsede
Informationen zur GOSTV 2009 Zum Ablegen des Abiturs
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Informationen über die Profiloberstufe
Informationsveranstaltung für Jg . 10
Gymnasiale Oberstufe.
September 2005Zentralabitur 2007 Physik1 Zentralabitur 2007 – Physik –
Französisch am MPG – Oberstufe (G8)
Der Hessische Kultusminister: Der Hessische Kultusminister: „Eine sinnvolle Planung Ihrer Schullaufbahn ist nur möglich, wenn Sie bereits in der Jahrgangsstufe.
Die gymnasiale Oberstufe
Informationen zur Qualifikationsphase
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die
Einbringungsverpflichtungen für die Gesamtqualifikation 2016
Die Qualifikationsphase in Niedersachsen
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Elterninformationsabend zur Kurswahl für die Einführungsphase Gymnasiale Oberstufe.
VERSETZUNG IN DIE QUALIFIKATIONSPHASE * Die Hauptfächer Deutsch, Mathematik, und beide Fremdsprachen können nur mit Hauptfächern ausgeglichen werden. *
Theodor- Heuss- Gymnasium Herzlich willkommen 2014/15.
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Erste Informationen und Eindrücke zu Sport als Prüfungsfach (P5) Stand:
06. Oktober 2015 Information zum Abitur an der Kooperationskursstufe IGS Halle & KGS „U.v.Hutten“ Oberstufenkoordinatorin Frau Schneider.
Einführungsphase Qualifikationsphase  Unterricht auf Erhöhtem Niveau Normalem Niveau Seminarfach  Erwerb einer  Gesamtqualifikation.
1 Informationen zur Abiturqualifikation
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium  Versetzung  Struktur des Fächerangebots  Prüfungsfächer  ‚Wahlmöglichkeiten‘  Fachhochschulreife.
1 Allgemeine Informationen für die Q1 zum Abitur und verwandten Themen (bitte in die Anwesenheitsliste eintragen!)
Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede
Die Oberstufe an der DSBK Ordnung der deutschen Reifeprüfung im Ausland Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.F. vom Vom.
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Bilinguales Abitur an der LuO 2011 Organisation, Ordnung und Richtlinien.
Theodor- Heuss- Gymnasium Markt der Profile- Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase 2015/16.
Gliederung 1. Ablauf in der Einführungsphase 2. Voraussetzungen 3. Ablauf in der Qualifikationsphase 4. Ablauf Abiturprüfung.
Gymnasiale Oberstufe.
Allgemeine Informationen für die Q1 zum Abitur und verwandten Themen (bitte in die Anwesenheitsliste eintragen!) 1.
Gliederung der Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Gliederung der Oberstufe
Georg Christoph Lichtenberg
Aufbau der gymnasialen Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Burggymnasium Friedberg
 Präsentation transkript:

Informationen zur Abiturqualifikation und zur Fachhochschulreife

Allgemeine Informationen Am Ende des zweiten Jahres der Qualifikationsphase wird die Abiturprüfung abgelegt. Für die schriftliche Prüfung werden in den Fächern, in denen für alle Schülerinnen und Schüler Einbringungsverpflichtungen bestehen, von der obersten Schulbehörde auf der Basis von thematischen Schwerpunkten landesweit einheitliche Prüfungsaufgaben gestellt (Zentralabitur); in den übrigen Fächern erfolgt die Aufgabenstellung dezentral. Mit der bestandenen Abiturprüfung wird die allgemeine Hochschulreife erworben. Rechtsgrundlagen: Verordnung und Ergänzende Bestimmungen über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe, im Fachgymnasium, im Abendgymnasium und im Kolleg Erlass "Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung„ Quelle: http://www.mk.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=2025&article_id=6441 Allgemeine Informationen

Die Abiturqualifikation besteht aus 2 Anteilen, die mit Block I und Block II bezeichnet werden. In den Block I gehen Leistungen aus dem Unterricht in den 4 Halbjahren der Qualifikations-phase ein. In den Block II gehen Leistungen aus der Abiturprüfung in den 5 Prüfungsfächern ein. Block I und Block II 3

36 Kurse Berechnung der Abiturqualifikation Block I Mindestpunktzahl 200 Höchstpunktzahl 600 Ergebnisse aus 28 Kursen in einfacher Wertung (darunter 3., 4. und 5 PF und Ergänzungsfächer- max. 4 Kurse mit < 05 Punkten) und 8 Schwerpunktkursen in zweifacher Wertung (max. 3 Kurse mit <05 Punkten) dividiert durch 44 und multipliziert mit 40 36 Kurse Ergebnisse der 5 Prüfungsfächer aus der Abiturprüfung in vierfacher Wertung Block II Mindestpunktzahl 100 Höchstpunktzahl 300 Berechnung der Abiturqualifikation

Qualifikationsphase Abiturprüfung Berechnung der Punkte für Block I Leistungen in den 8 Halbjahreskursen im 1. und 2. Prüfungsfach in doppelter Wertung und Leistungen aus 28 Halbjahreskursen in einfacher Wertung; in der Regel sind damit 32 der insgesamt 36 einzubringenden Halbjahreskurse festgelegt. Qualifikationsphase Abiturprüfung

Qualifikationsphase Abiturprüfung Berechnung der Punkte für Block I Leistungen in den 8 Halbjahreskursen im 1. und 2. Prüfungsfach in doppelter Wertung (max. 3 Kurse mit weniger als 05 Punkten bewertet, kein Kurs mit 00 Punkten bewertet) Bsp.: 1. Prüfungsfach 10, 11, 08, 11 40 2. Prüfungsfach 07, 08, 03,06 24 Summe: 64 in doppelter Wertung: 128 Qualifikationsphase Abiturprüfung

Qualifikationsphase Abiturprüfung Berechnung der Punkte für Block I Leistungen aus 28 Halbjahreskursen in einfacher Wertung; in der Menge der 28 Kurse müssen die Kurse im 3., 4. und 5. Prüfungs- fach enthalten sein, sowie Ergänzungskurse (max. 4 Kurse mit weniger als 05 Punkten bewertet, kein Kurs mit 00 Punkten bewertet) Bsp.: alle Kurse mit 08 Punkten macht 28 x 8 = 224 Punkte Damit hat der Beispiel-Block I insgesamt 128 + 224 = 352 Punkte. Qualifikationsphase Abiturprüfung

Qualifikationsphase Abiturprüfung Berechnung der Punkte für Block I Summe aus beiden Anteilen: 224 + 128 ergibt 352 Diese Zahl wird durch 44 dividiert und das Ergebnis mit 40 multipliziert um die Punktzahl für Block I zu ermitteln. Dabei wird mathematisch gerundet. Bsp: 352 : 44 = 8 8 x 40 = 320 Punkte Die Mindestpunktzahl für Block I beträgt 200 Punkte (ergibt sich aus jeweils 05 Punkten je Kursergebnis). Qualifikationsphase Abiturprüfung

Sprachlicher Schwerpunkt Einbringverpflichtungen A Kurse B C Deutsch 4 Geschichte 2 Mathematik Fremdsprache 1 Politik-Wirtschaft Naturwissensch. Fremdsprache 2 Rel/WN/Phil. Kunst od. Musik Prüfungsfach B 14 8 Seminarfach gesamt 32 Sprachlicher Schwerpunkt

x Aufgabenfeld A 09 12 X Seminarfach ohne Aufgabenfeld 02 03 06 Mathematik 05 08 Chemie Informatik Biologie Physik Aufgabenfeld C Philosophie Werte und Normen 10 Religion ev ka Erdkunde 11 13 Politik-Wirtschaft Geschichte Aufgabenfeld B 07 Musik Kunst Latein ab 6 ab 10 Französisch ab 6 ab 10 Englisch Deutsch Aufgabenfeld A 14 Sport Jg. 12 Jg. 11 P5 P4 P3 P2 P1 Belegv. sprachlicher Schwerpunkt (Bsp) x

künstlerischer Schwerpunkt Einbringverpflichtungen A Kurse B C Deutsch 4 Geschichte 2 Mathematik Fremdsprache 1 Politik-Wirtschaft Naturwissensch. Kunst Rel/WN/Phil. Musik Prüfungsfach B 14 8 Seminarfach gesamt 32 künstlerischer Schwerpunkt

musischer Schwerpunkt Einbringverpflichtungen A Kurse B C Deutsch 4 Geschichte 2 Mathematik Fremdsprache 1 Politik-Wirtschaft Naturwissensch. Musik Rel/WN/Phil. Kunst Prüfungsfach B 14 8 Seminarfach gesamt 32 musischer Schwerpunkt

x Aufgabenfeld A 13 09 07 10 X Seminarfach ohne Aufgabenfeld 08 05 06 Mathematik Chemie Informatik Biologie Physik Aufgabenfeld C Philosophie Werte und Normen 12 Religion ev ka Erdkunde Politik-Wirtschaft Geschichte Aufgabenfeld B 14 Musik 04 Kunst Latein ab 6 ab 10 Französisch ab 6 ab 10 Englisch Deutsch Aufgabenfeld A Sport Jg. 12 Jg. 11 P5 P4 P3 P2 P1 Belegv. künstlerischer Schwerpunkt (Bsp) x

Einbringverpflichtungen A Kurse B C Deutsch 4 Geschichte Mathematik Fremdsprache 1 Politik-Wirtschaft Natwissensch. 1 Kunst od.Musik 2 Rel/WN/Phil. Fremdsprache 2 (2) oder Natwissensch. 2 10(12) 10 8(10) Seminarfach gesamt 32 gesellschaftswiss. Schwerpunkt

x Aufgabenfeld A 10 09 08 X Seminarfach ohne Aufgabenfeld 13 14 Mathematik Chemie Informatik Biologie Physik Aufgabenfeld C Philosophie Werte und Normen 06 05 Religion ev ka Erdkunde 12 Politik-Wirtschaft Geschichte Aufgabenfeld B Musik Kunst Latein ab 6 ab 10 Französisch ab 6 ab 10 Englisch 07 Deutsch Aufgabenfeld A 11 Sport Jg. 12 Jg. 11 P5 P4 P3 P2 P1 Belegv. gesellschaftsw. Schwerp. (Bsp) x

Einbringverpflichtungen A Kurse B C Deutsch 4 Geschichte 2 Mathematik Fremdsprache Politik-Wirtschaft Natwissensch. 1 Kunst od.Musik Rel/WN/Phil. Natwissensch. 2 Prüfungsfach B 10 8 12 Seminarfach gesamt 32 naturwissenschaftl. Schwerpunkt

x x Aufgabenfeld A X naturwiss. Schwerpunkt (Bsp) Belegv. P1 P2 P3 P4 Jg. 11 Jg. 12 Aufgabenfeld A Deutsch X X 06 07 07 08 Englisch X Französisch ab 6 ab 10 x 06 05 08 10 Latein ab 6 ab 10 Kunst X Musik 13 13 Aufgabenfeld B Geschichte X X 12 11 14 14 Politik-Wirtschaft X 12 12 Erdkunde Religion ev ka x X 12 12 13 12 Werte und Normen Philosophie Aufgabenfeld C Mathematik X X 10 11 11 14 Physik X X 14 14 14 14 Chemie Biologie X 15 14 14 15 Informatik ohne Aufgabenfeld Seminarfach X 12 13 12 12 Sport X 12 13 13 12

Qualifikationsphase Abiturprüfung Berechnung der Punkte für Block II - Abiturergebnis in den 5 Prüfungsfächern multipliziert mit 4. - Die Mindestpunktzahl, die im Block II erreicht werden muss beträgt 100 Punkte (05 Punkte je Prüfungsteil). ACHTUNG: In der Abiturprüfung muss in mindestens drei Fächern, darunter ein Schwerpunktfach, mindestens 20 Punkte (Abiturergebnis x 4) erreicht werden! Qualifikationsphase Abiturprüfung

Qualifikationsphase Abiturprüfung Beispielberechnung der Punkte für Block II - Abiturergebnisse schriftlich P1 – P4: 07 / 02/ 10 / 04 Punkte Abiturergebnis mdl. Prüfung: 08 Punkte Summe: 31 Punkte.  Summe Block II: 31 x 4 = 124 Punkte Gesamtergebnis des Beispiels: 320 Punkte Block I 124 Punkte Block II 444 Punkte Qualifikationsphase Abiturprüfung 19

Qualifikationsphase Abiturprüfung Umrechnung der Punktzahl der Gesamtqualifikation in eine Durchschnittsnote der sechsstufigen Notenskala Daraus folgt: 444 Punkte entspricht einem Notendurch- schnitt von 3,2. Qualifikationsphase Abiturprüfung 20

Abiturjahrgang 2013 mit zur Zeit 128 Schüler/innen vier Prüfungsfächer, in denen eine Klausur geschrieben wird: 510 Klausuren + 2 BLL 128 mündliche Prüfungen 4 musikpraktische Prüfungen 18 sportpraktische Prüfungen Abitur 2013 – Prüfungen

Osterferien: Samstag, 16.03.2013 – Dienstag, 02.04.2013 letzter Tag des 4. Kurshalbjahres: Mittwoch, 03.04.2013 Beginn der schriftlichen Prüfungen: Freitag, 05.04.2013 (DE) letzte schriftliche Prüfung: Dienstag, 23.04.2013 (RE/RK/PL) Nachschreibtermine: ab Dienstag, 07.05.2013 (DE) bis Donnerstag, 30.05.2013 (RE/RK/PL) Abitur 2013 – Termine 1

Bekanntgabe des P5-Plans: Dienstag 30. 04 Bekanntgabe des P5-Plans: Dienstag 30.04.2013 Beginn der P5-Prüfungen: Montag, 13.05.2013 Ende der P5-Prüfungen: Donnerstag, 15.05.2013 Musikpraktische Prüfungen Montag, 29.04.2013 Sportpraktische Prüfungen ab Montag, 06.05.2013 Bekanntgabe der Ergebnisse Montag, 10.06.2013 Nachprüfungen ab Montag, 17.06.2013 Entlassung Donnerstag, 20.06.2013 Abiturientenball Samstag, 22.06.2013 Abitur 2013 – Termine 2

Was tun wenn es nicht läuft? - Beratung bei BEK / ID oder Tutor/In - Wiederholung eines Jahres nach dem 3. oder 4. Kurshalbjahr auf Antrag - Fachhochschulreife erwerben Alternativen

Qualifikationsphase Fachhochschulreife Fachhochschulreife - schulischer Teil Leistungen in bestimmten Fächern aus zwei aufeinander folgenden Halbjahren der Qualifikationsphase -praktischer Teil mindestens einjähriges Praktikum oder abgeschlossene Berufsausbildung Qualifikationsphase Fachhochschulreife 25

Qualifikationsphase Fachhochschulreife schulischer Teil Voraussetzungen 1: - je 2 Halbjahresergebnisse im 1. und 2. Prüfungs- fach in doppelter Wertung - zusammen mindestens 40 Punkte - max. 1 Kurs mit weniger als 05 Punkten bewertet Qualifikationsphase Fachhochschulreife

Qualifikationsphase Fachhochschulreife schulischer Teil Voraussetzungen 2: - 11 Halbjahresergebnisse in einfacher Wertung zusammen mindestens 55 Punkte - darunter mind. 6 Halbjahresergebnisse vier- stündiger und max. 5 Halbjahresergebnisse zweistündiger Fächer - max. 2 Halbjahresergebnisse < 05 Punkte Qualifikationsphase Fachhochschulreife

Qualifikationsphase Fachhochschulreife schulischer Teil Einbringverpflichtungen: unter den 15 Halbjahresergebnissen müssen sein - 2 Halbjahresergebnisse im Fach Deutsch 2 Halbjahresergebnisse in einer Fremdsprache 2 Halbjahresergebnisse in Geschichte oder einem anderen Fach des Aufgabenfeldes B, das Prüfungsfach ist - 2 Halbjahresergebnisse im Fach Mathematik - 2 Halbjahresergebnisse in einer Naturwissenschaft Qualifikationsphase Fachhochschulreife

Qualifikationsphase Fachhochschulreife schulischer Teil weitere Bedingungen: - in einem Fach nicht mehr als 2 Halbjahresergebnisse kein mit 00 Punkten bewertetes Halbjahresergebnis - keine themengleichen Halbjahresergebnisse - das P3-Fach muss mit 2 Halbjahresergebnissen berücksichtigt werden Qualifikationsphase Fachhochschulreife

Qualifikationsphase Fachhochschulreife praktischer Teil - ein mindestens einjähriges berufsbezogenes Praktikum (auch als FSJ o.ä., z.B.am GBG!) oder - eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung Qualifikationsphase Fachhochschulreife

Die Fachhochschulreife wird von der Schule ausgestellt, an der der schulische Teil der Fachhochschulreife erworben wurde! Qualifikationsphase Fachhochschulreife

Alles klar??? gbgseelze.de  Informationen  Gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase Fachhochschulreife 32