Networks and Positive Feedback Generische Strategien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der elektronische Handel über das Internet
Advertisements

Anbindung mobiler Endgeräte über den Terminal Service
Einfluss von Web Services Technologien auf organisatorische Strukturen Referent: Sergej Groß
Benchmarking.
Marketingpräsentation Produkteinführung Operativ
PC-Cluster.
Dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Rudi Schmiede Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft Digital Library Konzepte bmb+f Projekt.
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
Prinzipal-Agenten Beziehungen
Konfliktlösungfähigkeit
Positive Rückkopplung aus der Wirtschaft.
Business to Business Integration anhand von ERP-Systemen
Heuristiken für komplexe
Altruismus und prosoziales Verhalten
Lokale und globale Netzwerke
Networks & Positive Feedback
Move Organisationsberatung GbR Seite 1 Evaluation von Innovationen und Mainstreaming - Mainstreaming durch Evaluation von.
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Führungskräfteentwicklung
Gruppe 1 – Worst Case Extremszenario 2015 für mögliche Leistungsangebote vor dem Hintergrund der Digitalisierung.
ROUTINGVERFAHREN ZUR LASTVERTEILUNG IN CONTENT-DELIVERY-NETWORKS
Medien Zentrum Duisburg
Warum vernetzen Unternehmen ihre Rechner?
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Ordner- und Dateistrukturen in Windows 7 (Teil 1)
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
TGW am Weg zum Global Player
MARKETING BEI D & A ENERGIETECHNIK GmbH. Besonderheit D&A Marketing Leistungen sind schwer standardisierbar und kaum für die Allgemeinheit zugänglich!
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Machine Learning & Spiele: Probleme und Ideen von Samuel bis heute Giuliana Sabbatini
Neue digitale Luftbildkameras
Orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN Wachstum & Investitionen managen Mittwoch, 16. Februar 2005, Uhr Wirtschaftskammer OÖ, 4020 Linz.
Die EU-Dienstleistungsrichtlinie
PLAYER & HUB Die neue Technik-Generation für Veranstalter und Vertrieb
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
Gerald Röhrling Christian Neumann
Wirtschaftsförderung für NRW Dietmar Bell, MdLFolie 1.
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Anlass für die Business Plan Erstellung
© Copyright 2010 STI INNSBRUCK Social Media im Tourismus.
Office TEAM: Marketingplan
Warum sind manche Internet Unternehmen erfolgreicher als andere?
Grundlagen des E-Business
Hildeboldstraße München
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Best Practices im Intermodalen Güterverkehr II
Tutorium PG Verbesserung Blatt 5 Beim instanziieren eines Fahrrades muss es möglich sein, alle benötigten Attribute dem Konstruktor zu übergeben.
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Netzwerke.
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
0 Univention und Fujitsu Die zuverlässige Infrastruktur für Ihre Lösungen Christian Dettmers Alliance Management Copyright 2012 FUJITSU.
VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse
xRM1 Pilot Implementierung
„MarITim – Mit Kurs auf IT“ OpenNet – Ein frei verfügbares Kommunikationsnetz „selbstgestrickt“ Dr. René Ejury Rostock, 23. März 2006.
Bedeutung der stationären Geschäftsstelle für das PK-Geschäft in der Zukunft.
Geschäftsprozessmodellierung
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Fachhochschule Südwestfalen Sebastian Melzer Hochschule für Technik und Wirtschaft Marketing-Mix für Großrechner.
Varieties of Capitalism Caspar Meili
Der ‚gläserne Mensch‘ und der vorsorgliche Staat Zum Verhältnis von Privatheit und Sicherheit in der Informationsgesellschaft Dipl. Pol. Ralf Bendrath.
Schwerpunktfach Strategisches Management
Strategien für die digitale Bibliothek Andreas Kirstein Leiter IT-Dienste/Stv. Direktor ETH-Bibliothek Zürich 28. Österreichischer Bibliothekartag, Linz.
Systemengpässe und Strategien im Mobile Business Systemengpässe und Strategien im Mobile Business Tim Weitzel Johann Wolfgang Goethe-Universität Institut.
Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext
Menschen gewinnen, Migration ermöglichen, demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten. Kommunaler Dialog und Zuwanderung internationaler Fachkräfte.
Network Connecting social and technical networking Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Medien zwischen Technologie.
 Präsentation transkript:

Networks and Positive Feedback Generische Strategien Seminar Internet Ökonomie (Jan Kretzschmar und Andreas Mück)

Referenten: Jan Kretzschmar und Andreas Mück Motivation Agitationsmöglichkeiten für Unternehmen in Netzwerkumgebungen Identifizierung generischer Strategien anhand der Basiskonzepte Wahl der richtigen Strategie unter selbstverstärkenden Effekten („positve feedback“ – Umgebung) 20.01.04 Referenten: Jan Kretzschmar und Andreas Mück

Referenten: Jan Kretzschmar und Andreas Mück Übersicht Grundlagen Generische Strategien Performance play Controlled migration Open migration Discontinuity Historische Beispiele Fazit 20.01.04 Referenten: Jan Kretzschmar und Andreas Mück

Referenten: Jan Kretzschmar und Andreas Mück Positive Feedback 20.01.04 Referenten: Jan Kretzschmar und Andreas Mück

Referenten: Jan Kretzschmar und Andreas Mück Adoption Dynamics 20.01.04 Referenten: Jan Kretzschmar und Andreas Mück

Referenten: Jan Kretzschmar und Andreas Mück Wert eines Netzwerks 20.01.04 Referenten: Jan Kretzschmar und Andreas Mück

Performance vs. Kompatibilität 20.01.04 Referenten: Jan Kretzschmar und Andreas Mück

Offenheit vs. Kontrolle 20.01.04 Referenten: Jan Kretzschmar und Andreas Mück

Referenten: Jan Kretzschmar und Andreas Mück Old vs. New-Economy Wirtschafskonzepte: economies of scale (I) economies of networks (II) Old – Economy : (I) New – Economy : (I), (II) 20.01.04 Referenten: Jan Kretzschmar und Andreas Mück

Generische Netzwerkstrategien Control Openness Compatibility Controlled migration Open migration Performance play Discontinuity 20.01.04 Referenten: Jan Kretzschmar und Andreas Mück

Referenten: Jan Kretzschmar und Andreas Mück Performance Play (I) Beschreibung: „Technologie“- Wandel ohne Rücksicht auf Verluste ( „Alles oder nichts“) Ziel: Eroberung neuer Märkte mit Hilfe von Technologie Effekt: Aufbau eines neuen Netzes ( ggf. „Zerstörung“ vorhandener Strukturen) Voraussetzung: gewisse Marktmacht, evidenter Technologievorteil 20.01.04 Referenten: Jan Kretzschmar und Andreas Mück

Referenten: Jan Kretzschmar und Andreas Mück Performance Play (II) Merkmale: Radikaler Wandel („Revolution“) Akteur behält Kontrolle über Technologie Problematisch für „alteingesessene“ Wettbewerber („Kanibalismuseffekte“) Beispiele : Nintendo ( NES ) IoMega ( Zip Laufwerk ) 20.01.04 Referenten: Jan Kretzschmar und Andreas Mück

Controlled Migration (I) Beschreibung: “sanfter” Technologiewandel (Neue Technologie unter Wahrung proprietäter Kompatibilität ) Ziel: Sicherung und Ausbau der Marktposition ( Prävention gegen mögliches Powerplay ) Effekt: Nutzung und ggf. Qualitative Verbesserung vorhandener eigener und “fremder” Netzwerke Voraussetzung: Akteur ist bereits im Zielmarkt aktiv (Marktpräsenz) 20.01.04 Referenten: Jan Kretzschmar und Andreas Mück

Controlled Migration (II) Merkmale: “Evolutionärer” Vorgang Kompatibilität mit vorhandenen Technologien Kontrolle über die Technologie Verwandtes Konzept : „Versioning Strategy“ ( dynamisch ) Neue Technologie als Premiumversion Beispiele: Pentium (III + IV) Klass. Versioning ( Celeron, Pentium II ) 20.01.04 Referenten: Jan Kretzschmar und Andreas Mück

Referenten: Jan Kretzschmar und Andreas Mück Open Migration (I) Beschreibung: Standardisierter Technologiewandel Ziel: Positionelle Verbesserung der Marktposition bei Erhalt und Ausbau vorhandener Netzwerke Effekt: Gemeinschaftliche Erweiterung eines Netzwerks Voraussetzung: Existierender Standard Genügend “Allierte” zum Aufbau 20.01.04 Referenten: Jan Kretzschmar und Andreas Mück

Referenten: Jan Kretzschmar und Andreas Mück Open Migration (II) Merkmale: konsumentenfreundlich (geringe Wechselkosten) Wettbewerb über besondere Ressourcen (z.B. Ausspielung eines “economy of scale” – Vorteils ) “Grad der Offenheit” – abhängig von der Anzahl der benötigten Allierten Beispiele: Linux – Distributoren Modems / Fax - Geräte 20.01.04 Referenten: Jan Kretzschmar und Andreas Mück

Referenten: Jan Kretzschmar und Andreas Mück Discontinuity (I) Beschreibung: Allgemeiner Technologiewandel (Einführung von neuer inkompatibler Technologie durch viele konkurierende Hersteller) Ziel: Bessere Ausnutzung von „economy of scale“ – Effekten durch überlegende Technologie 20.01.04 Referenten: Jan Kretzschmar und Andreas Mück

Referenten: Jan Kretzschmar und Andreas Mück Discontinuity (II) Effekt: Konkurrierender Aufbau eines umfassenden Netzwerks Voraussetzung: Notwendigkeit von Allierten (zur Durchsetzung des Wandels) 20.01.04 Referenten: Jan Kretzschmar und Andreas Mück

Referenten: Jan Kretzschmar und Andreas Mück Discontinuity (III) Merkmale: Keine Kontrolle seitens der Akteure über Technologie und Netzwerk Keine Kompatibilität mit vorhandenen Netzen Beispiele: Apple vs. IBM-PC Diskette, CD 20.01.04 Referenten: Jan Kretzschmar und Andreas Mück

Historische Beispiele Hello! vs. „Ahoy!“ Schienenbreite Wechselstrom / Gleichstrom Farbfernsehen HDTV 20.01.04 Referenten: Jan Kretzschmar und Andreas Mück

Referenten: Jan Kretzschmar und Andreas Mück Schienenbreite 1860 sieben verschiedene Standards 4‘8½” im Norden und 5 Fuß im Süden Probleme bei der Standardisierung Hohe Wechselkosten Soziale Aspekte ( Arbeitsplätze ! ) 4‘8½” Standard setzte sich durch Expansion nach Westen Amerikanischer Bürgerkrieg 20.01.04 Referenten: Jan Kretzschmar und Andreas Mück

Referenten: Jan Kretzschmar und Andreas Mück Folgerungen Netzwerkmärkte tendieren zugunsten der Marktführer Nichtteilnahme am Standardisierungsprozess schwächt die Marktposition 20.01.04 Referenten: Jan Kretzschmar und Andreas Mück

Wechselstrom / Gleichstrom Zunächst Gleichstrom ( Thomas Edison ) Einführung des Wechselstroms ( George Westinghouse ) Entwicklung von Drehstrom „Einankerumformer“ ( AC-DC Konverter ) verhalfen dem Wechselstrom zum Sieg 20.01.04 Referenten: Jan Kretzschmar und Andreas Mück

Referenten: Jan Kretzschmar und Andreas Mück Folgerungen Innovationen können Standard-Krieg entscheiden First-Mover Position kann durch überlegene Technologie überholt werden Adapter können Standard-Krieg entschärfen 20.01.04 Referenten: Jan Kretzschmar und Andreas Mück

Referenten: Jan Kretzschmar und Andreas Mück Telefonnetz (I) ~ 1890 liefen Patente von Bell aus Viele von Bell unabhängige Unternehmen 1903 Marktanteil von Bell < 50% Entscheidend : Ferngespräche 1900 ca. 3% aller Gespräche Bell System verfügte über das größte Netz Bell öffnete sein Netz 20.01.04 Referenten: Jan Kretzschmar und Andreas Mück

Referenten: Jan Kretzschmar und Andreas Mück Telefonnetz (II) Folgen der Öffnung Netz wurde größer Kunden waren bereit mehr zu bezahlen Konkurrenten konnten kein alternatives Netz aufbauen Lokaler Konkurrenz wurde der Zugang zum Bell Netzwerk verwehrt Bell System => AT&T 20.01.04 Referenten: Jan Kretzschmar und Andreas Mück

Referenten: Jan Kretzschmar und Andreas Mück Folgerungen Kontrolliert man eine Schlüsselstelle Für andere öffnen Natürlich zu den eigenen Konditionen 20.01.04 Referenten: Jan Kretzschmar und Andreas Mück

Referenten: Jan Kretzschmar und Andreas Mück Farbfernsehen (I) Konkurrenten : RCA und CBS RCA Besitzer von NBC Führender Hersteller von SW-Geräten „elektronisches“ rückwärtskompatibles Farbfernsehen ( NTSC ) CBS Führendes Fernseh-Netzwerk mechanische, unkompatible Lösung 20.01.04 Referenten: Jan Kretzschmar und Andreas Mück

Referenten: Jan Kretzschmar und Andreas Mück Farbfernsehen (II) 1950 zunächst der CBS Standard von der FCC adoptiert RCA reagierte Verstärkte Entwicklung des eigenen Systems Verkauf so vieler SW-Geräte wie möglich ( Kompatibilität ! ) 20.01.04 Referenten: Jan Kretzschmar und Andreas Mück

Referenten: Jan Kretzschmar und Andreas Mück Farbfernsehen (III) Probleme von CBS Keine eigenen Produktionskapazitäten Glück für beide : Koreakrieg CBS Zeit um Produktionskapazitäten aufzubauen RCA Verkauf von SW-Geräten, Perfektionierung der eigenen Technologie 20.01.04 Referenten: Jan Kretzschmar und Andreas Mück

Referenten: Jan Kretzschmar und Andreas Mück Farbfernsehen (IV) 1953 gibt CBS seine Technologie auf Aber RCA Geräte zu teuer Kaum Sendungen in Farbe ausgestrahlt „killer app“ : Walt Disney‘s Wonderful World of Color 20.01.04 Referenten: Jan Kretzschmar und Andreas Mück

Referenten: Jan Kretzschmar und Andreas Mück Folgerungen Einführung neuer Technologie schwierig bei schlechtem Preis/Leistungs- Verhältnis „First-Mover“ Vorteil muss nicht entscheidend sein Aufbau von Allianzen u.U. wichtig Nicht „stehenbleiben“ sondern Technologie weiterentwickeln 20.01.04 Referenten: Jan Kretzschmar und Andreas Mück

HDTV (high-definition television) 1970er Japaner pushen Entwicklung von HDTV , analoges System ( „Muse“ ) 1988 FCC will besten Standard durch Leistungstest ermitteln 1996 Standardisierung abgeschlossen ABER IT-Unternehmen und Hollywood bestanden auf Änderung 20.01.04 Referenten: Jan Kretzschmar und Andreas Mück

Referenten: Jan Kretzschmar und Andreas Mück Folgerungen Kein Vorteil, wenn Technologie-Schritt zu gering ( Nutzen für Verbraucher ) 20.01.04 Referenten: Jan Kretzschmar und Andreas Mück

Referenten: Jan Kretzschmar und Andreas Mück Fazit Vier allgemeine Strategien unterscheidbar aber : praktisch nicht in „Reinform“ anwendbar (Komplexe Umwelt) In vielen Netzwerken „Positive feedback“-Umgebung Selbstverstärkende Effekte durch historische Entwicklungen anschaubar 20.01.04 Referenten: Jan Kretzschmar und Andreas Mück

Referenten: Jan Kretzschmar und Andreas Mück Fragen ??????????? ? 20.01.04 Referenten: Jan Kretzschmar und Andreas Mück

Referenten: Jan Kretzschmar und Andreas Mück Quellen Carl Shapiro, Hal R. Varian: Information Rules - A Strategic Guide to the Network Economy 20.01.04 Referenten: Jan Kretzschmar und Andreas Mück