Aufgabenbereiche der betrieblichen Organisation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
T. Krebs, Eidg. FA Organisator
Advertisements

by: Judith Klein Miriam Sauer & Sonja Büthe
28. Juli 2011 Richard Kuttenreich
Integration des Arbeitsschutzes in die Prozesse
Lernzentrum als Baustein des Medienkonzeptes
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 1)
Betriebsrat – was nun ?.
Sicherheitsbestimmungen
Finanzierungsmodell Leasing
Eingliederungsmanagement der B. Braun Melsungen AG
0 I NSTITUT FÜR ANGEWANDTE I NNOVATIONSFORSCHUNG Bad Segeberg, 17. Februar 2006 Handwerkszeug für Lehrkräfte zur Vermittlung der ökonomischen Grundbildung.
Software Engineering WS 2009
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Projektphasen Phase 1: Vorbereitung Phase 2: Ist-Analyse
WPF-Technik.
Die SanEL im neuen BayRDG
Was muss eine kommunale Inventarisierungslösung leisten ?
Hauptpressekonferenz,
Verhandlungsstand - ERA
Einsatzregeln für den MANV
Akteure der Marktwirtschaft - Unternehmen
Mitarbeitervertretung im Pater-Rupert-Mayer-Haus
Organisationshilfsmittel
Instrumente zur Stimulierung der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation deutscher KMU Bonn, , DLR - Internationales Büro Informationsgespräch.
Werkzeugmaschinen Einführung © Prof. Dr. H.-J. Weber 10.11
Département de léconomie et du territoire Departement für Volkswirtschaft und Raumentwicklung 1 Kantonales Landwirtschaftsgesetz Vernehmlassung eines Entwurfs.
Lehrgang: Maschinist 2. Aufgabenbereiche
Komponenten eines Informationssystems
J+S Weiterbildung 2 Modul Trainerphilosophie, Okt04 Physis / Planung Physisches Profil Auftrag: Erstelle eine genaue Sportartanalyse für die konditionellen.
Die Bezirksregierungen werden aufgelöst !!!. SPAREN : Aber wie ???
Das Praktikum in der 11. Klasse der FOS
Quelle WISO Copyright 2002 Seminar Personalumfragen 18. September 2002, Zürich Referat von Rolf Schoch, WI.SO DR. SCHOCH + PARTNER WIRTSCHAFTS -UND SOZIALFORSCHUNG.
Unternehmer, UGB, Rechtsform
Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung
Informatik in der Keimgasse
Arbeitserlaubnisschein (PTW)
Hess/Chaudhuri 1 E-Funktionen in der Praxis.
Arbeitsschutz & Unfallverhütung
Neuordnung Technischer Produktdesigner/-in Technischer Systemplaner/-in Herzlich willkommen! 1.
Organisation des Arbeitsschutzes in Klein- und Mittelbetrieben
Entwicklung eines nationalen Bildungsrahmens in Anlehnung an den EQR
Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg
Aufgabe: Entscheide welche der im Text aufgeführten Bedingungen, die für die Wahl eines Betriebes ausschlaggebend sind, zu den harten und welche zu den.
Aufbauorganisation Teil des strategischen Managements
Bad Vöslauer Seifenkisten Bastel Club
Semantic Web.
3. MKT „Die Positive Verstärkung Fr
Gliederung Dr. Messerig-Funk
Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Öffentliches Wirtschaftsrecht
Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz
Betonfertigteilbauer (Neuordnung Betonstein- und Terazzohersteller)
Diplomarbeit Evaluierung der Lernplattform
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
Präsentation Unternehmens- organisation.
Bildungspartnerschaft ASG – VOITH Turbo Technik-AG Ausgelagerter Unterricht Betriebserkundung.
Organisation und Führung
Organisation und Führung!
Organisation im Betrieb
Organisationsprinzipien
Organisation und Führung
Grundbildung im Unternehmen
Textinterpretation Schlagt folgende Begriffe nach: (z.B. in der App AbiDeutsch) Interpretation werkimmanent – werkübergreifend Hermeneutik / kritisch-hermeneutische.
Ausbildungsberuf: Mechatroniker
Testprüfung.
 Präsentation transkript:

Aufgabenbereiche der betrieblichen Organisation Ablauforganisation Aufbauorganisation Strukturierung von Arbeitsabläufen Koordinierung der Aufgabenerledigung

Organisatorisches Gleichgewicht Stabilität Generelle Regelungen Wirtschaftlichkeit Dispositionen Improvisationen Flexibilität

Betriebliche Organisation Generelle Regelungen sind auf Dauer ausgerichtete Regelungen sich wiederholender Vorgänge. Disposition, auch fallweise Regelung genannt, ist die im Voraus geplante Regelung eines Einzelfalls. Improvisation ist die nicht geplante Regelung nicht vorher- gesehener Tatbestände. Die Grundsätze von Stabilität, Flexibilität und Wirtschaftlichkeit erfordern als organisatorisches Gleichgewicht ein Nebeneinander von generellen Regelungen, fallweisen Regelungen (=Disposition) und Improvisation. Das Ersetzen fallweiser durch generelle Regelungen bei Wachstum des Betriebes, Hinzunahme neuer Abnehmerkreise, Einsatz technischer Mittel u.a. wird als Substitutionsprinzip der Organisation gekennzeichnet.

Sachmittel Arten von Sachmitteln Räume und Flächen Maschinen und maschinelle Anlagen Räume und Flächen Ausstattungs- und Einrichtungsgegenstände = Organisationsmittel Kraft-verstärker Beispiel: Werkzeug-maschinen Intelligenz-verstärker Beispiel: Datenver-arbeitungs-anlagen Beispiele: Hallen Bürogebäude Großraumbüros Beispiele: Schreibtische Registraturen Lagerregale