ERNÄHRUNGSVERHALTEN UND BEWEGUNG im Kindes und Jugendalter

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Start a new style in your life” Immer mehr Menschen streben nach einem gesunden Leben. Was sollte man aber machen, um fit zu bleiben?
Advertisements

Gesunde Ernährung ? eqiooki.de.
Schöne schlanke Welt???.
Fit for work Fit for work
Deutsche Kinder immer dicker
Warum sind die Wünsche von Kindern wichtig für die Stadtentwicklung?
Sicher und fit durch Bewegung
Die Ernährungspyramide
..... mehr als gesunderhaltende Ernährung
Das Essen.
Freizeit... Was gibt da alles!.
Krankheiten durch falsche Ernährung
Lebensmittelpyramide
Gesund durch richtige Ernährung
Ungesunde Ernährung Gruppe 2 Klasse VIII Sc. Gimnaziala Nr.2, Sarmasag
Gesunde und ungesunde Ernährung
Stefan Bugl IM07SMDS ~ SS Suchmaschinen Nutzung am häufigsten 2/3 nutzen Suchmaschine 50 % sehen Kinder-Seiten, Videos und Filme Fast 50 % Communities.
LEBEN MIT DER KRANKHEIT DIABETES
Zu wenig Sport für dicke Kinder
Mehr Lebensfreude durch 5-Tibeter YOGA
Statistiken.
Die tragische Geschichte von Jacqueline
Gesunde Ernährung und Bewegung in Spielgruppen Eltern-Information
MITTELMEERDIÄT.
Ein gesundes Frühstück: Was gehört auf den Frühstückstisch?
AGES-Allianz-Lebensstilstudie 2009
Dem Krebs davonlaufen? Ist das möglich?
Dokumentation der Umfrage
Juice PLUS+ ® Childrens Health Study Zur Verbesserung der Ernährungsweise von Kindern.
Vypracoval/a: Mgr. Zdeňka Báčová
Der Tag eines gewöhnlichen Menschen
GESUNDHEIT PYRAMIDE Was sollen wir essen, gesund zu sein
Fragebogen zum Thema Ernährung
Gesunde Ernährung Pyramide
IGedsendueiht Die Gesundheit.
Qualität und Quantität evangelischer Freizeiten in NRW Ergebnisse des Arbeitskreis Freizeitevaluation des jugendpolitischen Ausschusses der.
Schlecht drauf? Liebeskummer?
Bist du gesund? Hast du einen gesunden Lebensstil?
Weight Loss Challenge.
Fit by food – what a fake.
Snacks im Test Nachmittagsunterricht, Sport direkt nach der Schule, ein Mittagstermin in der Stadt, Hunger nach dem Kino - es gibt viele Gründe, auf die.
Der Gesundheitslauf – das Spiel
Billy Magdycz, Deutsch III 13 April Isst du oft Obst und Gemüse? 2. Wie oft isst du Obst und Gemüse? 3. Schläfst du genügend?
Übungen über das Verhalten
Auswertung der Fragebögen
Stationskarte Jonglieren
Der Mensch ist , was er ißt
Komm Mit! 2 Kapitel 4 Gesund leben.
Richtiges Bewegen und Ernähren für Teenager
Elternabend Purzelbaum Kindergarten
Arbeitsergebnisse „Krieg“ in der Brotdose – wir werden ihn gewinnen!
Komm Mit! 2 Kapitel 4 Gesund leben.
Ernährung Normen.
Kapitel 4 Oral Presentation Nick Smoot Questions 1. Isst du oft Obst und Gemüse? 2. Wie oft isst du Obst und Gemüse? 3. Schläfst du genügend? 4. Wie.
COMPI Bewegungsförderung bei Kindern Basel, November 2009 Alain Dössegger.
DICKE DEUTSCHE.
Elternbefragung zum Thema „Essen und Bewegung“. Interne Evaluation 2013/14a: Frühstück 1.Uns ist es wichtig, dass unser Kind am Morgen frühstückt.
Diejenigen, die keine Zeit für gesunde Ernährung haben wird, er Zeit für Krankenheit finden.Warum warten wir morgen ab? Jetzt oder nie!!
Sei Gesund….!!.
B) Mein Vater, der normalerweise ganz gesund ist, hat einen Herzinfarkt gehabt. D) Viele Leute in Deutschland leiden an Fettleibigkeit, die eine Menge.
Wie ernähren sie sich? Was essen sie? Wie ist ihr Lebensstil? [Fitness / Stress] Was machen sie, um fit zu bleiben?
Komm Mit! 2 Kapitel 4 Gesund leben. KM2.4.2 TPRS.
Man isst, um zu leben, und lebt nicht, um zu essen…
Jugendsozialarbeit an Schule Wer sind wir? Wo findet man uns? Was machen wir? Jugendsozialarbeit an Schule - rDW Hochtaunus 1.
Dipl. oec. troph. Monika Röger Sinnesschulung für Kinder Ernährungserziehung mit allen Sinnen „Fühlen wie‘s schmeckt“
Dr. Susanne Baier Medizinische Onkologie Bozen. » derzeit erhalten jedes Jahr mehr als 12 Millionen Menschen weltweit die Diagnose Krebs » 7,6 Millionen.
Healthy and Unhealthy Living
FIT & FUN ERNÄHRUNGS-PROGRAMM
GUTE FAHRT3 Kapitel 1 - Übungen Kapitel 1 - Übungen.
 Präsentation transkript:

ERNÄHRUNGSVERHALTEN UND BEWEGUNG im Kindes und Jugendalter Universität Paderborn Kurs: Veränderte Kindheit. Veränderte Schule. SS 2009 Dozenten: Frau Zielke/ Frau Geisler ERNÄHRUNGSVERHALTEN UND BEWEGUNG im Kindes und Jugendalter Referenten: Anna Julia Krause Daniela Schwertfeger Sarah Börner Anja Lipperson Desiree Lünne

GLIEDERUNG Ernährungsverhalten bei Kindern und Jugendlichen Bewegungsverhalten bei Kindern und Jugendlichen Ernährungsverbesserung und Bewegungsförderung im Schulunterricht Beispiel Bewegung SchmeXperiment

Ernährungsverhalten bei Kindern und Jugendlichen KiGGS Studie = Kinder- und Jugendgesundheitssurvey

Hintergrund Die Ernährung ist essenziell für Aufbau und Körperfunktion Eine ausgewogene Ernährung ist deshalb ist deshalb besonders wichtig für die Gesundheit und Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen Problemfokus: in den letzten Jahren, Übergewicht und Adipositas vor allem in frühen Jahren

Das Lebensmittelangebot für Kinder hat sich verändert: nährstoffangereicherte Produkte, Convenience- Produkte und Fast Food Veränderung im Lebensmittelkonsum und in Mahlzeitengewohnheiten. Das Frühstück wird ausgelassen, kein gemeinsames Essen innerhalb der Familie und es werden häufig Snacks verzehrt

Getränke Kinder und Jugendliche zwischen 1 – 17 Jahren werden untersucht Der Anteil der Personen die täglich bzw. mehrmals täglich Softdrinks zu sich nehmen steigt mit zunehmendem Alter (Jungen 25%, Mädchen 20%) Der Konsum von gesunden Säften nimmt hingegen mit dem Alter ab. Der Genuss von Mineralwasser bleibt konstant

Obst vs. Süßigkeiten Frisches Obst und Gemüse (bevorzugt rohes Gemüse) werden mindestens einmal täglich von 47% der Jungen und 55% der Mädchen gegessen Empfohlene Tagesdosis von frischen Obst liegt bei 5mal am Tag Leider nimmt der Konsum sowohl bei Jungen als auch bei Mädchen mit zunehmendem Alter ab Täglich Essen 16% der Jungen und Mädchen Schokolade und 19% der Jungen und 20% der Mädchen andere Süßigkeiten Das erfreuliche der tägliche Verzehr von Keksen, Süßigkeiten und Schokolade nimmt mit dem Alter ab

Fast Food und Fertiggerichte Fast Food (d.h. Bratwurst, Currywurst, Hamburger oder Döner usw.) wird von den meisten Kindern und Jugendlichen nur 1-3 mal im Monat gegessen (72% der Jungen, 75% der Mädchen). 9% der Jungen und 15% der Mädchen sogar nie. Etwa 7% der 3 – 6 jährigen Jungen und 8% der Mädchen essen 1-6 mal pro Woche Fertiggerichte. Dies nimmt mit dem Alter zu. Bei den 14-17 Jährigen konsumieren 33% der Jungen und 25% der Mädchen 1-6 mal wöchentlich Fertiggerichte.

Weißbrot vs. Vollkornbrot Jungen essen insgesamt häufiger Cerealien und Weißbrot als Mädchen Weißbrot wird von 45% der Jungen mindestens einmal täglich gegessen und dem Vollkornbrot vorgezogen (Vollkornbrot, Vollkornbrötchen, Schwarzbrot) Getreideprodukte wie Cerealien und Vollkornbrot enthalten mehr wichtige Nährstoffe als das Weißbrot Positiv: bei vielen Familien bildet Brot bei ein oder zwei Hauptmahlzeiten die Basis

Fazit Positiv: Relativ selten werden Fast Food und Fleisch verzehrt, umso häufiger frisches Obst und Gemüse Es wird häufiger als angenommen zu Cerealien oder vollwertigem Brot gegriffen Negativ: Entgegen der Empfehlungen konsumieren die befragten Teilnehmer zu häufig Schokolade und Süßigkeiten; und die empfohlene Tagesdosis an Obst und Gemüse ( 5mal pro Tag) wird nicht erreicht Die Hälfte der Befragten ist seltener als einmal täglich Obst Die Kinder und Jugendlichen ernähren sich mehr von Toast und Weißbrot als von dem gesünderen Vollkornvarianten Es zeigt sich mit zunehmendem Alter der Kinder und Jugendlichen eine deutliche Verschlechterung der ausgewogenen Ernährung

2. BEWEGUNGSVERHALTEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN

Bewegung Wichtiger Einflussfaktor für Gesundheit und Wohlbefinden Fördert psychische Gesundheit und Lebensqualität Gesundes Aufwachsen von Kindern Vorbeugung vor Krankheiten und Beschwerden im fortgeschrittenen Alter

KiGGS Studie Häufigkeit körperlich sportlicher Aktivität bei 11- bis 17-jährigen Jungen und Mädchen Jungen Mädchen Prozent

Häufigkeit der Sportausübung bei 3- bis 10-jährigen Jungen und Mädchen KiGGS Studie Häufigkeit der Sportausübung bei 3- bis 10-jährigen Jungen und Mädchen Jungen Prozent Mädchen

Soziale Unterschiede in der Bewegung Unterschiede nach Sozialstatus, Migrationshintergrund und Wohnregion Kinder aus ökonomisch benachteiligten Familien sind weniger aktiv als Kinder aus Wohlstandsgruppe Aktivitätsdefizite am deutlichsten bei Mädchen mit niedrigem Sozialstatus und Migrationshintergrund

Gründe für mangelnde Bewegung Zunahme sitzender Tätigkeiten Auto als zentrales Transportmittel Verschwinden von Bewegungsmöglichkeiten Technik, Medienkonsum, Urbanisierung

Folgen mangelnder Bewegung und Erfolgserlebnisse Abnahme motorischer Leistungsfähigkeit Abnahme der Ausdauer, Flexibilität, Belastbarkeit Beeinträchtigung von Bewegung, Kreislauf, Immunsystem Beeinträchtigung der körperlichen Entwicklung Fehlende Erfolgserlebnis führen zu Meidung von Bewegungsaktivitäten Innere Unruhe, Bewegungsunlust, Konzentrations- und Antriebsstörungen

Prävention Mehr Spielplätze Öffnung der Schulhöfe außerhalb der Schulzeiten Gezielte Angebote in Kindergärten und Schulen Größere Bewegungsbereiche auch in Wohngebieten Attraktive, frei zugängliche Sportstätten Attraktive Angebote in Sportvereinen

3. ERNÄHRUNGSVERBESSERUNG UND BEWEGUNGSFÖRDERUNG IM SCHULUNTERRICHT

Erfahrungen von Kindern bzgl Erfahrungen von Kindern bzgl. gesunder Ernährung und der Wichtigkeit von Sport: Fernsehsendungen Filme Jugendzeitschriften (oft jedoch auch falsche Darstellungen oder Darstellungen übertriebener Schlankheitsideale)

„Shaun das Schaf“ als Beispiel für eine Möglichkeit, mediale Vorerfahrungen der Kinder in den Unterricht einzubeziehen

Filmanalyse hinsichtlich folgender Kriterien: Welches Bild von (gesunder) Ernährung wird dargestellt? Welchen Stellenwert hat Sport? An welche Aussagen des Filmes über gesundheitsbewusstes Leben kann im Unterricht angeknüpft werden? http://www.clipfish.de/video/1188462/shaun-the-sheep-teil-3-shape-up- with-shaun/

Durch den Film vermitteltes Vorwissen, an das im Unterricht angeknüpft werden kann: Zu viel essen, v. a. Süßigkeiten, macht dick und träge Abnehmen kann man, indem man gesündere Sachen isst und Sport treibt Sport macht fit Abnehmen ist ein lange dauernder Prozess, zunehmen kann wesentlich schneller passieren (hier übertrieben dargestellt)

Lockerungsübung Stelle dich bequem hin. Hebe die linke Schulter, halte inne, lass die Schulter fallen. Hebe die rechte Schulter,

Wiederhole das Heben, das Fallenlassen im Wechsel von links nach rechts in deinem Rhythmus. Atme beim Schulterheben ein. Atme beim Fallenlassen aus. Atme beim Schulterheben durch die Nase ein. Atme beim Fallenlassen durch deinen Mund aus.

Lass beim Ausatmen deinen Kopf aus der Mittellage nach vorne fallen. Richte deinen Kopf beim Einatmen auf. Wiederhole das Heben und Senken deines Kopfes zusammen mit dem Schulterheben und dem Fallenlassen in deinem Rhythmus. Lass beim Ausatmen ein Geräusch kommen, ein Zischen.

Hebe deinen Kopf erst, wenn du einatmen musst. Schaukel mit dem Kopf einmal nach links, einmal nach rechts. Mache langsam. Kreise mit den Schultern nach vorne, nach hinten.

Kreise mit dem Becken linksherum, rechtsherum. Bewege das Becken – stelle dir vor, du hättest auf dem Kopf ein gefülltes Glas Wasser stehen.

Kreise mit dem linken Bein. Beginne beim Kreisen mit dem linken Fuß. Kreise mit dem rechten Bein. Beginne beim Kreisen mit dem rechten Fuß.

Bewege dich mit dem ganzen Körper. Werfe die Arme, werfe die Beine weg. Schüttel den Körper aus. Atme dabei tief durch die Nase ein und mit einem Stoß durch den Mund aus.

Und wie fühlt ihr euch jetzt?

Das SchmeXperiment „SchmeXperiment“ ist ein Kunstwort setzt sich aus Schmecken und Experimentieren zusammen entstanden im Rahmen des Projekt REVIS

beschreibt verschiedene unterrichtliche Aktivitäten Sinnesbildung Experimentelles Arbeiten Nahrungszubereitung Verkosten und Verzehren von Nahrung

4 wesentliche Merkmale des SchmeXperiments 1. Schmecken ausdrücklich erwünscht 2. Kein SchmeXperiment ohne praktische Anwendung 3. Kein SchmeXperiment ohne Genuss 4. Bindeglied zwischen Lebenswelt und Wissenschaft

Verwendete Literatur Lampert/Mensink/Romahn/Woll: Körperlich- sportliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS), in: Bundesgesundheits- Gesundheitsforsch- Gesundheitsschutz 2007, S. 634- 642. Graf/ Dordel/Koch/Predel: Bewegungsmangel und Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen in: Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, Nr. 9 2006, S.220- 224. Broich, Josef: Körper- und Bewegungsspiele. Maternus Verlag. Köln 1991.

Verwendete Quellen http://www.clipfish.de/video/1188462/shaun-the- sheep-teil-3-shape-up-with-shaun/ Quelle: http://www.ernaehrung-und- verbraucherbildung.de/docs/SchmeXperiment- Druckfassunf_280205.pdf

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!!!