T-Zellentwicklung Positive Selektion

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Integrin inside-out Signaltransduktion in der T-Zelladhäsion
Advertisements

Klonale Selektion und Evolution im Immunsystem
B-Zellreifung und Selektion funktioneller B-Zellen
Merkmale: B1-, Marginalzonen- und Follikuläre B-Zellen
Vorlesung Biologie für Mediziner (Bölker FB17)
Die Umwandlung von Chorismat in Prephenat stellt
Der T-Zell-Rezeptor ähnelt einem membrangebundenem Farb-Fragment
Mögliche Populationsdynamik konventioneller B-Zellen
Gesamtpopulation an reifen, naiven Lymphocyten
Die Vorlesungsunterlagen für die Stunden 1-5 finden Sie unter: Lehrbuch: Janeway; Immunobiologie, 5./6.
Immunität - Überblick Konzepte der Immunologie Hans-Martin Jäck
Humorale Immunität I. Überblick Immunsystem
Supplemental Material
Abwehr gegen intrazelluläre Erreger
Antikörper-Repertoire und Allelausschluss
Wie schützt sich der Körper gegen Krankheitserreger?
Struktur, Antikörperklassen und Funktion
Makrophagen und Neutrophile Granulozyten
Regulatorische T-Zellen (Tregs)
T-Zell-abhängige und T-Zell-unabhängige B-Zellaktivierung
Mastzellen Basophile.
Naive periphere T-Zell-Populationen
Nobumichi Hozumi Susumu Tonegawa
TH1- , TH2- und Treg- Zellen
T-Lymphozyten-Entwicklung, positive und negative Selektion im Thymus
Negative Selektion im Thymus
Autoren: Sen & Baltimore (1986)
Dendritische Zellen, MHC-Moleküle und Antigenpräsentation
Antikörper – Struktur und Funktion
Mastermodul Immunologie 2010 Victoria Greiner
Angeborene und adaptive Abwehr Julia Grimm
Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zell- abhängige B-Zellaktivierung Humorales Gedächtnis Fachmodul Immunologie November 2010 Melanie Haars.
Isolation of cDNA clones encoding T cell- specific membrane-associated proteins Matthias Weißkopf 1 Sequence relationships between putative.
Zytotoxische T-Zellen und die Eliminierung Virus-infizierter Zellen
MHC und Antigenpräsentation
Zytotoxische T-Zellen und Eliminierung Virus- infizierter Zellen
Abwehr gegen intrazelluläre Erreger
TH1 und Th2 Zellen Matthias Pauthner.
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (17 –Turingmaschinen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Entstehung der T-Zellrezeptor- und Antikörpervielfalt
Klassifikation und differentialdiagnostische Abgrenzung
Seminar biochemische Ursachen neuraler Krankheiten II
Zusammenfassung.
Inhalt Leukämie – eine Einführung Leukämie – eine Einteilung Wie Leukämie besiegt werden kann!
Activation of T Lymphocytes
Das Aktionspotential.
1 Mario Brameshuber Institut für Biophysik Single Dye Tracing Wenn Molekülen das Licht ausgeknipst wird …
Immunologie spezifische Abwehr „Antigene und Antikörper“
Zelluläre Interaktionen beim Start der Immunantwort
Das Dreieck.
Pillars of Immunology MHC Restriktion Andreas Kugemann
Prinzip kooperativen Lernens
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
Sinussatz? Cosinussatz?
Bilder: Lizenz: public Domain commons. wikimedia
Tutorium Physiologie:
Nature , 7. July Vol.304, A cell-surface molecule involved in organ-specific homing of lymphocytes.
James P. Allison, Bradley W. McIntyre, und David Bloch
Quanteneffekte.
Atombindung = Elektronenpaarbindung
Erworbene Immunität oder spezifisches Abwehrsystem.
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Institut für Gefäßbiologie und Thromboseforschung
Immunologie - Grundlagen
Hypersensitivität im Überblick
VORLESUNG I 1. Grundbegriffe der Immunologie 2. Lymphozyten und lymphatische Organe 3. Theorie der klonalen Selektion 4. Der T-Zell-Rezeptorkomplex 5.
VORLESUNG V DIE UNTERSUCHUNG VON LYMPHOCYTEN I. Lymphocyten lassen sich aus Blut, lymphatischen Organen, Epithelien und aus Entzündungsherden isolieren.
A. Dittmer1, K. Hohlfeld1, J. Lützkendorf2, L. P. Müller2, C
Zytotoxische T-Zellen und die Eliminierung Virus-infizierter Zellen
 Präsentation transkript:

T-Zellentwicklung Positive Selektion Mastermodul Immunologie T-Zellentwicklung Positive Selektion Sonja Lacher WS2010/2011

Gliederung Aufbau des Thymus Übersicht der T-Zellentwicklung Die vier Stadien der „doppelt negativen“ Thymocyten Positive Selektion 4.1 Entscheidung über CD4- oder CD8-Zelllinie 4.2 Nachweis der positiven Selektion 5. Zusammenfassung

1. Aufbau des Thymus Thymus: Cortex: äußere Bereich; besteht v.a. aus corticalen Epithelzellen und heranreifenden Thymocyten; wenig Makrophagen Medulla: innere Bereich; dendritische Zellen, Makrophagen, reife Thymocyten, medulläre Epithelzellen http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/cf/Illu_thymus.jpg

2. Übersicht der T-Zellentwicklung Entwicklung aus Vorläuferzellen, die aus pluripotenten hämatopoetischen Stammzellen im Knochenmark hervorgehen Wanderung über Blut in den Thymus Quelle: R.N. Germain, Nature Review 2002 doppelt negative Lymphocyten (DN1-DN4): Entscheidung über α:β- oder γ:δ-T-Zelllinie Umlagerung der β-, γ- und δ-Kette (Bestandteile des TCR)

2. Übersicht der T-Zellentwicklung Wenn Entscheidung für α:β-T-Zelllinie: Entstehung doppelt positiver T-Lymphocyten (CD4+ CD8+) positive Selektion: - Selbst-MHC-Restriktion - Differenzierung in drei Gruppen: konventionelle CD4 und CD8 oder Untergruppe der regulatorischen T-Zellen (CD4 und viel CD25) - Verhinderung der Apoptose

2. Übersicht der T-Zellentwicklung negative Selektion: Entwicklung der Selbsttoleranz nur 2% der doppelt positiven Thymocyten überleben Selektion Wanderung der T-Zellen in periphere lymphatische Organe

3. Die vier Stadien der „doppelt negativen“ Zellen Kennzeichnung der T-Zellentwicklung durch Genumlagerung und Änderungen der Zelloberflächenmoleküle doppelt negative Zellen tragen Marker der T-Zelllinie (z.B. CD2) fehlen: Corezeptoren CD4 und CD8 doppelt negativ fehlt CD3:T-Zell-Rezeptor-Komplex Quelle: Janeway, 7. Auflage DN1-Zellen: keine Genumlagerung der Ketten für T-Zell-Rezeptor erfolgt

3. Die vier Stadien der „doppelt negativen“ Zellen DN2: D-J-Umlagerung der T-Zell-Rezeptor-β-Kette DN3: V-DJ-Umlagerung der β-Kette Verbindung der β-Kette mit einer Prä-T-Zell-α-Kette (pTα) =„Ersatz-α-Kette“ die keine V(D)J-Rekombination macht Zusammenschluss von CD3:Prä-T-Zell-Rezeptor-Komplex Genumlagerung der β-Kette

3. Die vier Stadien der „doppelt negativen“ Zellen DN4: zusammengebauter CD3:Prä-T-Zell-Rezeptor-Komplex Proliferation β-Ketten Umlagerung eingestellt Entwicklung zu doppelt positiven Zellen (CD4 und CD8)

3. Die vier Stadien der „doppelt negativen“ Zellen Entscheidung über γ:δ- oder α:β-T-Zelllinie (Hypothese): nahezu zeitgleiche Genumlagerung der β- γ- (V-D-J) und δ-Loci (V-J) entweder zuerst : CD3:Prä-T-Zell-Rezeptor-Komplex oder γ:δ-Rezeptor α:β-Zelllinie γ:δ-Zelllinie keine CD4 und CD8 Rezeptoren evtl. auch abhängig von Stärke des Notch-Signals

4. Positive Selektion = Verhinderung der Apoptose (nach 3-4 d) doppelt positiver Zellen, die Selbst-MHC-Moleküle erkennen und Reifung zu einfach positiven CD4- oder CD8-Zellen Genumlagerung der α-Kette bis Signal von Selbst-Peptid:Selbst-MHC-Komplex Vorgang: Interaktion von TCR und Corezeptor (CD4 oder CD8) der T-Zelle mit MHC-Klasse-I- oder MHC-Klasse-II-Molekülen auf corticalen Epithelzellen des Thymus zu starke und zu schwache Interaktionen lösen Zelltod aus körpereigene MHC-Molekül nicht erkannt Verdacht Autoimmunität auszulösen (negative Selektion) Quelle: R.N. Germain, Nature Review 2002

4.1 Entscheidung über CD4- oder CD8-Zelllinie „strength of signal“ Modell: Signalstärke und Signallänge entscheidend CD4-Differenzierung langes und starkes Signal CD8-Differenzierung kurzes und schwaches Signal

4.1 Entscheidung über CD4- oder CD8-Zelllinie „strength of signal“ Modell: „Falsche“ Entscheidungen werden nachträglich eliminiert schwache Bindung an MHCII CD8-Zell-Differenzierung keine vollständige Reifung (TCR allein führt zu einem zu geringen Signal) Quelle: R.N. Germain, Nature Review 2002

4.1 Entscheidung über CD4- oder CD8-Zelllinie „strength of signal“ Modell: „Falsche“ Entscheidungen werden nachträglich eliminiert starke Bindung an MHC-Klasse-I CD4-Zell-Differenzierung Eliminierung oft durch negative Selektion Wanderung der gereiften einfach positiven CD4- oder CD8-Zellen In periphere lymphatische Organe Quelle: R.N. Germain, Nature Review 2002

Knochenmarkstransplantation einer MHCaxb F1 hybrid Maus auf 4.2 Nachweis der positiven Selektion Selbst-Restriktion wichtig, damit T-Lymphocyten nur körpereigene MHC-Moleküle erkennen Knochenmarkstransplantation einer MHCaxb F1 hybrid Maus auf MHCa –Empfänger MHCb-Empfänger T-Zellen auf MHC-Erkennung des Empfängers selektiert (durch corticale Epithelzellen im Thymus)

5. Zusammenfassung T-Zell-Reifung findet im Thymus statt doppelt negative Zellen exprimieren weder CD4 noch CD8 Corezeptoren Umlagerung der β, γ und δ-Kette des T-Zellrezeptors Entscheidung über Differenzierung zur α:β- oder γ:δ-T-Zelllinie; Ausbildung des Prä-T-Zell-Rezeptors: Heranreifen zu α:β-T-Zellen und Ausbildung doppelt positiver Zellen doppelt positive Zellen tragen CD4 und CD8 Corezeptoren Umlagerung der α-Kette und Ausbildung des TCR positive Selektion: Selbst-MHC-Restriktion, Differenzierung zu einfach positiven CD4- oder CD8-Zellen, Bewahrung vor Apoptose einfach positive Zellen wandern nach negativer Selektion in periphere lymphatische Organe