Barrieren und Optionen von Wissens(ver)teilung Qualitative Analyse des Wissensaustauschs in einer Wiener Bildungsinstitution Master Thesis von Ruth Gutermann.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Präsentation im BWL/APO-Kolloquium am Diplomand Christian Mersch
Advertisements

Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Die Relevanz des Gender Mainstreaming aus interkultureller Perspektive
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Herzlich Willkommen zur Premiere!!!!!!. Herzlich Willkommen zur Premiere!!!!!!
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
BIBB-Modellversuchs-schwerpunkt „Wissensmanagement“
Für den Feminismus ist es unbedingt notwendig,
Mitarbeiterkommunikation
MBA Aufbaustudium „Angewandtes Wissensmanagement“
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Übersicht über das Promotionsvorhaben
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
Wissensmanagement in der Gewaltprävention
„Erfolgsfaktoren für Bildungsmanagement und Wissensmanagement“
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Sven Tomforde - Wissensmanagement
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Der „virtuell cube“ : Die drei Bewegungen
Teil 2 Marco Fileccia Kurze Wiederholung Teil 1 Prinzip Gruppenbildung
„Die größten Talente liegen meist im Verborgenen“ (Plautus)
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Fundraising & Organisationsentwicklung
1 © by Walter AG Date | Department | Name Ethiktagung Schuften wir uns krank? Meine Erfahrungen als Personalleiter.
Herzlich Willkommen! Projektteam: Frauengesundheitszentrum FEM
Tagung des Hattinger Kreises am Juni 2008
Gesund in die New Economy
Arbeitstitel der Dissertation:
Diplomarbeit | Dlesk Peter | Juni 2008
Harninkontinenz im Alltag der Betroffenen-Wünsche und Erfordernisse in der pflegerischen Beratung - Fachtagung der Kontinenz-Stoma-Beratung Österreich.
Der modulare Aufbau BusinessNavigator.
Gesund in die New Economy Mag. a Manuela Ritter ppm forschung+beratung.
Freiheit und Grosszügigkeit leben Umgang mit Geld persönlich und in Gemeinschaft FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MURTEN Herbstseminar 2009 Finanzseminar in.
Medizinische Universität Wien, Abteilung für Rheumatologie
IM STRATEGISCHEN MANAGEMENT
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Präsentation von Heinz Ernst Hauptsächliche Quelle:
Phasen einer empirischen Untersuchung
© Fraunhofer ISI AP 1: Projektfortschritt Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
Max’s powerpoint.
Diplomarbeit Christina Frotschnig
Mari Steindl AW CO 3 GR 2 Wissen ist Macht und Kapital? Erforschung der Lebenswelt von MigrantInnen mit universitärer Ausbildung Masterstudiengang Angewandtes.
Diplomarbeit Dr. Walter Geiger
Funktionärinnen und Funktionäre
Kurzinformation pfarr.region liebfrauenberg 8. Mai 2006.
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Fachtag „Integration und Versöhnung“
Teil I: Warum ein Pastoraler Entwicklungsplan? Der PEP ist mehr als die Verwaltung eines Personalmangels oder Strukturfragen. Die tieferliegenden.
Die wissenschaftliche Begleitung des Bundesmodellprogramms
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
als Aufgabe der Schulen
ProjektUniRegio Ausgewählte Ergebnisse Rolle der Hochschulen für die Regionalentwicklung der Vienna Region Mag a Christine Gamper.
4.österreichische REIKI Studie durchgeführt von Mitgliedern des SHAMBHALA REIKI ® Vereins.
Arbeitsengagement als dynamischer Prozess: Wechselwirkungen zwischen Ressourcen, Ereignissen und Emotionen Cand. Psych. Antje Schmitt Dipl.- Psych. Ronald.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Einführung von Wissensmanagement
Wissensmanagement SGMI Seminar 11. Mai – 12. Mai 2007
Knowledge Management.
2. Sitzung Forschungsprozess als Abfolge von Entscheidungen
Institut für Kommunikation, Beschäftigung im Gesundheitswesen IKBiG
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Aspekte von Internationalität Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen,
Theorien der Organisationsentwicklung
Interkulturelle Trainerin/Diversity Manager Meral Meindl
„Kästchen“ vs. „Bubble“
Ing. Nina Weingartmann, BEd. Herr Mag. (FH) Dr. Julian Fischer, MA
Jugendstrategie 2015–2018 Handeln für eine Jugendgerechte Gesellschaft.
 Präsentation transkript:

Barrieren und Optionen von Wissens(ver)teilung Qualitative Analyse des Wissensaustauschs in einer Wiener Bildungsinstitution Master Thesis von Ruth Gutermann im Bereich Angewandtes Wissensmanagement, FH Burgenland Studienjahr 2007/08 Qualitative Analyse des Wissensaustauschs in einer Wiener Bildungsinstitution Master Thesis von Ruth Gutermann im Bereich Angewandtes Wissensmanagement, FH Burgenland Studienjahr 2007/08

Heiko / Kai : Wissensmanagement - Ein Dialog über Totes und Lebendiges. In: Organisationsentwicklung, 19. Jg. (2000), H. 4, S. 51 Heiko Roehl / Kai Romhardt: Wissensmanagement - Ein Dialog über Totes und Lebendiges. In: Organisationsentwicklung, 19. Jg. (2000), H. 4, S. 51 Barrieren und Schwierigkeiten, die im Umgang mit Wissen zu beachten sind, spielen aus meiner Sicht eine wachsende Rolle. Es ist eben alles andere als selbstverständlich, dass Menschen ihr gutes Wissen täglich feinsäuberlich in die Intranets der Organisation einpflegen. Barrieren und Schwierigkeiten, die im Umgang mit Wissen zu beachten sind, spielen aus meiner Sicht eine wachsende Rolle. Es ist eben alles andere als selbstverständlich, dass Menschen ihr gutes Wissen täglich feinsäuberlich in die Intranets der Organisation einpflegen.

Zentrale Fragestellung (Bonsai) Welche Bedingungen behindern bzw. ermöglichen den Wissensaustausch innerhalb einer Abteilung einer Wiener Bildungsinstitution? Welche Bedingungen behindern bzw. ermöglichen den Wissensaustausch innerhalb einer Abteilung einer Wiener Bildungsinstitution?

Fragenwald Welche Rolle spielt die Dislozierung bei der Wissensteilung? Wird die jetzige Form der Wissensteilung als Problem wahrgenommen? Welches Bedürfnis bzw. welche Bereitschaft gibt es Wissen zu teilen?(Unternehmenskultur) In welchen Bereichen ist Wissensteilung notwendig? Welche differenten Haltungen der AkteurInnen gibt es innerhalb der Abteilung hinsichtlich von Wissensteilung? Welche Rolle spielt die Art des Dienstverhältnisses bei der Wissensteilung? Welche Rolle spielt die Zusammensetzung der MitarbeiterInnen hinsichtlich der heterogenen Berufsqualifikationen und des Geschlechterverhältnisses? Welche Rolle spielt die Dislozierung bei der Wissensteilung? Wird die jetzige Form der Wissensteilung als Problem wahrgenommen? Welches Bedürfnis bzw. welche Bereitschaft gibt es Wissen zu teilen?(Unternehmenskultur) In welchen Bereichen ist Wissensteilung notwendig? Welche differenten Haltungen der AkteurInnen gibt es innerhalb der Abteilung hinsichtlich von Wissensteilung? Welche Rolle spielt die Art des Dienstverhältnisses bei der Wissensteilung? Welche Rolle spielt die Zusammensetzung der MitarbeiterInnen hinsichtlich der heterogenen Berufsqualifikationen und des Geschlechterverhältnisses? etc.... etc....

Ausgangslage Abteilungsbereich einer Ausbildungsinstitution (Bildungs-, Schulungs- und Jobfindingmaßnahmen für Jugendliche und junge Erwachsene) 44 Angestellte freiberuflich Arbeitende (freie DienstnehmerInnen) Management (Bereichsleitung) und Verwaltung FachausbildnerInnen (1 Frau,15 Männer) SozialpädagogInnen/psychologInnen, LehrerInnen (2 Männer, 8 Frauen) Zur Zeit 4 unterschiedliche Standorte innerhalb Wiens Abteilungsbereich einer Ausbildungsinstitution (Bildungs-, Schulungs- und Jobfindingmaßnahmen für Jugendliche und junge Erwachsene) 44 Angestellte freiberuflich Arbeitende (freie DienstnehmerInnen) Management (Bereichsleitung) und Verwaltung FachausbildnerInnen (1 Frau,15 Männer) SozialpädagogInnen/psychologInnen, LehrerInnen (2 Männer, 8 Frauen) Zur Zeit 4 unterschiedliche Standorte innerhalb Wiens

Merkmale Differente Anbindung an das Unternehmen durch heterogene Beschäftigungsverhältnisse Differierende Bildungsbiographien und Tätigkeiten Stark dislozierte Organisation Unausgewogenes Geschlechterverhältnis innerhalb der Tätigkeitsfelder Hierarchische Unternehmensstruktur Differente Anbindung an das Unternehmen durch heterogene Beschäftigungsverhältnisse Differierende Bildungsbiographien und Tätigkeiten Stark dislozierte Organisation Unausgewogenes Geschlechterverhältnis innerhalb der Tätigkeitsfelder Hierarchische Unternehmensstruktur

Annahmen Wissensteilung erfolgt hauptsächlich innerhalb der Berufsgruppen (organisatorische Subgruppen), kein personenübergreifender WissenstransferAuffallende Geschlechterverteilung und Bildungshintergrund zwischen den Berufsgruppen erschweren Kommunikation und WissensteilungStarke Trennung zwischen Angestellten und freiberuflich Arbeitenden in der Unternehmenskultur bildet WissensgrabenErfahrungswissensaustausch (implizites Wissen) wäre sehr wichtig, wird aber kaum gefördertInformelle Kommunikation fällt in der Unternemenskultur nicht unter den Arbeitsbegriff kein institutionalisierter Raum um implizites Wissen explizit machen zu können Wissensteilung erfolgt hauptsächlich innerhalb der Berufsgruppen (organisatorische Subgruppen), kein personenübergreifender WissenstransferAuffallende Geschlechterverteilung und Bildungshintergrund zwischen den Berufsgruppen erschweren Kommunikation und WissensteilungStarke Trennung zwischen Angestellten und freiberuflich Arbeitenden in der Unternehmenskultur bildet WissensgrabenErfahrungswissensaustausch (implizites Wissen) wäre sehr wichtig, wird aber kaum gefördertInformelle Kommunikation fällt in der Unternemenskultur nicht unter den Arbeitsbegriff kein institutionalisierter Raum um implizites Wissen explizit machen zu können

Theoretische Voraussetzungen Individuelle Barrieren (Mensch) Organisationale Barrieren (Struktur) Systembedingte Barrieren (Technik) Begriffsklärung Wissens(ver)teilung nach Probst und Nonaka/TakeuchiVoraussetzungen der Wissen(ver)teilung Fähigkeit zur Wissensteilung Bereitschaft zur Wissensteilung Definition von Barrieren

Methodisches Vorgehen IST-Zustand erheben Qualitative Interviews mittels halbstandartisiertem Interviewleitfaden 4 Interviews mir WissensträgerInnen (Felder): Soziapädagoge, Fachausbildnerin, Bereichsleitung, Geschäftsführung Hypothesen bilden Aus welcher Perspektive gibt es welche Barrieren? Aus welcher Perspektive welche Möglichkeiten? Frage aus Sicht des Managements: Wie schaffe ich das richtige Wissen an den Ort, an dem es benötigt wird? Wie kann ich Erfahrungswissen im Unternehmen verteilen und halten? Frage aus Sicht der MitarbeiterInnen: Wie komme ich zum richtigen Wissen? Was bringt es mir mein Wissen preiszugeben = zu teilen? IST-Zustand erheben Qualitative Interviews mittels halbstandartisiertem Interviewleitfaden 4 Interviews mir WissensträgerInnen (Felder): Soziapädagoge, Fachausbildnerin, Bereichsleitung, Geschäftsführung Hypothesen bilden Aus welcher Perspektive gibt es welche Barrieren? Aus welcher Perspektive welche Möglichkeiten? Frage aus Sicht des Managements: Wie schaffe ich das richtige Wissen an den Ort, an dem es benötigt wird? Wie kann ich Erfahrungswissen im Unternehmen verteilen und halten? Frage aus Sicht der MitarbeiterInnen: Wie komme ich zum richtigen Wissen? Was bringt es mir mein Wissen preiszugeben = zu teilen?

Zielsetzung der Arbeit Zusammenschau schon existierender Theorien und Studien zur Wissens(ver)teilung Empirische Erhebung und Analyse des IST-Zustands der untersuchten Institution: Barrieren und Optionen der Wissens(ver)teilung identifizieren Kurzer Ausblick über sinnvolle Einsatzmöglichkeiten von Wissensmanagementinstrumenten (Abgleichung theoretischer und empirischer Teil) in der untersuchten Institution

Ich freue mich über eine rege Diskussion!