Berufsorientierung – Burgenland Erlangung eines Berufsorientierungs – Gütesiegels an Hauptschulen PI – Eisenstadt 17.11.2005.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ALBATROS-Ziele auf einen Blick
Advertisements

Konzept 345 im SchuZ Stand im September 2010 Ministerium – LSR – SchuZ
Berufsorientierung Landeskonzept Burgenland initiativ/konkret.
Förderkonzept an der JGR
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Individuelles Fördern in der Schule durch
Thesen zu ganzheitlichem, handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Was möchte ich dazu sagen? 1
Joining global education Bildung nach internationalen Standards.
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Die ERS Lebach ist dabei Ordnung zu schaffen. Wir haben ein Leitbild.
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Kooperation mit außerschulischen Partnern im Praxistag Dr. Elke Münch Regionale Einführungsveranstaltung Ramstein-Miesenbach 17. August 2011.
TIE-Tagung in Soltau, Barbara Soltau, IQSH Modellversuche und Schulentwicklung.
M. Schrinner AS Obb., Kompetenz durch Bildung und Erfahrung die AKTIVSENIOREN unterstützen JobGate Kooperation zwischen der bildungsagentur.
professioneller Akteur
Kooperation mit Unternehmen als Beitrag zur Entwicklung eines Schulprogramms Gesamtschule Nohfelden-Türkismühle f³ - fit for future.
Herzlich Willkommen!.
Bildungsmesse 13/23 wohin nach der VS.
Der papierlose Physikunterricht
Ganztagsschulen gestalten – Kooperation schafft Zukunft
© 2008 STEBEP Der Steirische Beschäftigungspakt STEBEP Modellprojekte im Rahmen des ESF Schwerpunktes Integration arbeitsmarktferner Personen 3. März 2008.
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Fachausschuss für Schulentwicklung Mai 2008 Integration im Schulzentrum der Sekundarstufe I.
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
© Deutsches Jugendrotkreuz Deutsches Jugendrotkreuz - Carstennstraße Berlin Telefon:(030) Telefax:(030) Konzept.
Kooperation zwischen Diakonisches Werk Kirchenkreis Moers und
Ziele und Anlass von BIVOS
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
Polytechnische Schulen Aktivitäten in Tirol pts.schule.at.
„Jeder Mensch an seinem Platz“
1 Partner/innen des Steirischen Girls` Day Ein Projekt des Landes Steiermark, FA6A Referat Frau-Familie-Gesellschaft in Zusammenarbeit.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Konzept „Berufswahlorientierung“ Kl.8
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
… am Beispiel einer UE mit dem Schwerpunkt „Lesen“
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Schulentwicklungsplan 2010/11
Eigenverantwortliche Schule Fragen und Antworten.
Eigenverantwortliche Schule - bessere Schule durch Mitwirkung der Schülerinnen und Schüler in der Schule –
Wie.
Gendernow 2004 geseBo geschlechtssensible Berufsorientierung.
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Berufsorientierung mit Berufswahlpass
LEHRERARBEIT - ERWARTUNGEN DES SCHULLEITERS
Schwerpunkt: Berufsorientierung
Herzlich willkommen !. Herzlich willkommen ! Einheitliche Lernziel-Planung der Schule Beewies Deutsch.
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Der Berufsorientierte Abschluss an der Brentano-Schule:
Berufsorientierung Elternabend in der 7. Klasse Planung der Schule
  GHF – Arbeitskreis Berufsorientierung
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Berufskolleg EST Konzeptionelle Überlegungen zur individuellen Förderung / Individualisierte Praxisphasen Das Projekt InBiG wird gefördert aus Mitteln.
Berufskolleg EST Konzeptionelle Überlegungen zur individuellen Förderung / Individualisierte Praxisphasen Das Projekt InBiG wird gefördert aus Mitteln.
SOKRATES Bildung ohne Grenzen. SOKRATES   Aktionsprogramm der EU für die Zusammenarbeit im allgemeinen Bildungswesen   Beschluss Nr.253/2000/EG des.
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Ergebnisse der Befragung zur Berufsorientierung Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt,
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
an der Pestalozzischule Radeberg
Konzept Grundsätze  früher Beginn der BO  BO als wiederkehrendes Thema in allen Klassenstufen der Sekundarstufe I  Kooperation mit vielen außerschulischen.
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
„ Tourismusberufe – Chance für die Zukunft ” Zawody turystyczne – szansą na przyszłość „Zawody turystyczne – szansą na przyszłość”
Vorstellen eines fachlichen Konzeptes zur Berufsorientierung Veronika Büschgens Uwe Peinz.
 Präsentation transkript:

Berufsorientierung – Burgenland Erlangung eines Berufsorientierungs – Gütesiegels an Hauptschulen PI – Eisenstadt

1.Was ist ein BO – Gütesiegel? 2. Ziele 3.Kriterien für den Erhalt des Gütesiegels 4.Vergabemodalitäten

Gütesiegel für Berufsorientierung Ein Gütesiegel für Berufsorientierung wird an die Hauptschulen im Burgenland vergeben, die über das im Lehrplan geforderte Maß hinaus Berufsorientierung an ihrer Schule unterrichten und fördern.

Ziele: Verbesserung der Vorbereitung unserer Schüler/innen auf die Berufs- und Arbeitswelt Steigerung der allgemeinen Motivation für Berufsorientierung an Hauptschulen Bessere Chancen und Möglichkeiten im Berufsleben für die Schüler/innen durch qualitätsvollen BO – Unterricht Steigerung der Unterrichtsqualität Professionalisierung der Lehrer/innen

Kriterien für ein Gütesiegel 1.Ebene: Der Unterricht a) Qualität des Beruforientierungsunterrichts: Genaue Planung des Unterrichts ist vorhanden (Jahresplanung, mittelfristige Planung,..) Strukturiertheit des Unterrichts ist gegeben Abwechslungsreicher und interessanter Unterricht Klar nachvollziehbare Unterrichtsziele Angemessener Einsatz von Medien

der BO – Unterricht ist dem Leistungs- und Anspruchsniveau hinsichtlich der individuellen Förderung der Schüler/innen angepasst ( Stärken – Schwächen Analyse, Analyse ihrer Fähigkeiten hinsichtlich ihrer beruflichen Zukunft,...) Große methodische Vielfalt, viele Unterrichtsmaterialien Schulstufen – und Fächerübergreifende BO – Projekte an der Schule Evaluation des BO – Unterrichts ( Z.B. Schülerfragebögen,...)

b). Motivation der Schüler/innen: Schüler/innen haben über die vorgesehene Unterrichtszeit hinausgehende BO – Projekte durchgeführt (Projekte mit Betrieben, Schulen, Institutionen,....) Schüler/innen haben Kooperationen mit Firmen, Schulen,...aufgebaut Schüler/innen haben mit BO – Lehrer/innen über die Schule hinausgehende Berufsorientierungsveranstaltungen mit Wirtschaftsbetrieben, Weiterbildungsinstitutionen,...durchgeführt z.B.: Berufsorientierungsmesse, Info - Abende

2. Ebene: Die Schule Berufsorientierung wurde als Schwerpunkt im Schulprogramm verankert Die Lehrer/innen der Schule haben gemeinsam akzeptierte Ziele zur Durchführung des Berufsorientierungsunterrichtes festgelegt Berufsorientierung wird über das im Lehrplan geforderte Stundenausmaß hinausgehend unterrichtet Berufsorientierung wird im Rahmen eines Schulversuchs ab der 5. Schulstufe unterrichtet

Kooperation und gemeinsame Planung von BO- Veranstaltungen (z.B. BO – Messe) mit Schulleitung, Lehrer/innen und Schüler/innen Personalentwicklung und genau auf die Schule abgestimmtes BO – Weiterbildungskonzept für Lehrer/innen Erfahrungsaustausch mit anderen BO – Lehrer/innen in den ARGES Dokumentation aller BO – Aktivitäten (Homepage, Zeitung,...) Kooperation mit Partner/innen aus der Wirtschaft, Weiterbildungsinstitutionen,...

Wie bewerben sich die Schulen? Datenblatt für die Bewerbung Einreichung durch den zuständigen BSI oder durch ein Mitglied der Arbeitsgruppe Gütesiegel Wohin gehen die Bewerbungen? Bewerbungen gehen an LSR, PI Wer bewertet? Jury aus Mitgliedern der Arbeitsgruppe LSI Deutsch Erwin MAS, MSc

Mitglieder der Arbeitsgruppe: Vertreter der AK Vertreter des AMS Vertreter der WK Vertreter der IV PI und LSR Wann und wo wird es verliehen, und wie lange ist es gültig? Gütesiegel wird im Rahmen einer Schulfeier vergeben und gilt für ein Jahr.