Mikrocomputertechnik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mikrocomputertechnik
Advertisements

ALP II: Objektorientierte Programmierung Sommersemester 2006
INTERFACES und PROGRAMMIERUNG für das Physikalische Anfängerpraktikum Prof. Dr. R. Lincke.
Aufbau von µ-Controllern der 8051-Familie
Tafelanschrieb Mikrocomputertechnik WS04
Ein paar Grundlagen zur Informatik
Mikrocomputertechnik - Kapitel 4
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Herzlich Willkommen Jürgen Walter.
Mikrocomputertechnik
Mikrocomputertechnik
HMI / HMI-SPS XV400 HMI oder HMI-PLC – die CompactFlashTM entscheidet
SAP R/3 - Speichermanagement
Datentyp- umwandlung. Literale sind: Bezeichner mit einem festen Wert wie z.B:
Programmier-sprache Java Weiter mit PP..
Programmier-sprache C Weiter mit PP..
Basisinformationstechnologie WS 2003/04 T.Schaßan
Robotik mit LEGO Mindstorms
Mikrocomputertechnik Shisha- Heizung Frank Jury, Alexander Wollmann / MT 5 / SS06 / Projekt: Shisha-Heizung /Betreuung: Prof. Jürgen Walter Gruppe 17 Frank.
Seite 1 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Januar 2000 mc Mikrocomputertechnik Herzlich Willkommen Prof. Jürgen Walter.
Herzlich Willkommen J. Walter Jürgen Walter.
0 EDV EE-M EDV für EE-M Herzlich Willkommen! Prof. Jürgen Walter FH Karlsruhe Hochschule für Technik Informationstechnik, Mikrocomputertechnik.
Open Source Prozessor Leon2 Peer Royla und Marco Siebert RST-Labor WS 04/05 Prof. Dr.-Ing. Thomas Risse.
Int meineZahl = 7; Variable: typ varName = Wert Kiste: Art Aufschrift Inhalt Beispiel:
1 Welche Maßnahmen muss man treffen, um sowohl unter BORLAND als auch unter KEIL kompilieren zu können? Eliminieren der zusätzlichen Schlüsselwörter Programmieren.
Algebraische Gleichungen
C# Einheitliches Typsystem
Freifach Netzwerktechnik mit Übungen
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter 8PLUS5-Quickie Einfache Addition 8051-Architektur.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter Drei-Stellungen-Quickie Servomotorsteuerung.
Mikrocomputertechnik QUICKIE-Quickie Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter QUICKIE-Quickie Was sind Quickies?
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter Indirekte Adressierung- Quickie Beschreibung.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter Speicher-Quickie Beschreibung.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter Drais-Quickie Beschreibung.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter EVA-WIE-Quickie Eingabe – Verarbeitung - Ausgabe.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Kosten / Nutzen-Optimierung komplexer Floating-Point- Berechnungen unter Ausnutzung variabler Präzision Programming Language Design and Implementation.
Embedded Systems Prof. Dr. H. Kristl
XBUS (16-bit NON MUX Data / Addresses)
Programmierung 1. Einführung Seite 1
Arduino Kurs Abend 2.
Mikrocomputertechnik
Internettechnologie Jürgen Walter.
BMEVIEEA100 Grundlagen der Programmierung
Mikrocomputertechnik Jürgen Walter
Mikrocomputertechnik Port-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „Port-Quickie“ 8051-Port Eingabe - Ausgabe.
Mikrocomputertechnik Jürgen Walter
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „EVA-WAS-Quickie“ Eingabe – Verarbeitung - Ausgabe.
Mikrocomputertechnik ADC-P1-1-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „ADC-Quickie“ A/D-Wandlung mit VC_2.
Seite 1 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: März 2007 mc-mt Jürgen Walter Mikrocomputertechnik.
Mikrocomputertechnik Prof. Jürgen Walter
Java Syntaxdiagramme Buchstabe A B Z a z ... Ziffer
Mikrocomputertechnik IDE-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „IDE-Quickie“ Keil: Integrated Development Environment.
Mikrocomputertechnik Jürgen Walter
Autor: Timo Pagel Nutzung: Diese Lernkarten sind für die Nutzung mit OpenCards gedacht Siehe dazu
Mikrocomputertechnik 12-A-PWM-Quickie Prof. J. Walter, HsKa Stand Dezember Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „PWM-P-Quickie“ Programmierung: P_25_50_75.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „TIMER-2/3-Quickie“
Seite 1 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 mc Mikrocomputertechnik - Kapitel 5 Herzlich Willkommen Prof. Jürgen Walter.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „Configuration-Quickie“ Hardware konfigurieren.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „???-Quickie“ Beschreibung.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „PWM-Quickie“ Pulsweitenmodulation.
Aktueller Stand der Technik. Auf dem Markt sind heute bereits 64-Bit Mikrocontroller. Die meiste Verwendung finden allerdings noch immer die 8-Bit Modelle.
Mikrocomputertechnik Timer-2-3-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „TIMER-2-3-Quickie“
Mikrocomputertechnik BLIN_INT-P-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „BLIN_INT-P-Quickie“
Mikrocomputertechnik Timer-0-1-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „TIMER-0-1-Quickie“
Programmierung von Kompakt - SPS Basisspeicher - Merkerbereiche / Hilfsvariablen PS4-150/-200 Basisspeicher max. 32 KByte ca. 2 KByte Betriebssystem.
Einführung in die Programmierung
Herzlich Willkommen Prof. Jürgen Walter Informationstechnik
 Präsentation transkript:

Mikrocomputertechnik Herzlich Willkommen Jürgen Walter

Tabelle 6.1 Hinweise zur Auswahl der Programmiersprache Verwendung für Programmiersprache einfache Steuerung komplexe Steuerung zeitkritische Teilfunktion ASSEMBLER x BASIC FORTRAN C PL/M PASCAL

Abb. 6.1 Compilieren des C-Programmes

Abb. 6. 2 Das Programm EIN_AUS. C und STARTUP Abb. 6.2 Das Programm EIN_AUS.C und STARTUP.A51 in der Entwicklungs-umgebung

Abb. 6.3 Das Programm EIN_AUS.C und STARTUP.A51 in der Debug-Umgebung

Tabelle 6.2 Datentypen des C-51-Compilers Größe Wertebereich bit 1 Bit 0 oder 1 signed char 1 Byte -128 bis +127 unsigned char 0 bis 255 signed int 2 Byte -32768 bis + 32767 unsigned int 0 bis 65535 signed long 4 Byte -2147483648 bis +2147483647 unsigned long 0 bis 4294967295 float 1,176E-38 bis 3,40E+38 pointer 1-3 Byte Adresse einer Variablen Datentypen zum Zugriff auf SFR sbit sfr sfr 16

Tabelle 6.3 Speichertypen bei C-51 (nach C-51-Bedienungsanleitung) Beschreibung data direkt adressierbarer interner Datenspeicher; ermöglicht schnellste Zugriffe auf Variablen (128 Byte) von 00h - 7Fh bdata bitadressierbarer, interner Datenspeicher, ermöglicht gemischten Bit und Byte-Zugriff von 20h - 2Fh. idata indirekt adressierbarer interner Datenspeicher; ermöglicht den Zugriff auf den vollen, internen Adressbereich bei beispielsweise 80535 von 00h - 0FFh. pdata ´paged´ (256 Byte) externer Datenspeicher, Zugriff mit dem Befehl movx @Ri. xdata externer Datenspeicher ( 64 KByte); Zugriff mit dem Befehl movx @dptr. code Programmspeicher (64Kbyte); Zugriff mit dem Befehl movc @A+DPTR.

Tabelle 6.4 Speichermodelle bei C-51 (nach C-51 Bedienungsanleitungen) Beschreibung SMALL Parameter und lokale Variablen werden im direkt adressierbaren, internen Datenspeicher platziert (max. 128 Byte; default Speichertyp: data) COMPACT Parameter und lokale Variablen werden im ´paged´ externen Datenspeicher plaziert (max. 256 Byte; default Speichertyp: pdata) LARGE Parameter und lokale Variablen werden im externen Datenspeicher platziert (max. 64 KByte; default Speichertyp: xdata)