Wie können wir die Gottesfrage gemeinsam beantworten?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1.
Advertisements

Den Menschen Hoffnung geben Wo Kirche lebendig wird.
Der Heilige Geist schafft Gemeinschaft
Der Heilige Geist macht lebendig
Die wichtigste Frage des Lebens!
Nicht von dieser Schweiz!
Wenn wir auf uns schauen, erfüllen sich unvernünftige Wünsche
Der Heilige Geist will bewegen
Jesus ist auferstanden!
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
Ab heute ist morgen!.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
I. Zehn Prinzipien, wie Evangelisation wirklich funktioniert
Das neue Motivationshaus
Gesellschaftsrelevanter Gemeindebau in NRW. 1. Gemeinde – was ist gemeint? Gemeinde = Christliche Religion Gemeinde = Christliche Religion Gemeinde =
Wie führt uns Gott?.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
Pfr. Christoph Casty, Wil
Wer bin ich in Jesus Christus?
Das Leben des geistes in uns
Achtsamkeit als Tor zur Gegenwart Gottes in allen und in allem
Symbiose (von griech. Wörtern ´zusammen` sowie ´Leben`) bezeichnet in Europa die Vergesellschaftung von Individuen unterschiedlicher Arten, die für beide.
Ein kurzer Überblick Den Aufbruch gestalten
Anthropologische Wende und korrelative Didaktik.
Wort des Lebens Februar 2011.
Wort des Lebens November 2012.
Wort des Lebens Dezember
Wort des Lebens September 2010.
Geist, Seele, Leib Wer regiert in uns?
Liebe und Gemeinschaft untereinander
Gelassen in der Souveränität Gottes leben
Überlegungen zu einer eschatologischen Pastoral Linz, 14. März 2009 Konturen einer neuen Kirchengestalt.
Einladung zum Gedankenexperiment
5Grundwerte CHRISTUSKIRCHE Kernbereiche der Gemeinde.
GZD Warten bedeutet für den einen vertane Zeit, für den anderen Vorfreude auf Kommendes. Christina Küfner.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Missionarische Ehe- und Familienpastoral
Weltkirchliche Praxis in der Pastoral. Niemand ist so reich, dass er nichts zu empfangen hätte, und niemand ist so arm, dass er nichts zu geben hätte.
TRANSFORUM Berlin 2010 Von der Freude der Stadt zu dienen Gesellschaftliche Umbrüche als Chance für christliches Engagement.
Jetzt aber komme ich zu dir
Die Berufung der Gemeinde Teil 1
Wort des Lebens Feber 2011.
Arten der Nachfolge.
Teil I: Warum ein Pastoraler Entwicklungsplan? Der PEP ist mehr als die Verwaltung eines Personalmangels oder Strukturfragen. Die tieferliegenden.
ASIPA – gemeinsam ein Feuer entfachen!
Word des Lebens Mai 2010.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Die Wahrnehmung deines Geistes
Befragung Verantwortlicher in der KLJB Bayern zu Glaube und Kirche 2004.
Avery Zweckform C Eine Alternative: normaler weißer Karton 160g/m²
Ich bin das Brot des Lebens!
Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben!
Ich bin die Auferstehung und das Leben!
Lebst du mit oder ohne Gott?
Auf das Ziel konzentriert!
Der Heilige Geist wohnt und wirkt in dir …
Bisheriges Leitbild unserer Kirchengemeinde
Habe ich den Heiligen Geist?
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Grundkurs praktische Philosophie 20. Dezember 2004 Politische Freiheit
Wozu um alles in der Welt lebe ich überhaupt?
Theologie der Verbände
Zuversicht in CHRISTUS 11: Anwendung Teil 1: „halb“ voll.
Zuversicht in Christus 4: Wer sich rühmen will . . .
Zuversicht in Christus 2: Nicht fleischlich; in der Gnade!
Gedanken G.W
OPTION FÜR EINE KONSPIRATIVE PASTORAL  Die erste Aufgabe: mit allen gemeinsam in die Zukunft gehen  Erfahrung von „Pastoraltagen“: Miteinander sich.
Mitverantwortung zählt Mitdenken Mitmachen Mitwählen.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
 Präsentation transkript:

Wie können wir die Gottesfrage gemeinsam beantworten? Fragestellungen katholischer Pastoraltheologie

Übersicht Debatte um die Zukunft von Gemeinde Pastoral nach „Gaudium et spes“ – Frage nach dem Ziel von Pastoral „Spatial-turn“ der Pastoraltheologie Milieusensible Pastoral/pastoraltheologische Ethnologie Dienstleistungspastoral Impulse aus Frankreich Pastoral des Vorschlagens (Proposer la foi) Pastoral der Zeugung (Pastoral d´engendrement) Prof. Dr. Hans Hobelsberger

Debatte um die Zukunft von Gemeinde Gemeindekatechese als „Katechese der Gemeinde für die Gemeinde“ ist wesentlich ein Kind der Gemeindebewegung Die Debatte um die Zukunft von Gemeinde betrifft sowohl ihre Struktur als auch ihre Zielbeschreibung Prof. Dr. Hans Hobelsberger

Debatte um die Zukunft von Gemeinde Rainer Bucher, Gemeinde nach dem Scheitern der Gemeindetheologie. Perspektiven einer zentralen Sozialform der Kirche, in: Matthias Sellmann (Hg.), Gemeinde ohne Zukunft? Theologische Debatte und praktische Modelle, Freiburg i. Br. 2013, 19-54. Andreas Wollbold, Grundvollzüge oder dreifaches Amt? Auf der Suche nach einer praktikablen Einteilung der Pastoral, in: Matthias Sellmann (Hg.), Gemeinde ohne Zukunft? Theologische Debatte und praktische Modelle, Freiburg i. Br. 2013, 55-64. Herbert Haslinger, Gemeinde rechtfertigt sich allein durch ihre diakonische Verausgabung für die Menschen, in: Matthias Sellmann (Hg.), Gemeinde ohne Zukunft? Theologische Debatte und praktische Modelle, Freiburg i. Br. 2013, 65-90. Norbert Mette, Gemeinde – eine Widerentdeckung des Zweiten Vatikanischen Konzils, in: Matthias Sellmann (Hg.), Gemeinde ohne Zukunft? Theologische Debatte und praktische Modelle, Freiburg i. Br. 2013, 105-121. Prof. Dr. Hans Hobelsberger

Debatte um die Zukunft von Gemeinde „Die Gemeinde-Programmatik, die in den vergangenen Jahrzehnten den pastoraltheologischen wie pastoralpraktischen Gemeindediskurs geleitet hat (...), ist grundlegend gescheitert. Sie hat sich überlebt. Sie erweist sich als untauglich sowohl für die der Kirche obliegende Anstrengung, die Problemstellungen und Entwicklungen einer pluralisierten, individualisierten, freiheitlich strukturierten Gesellschaft konstruktiv aufzugreifen und den Menschen bei der Bewältigung der daraus erwachsenden Lebensanforderungen förderlich beizustehen, als auch für die unausweichlich notwendige Reform der inneren programmatischen wie strukturellen Verfasstheit der Kirche, mit der diese sich für ihr hilfreiches, menschendienliches Handeln inmitten dieser heutigen Lebenswirklichkeit disponieren würde“ (Herbert Haslinger). Prof. Dr. Hans Hobelsberger

Debatte um die Zukunft von Gemeinde „Kirche lebt wesentlich – infolge der Beziehung Gottes zu seinem Volk – aus Beziehungen, als ein durch Kommunikation und Partizipation geprägtes beziehungsreiches Miteinander, das sich nicht abkapselt, sondern offen ist und einladend mit Blick auf die anderen. Das macht ‚Gemeinde‘ aus. Alle Ämter und Dienste in der Kirche, alle kirchlichen Strukturen haben keinen anderen Zweck, als solche Beziehungen zu ermöglichen und zu fördern. Daran sind sie zu prüfen“ (Norbert Mette). Prof. Dr. Hans Hobelsberger

Gemeinde ist die „Summe und Pointe aller Pastoral“ (Andreas Wollbold). „Lebendige Gemeinde als Zielgröße erklärt das Leben einer sozialen Größe zum obersten Zweck des eigenen Handelns, nicht das Leben ihrer Mitglieder aus und mit dem Evangelium“ (Rainer Bucher) Gemeinde ist die „Summe und Pointe aller Pastoral“ (Andreas Wollbold). Prof. Dr. Hans Hobelsberger

Kritik der Gemeinde Zwei Kritiklinien Kritik der Sozial- und Praxisform Kritik an dem „Communio-Überhang“ der klassischen pastoralen Formen Eine gemeinsam geteilte Analyse mit zwei Argumentationssträngen Inkompatibilität postmoderner und posttraditioneller Sozialformen mit der „modernen“ Sozialform Gemeinde Faktisches Teilnahmeverhalten der Kirchenmitglieder Prof. Dr. Hans Hobelsberger

Kritik der Gemeinde Gegenstand dieser Kritik ist die Gemeindeidee, wie sie mit und in Folge der Synode populär geworden ist Gemeinde wird gleichsam zur „Allzweckwaffe“ der Pastoral und der Pastoraltheologie Als Ort der Kirchenreform und Laienbeteiligung Als Ort engagierten Christentums Als Ort der Beziehung und gegenseitigen Stabilisierung in säkularer Welt Programm: „Unsere Pfarreien müssen zu Gemeinden werden“ Prof. Dr. Hans Hobelsberger

Kritik der Sozial- und Praxisform „Nicht die Gemeinde ist mehr der soziale Mikrokosmos der persönlichen Religion, sondern die weitgehend selbstentworfene Religion ist der Kosmos, nach dem die Gemeinde gesucht – oder verworfen – wird“ (Rainer Bucher: Jenseits der Idylle. Wie weiter mit den Gemeinden?, in: Rainer Bucher (Hg.): Die Provokation der Krise. Zwölf Fragen und Antworten zur Lage der Kirche, Würzburg 22005,106-130.) Prof. Dr. Hans Hobelsberger

Kritik der Sozial- und Praxisform „In Zeiten religiöser Individualisierung kann Religion nicht mehr mittels mehr oder weniger einheitlicher, gar wohnortgebundener religiöser Sozialräume tradiert werden. (...) Gemeindliche Partizipation wird zeitlich wie örtlich ganz vom Individuum und seinen aktuellen Bedürfnissen her gestaltet.“ (Rainer Bucher: Jenseits der Idylle. Wie weiter mit den Gemeinden?, in: Rainer Bucher (Hg.): Die Provokation der Krise. Zwölf Fragen und Antworten zur Lage der Kirche, Würzburg 22005,106-130.) Prof. Dr. Hans Hobelsberger

Kritik der Sozial- und Praxisform „Die Festlegung auf die Ortsgemeinde: geht an den neuen Lebensräumen vorbei, geht am sozialen Nahraum vorbei, überfordert Haupt- und Ehrenamtliche und geht an der Vielfalt der Menschen vorbei, schließt die einen ab und die anderen aus, macht Geschmacksgrenzen zu Sozialgrenzen.“ (Michael N. Ebertz, Aufbruch in der Kirche. Anstöße für ein zukunftsfähiges Christentum, Freiburg, Basel, Wien 2003, 81) Prof. Dr. Hans Hobelsberger

Kommunikative Reichweite klassischer Gemeinde-Pastoral Prof. Dr. Hans Hobelsberger

Kritik der Sozial- und Praxisform „Was geometrisch für das Kreisquadrat gilt, gilt pastoraltheologisch für die Pfarrgemeinde: Sie steht für den letztlich unmöglichen Versuch, aus gegebenen Pfarreien ,gleichräumige‘ Gemeinden zu konstruieren. Pfarrei und Gemeinde (...) sind wie Kreis und Quadrat zwei unterschiedliche Formen der Kirche vor Ort.“ (410) „Während ,Pfarrei‘ stärker den institutionell-juristischen Charakter der Kirche vor Ort hervorhebt, betont ,Gemeinde‘ ihre kommunitär-spirituelle Dimension, die sich nicht prinzipiell auf bestimmte territoriale oder strukturelle Grenzen festlegen lässt. Diese Differenz markiert das Problem der Pfarrgemeinde, in der die Qualitäten beider so miteinander verknüpft werden, dass sie sich gegenseitig an ihrer Entfaltung hindern.“ (390) (Bernhard Spielberg: Kann die Kirche noch Gemeinde sein? Praxis, Probleme und Perspektiven der Kirche vor Ort, Würzburg 2008) Prof. Dr. Hans Hobelsberger

Kritik der communio Communio-Pastoral verkennt die Struktur posttraditioneller Gemeinschaftsbildung (Alfred Dubach: Die Communio-Ekklesiologie - eine zeitadäquate Konzeption von Kirche?, in: Bernd Jochen Hilberath, Communio - Ideal oder Zerrbild von Komunikation? Freiburg, Basel, Wien 1999, 54-68, 57) Communio-Ekklesiologie verführt zu kirchenzentriertem Denken und Handeln, zu „Kirchennarzissmus“, „Selbstüberhöhung“ und „Selbstgettoisierung“ der Kirche (Edmund Arens: Kirchlicher Kommunitarismus, in: Theologische Revue 94 (1998) 488-500) Prof. Dr. Hans Hobelsberger

Kritik der communio Das Auseinanderfallen von communio-Anspruch und communio-Wirklichkeit treibt viele pastoral Tätige in eine beängstigend resignative Haltung (Alfred Dubach: Die Communio-Ekklesiologie - eine zeitadäquate Konzeption von Kirche?, in: Bernd Jochen Hilberath, Communio - Ideal oder Zerrbild von Komunikation? Freiburg, Basel, Wien 1999, 54-68, 62) Prof. Dr. Hans Hobelsberger

Kritik der communio Die maßgeblichen ekklesiologischen Begriffe des Konzils sind Kirche als Sakrament und als Volk Gottes (Elmar Klinger, Auseinandersetzungen um das Konzil: Communio und Volk Gottes, in: K. Wittstadt / W. Verschooten (Hg.), der Beitrag der deutschsprachigen und osteuropäischen Länder zum Zweiten Vatikanischen Konzil, Löwen 1996, 157-175) Prof. Dr. Hans Hobelsberger

Kritik der communio Communio-Ekklesiologie dient als „Projektionsfläche für eine harmonische kirchliche Sozialform, für Heimat, Geborgenheit und Wärme in Zeiten unübersehbaren Heimatverlustes in global wie lokal zunehmend unwirtlichen Zeiten. Solch eine Hoffnung ist per se durchaus verständlich. Nur: Die Communio-Ekklesiologie erfüllt sie nicht. Denn Communio steht nicht am Anfang der Pastoral, sondern ist ihr Ergebnis.“ (Rainer Bucher: Communio. Zur Kritik einer pastoralen Projektionsformel, in: U. Feeser-Lichterfeld / R. Feiter (Hg.): Dem Glauben Gestalt geben (FS Fürst), Münster 2006, 121-134, 133) Prof. Dr. Hans Hobelsberger

Pastoral nach „Gaudium et spes“ Suche nach einer adäquaten Zielformulierung (postmoderner) Pastoral Rainer Bucher, ... Wenn nichts bleibt, wie es war. Zur prekären Zukunft der katholischen Kirche, Würzburg 2012, darin besonders Kapitel IV. Pastoral: Risiko, Erinnerung und Ereignis, 59-71. Hans-Joachim Sander, nicht ausweichen. Die prekäre Lage der Kirche, Würzburg 2002. Prof. Dr. Hans Hobelsberger

Ziel der Pastoral „Die Kirche ist ja in Christus gleichsam das Sakrament, das heißt Zeichen und Werkzeug für die innigste Vereinigung mit Gott wie für die Einheit der ganzen Menschheit.“ (LG 1) Prof. Dr. Hans Hobelsberger

Ziel der Pastoral „Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen von heute, besonders der Armen und Bedrängten aller Art, sind auch Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Jünger Christi. Es gibt nichts wahrhaft Menschliches, das nicht in ihren Herzen seinen Widerhall fände.“ (GS 1) Prof. Dr. Hans Hobelsberger

Ziel der Pastoral „Alles aber, was das Volk Gottes in der Zeit seiner irdischen Pilgerschaft der Menschenfamilie an Gutem mitteilen kann, kommt letztlich daher, dass die Kirche das ‚allumfassende Sakrament des Heiles‘ ist, welches das Geheimnis der Liebe Gottes zu den Menschen zugleich offenbart und verwirklicht.“ (GS 45) Prof. Dr. Hans Hobelsberger

Ziel der Pastoral Kirche dient nicht sich selbst, sondern dient jemandem: nämlich Gott und allen Menschen. Kirche dient zu etwas, was sie gar nicht selber ist: nämlich dem Heil von Gott her. Prof. Dr. Hans Hobelsberger

Ziel der Pastoral Die konziliare Bindung der Kirche an ihre sakramentale Sendung dezentriert Kirche aus dem Sog ihrer institutionellen Selbsterhaltung und verweist sie auf ihre existenzlegitimierende Aufgabe: Zeichen und Werkzeug der Geschichte Gottes mit den Menschen zu sein. Prof. Dr. Hans Hobelsberger

Ziel der Pastoral Kirche konstruiert sich auf zwei Weisen (nach Hans-Joachim Sander) Religionsgemeinschaftlich Pastoralgemeinschaftlich Prof. Dr. Hans Hobelsberger

Ziel der Pastoral Religionsgemeinschaft meint Kirche als (immer noch mächtige) Institution mit Einfluss und vielen Zeichen bleibender gesellschaftlicher Präsenz Als Pastoralgemeinschaft ist die Kirche ein ohnmächtiger, weil von Gottes Gnade abhängiger Ort der Realisation des Evangeliums, die das „Geheimnis der Liebe Gottes zu den Menschen zugleich offenbart und verwirklicht“ (GS 45) Prof. Dr. Hans Hobelsberger

Ziel der Pastoral Beide Existenzweisen gehören zwar zusammen Die „pastorale Wende“ des Konzils besteht aber wesentlich darin, Kirche als Religionsgemeinschaft von ihrem Charakter als Pastoralgemeinschaft her zu entwerfen Prof. Dr. Hans Hobelsberger

Ziel der Pastoral „In der Kirche geht es immer nur um die pastorale Aufgabe der Kirche. Diese aber liegt in der kreativen, handlungsbezogenen Konfrontation von Evangelium und individueller wie kollektiver Existenz; eine Konfrontation ist es, denn das Evangelium hat auch kritischen Charakter gegenüber der Existenz, kreativ aber ist sie, insofern sie uns befreit in der Gnade Gottes“ (Bucher 2012, 62). Prof. Dr. Hans Hobelsberger

Ziel der Pastoral Damit sind die zentralen Bestimmungsgrößen von Pastoral genannt: Kirche „macht“ nicht Pastoral, Kirche „ist“ pastoral Ziel der Pastoral ist die kreative und handlungsorientierte Begegnung / Konfrontation von Evangelium und Existenz heute (Rainer Bucher) Um der Menschen willen und um ihres Heiles willen (propter nos homines et propter nostram salutem; Glaubensbekenntnis von Nizäa) Prof. Dr. Hans Hobelsberger

Ziel der Pastoral Pastoral hat das konsequent für die unterschiedlichen Akteure, Handlungsfelder, Sozial- und Praxisformen in der jeweiligen Zeit durchzubuchstabieren Prof. Dr. Hans Hobelsberger

Ziel der Pastoral Zu reflektieren ist nicht zuerst eine bestimmte Sozialform der Pastoral (Religionsgemeinschaftliches) und dabei zu fragen und zu überlegen, wie sie unter heutigen Umständen (noch) zu retten ist, sondern umgekehrt, was die Begegnung / Konfrontation von Evangelium und Existenz heute ermöglicht und fördert (Pastoralgemeinschaftliches) Prof. Dr. Hans Hobelsberger

„Spatial-turn“ der Pastoraltheologie Hans-Joachim Sander, Heterotopien – Orte der Macht und Orte für Theologie. Michel Foucault, in: P. Hardt, K. v. Stosch (Hg.), Für eine schwache Vernunft? Beiträge zu einer Theologie nach der Postmoderne, Ostfildern 2007, 91-115. Christian Bauer, Kritik der Pastoraltheologie. Nicht-Orte und Anders-Räume nach Michel Foucault und Michel de Certeau, in: ders., M. Hölzl (Hg.), Gottes und des Menschen Tod? Die Theologie vor der Herausforderung Michel Foucaults, Mainz 2003, 181-219. Ilona Biendarra (Hg.), „Anders-Orte“. Suche und Sehnsucht nach dem (Ganz-)Anderen, St. Ottilien 2010. Prof. Dr. Hans Hobelsberger

„Spatial-turn“ der Pastoraltheologie Angesichts der Diagnose der begrenzten kommunikativen Reichweite von Gemeinde und ihrer theologisch fragwürdigen Überhöhung wir der Konnex Pastoral ist identisch mit Gemeindepastoral aufgegeben. Auf der Basis eines jenseits der Gemeinde gewonnenen theologischen Kriterium, das Pastoral aufgabenorientiert und nicht sozialformorientiert entwirft, wird nach den unterschiedlichen Orten, Anlässen und Gelegenheiten gefragt, wo sich die Begegnung/Konfrontation von Existenz und Evangelium ereignet. Die „Verörtlichung“ der Pastoral rückt die konkreten sozialen Räume und Kontexte der Menschen heute, Ermöglichungsräume oder Verhinderungsräume sind in den Fokus. Bisher dominierte unter der Chiffre des Modernisierungsdiskurses stärker die zeitliche Veränderungsdimension . Der spatial-turn spannt Zeit und Ort zusammen. Prof. Dr. Hans Hobelsberger

Pastorale Orte und Gelegenheiten Pastorale Orte und Gelegenheiten sind dort, wo sich „um der Menschen und um ihres Heiles willen“ (Glaubensbekenntnis von Nizzäa) Existenz und Evangelium begegnen und herausfordern. Prof. Dr. Hans Hobelsberger

Pastorale Orte und Gelegenheiten als „Anders-Orte Andersorte sind „wirkliche Orte, wirksame Orte, die in die Einrichtung der Gesellschaft hineingezeichnet sind, sozusagen Gegenplatzierungen oder Widerlager, tatsächlich realisierte Utopien, in denen die wirklichen Plätze innerhalb der Kultur gleichzeitig repräsentiert, bestritten und gewendet sind, gewissermaßen Orte außerhalb aller Orte, wiewohl sie tatsächlich geortet werden können.“ (Michel Foucault)

Pastorale Orte und Gelegenheiten als „Anders-Orte“ Anders-Orte (Heterotopoi) sind eine Schnittmenge aus Utopie (Kein-Ort): punktuelle und situative Verwirklichung einer Utopie Alltagsort: Unterbrechen den Alltag, ersetzen ihn nicht Biblische „Anders-Orte“ Arche Noah, gelobtes Land, Krippe, leeres Grab, Berg Tabor, brennender Dornbusch ... Kirchliche „Anders-Orte“ Klöster, Wallfahrtsorte, diakonische Einrichtungen, Jugendkirchen, Jugendhäuser ...

Pastorale Orte und Gelegenheiten als „Anders-Orte“ Die klassische Heterotopie des Christentums ist das Reich Gottes, das in Jesus Christus angebrochen ist, ohne schon vollendet zu sein und in dessen Nachfolge wir eintreten.

Pastorale Orte und Gelegenheiten als „Anders-Orte“ Pastorale Orte und Gelegenheiten sind dort, wo Reich Gottes punktuell, vorläufig (kairologisch), aber konkret an einem bestimmten Ort und zu einer bestimmten Zeit mit konkreten Menschen präsent ist, weil Hungernde satt werden und Weinende lachen (Lk 6,21) und Blinde sehen, Lahme gehen, Aussätzige rein werden, Taube hören und den Armen die frohe Botschaft verkündet wird (Lk 7,22)

Milieusensible Pastoral/pastoraltheologische Ethnologie Matthias Sellmann, Zuhören, Austauschen, Vorschlagen. Entdeckungen pastoraltheologischer Milieuforschung, Würzburg 2012. Matthias Sellmann, Caroline Wolanski (Hg.), Milieusensible Pastoral. Praxiserfahrungen aus kirchlichen Organisationen, Würzburg 2013. Michael N. Ebertz, Hans Georg Hunstig (Hg.), Hinaus ins Weite. Gehversuche einer milieusensiblen Kirche, Würzburg 2008. Michael N. Ebertz, Bernhard Wunder (Hg.), Milieupraxis. Vom Sehen zum Handeln in der pastoralen Arbeit, Würzburg 2009. Prof. Dr. Hans Hobelsberger

Milieusensible Pastoral/pastoraltheologische Ethnologie Ansatzpunkt ist der „pastoraltheologische Dialog mit der Kultursoziologie im Ganzen und der Milieutheorie im Besonderen“ (Matthias Sellmann 2013, 15). „Akteure in der Pastoral sollen inspiriert und befähigt werden, die biographischen Gesten ‚ihrer Leute‘ und ihrer Kultur zu lesen, zu deuten und als Daten theologischer Erkenntnis zu würdigen. Hierzu braucht es theologische Argumentation genauso wie sozialpsychologische Präzision“ (Matthias Sellmann 2013,12). Prof. Dr. Hans Hobelsberger

Milieusensible Pastoral/pastoraltheologische Ethnologie Mit Hilfe einer „Art pastoraltheologischer Ethnologie (...) können die typischen Kollektivgesten der bundesrepublikanischen Bevölkerung erschlossen und verstanden werden. Man erkennt, dass es so etwas gibt wie ‚soziale Gravitationsmuster‘, auf die hin ganze Kulturmuster sich rückbeziehen und die zum Leseschlüssel ihrer kollektiven Werthaltungen, Weltanschauungen und religiösen Orientierung werden (...) Man kommt an eine sensible Stelle, an der man das Milieu ‚ticken‘ hört und ein Leitmotiv, eine Kurzformel über das so interpretierte Leben erfährt. Die hochindividuelle Gegenwart der Einzelgeste wird zum Ausdrucksmittel der sie grundierenden Selbst- und Weltinterpretation im sozialen Raum. Insofern ist eine gut begründete und methodisch sauber ausgeführte Milieutheorie eine hervorragende Gelegenheit für alle, die die Leute ihrer Kultur einfach besser verstehen möchten“ (Matthias Sellmann 2013, 12-13). Prof. Dr. Hans Hobelsberger

Milieusensible Pastoral/pastoraltheologische Ethnologie Theologische „Masterfolie“ „Es ist jedoch Aufgabe des ganzen Gottesvolkes, vor allem auch der Seelsorger und Theologen, unter dem Beistand des Heiligen Geistes auf die verschiedenen Sprachen unserer Zeit zu hören, sie zu unterscheiden, zu deuten und im Licht des Gotteswortes zu beurteilen, damit die geoffenbarte Wahrheit immer tiefer erfasst, besser verstanden und passender verkündet werden kann.“ (GS 44) Prof. Dr. Hans Hobelsberger

Milieusensible Pastoral/pastoraltheologische Ethnologie „Denn die Pastoraltheologie hat nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil nicht nur den Auftrag, sich nicht von den Menschen zu entfernen und sie nicht religiös zu instrumentalisieren. Das ist zu wenig. Sie möchte vielmehr aktiv in die Kontexte der kulturellen Gegenwart einsteigen, um überhaupt zu wissen, was sie selber ist. Hier wird es erneut brisant. Die Gesten der Menschen im obigen Sinn zu kennen, ist nämlich gerade nicht notwendig zum Heil dieser Menschen selbst – das liefe ja doch auf Instrumentalisierung hinaus und wäre gerade keine Freisetzung des Menschen zu sich selbst. Vielmehr hat die Kirche als Organisation und haben die Christen als Bewegung eine Holschuld! Vielmehr ist der Glaube selbst es, der diesen Kontextbezug zu den Leuten braucht. Denn – und diese Einsicht des letzten Konzils ist atemberaubend: Ohne die genaue Kenntnis und prinzipielle Anerkenntnis der kulturellen Kontexte um sie herum kann eine Ortskirche gar nicht wissen, was und wen sie zu verkündigen hat“ (Matthias Sellmann 2013, 14). Prof. Dr. Hans Hobelsberger

Milieusensible Pastoral/pastoraltheologische Ethnologie Aus dieser „Masterfolie“ entwickelt Sellmann den methodischen Dreischritt milieusensibler Pastoral: Zuhören Austauschen Vorschlagen „Erst den ‚Sprachen` um uns herum zuhören. Dann mit dem überlieferten Glaubensgut abgleichen, was man an Lebensinterpretation mitgeteilt bekam. Und schließlich aus dem Überschuss des Glaubens heraus einen Vorschlag an die jeweilige Lebenswelt machen, die deren Gravitation entspricht, ihn aber erweitert“ (Sellmann 2013, 15) Prof. Dr. Hans Hobelsberger

Dienstleistungspastoral Jan Loffeld, Das andere Volk Gottes. Eine Pluralitätsherausforderung für die Pastoral, Würzburg 2011. Brigitte Fuchs, Der Blick nach vorne. Pastoraltheologische Überlegungen zur zweiten Sonderfallstudie, in: Alfred Dubach, Brigitte Fuchs, Ein neues Modell von Religion. Zweite Schweizer Sonderfallstudie – Herausforderung für die Kirchen, Zürich 2005, 169-236. Michael Bredeck, Dienstleistungspastoral als Herausforderung für die pastoralen Akteure, in: Lebendiges Zeugnis 66 (4/2011), 262-273 (Themenheft: Dienstleistung – ein Paradigma postmoderner Pastoral). Johannes Först, Die unbekannte Mehrheit. Sinn- und Handlungsorientierungen ‚kasualienfrommer‘ Christ/inn/en, in: Johannes Först, Joachim Kügler (Hg.), Die unbekannte Mehrheit. Mit Taufe, Trauung und Bestattung durchs Leben? Eine empirische Untersuchung zur „Kasualienfrömmigkeit“ von KatholikInnen – Bericht und interdisziplinäre Auswertung, Berlin 2006,13-53 Prof. Dr. Hans Hobelsberger

„Gemeindekirche“ - „Dienstleistungskirche“ Fühlen Sie sich einer bestimmten Pfarrgemeinde zugehörig? Dimap 2006: Repräsentative Befragung von 1.054 Katholiken in Deutschland ab 14 Jahre Prof. Dr. Hans Hobelsberger

Dienstleistungspastoral Gratifikationen der Kirchenmitgliedschaft Basis: Katholiken ab 16 Jahre, Bundesrepublik Deutschland Quelle: Allensbacher Archiv, IfD-Umfrage 5266 (Okt./Nov. 2009) Prof. Dr. Hans Hobelsberger

Dienstleistungspastoral Die „Kasualienfrommen“ (Johannes Först, Joachim Kügler ) Überwiegende Mehrheit der Katholiken bleibt in der Kirche, obwohl sie kaum am kirchlichen und gemeindlichen Leben teilnehmen Ungebrochene Nachfrage nach (sakramentaler) Biographiebegleitung Zuspruch von Schutz für die Einzelnen und die Familien Beistand bei den „großen Transzendenzen“ Prof. Dr. Hans Hobelsberger

Dienstleistungspastoral „Die pastorale Realität ist ja zu einem großen Teil von der ungeliebten Praxis der Dienstleistung geprägt – die zugleich die größte Zahl an Kontakten ‚mit der Kirche‘ generiert. ‚Nun kann man feststellen, dass ein Großteil des kirchlichen Personals seinen Berufsstolz gerade nicht an diesen Dienstleistungen festmacht. Trotzdem erreicht Kirche gerade über das Portfolio ihrer rituellen und sozialen Dienstleistungen eine enorme Menge an Menschen. Und diese selbst (...) sehen es gerade als ihre Kirchlichkeit, also als ihre christliche Sozialform an, im Bedarfsfall auf die Professionalität kirchlicher Dienstleister zurückgreifen zu können“ (Bredeck 2011, 262). Prof. Dr. Hans Hobelsberger

Dienstleistungspastoral Logik der Marktkommunikation: dienstleistungsorientiertes Mitgliedschaftsverständnis (Pragmatik) Es entwickelt sich eine Beziehung zur Kirche, ein pragmatisches, dienstleistungsorientiertes Mitgliedschaftsverhältnis, das der „Logik von Leistung und Gegenleistung analog der Marktkommunikation folgt. An die Stelle einer umfassenden Einbindung in die Kirchen ist ein eher offen-kontingentes, dienstleistungsorientiertes Mitgliedschaftsverständnis getreten“ Prof. Dr. Hans Hobelsberger

Dienstleistungspastoral „Kirchen (müssen) mit dem Markt rechnen, und zwar mit einem umfänglichen Markt, der alle Bereiche des Lebens mitprägt. Kirche trifft auf den Markt – unausweichlich und unvermeidlich. Auf einen Markt, der weit mehr geworden ist als das Forum, auf dem Waren und Dienstleistungen getauscht werden, dessen Systematik vielmehr die kulturelle Logik des Westens wesentlich bestimmt und sämtliche gesellschaftliche Handlungsbereiche umfasst. Nichts und niemand kann sich dem Beurteilungsverfahren von Angebot und Nachfrage entziehen, denn auf den Markt begibt man sich nicht willentlich, auf dem Markt findet man sich wieder. Kirchliche und theologische Proteste können und werden an dieser Ausgangslage wenig ändern.“ (Alex Kurz, Zeitgemäß Kirche denken. Analysen und Reflexionen zu einer postmodernen kirchlichen Erwachsenenbildung, Stuttgart 2007). Prof. Dr. Hans Hobelsberger

Dienstleistungspastoral Dienstleistung als „Sozialer Austausch“ begründet eine Sozialform von Kirche auf zwei Ebenen Kirchenmitglieder halten eine rudimentäre Verbundenheit zur Kirche aufrecht, um sie bei besonderen Anlässen „aktivieren und intensivieren“ zu können Zu den „Anlässen“ besteht die Bereitschaft, sich auf eine intensivere kirchlich-gemeindliche Praxis einzulassen Prof. Dr. Hans Hobelsberger

Dienstleistungspastoral „Weit, im Sinne einer Sozialform, sollte der Begriff im kirchlichen Kontext auch deshalb verstanden sein, weil er aus theologischer Sicht grundsätzlich mit dem Selbstverständnis der Kirche zu tun hat. Dienstleistung ist ein konstitutiver Bestandteil jeder Pastoral. Die konstitutive Bedeutung einer Dienstleistungspastoral ergibt sich aus der Aussage in Lumen Gentium 4: ‚Der Geist wohnt in der Kirche und in den Herzen der Gläubigen wie in einem Tempel (...) Er führt die Kirche in alle Wahrheit ein, eint sie in Gemeinschaft und Dienstleistung, bereitet und lenkt sie durch die verschiedenen hierarchischen und charismatischen Gaben und schmückt sie mit seinen Früchten‘“. (Bredeck 2011, 268) Prof. Dr. Hans Hobelsberger

Dienstleistungspastoral „‘Organisationen sind menschliche Kulturschöpfungen ersten Ranges. Sie bringen Leistungen zuwege, die die Summe der individuellen Kapazitäten bei weitem übersteigt. Damit ist zugleich gesagt: Organisationen haben instrumentelle Funktion, sie dienen dazu, Güter und Dienste hervorzubringen, die Menschen als wertvoll schätzen und nachfragen.‘ Im Fall der katholischen Kirche deckt sich dieses instrumentelle Verständnis von Organisationen bis ins Wort hinein mit dem eigenen, theologischen Selbstverständnis, wie es in Lumen Gentium 1 mit den beiden Begriffen mit den beiden Begriffen signum und instrumentum umschrieben wird“ (Bredeck 2011, 268). Prof. Dr. Hans Hobelsberger

Dienstleistungspastoral „Die Kirche, die als Zeichen der Liebe Gottes zu den Menschen instrumental auf Gott selbst hin ist, verwirklicht sich in ihrer Pastoral in zwei fundamentalen Vollzügen: communio und ministratio, wobei das amtliche (hierarchische) Handeln und die charismatische Gabenvielfalt offensichtlich in beiden Vollzügen ineinander spielen. Dort, wo Menschen in diesen beiden Vollzügen etwas als wertvoll schätzen und nachfragen, geschieht Pastoral. Ich meine deshalb, dass gerade vom sakramentalen Verständnis der Kirche her der Dienstleistungsaspekt weit angesetzt werden muss. Es macht Sinn, diese fundamentale Eintragung des Aspektes Dienstleistung ins Handeln der Kirche auch ganz grundsätzlich in pastoral-konzeptioneller Hinsicht auf derselben Ebene anzusiedeln wie den Aspekt der communio-Bildung. Das heißt: Die Kirche als „Zeichen und Werkzeug“ verwirklicht sich in den beiden Grundaufgaben der Stiftung von Gemeinschaft und des Zu-Diensten-Seins. In diesen beiden Grundaufgaben realisiert die Kirche ihre Berufung, Sakrament zu sein. Diese griffige Formel hat m.W. Christoph Jacobs geprägt, der in verschiedenen Vorträgen die zitierte Aussage von Lumen Gentium 4 in die beiden Aspekte „Gemeinschaft stiften – zu Diensten sein“ aufschlüsselt“ (Bredeck 2011, 268). Prof. Dr. Hans Hobelsberger

Impulse aus Frankreich Die französischen Bischöfe 2001, “Den Glauben vorschlagen in der heutigen Gesellschaft”. Der Brief an die Katholiken in Frankreich, Traduction allemande ..., in: Müller Hadwig, Schwab Norbert, Tzscheeetzsch Werner (Hg.), Sprechende Hoffnung - werdende Kirche. Proposer la foi dans la société actuelle. Den Glauben vorschlagen in der heutigen Gesellschaft, Ostfildern, 16-74. Philippe Bacq, Für eine Erneuerung vom Ursprung her. Auf dem Weg zu einer „zeugenden Pastoral“, in: Reinhard Feiter, Hadwig Müller (Hg.), Frei geben. Pastoraltheologische Impulse aus Frankreich, Ostfildern 2012, 31-55. Johannes Bündgens, „Zeugungspastoral“. Die Ruhe nach dem Sturm, in: Anzeiger für die Seelsorge 10/2010. Prof. Dr. Hans Hobelsberger

Proposer la foi: Pastoral des Vorschlagens Mit der „Pastoral des Vorschlagens“ nehmen die französischen Bischöfe Abstand zu den Paradigmen einer „Pastoral der Rahmung“ (biographisch wie territorial): Angesichts der gesellschaftlichen Veränderung sei Glaube“ Gegenstand der Entscheidung“ geworden und würde sich nicht einfach aus der Zugehörigkeit zu einem System ergeben würde. „Pastoral der ansprechenden Präsenz“: Die Anfrage der Bischöfe ist hier, wie sich „sakramentale Dienstleistungswünsch“ mit den „Ansprüchen der Wahrheit“ in Einklang bringen könne. Prof. Dr. Hans Hobelsberger

Proposer la foi: Pastoral des Vorschlagens Die „Pastoral des Vorschlagens“ basiert auf der unbedingten Anerkennung der Freiheit des Einzelnen ist eine aktive, dynamische pastorale Geste zielt auf Aneignung ergreift die Initiative und wagt den Glauben öffentlich zu verkündigen hebt sich dadurch ab von bloßer Anwesenheit oder Ansprechbarkeit zielt auf die menschliche Gestaltung der Gesellschaft als ganzer will sich der modernen Kommunikationsmittel bedienen. Prof. Dr. Hans Hobelsberger

Proposer la foi: Pastoral des Vorschlagens Kritik 1: Heißt „vorschlagen“, der eine hat, der andere empfängt, der eine ist wissend, der andere unwissend. Ist „vorschlagen“ nicht letztlich die Verweigerung der vom Konzil grundgelegten dialogischen Struktur der Begegnung mit dem Anderen und den Anderen? Prof. Dr. Hans Hobelsberger

Proposer la foi: Pastoral des Vorschlagens Dazu der Vorsitzende der französischen Bischofskonferenz Erzbischof Louis-Marie Billé: „Wir wissen nur zu gut, dass es kein Evangelium gibt ohne Dialog. Wir können nicht alle Antworten geben, bevor wir nicht die Fragen gehört haben. Und wir können nicht nur die Fragen hören, auf die wir Antworten haben. Der Dialog, den es zu leben gilt, findet jenseits des Zusammenhangs zwischen fragen und antworten statt. Er entscheidet sich daran, dass derselbe Geist im Verkünder und im Hörer des Wortes am Werk ist und dass der erste – mag er auch bei dem Vorschlag, den er macht, der Wissende sein – es akzeptiert, sich durch den, der ihm zuzuhören bereit war, bekehren zu lassen.“ Prof. Dr. Hans Hobelsberger

Proposer la foi: Pastoral des Vorschlagens Kritik 2: Ist Glaube hier substanzialistisch oder gleichsam objektiv zu denken, ganz zu schweigen davon, dass Glaube Gnade ist. Geht es nicht eher darum, das „Evangelium vorzuschlagen“ (Bischof Georges Ponthier). Abgesehen davon ist die Frage der Sakramentenspendung mit einer „Pastoral des Vorschlagens“ auch nicht gelöst. Prof. Dr. Hans Hobelsberger

Pastoral d´engendrement: Pastoral der Zeugung Kein pastorales Konzept im engeren Sinn, sondern eine bestimmte Art (Paradigmenwechsel), sich auf das Evangelium zu beziehen. Wortspiel: von eine Pastoral des encadrement u einer Pastoral des engendrement: „Zeugung statt Erfassung, Weckung neuen Lebens statt Rekrutierung, Erstverkündigung statt Katechese“ (Johannes Bündgens 2010) Zeugungspastoral akzeptiert die Säkularisierung als unumkehrbares Faktum und strebt nicht danach die „glorreichen Zeiten“ des encadrement zurückzuholen Prof. Dr. Hans Hobelsberger

Pastoral d´engendrement: Pastoral der Zeugung „Das Wort zeugen verweist auf eine menschliche Erfahrung wechselseitiger Veränderung, die zu den stärksten und zerbrechlichsten gehört. Das Wort bringt eine Vielfalt unterschiedlicher Konnotationen, die Perspektiven von großer existentieller Dichte eröffnen: Leben schenken, Komplementarität der Unterschiedlichkeit von Mann und Frau, Gegenseitigkeit des Austauschs, Geburt zu einer neuen Identität; eine Bereitschaft zum geben und Empfangen von Lust und Freude, aber auch von Leid (...)“ (Philippe Bacq 2012, 42).“ Prof. Dr. Hans Hobelsberger

Pastoral d´engendrement: Pastoral der Zeugung Rückbesinnung auf biblische Wurzeln: Zeugung ist ein biblisches Urwort Taufe: neu geboren aus den Heiligen Geist Bibel als Buch von den „Zeugungen Gottes“ Zeugung als Kern der Christologie (Glaubensbekenntnis, Messiaspsalmen 2 und 110) Prof. Dr. Hans Hobelsberger

Pastoral d´engendrement: Pastoral der Zeugung Elemente einer Zeugungspastoral: Leben in all seinen Dimensionen wecken: Gemeinsam und mit seiner Kraft sich allem zu widersetzen, was die Würde des Menschen mindert Mit Lust und Leidenschaft: Am Ursprung des Zeugens steht ein Verlangen, das von der Gegenwart des Anderen geweckt wird und dazu führt, Dialog und Verständigung mit ihm oder ihr zu suchen. Auch das Glaubensleben entsteht durch eine liebevolle Beziehung konkreter Menschen im Zeichen des Glaubens. In ihrer Gegensätzlichkeit zeugen sie, indem sie einander beschenken Gemeinsam zu einer neuen Identität geboren werden „Die Pastoral ist die Kunst jemandem an dem Ort zu begegnen, der dessen Bewusstsein von sich selber entspricht. Sie ist die Kunst, durch die eigene Anwesenheit den anderen in seiner Einmaligkeit zum Vorschein zu bringen (...) Die Pastoral ist die Kunst, bei den Einzelnen ein Bewusstsein für sich selber zu zeugen“ (Christoph Theobald). Das Evangelium vorschlagen Prof. Dr. Hans Hobelsberger