Evaluation Arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Referat Frauenpolitik, Birgit Pitsch
Advertisements

Die Relevanz des Gender Mainstreaming aus interkultureller Perspektive
Beschäftigung Universität Trier Fachbereich IV – VWL
Einfache Arbeit in Deutschland
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil Unser Vorgehen NIMBUS Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme.
Flexible Arbeitszeiten
Schaumburg-Lippe-Str. 7
Dr. Claus Schäfer Tarifautonomie und Mindeststandards Ministerium für Wirtschaft und Arbeit NRW in Düsseldorf Niedriglöhne: Eine Herausforderung.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Der Stimulus Kommentar scheint einen Einfluss auf die Bewertung sportlicher Leistungen durch die Rezipienten zu haben. Die Unterschiede zwischen den beiden.
Kulturwissenschaftliches Institut Institut Arbeit und Technik Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Folien.
Der Stellenmarkt im Focus
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Ich-AG Vogtmannsberger Daniel.
Unterrichtsevaluation: Was geschieht im Klassenraum?
Eingliederungsleistungen nach dem SGB II
Anwendungsseminar: Kausale Modellbildung
AC Analyse.
Ambulante Intensive Betreuung (AIB) der Bewährungshilfe Köln
Modellierungsmethoden in der Verhaltenstherapie
Prof. Dr. Peter Schmidt, Hochschule Bremen
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Wirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik
IAB im Internet: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Aktivieren durch Fördern und Fordern Internationale Erfahrungen und Ansätze.
Lohnentwicklung im Lebenszyklus
Arbeitsmarktflexibilisierung durch Subventionierung der Sozialbeiträge im Niedriglohnbereich Eine Mikrosimulationsstudie für Deutschland Projektleitung:
Gesundes Führen lohnt sich !
Prekäre Beschäftigung in Europa
LIAB: Beispiel Lutz Bellmann und André Pahnke Laser empirisch Veranstaltung am 12. Februar 2008.
Innovation GmbH 3. Fachtagung : "Auf dem Weg zur Regelpraxis – Gender Mainstreaming im ESF in Baden - Württemberg" Gleichstellung von Frauen und Männern.
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Probleme der Modellspezifikation
Arbeitsmarktreformen
Die Ursachen der makroökonomischen Ungleichgewichte in der Eurozone und die wirtschaftspolitischen Konsequenzen Referat zur Tagung der Akademie für Politische.
Korreferat zu Zum Einfluss von Alter und Erfahrung auf Produktivitäts- und Lohnprofile 7. IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik 21. Oktober 2010, Halle.
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Diplomarbeit | Dlesk Peter | Juni 2008
Gemeinnützige Arbeit als Resozialisierungsinstrument
______________________________ Gleichstellungspolitische Impulse des ESF ______________________________ Dörthe Jung ESF Fachtagung Horizonte erweitern.
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Kapitel 10 Multikollinearität
HARTZ IV und die Auswirkungen auf Migrant/innen und Flüchtlinge
Absatzwirtschaft Vertriebsumfrage Düsseldorf, den
Umbau des Sozialstaats in der Krise Impulsreferat
Department AFRICA Implementierung der Entscheidungen 2008 und Ergebnisse des Monitoring 2009 Steuerungsgruppe HIV/AIDS Mainstreaming B1 A. Köneke 16. November.
Mobile Arbeitsformen: Telearbeit und Desksharing
Ausserparlamentarische Kommission für die Revision des Tourismusgesetzes Fernand Nanchen / Pressekonferenz Vorentwurfvorstellung GESETZ ÜBER DEN.
Abschließende Statements und Schlusswort 1 Öffentlich geförderter Beschäftigungssektor - Programm der Linken in Halle bearbeitet durch den.
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Von Unternehmen und Unternehmern
Auch WIR arbeiten in Europa! Eine europäische Partnerschaft für Menschen mit einer geistigen Behinderung August Juli 2012.
Arbeitsmarktreformen
Neuregelung geringfügige Beschäftigung – von –
Kompetenzzentrum für Befragungen Trigon Entwicklungberatung
Die Vorschläge der Kommission wurden in vier Phasen (Hartz I bis IV) umgesetzt: Hartz I mit Wirkung ab 1. Januar 2003 Erstes Gesetz für moderne Dienstleistungen.
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Methoden der Sozialwissenschaften
Mathematisch-Statistische Verfahren des Risikomanagements - SS Weitere Methoden Interne Daten reichen als einzige Datenquelle nicht aus Andere Modelle.
"Sozialhilfe - nein danke
Von aktiver zu aktivierender Arbeitsmarktpolitik – Die Hartz-Arbeitsmarktreformen.
Testtheorie (Vorlesung 13: ) Wiederholung: Richtigstellung
Universität Freiburg, 11. Januar 2008 Alexander Spermann Mikrosimulation des Politikvorschlags „Solidarisches Bürgergeld“: ein Beispiel für die Anwendung.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
1 Magisches Viereck Hoher Beschäftigungsstand. 2.
 Präsentation transkript:

Evaluation Arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen http://www.schauan.com/Downloads/Folien/HARTZ-Evaluation.ppt Torben Anschau Elisabeth Borbonus Evaluation Arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen Am Beispiel der Hartzreformen

Allgemeines zu den HARTZ-Reformen http://www.schauan.com/Downloads/Folien/HARTZ-Evaluation.ppt Allgemeines zu den HARTZ-Reformen „HARTZ-Reformen” als Oberbegriff zu Veränderungen der Arbeitsmarktpolitik seit 2000 In vier Zyklen gab es „Gesetze für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt” mit einer Reihe von Neuerungen und der Vorgabe zur Evaluation Das dem Referat zugrunde liegende Buch zählt 13 Einzelreformen auf, von denen es 9 behandelt. Die Reformen traten von 2003 bis 2005 in Kraft Gegenstand dieses Referates sind 3 Reformpunkte, für die jeweils Vorgehensweisen zur Evaluation gegeben werden

Gliederung Erläuterung schwieriger Begriffe http://www.schauan.com/Downloads/Folien/HARTZ-Evaluation.ppt Gliederung Erläuterung schwieriger Begriffe Evaluation der Vermittlungsverbesserungen Maßnahmendarstellung Forschungsleitende Fragen und Vorstudien Problematiken Vorschlag Evaluation der Ich-AG Evaluation der Neuregelungen zu geringfügiger Beschäftigung WECHSEL

Wichtige Methoden zur Evaluation der HARTZ- Instrumente http://www.schauan.com/Downloads/Folien/HARTZ-Evaluation.ppt Wichtige Methoden zur Evaluation der HARTZ- Instrumente Mikroökonometrische Methoden zur Ex-post-Evaluation: Schätzung von Effekten politischer Maßnahmen im Nachhinein auf der Basis von Individualdaten. Steuer-Transfer-Mikrosimulationen: Ermöglichen die Simulation/Modellierung von Steuerlast und Transferzahlungen auf Haushalts Individualabene, die durch Änderungen der Rahmenbedingungen entstehen. Makroökonomische Methoden: Analyse des Arbeitsmarkt aus gesamtwirtschaftlicher Sicht. Berechnet den gesamtwirtschaftlichen Effekt einer Reform auf VW. Makroevaluation mit berechenbaren Gleichgewichts-Modellen: Ziel ist es gesamtwirtschaftliche Auswirkungen politischer Maßnahmen zu quantifizieren. Im Unterschiede zur Makroökonometrischen Methoden werden Verhaltensannahmen der Wirtschaftssubjekte herangezogen,um Wirkungsmechanismen zu identifizieren. Gender Mainstreaming : geschlechterbezogene Sichtweise bei der Evaluierung von pol. Prozesse. Denn es besteht immer die Gefahr, dass Maßnahmen die Geschlechtsneutral wirke sich Aufgrund von strukturellen Besonderheiten sich auf eines der beiden Geschlechter mehr auswirkt. WECHSEL

Evaluation von HARTZ – Arbeitsmarktvermittlung http://www.schauan.com/Downloads/Folien/HARTZ-Evaluation.ppt Evaluation von HARTZ – Arbeitsmarktvermittlung verbesserte Vermittlung von Arbeitlosen mittels Fördern und Fordern Fördern: Einführung der Case-Manager (inkl. Personalaufstockung) Job-Center Vermittlungsgutscheine Fordern: Verschärfung der Zumutbarkeit Meldepflichten Sperrzeiten Beweislastumkehr

Maßnahme Fallmanager & Personalschlüssel http://www.schauan.com/Downloads/Folien/HARTZ-Evaluation.ppt Maßnahme Fallmanager & Personalschlüssel Instrument: Aufstockung des Personals für Integration von Langzeitarbeitslosen um fast 12.000 Mitarbeiter Fortbildung von BA-Mitarbeitern zu Fallmanagern (Casemanagern) Grund: Verringerung von Langzeitarbeitslosigkeit nur durch intensive Betreuung Ziel: Effizienzsteigerung = Kosteneinsparung und Verringerung der Zahl der Leistungsbezieher

Maßnahme Job-Center Instrument: Ziel: http://www.schauan.com/Downloads/Folien/HARTZ-Evaluation.ppt Maßnahme Job-Center Instrument: Umwandlung der Arbeitsämter in Jobcenter Dienstleistungs- und Kundenorientierung Zentrale Anlaufstelle für alle Arbeits- oder Ausbildungsplatzsuchende Ziel: Schnellere, passgenauere und nachhaltigere Erwerbsintegration

Meldepflicht, Sperrzeiten und Beweislastumkehr http://www.schauan.com/Downloads/Folien/HARTZ-Evaluation.ppt Meldepflicht, Sperrzeiten und Beweislastumkehr Instrumente: Verpflichtung zur unverzüglichen Arbeitssuchendmeldung, Sanktionen bei Versäumnis Sperrzeiten des Bezuges von Arbeitslosenunterstützung bei Fehlverhalten Beweislastumkehr: Sperrzeiten bei fehlenden ausreichenden Bemühungen des Arbeitssuchenden Ziele: Eingliederung von Arbeitssuchenden beschleunigen Verkürzung der Arbeitslosigkeitsdauer Verstärkung von Sanktionen

http://www.schauan.com/Downloads/Folien/HARTZ-Evaluation.ppt Relevante Vorstudien Es gab Studien in Deutschland zur Vermittlungsverbesserung auf regionaler Ebene (MoZarT, bspw. Mannheimer Arbeitsagentur); hochsignifikante Verbesserung der Vermittlungswahrscheinlichkeit durch besseren Personalschlüssel Caseworkersystem wurde in der Schweiz evaluiert; kein nennenswerter Einfluss auf die Vermittlungswahrscheinlichkeit Sanktionen wurden in NL und CH evaluiert; signifikante Erhöhung der Wiederbeschäftigungsrate und Abschreckungseffekt

Forschungsleitfragen http://www.schauan.com/Downloads/Folien/HARTZ-Evaluation.ppt Forschungsleitfragen Zwei Fragen sind allen Maßnahmen gemein: Führen die Maßnahmen zu mehr Übergängen aus Arbeitslosigkeit in sv-pflichtige Beschäftigung Kann durch verstärkten Personaleinsatz die Nachhaltigkeit der Beschäftigungsverhältnisse erhöht werden. Darüber hinaus jeweils maßnahmenspezifische Fragestellungen

Anwendbarkeit der Methoden http://www.schauan.com/Downloads/Folien/HARTZ-Evaluation.ppt Anwendbarkeit der Methoden Für die Fragen nach Personalschlüssel und Sperrzeiten bieten sich mikroökonometrische Evaluationen an Eine zusätzliche makroökonometrische Evaluation ist für die das Instrumentenbündel sinnvoll Besonders bei Job-Center aber auch einigen anderen Maßnahmen sind Implementationsanalysen notwendig WECHSEL

Methodik bei verstärktem Personaleinsatz Mikroökonometrische Evaluationsstudie Annahmen: Verbesserung des Personalschlüssels verbessert die Nachhaltigkeit der vermittelten Beschäftigung. Vorgehensweise: Quantifizierung der regionalen Unterschieden (systematischer Erfassung von Vermittlungsminuten)ermöglicht die Generierung von Programmgruppe und „gematchter“ Kontrollgruppe: Programmgruppe: AL in AB mit relativ besseren Vermittlungsschlüssel Kontrollgruppe: AL betreut von AB mit relativ schlechtem Vermittlungsschlüssel. Durch den Vergleich der Monatsmeldungen lässt sich die Nachhaltigkeit der vermittelten Beschäftigung messen Benötigte Informationen aus dem Indiviudaldatensatz der BA.

Methodik bei verstärktem Personaleinsatz Makroökonometrische Evaluationsstudie: Erforderlich, weil indirekte Effekte zu erwarten sind (=positive Effekte auf der Individualebene, können negative Effekte auf der Gesamtvolkswirtschaftlicher ebene zufolge haben) Implementationsanalyse: Analyse: Entwicklung des Personalsschlüssels und die Betreuung von Stellenanbieter durch die BA. Informationen werden später benötigt zur makroökonomischen Evaluation der Job- Center. MEHRMALS KLICKEN

Methodik bei Jobcentern unabhängig von Datenbasis Implementationsanalyse: Umsetzung vor Ort; Zusammenarbeit zwischen Arbeitsamt- und Kommunalvertretern…. Zufriedenheitsanalyse: Sind AG über das Angebot der Jobcenter informiert & nutzen sie es mehr als früher das Arbeitsamt... Akzeptieren AN die gewählten Aktivierungsstrategien? Datenbezug mittels direkten Interviews oder Fragebögen Empfehlung: Implementationsanalyse, da auf den ersten Blick nicht erkennbare Gender Aspekte identifizieren kann.

Methodik bei Meldepflicht unabhängig von Datenbasis Evaluation über Voher- Nachher-Vergleich Annahme: Durch die frühzeitige Meldepflicht, die gleichzeitig für alle in Kraft tritt, verkürzt sich die Zeitspanne zwischen Meldung und Beschäftigungsende. Vorgehensweise: Vergleich der Zeitspanne zwischen Meldung und Beschäftigungsende, jeweils vor und nach Implementierung der Maßnahme Problem (1): Entwicklungen am Arbeitsmarkt zwingt AN ohnehin zu einer frühzeitigen Meldung Problem (2): durch die Regelung werden AN gezwungen sich arbeitslos zu melden Mikroökonometrische Evaluation: Annahme: Frühere Meldezeit führt zu einer früheren Vermittlung Problem: Verzerrte Schätzung wegen Selektionsproblemen. Vor der Reform: AL mit schlechteren Wiedereinstellungschancen Melden sich früher! Nach der Reform: Personen, die sich früher nicht arbeitslos gemeldet hätten, werden Berücksichtigung! mikroökonometrischen Evaluation führt zu pos. Überschätzung.

Methodik bei Sperrzeiten unabhängig von Datenbasis Evaluation über Vorher- Nachher- Vergleich Annahme: Durch flexiblere Regelung der Sperrrzeit und Umkehrung der Beweislast erfolgt ein vermehrter Einsatz der Sperrzeiten Problem: Ärztliche Atteste zur Vermeidung der Sanktion führen zu Unterschätzung Ex post Effekte: Mikroökonometrische Evaluation Annahme: durch Erteilung einer Sperrzeit erhöht sich die Motivation des AL eine Arbeit zu suchen. Folge: Abgang aus Arbeitslosigkeit Vorgehensweise: Berechnung mittels „mulitvariatem Abgangsratenmodell“ Ex ante Effekte :Makroökonometrisch Evaluation Annahme: durch die mögliche Sanktion SZ, such AL von Beginn an nach Stellen und lehne Stellenangeboten nicht ab. Vorgehensweise: Der partielle Effekt des Arbeitsamtes auf die Rate der Sperrzeiten wird in Beziehung gesetzt zu dem partiellen Erfolg des Jobcenter

Makroevaluation auf das Instrumentenbündel Gemeinsame Evaluation aller Instrumente aufgrund indirekter Effekte die bei vielen Maßnahmen auftreten Vorgehensweise: Matching- Funktion auf Basis von Panel Daten. Größen innerhalb der Matching Funktion: Personalschlüssel, Zahl der Arbeitslosen, Zahl der der freihen Stellen & Zahl der Vermittlungen … Problem(1): Zumutbarkeitsregelung wird nur dann relevant, wenn AL ein konkretes Beschäftigungsangebot vorliegt; Häufiger in strukturell schwachen Arbeitsamtsbezirken zu beobachten. Problem(2): Außerdem sind einige Arbeitsämter „strenger” bzw. „sanfter” bei der Verhängung von Sanktionen. Beides müsste in Form eines Regressors in der Matching-Funktion Niederschlag finden. WECHSEL

Evaluation von HARTZ – Ich-AG http://www.schauan.com/Downloads/Folien/HARTZ-Evaluation.ppt Evaluation von HARTZ – Ich-AG Ich-AG wurde mit zweitem Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt ab 2003 eingeführt Ein gründungswilliger Arbeitsloser kann auf einen Existenzgründungszuschuss zurückgreifen. Dieser wird bis zu drei Jahre gezahlt; im ersten Jahr 600 €, im zweiten 360 und im dritten 240 € monatlich

http://www.schauan.com/Downloads/Folien/HARTZ-Evaluation.ppt Ziele der ICH-AG Wiedereingliederung von Arbeitslosen in vollwertige Beschäftigung und privatwirtschaftliche Einkommenserzielung Rückführung und Transformation von Schwarzarbeit Schaffung von Arbeitsplätzen durch ICH-AGs Mehr Wettbewerb in Handwerk und Dienstleistung Ausgabenreduktion für BA Erleichterung von Krediten Förderung der Kultur der Selbständigkeit

Konkurrierende und flankierende Maßnahmen http://www.schauan.com/Downloads/Folien/HARTZ-Evaluation.ppt Konkurrierende und flankierende Maßnahmen Konkurrierend: Überbrückungsgeld existiert seit den 80er Jahren, es wird nur für 6 Monate gewährt, allerdings mit einem deutlich höheren Existenzgründerzuschuss. Die Maßnahmen können nur alternativ wahrgenommen werden. Flankierend: Programme zur Förderung der Selbständigkeit Gründerdarlehen Erleichterungen im Handwerk (Abschaffung Meisterzwang)

Forschungsleitfragen http://www.schauan.com/Downloads/Folien/HARTZ-Evaluation.ppt Forschungsleitfragen Lassen sich aus allen Zielen ableiten Allerdings sind die Themen Schwarzarbeit (2) , Kreditvergabebereitschaft (6) und Selbständigkeitskultur (7) kaum quantifizierbar. Generell besteht die Notwendigkeit, indirekte, erwünschte oder unerwünschte Nebenwirkungen der Instrumente und Mitnahmeeffekte zu identifizieren.

http://www.schauan.com/Downloads/Folien/HARTZ-Evaluation.ppt Relevante Vorstudien Der Beitrag von Existenzgründungen und Selbständigkeit wurde intensiv untersucht und wird kaum bestritten Selbständigkeit hat in den meisten Staaten zugenommen und kann ein Weg aus Arbeitslosigkeit sein Allerdings ist die Selbständigenquote selbst keine geeignete Zielvariable, da ein negativer Zusammenhang zwischen dieser und dem BIP/Kopf besteht. Es scheint für jede Volkswirtschaft eine optimale Aufteilung zu existieren, Deutschland liegt etwas unter dem Median der OECD-Länder Wirkungen zu Programmen für arbeitslose Gründer sind selten erforscht worden

Anwendbarkeit der Methoden http://www.schauan.com/Downloads/Folien/HARTZ-Evaluation.ppt Anwendbarkeit der Methoden Die wichtigsten Ziele sind überwiegend einzelwirtschaftlicher oder sektoraler Natur, daher sind mikroökonometrische Methoden sinnvoll. Ergänzend dazu werden makroökonomische Methoden mit Zeitreihendaten und Gleichgewichtsmodellen benötigt, um Nebeneffekte zu kontrollieren WECHSEL

Evaluationsvorschläge: 1. Wiedereingliederung in eine Beschäftigung Annahme: Ich-AG erhöht Wiedereingliederung in Beschäftigung Vorgehen 1: Analyse der Bestimmungsfaktoren der Wahl einer abhängigen Beschäftigung versus einer unabhängigen Beschäftigung Mittels struktureller Modelle diskreter Entscheidungen lassen sich die Determinanten der relativen Vorteilhaftigkeit der gewählten Alternative abschätzen. Vorgehen 2: Vergleich des Zielereichungsgrades beider geförderten Gruppen ( ÜG und ExGZ-Empfänger) Notwendig Erhebungen zum Zielerreichungsgrad der einzelnen Individuen. Generierung von Kontrollgruppen aus nicht geförderten Existenzgründungen. Auf Basis der Daten aus dem ZEW Gründungspanel . Allerdings fehlen in diesem Datensatz Informationen über den eventuellen Bezug anderer staatlicher Zuschüsse. Ergänzend werden Kontrollgruppenansätze vorgeschlagen. ( aus dem „Pool” von Arbeitslosen oder mittels statistischer Verfahren aus dem Individualdatensatz der BA) –> (verschiedenen Datenstrukturen müssen zusammengeführt werde)

Evaluationsvorschläge: 3. Schaffung neuer Arbeitsplätze Ich-AGs Annahme: Die Existenzgründer schaffen selbst neue Arbeitsplätze Vorgehensweise: Evaluation mittels einer makroökonometrischen Evaluation Problem: Es ist mit indirekten Effekten durch die Schaffung neuer Unternehmen auf den Märkten zu rechen. In vollständiger Konkurrenz können neue „Eindringlinge” auf dem Markt nur dann überleben, wenn vorhandenen Unternehmen kleiner werden oder ganz vom Markt verschwinden Sind die Marktformen Oligopol & Monopol auf den Markt zu beobachten so ist mit Produktions- und Beschäftigungsanstieg zu rechnen Um die Förderwirkung hinsichtlich neuer Arbeitsplätze abzuschätzen, ist eine Datenbasis aufzubauen, die die regionalen Zahl der Neugründungen & Schließungen, der Gesamtbeschäftigung und die Anzahl der Mitarbeiter in den neugegründeten Unternehmen über mehrer Perioden erhält.

Evaluationsvorschläge: 5. Kostenreduktion durch ICH-AG Annahme: ICH-AG reduziert Ausgaben der Agentur für Arbeit Vorgehensweisen: Errechnung der Entlastung in Bruttogrößen: Gegenüberstellung des Leistungsbezugs von ÜG &ExGZ Empfänger und einer geeigneten Vergleichsgruppe. (bestehend aus Empfänger von ALG1 bzw. ALG2.) Errechnung der Entlastung in Nettogrößen basierend auf den Ergebnissen der Untersuchungen zum Ziel (1 – reguläre Beschäftígung) Berechung eventueller negativer Effekte aus Ergebnissen der Untersuchungen zum Ziel (3 – Mehr Wettbewerb) Negative Beschäftigungseffekte entstehen aus induzierter zusätzlicher Arbeitslosigkeit durch die Maßnahmen. WECHSEL

Evaluation von HARTZ – MiniJobs, Midi-Jobs http://www.schauan.com/Downloads/Folien/HARTZ-Evaluation.ppt Evaluation von HARTZ – MiniJobs, Midi-Jobs Reform der Reform: Bis 1999 gab es geringfügig Beschäftigte, deren Einkünfte bis 630 DM betrugen und deren Arbeitszeit weniger als 15 Stunden betrug; Arbeitsverhältnis war auch als Nebenbeschäftigung abgabenfrei und unterlag einer 20%igen Pauschalsteuer resp. der ESt. 1999 wurde SV-Pflicht auf geringfügig Beschäftigte ausgedehnt. Auf Brutto-Einkommen bis 325-Euro wurden 22% SV-Beiträge durch den AG abgeführt, die Steuer auf 2 % reduziert

http://www.schauan.com/Downloads/Folien/HARTZ-Evaluation.ppt Neuregelung 2003 Geringfügigkeitsgrenze wurde auf 400 € erhöht, Höchstarbeitszeit ist frei. Minijobs sind für AN steuer- und SV-frei. Arbeitgeber bezahlen 23% SV und 2% Pauschalsteuer an „Minijobzentrale“ Zusätzliche Förderung von haushaltsnahen Dienstleistungen Midi-Jobs: Gleitzone zwischen 400 und 800 €, bei denen der AN-SV-Anteil progressiv von 4 auf 20% steigt, AG-SV-Anteil ist fest bei 20,85 % (gilt nicht für Nebenerwerb) Keine Freistellungsbescheinigungen mehr

Forschungsleitende Fragen http://www.schauan.com/Downloads/Folien/HARTZ-Evaluation.ppt Forschungsleitende Fragen Ziel: Aktivierung des Niedriglohnsektors mittels reduzierter Sozialabgaben, Legalisierung von Schwarzarbeit sowie Abnahme von Arbeitslosigkeit und Zunahme von Beschäftigung. Die Evaluation beschäftigungspolitischer Maßnahmen muss Gesamtbeschäftigungseffekte berücksichtigen um Nebenwirkungen zu erkennen. Substitutionseffekte und Kreislaufwirkungen müssen berücksichtigt werden. Auswirkungen der Maßnahmen auf Erwerbschancen und –biografien sind von Interesse (Sackgasse oder Brücke) Frauen sind überdurchschnittlich stark betroffen, daher Berücksichtigung im Rahmen einer Verteilungseffektanalyse

http://www.schauan.com/Downloads/Folien/HARTZ-Evaluation.ppt Relevante Studien Es gab zu geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse zahlreiche Untersuchungen, besonders Mainzer Modell, NRW-Modell. WECHSEL

Anwendbarkeit: Beschäftigungseffekte Annahme: positiver Arbeitsangebotseffekt! Ex-post Evaluation mittels Steuer- Transfer- Mikrosimulation über Konstruktion eines natürlichen Experimentes. Vorgehensweise: Programmgruppe: stark begünstigte Personen Kontrollgruppe: kaum begünstigte Personen Probleme der Vorgehensweise: Aufteilung unterliegt der Annahme, dass Programmgruppe und Kontrollgruppe sich in ihrem Verhalten gleichen, diese Annahme kann aber verletzt werden. Lösung: Empirischer Test über Annahme des Gleichverhaltens von Kontrollgruppe und Programmgruppe Natürliches Experiment Analog zu einer Durchführung des Differenzen- Differenzen Schätzers anzuwenden.

Verfügbare und Benötigte Daten Evaluation auf Basis von SOEP- Daten theoretisch sofort möglich, aber: Verbesserte Ergebnisse werden erzielt, wenn auf die SOEP- Daten 2004 gewartet wird. Im Vorfeld der Evaluation sollten die Verhaltensannahmen über die beiden Gruppen: schwach und stark betroffenen empirisch getestet werden.

Anwendbarkeit: Beschäftigungseffekte Annahme: positiver Arbeitsnachfrageseffekt Ex-Post-Evaluation auf Betriebsebene mittels Propensity-Score-Matching in Kombination mit einem Differenzen-von- Differenzen-Schätzer Vorgehensweise: Kontrollgruppe: Betriebe ohne Mini- oder Midijobs Programmgruppe: Betriebe mit Mini oder Midijobs Problem (1): Es müssen Daten vor und nach der Reform für beide Gruppen vorhanden sein Problem (2): Matching Verfahren benötigt eine ausreichende Anzahl von nicht Teilnehmer die den Teilnehmer in den betrachteten Größen gleichen. Ob ein Unternehmen jedoch teilnimmt oder nicht wird stark Brachen abhängig sein. Liefert Hinweise auf die Frage, ob die Maßnahme die Zerlegung von Vollzeit und Teilzeitjobs in Mini- und Midijobs zu folge hat.

Verfügbare & Benötigte Daten Benötigte Daten für diese Evaluation können aus dem IAB- Betriebspanel bezogen werden, das 2004 zu Verfügung steht. Jede Welle wurde aufgeschlüsselt nach Qualität der Beschäftigung. Zusatz: Spätere Wellen werden die Veränderungen aufgrund der Neuregelungen besser erfassen.

Anwendbarkeit: Beschäftigungseffekte Evaluation mittels eines strukturellem Arbeitsangebotsmodell Vorgehensweise: Modellieren die Arbeitsangebotsentscheidung der Haushalte in Abhängigkeit von der Budgetrestriktion der Haushalte. Vorteile: klassische mikroökonometrische Verfahren stoßen hier an ihre Grenze Ansatz berücksichtigt den Haushaltskontext, in dem die Interaktionseffekte von Paarhaushalten abgebildet werde können Schätzung der Parameter erfolgt dabei über eine für verschiedenen Arbeitseinsätze simulierte Budgetrestriktion. Auf der Grundlage der geschätzten Parameter können dann Beschäftigungseffekte gemessen werden, in dem anhand eines Steuer- Transfer- Mikro- Simulationsmodells die durch die Neuregelung geänderten Nettolöhne simuliert und in die Schätzgleichung eingesetzt werden.

Verfügbare & Benötigte Daten Diese Evaluationsmethode benötigt nicht zwingend Daten vor der Maßnahme Es kann mit Querschnittdaten gearbeitet werden oder mit den Wellen der SOEP Panel-Daten vor der Neuregelung. Die Evaluation hätte somit vor der eigentlichen Umsetzung der Maßnahme vorgenommen werden können.

Anwendbarkeit: Stepping-Stone Hypothese Evaluation mittels eines Mikroökonometrischen Ex-post- Evaluationsdesign Annahme: Personen in geringfügiger Beschäftigung werden eher in ein reguläres Beschäftigungsverhältnis wechseln als Arbeistlose. Vorgehensweise: Kontrollgruppe : Aus geringfügiger Beschäftigung in reguläre Beschäftigung Programmgruppe: Aus Arbeitslosigkeit in reg. Beschäftigung Problem: Beiden Gruppen unterscheiden in Faktoren, die die zukünftige Beschäftigungschance auf eine reg. Beschäftigung beeinflusst Lösung: Generierung der Kontrollgruppe über den Propensity-Score- Matching- Methode ”, da eine „normale” Konstruktion einer Kontrollgruppe zu verzerrten Ergebnissen führen würde. Die Analyse der Stepping- Stone- Hypothese muss für Personen aus der Stillen Reserve ( Arbeitsfähige aber nicht arbeitsuchend gemeldete Arbeitslose) und für Arbeitslose getrennt vorgenommen.

Verfügbare & Benötigte Daten Durchführung möglich auf Basis von Panel Daten, die Erwerbsbiografien der Individuen nach der Neuregelung der Mini- und Midijobs verfolgen Datenbezug: SOEP Allerdings reichen die angebotenen Daten der SOEP nicht für eine „Propenstity Score- Matching- Analyse“aus.

Anwendbarkeit: Makroevaluation mit berechenbarem GG Im Zentrum der Evaluation zur Reform der geringfügigen Beschäftigung steht der durch die Reform induzierten Gesamtbeschäftigungseffekt sowie der damit eingehenden fiskalischen Wirkung. Makkroevaluation mit berechenbaren allg. Gleichgewichtsmodellen ermöglichen bei ausreichender Disaggregation die Abbildung des Niedriglohnsektors und der verschiedenen Haushaltstypen. Ein solches Modell kann neben den Gesamtbeschäftigungseffekten auch die mit der Reform einhergehenden fiskalischen Effekte und die Wirkung verschiedener Gegenfinanzierungsmöglichkeiten bestimmen

Verfügbare & Benötigte Daten Sofort durchführbar über die PACE-L Daten des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung. Ein Modell es deutschen Schwarzmarktes fehlt, müsste eigentlich in die Analyse mit aufgenommen werden.

Anwendbarkeit: Implementationsanalyse Evaluation über Implementationsanalyse, bei der die Wirkung der Reform im Mittelpunkt der Betrachtung steht. Annahme: Nur allgemein verständliche Umsetzung gewährleistet den erhofften Anreizeffekt der Reform. Vorgehensweise: mittels Befragungen soll herausgefunden werden Wie Verständlichkeit die sozialversicherungsrechtlichen und steuerrechtlichen Neuregelung in vergleich zu den alten Regelungen aus Sicht der AN sind. Wie zufrieden die AN über die neuen Arbeitsbedingungen & neuen sozialversicherungsrechtliche Absicherungen sind. Zufriedenheitsanalyse der AN Vorgehensweise: Befragung in wie weit geringfügige Beschäftigte bereit wäre auf Nettoeinkommen zu verzichten um einen bessere sozialversicherungsrechtlihce Absicherung zu erhalten. (Gender Perspektiven ) Analog zu der Befragung der AN ist eine Befragung der Arbeitgeber durchzuführen Vorher-Nacher- Analyse der Verwaltungskosten WECHSEL

Zusammenfassung Vielfältige Arten von Maßnahmen erfordern sehr unterschiedliche Herangehensweisen zur Evaluation Hauptprobleme: Brauchbare Datenbasis, Bildung von adäquaten Kontrollgruppen und Herausrechnung von Nebeneffekten