Projektmanagement Projektplanung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Netzplantechnik Stephan Köppen.
Advertisements

Einführung in die Netzplantechnik
LEAN ENTERPRISE Implementierungsworkshop
Projekt DM.
Produktionsplanung Koubek.
Projektmanagement 2. Planung
Management großer Softwareprojekte
B-Bäume.
Projekte vorbereiten, durchführen und dokumentieren
Agenda Projekt (Definition) / Projektmerkmale
Management großer Softwareprojekte
Ablauf der Projekte „Lernen an außerschulischen Lernorten“
Projektorganisationsformen
Übung Baubetrieb / Baumanagement
Referat: Projektmanagement
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Projektleiter: Schmidt Christian Teammitglieder: Borucki Benjamin
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
So animieren Sie Kreisdiagramme mit der Eingangs-Animation „Rad“
Heute: Scherenzange zeichnen
Kurzüberblick über ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK)
PROJEKTMANAGEMENT Wissen schafft Verantwortung.
Ziel der Veranstaltung
Projektmanagement Präsentiert von: Linda Pösse André Ording
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Über das langfristige Wachstum der Weltwirtschaft
Projektmanagement und Grundbegriffe der Netzplantechnik
Michael Schneider NETZPLANTECHNIK.
EK Produktion & Logistik
Fit für den Projektalltag mit für MS Project*
Entwurf und Realisierung des Add-On’s Projektmanagement in SiSy
MS Project Seminar Gerold Hämmerle
Standbild vor Vortrag: Sonne mit Sämann von Vincent van Gogh.
Projektplanungstechniken- Netzplantechnik Mi, 27. Oktober 2004
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
III Projektmanagement Techniken Überblick
PROJEKTMANAGEMENT (Project Management)
Projektmanagement bietet heute eine Vielzahl von - zum Teil rechnerunterstützten - Methoden und Instrumenten, um die miteinander konkurrierenden Ziele.
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Projektmanagement Projektmanagement.
EK Produktion & Logistik
Arbeitsfreigabe-Protokolls Gefährdungsbeurteilung
IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet-Projekt
PRO:CONTROL Ziel des Moduls Arbeitspakete
Situation Endlich haben Sie es geschafft auf alle Daten zuzugreifen und können in Ruhe weiterarbeiten und die Kundenanrufe betreuen. Plötzlich schaltet.
Die Projektphasen der heutigen Präsentation im Überblick
Kurs D120 - IFI-Dienstplan - Periodenarbeitszeitplan
Projektmanagement Graph und Netzplan CPM, Berechnungen
LISUM Agentur für Prozessberatung
Projektstrukturierung
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
´zielgerichtete Vorbereitung von in der Zukunft liegenden Aktivitäten iterativer Prozess von Projektanfang bis -ende muss ständig überprüft und angepasst.
Projektbeispiel „Einführung einer PM-Software“ - Musterlösung -
Die 7 Management-Werkzeuge
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Ablauf und Terminplanung von Projekten
Ablauf und Terminplanung von Projekten
Detaillierte Beschreibung der Vorgehensweise in der Ablaufplanung und Terminplanung Abbildung: Vorgehensweise bei der Ablauf- und Terminplanung.
Einsatzmittelplanung
Ablauf- und Terminplanung
ABLAUFORGANISATION Definition Ziele Stufen der Ablauforganisation
Netzplantechnik 1.Die Netzplantechnik ist ein Instrument zur Planung, Überwachung und Steuerung von komplexen Aufgaben und Arbeitsabläufen. 2.Gliederung.
Der Projektauftrag  In den meisten Fällen wird man damit beauftragt ein Projekt zu durchzuführen.  Die Projektbeauftragung sollte schriftlich erfolgen.
C4 Projektstrukturplan (engl. work breakdown structure)
Ablauf-Organisation Max Mustermann Veranstalter, Ort,
Referat Projektmanagement - Stefan Kortmann
Ihr Seminar: Ihr Trainer: Microsoft Project 2010/2013 Grundlagen
Kapazitäts- und Terminplanung PPS
 Präsentation transkript:

Projektmanagement Projektplanung

Gantt-/Balken- Technik Planungstechniken Gantt-/Balken- Technik Netzplan- Technik Zeitorientierte Ablauforganisation Zeit- und Funktions-orientierte Ablauforganisation

Netzplantechnik: Netzplantechnik: Der Netzplan ist die grafische Darstellung der logischen und zeitlichen Reihenfolge von Arbeitsschritten (Vorgängen) eines bestimmten Arbeitsablaufes (z.B. Produktionsprozess). Im Gegensatz zum Arbeitsablaufdiagramm und Balkendiagramm ist er für komplexere Arbeitsabläufe geeignet. Hier werden auch die gegenseitigen Abhängigkeiten der einzelnen Vorgänge deutlich. Die Netzplantechnik erfolgt funktionsorientiert sowie zeitorientiert. Netzplantechnik: - Projektstrukturplan - Vorgangsliste - Vorgangsknotennetz - Zeitplanung

Netzplantechnik: Arbeitsschritte 1. Projektstrukturplan entwerfen (Erfassung von „Vorbereitende Tätigkeiten“, „Tätigkeiten bei der Durchführung“, abschließende Tätigkeiten“ 2. Vorgangsliste erstellen (Tätigkeiten aus Projektstrukturplan sortieren und tabellarisch auflisten) 3. Netzplan zeichnen (Vorgangsknotennetz zeichnen) 4. Zeitplanung durchführen (Dauer des Vorgangs, Vorwärtsrechnung, Rückwärtsrechnung, Zeitreserve bzw. Puffer, kritischen Weg einzeichnen)

Netzplantechnik: 1. Projektstrukturplan Der Projektstrukturplan erfasst alle Arbeitsvorgänge und unterteilt sie in vorbereitende, durchführende und abschließende Tätigkeiten. (Brain Storming) Für den Umbau ergibt sich folgender Strukturplan: Vorbereitende Tätigkeiten Tätigkeiten bei der Durchführung Abschließende Tätigkeiten - Planung - Aus- und Aufräumen - Räume einrichten - Einrichtung aus- - Schaufenster vergrößern - Eröffnung mit wählen/bestellen - neues Schaufenster Sonderverkauf - Ware auswählen/ einsetzen   bestellen - Elektroinstallation - Rauhputzarbeiten

Netzplantechnik: 2. Vorgangsliste Die Vorgangsliste bestimmt die technischen und logischen Abhängigkeiten der einzelnen Vorgänge. Ermittlung der unmittelbar vorhergehenden Arbeitsvorgänge (Vorgänger). Dies können einzelne oder mehrere Vorgänge sein. Welcher Arbeitsvorgang folgt als Nächstes (Nachfolger). Dies können einzelne oder mehrere Vorgänge sein.

Netzplantechnik: 2. Vorgangsliste: Vorgangs-nr. Vorgangsbezeichnung Kurz- bezeichnung Vorgänger Dauer Tage 1. Planung Plan   6 2. Einrichtung auswählen/bestellen E-a/b 1 2 3. Ware auswählen/bestellen W-a/b 3 4. Aus- und Aufräumen Ausr. 4 5. Schaufenster vergrößern SF-gr 6. neues Schaufenster einsetzen SF-neu 5 7. Elektroinstallation E-Inst 8. Rauhputzarbeiten R-Putz 6,7 9. Räume einrichten R-einr 2,3,8 10. Eröffnung mit Sonderverkauf E-SV 9

Netzplantechnik: 3. Der Vorgangsknoten Ein Vorgangsknoten–Netzplan ist die Diagrammform für einen Netzplan, bei dem die einzelnen Vorgänge als Kästchen dargestellt werden, die mit wichtigen Kenndaten des Vorgangs versehen sind. (frühster Anfangszeitpunkt, spätester Endzeitpunkt,…) Die Vorgänge sind durch Pfeile verbunden, die logische Abhängigkeiten symbolisieren. Nach den Vorgaben der Vorgangsliste kann der Netzplan gezeichnet werden.

Netzplantechnik- Vorgangsknotennetz Aufbau: Nachfolgende Vorgänge werden an die einzelnen Kästchen angehängt. Damit erkennt man die zeitliche Reihenfolge. Hat ein Vorgang mehrere Nachfolger, entsteht eine Verzweigung. Haben mehrere Vorgänger einen gemeinsamen Nachfolger, entsteht wieder ein Verbund. 2 E-a/b   1 Plan   4 Ausr.  

Netzplantechnik: 4. Zeitplanung Nachdem die Struktur(-Analyse) vorliegt und in einen logischen Ablauf umgesetzt worden ist, wird in der Zeitanalyse der zeitliche Ablauf des Projekts ermittelt. Sie besteht aus der: Dauer eines jeden Vorgangs Vorwärtsrechnung: (zur Bestimmung des Endtermins des Gesamtprojekts) Rückwärtsrechnung: (zur Bestimmung der spätesten erlaubten Anfangs- termine der Knoten) Berechnung der Zeitreserven: (Puffer) Ermittlung des kritischen Wegs: (zwischen welchen Vorgängen keine Puffer liegen)

Netzplantechnik Vorgangsknotennetz: Dauer des Vorgangs (D) Vorgangsnummer (VN) Vorgangsbezeichnung (V-BEZ) 1 Plan 6 Frühster Anfangszeitpunkt (FAZ) Frühster Endzeitpunkt (FEZ) Spätester Anfangszeitpunkt (SAZ) Spätester Endzeitpunkt (SEZ) Puffer (P)

Netzplantechnik – Vorwärtsrechnung Im Startknoten wird der frühstmögliche Anfangszeitpunkt (FAZ) fest- gehalten. Der frühstmögliche Endzeitpunkt (FEZ) des Knotens berechnet sich aus FAZ + Dauer (D) des Vorgangs. Der nächste Knoten kann erst beginnen, wenn der vorhergehende abgeschlossen ist. Hat ein Knoten zwei oder mehrere Vorgänger, so ergibt sich der FAZ Diese Knotens aus dem spätesten FEZ aller unmittelbarer Vorgänger. Der Endtermin des Gesamtprojekts ist gleichzeitig der FEZ des letzten Knotens. 2 E-a/b 6 8   VN V.-Bez FAZ D FEZ SAZ P SEZ 1 Plan   6 3 Ausr. 6 4 10  

Netzplantechnik - Rückwärtsrechnung Die Rückwärtsrechnung dient der Feststellung, wann ein Vorgang spätestens beginnen bzw. beendet werden sein muss, damit der geplante Projektplan eingehalten wird. Sie beginnt im Endknoten und bietet die Voraussetzung für die spätere Berechnung der Reserven. Im Endknoten ist der späteste Endzeitpunkt (SEZ) mit dem (FEZ) gleichzusetzen. Der späteste Anfangszeitpunkt (SAZ) ergibt sich aus SEZ - Dauer des Vorgangs. Der SEZ des Vorgängers ist abhängig vom SAZ des Nachfolgers. Hat ein Knoten mehrere Nachfolger so bestimmt sich dessen SEZ aus dem kleinsten SAZ aller Nachfolger. VN V.-Bez FAZ D FEZ SAZ P SEZ 8 R-Putz 14 5 19 9 R-einr. 19 3 22 10 E-SV   22 1 23

Netzplantechnik – Reserven Die Zeitreserven geben an, ob ein Knoten zu einem späteren Zeitpunkt beginnen kann, ohne die Dauer des Gesamtprojekts zu beeinträchtigen. VN V.-Bez FAZ D FEZ SAZ P SEZ Der Vorgang 3 kann frühstens zur Zeit 6, muss aber spätestens zur Zeit 16 begonnen werden. Die sich ergebene Zeitdifferenz von 10 wir als Pufferzeit in den Vorgangsknoten eingetragen. P= SAZ - FAZ oder SEZ - FEZ 3 W-a/b   6 9 16 10 19

Netzplantechnik – Kritischer Weg Die aufeinander folgenden Knoten ohne Reserve ergeben den Kritischen Weg, bei dem frühste Anfangszeitpunkt und der spätester Endzeitpunkt identisch sind. Jede Verzögerung auf diesem Weg würde eine Verlängerung des Gesamtprojekts nach sich ziehen. Diesen kritischen Weg Kennzeichnet man farbig. 8 R-Putz 14 5 19 9 R-einr. 19 3 22 10 E-SV   22 1 23

Übungsaufgabe:

Übungsaufgabe: Vorwärtsrechnung 2 E-a/b   1 Plan   4 Ausr.   7 E-Inst   8 R-Putz   9 R-einr.   10 E-SV   5 SF-gr   6 SF-neu   3 W-a/b  

Übungsaufgabe: Vorwärtsrechnung 2 E-a/b 6 8   1 Plan 6   4 Ausr. 6 10   7 E-Inst 10 4 14   8 R-Putz 14 5 19   9 R-einr. 19 3 22   10 E-SV 22 1 23   5 SF-gr 10 2 12   6 SF-neu 12 1 13   3 W-a/b 6 9  

Übungsaufgabe: Rückwärtsrechnung 2 E-a/b 6 8 17   19  1 Plan 6  0   6  4 Ausr. 6 10  6   10  7 E-Inst 10 4 14  10  14 8 R-Putz 14 5 19  14   19  9 R-einr. 19 3 22  19 22  10 E-SV 22 1 23  22    23 5 SF-gr 10 2 12  11  13 6 SF-neu 12 1 13  13    14 3 W-a/b 6 9  16  19

Übungsaufgabe: Gesamtpuffer 2 E-a/b 6 8 17  11 19  1 Plan 6  0 6  4 Ausr. 6 10  6  0 10  7 E-Inst 10 4 14  10  0  14 8 R-Putz 14 5 19  14  0 19  9 R-einr. 19 3 22  19 22  10 E-SV 22 1 23  22  0  23 5 SF-gr 10 2 12  11  1  13 6 SF-neu 12 1 13  13  1  14 3 W-a/b 6 9  16  10  19

Übungsaufgabe: Kritischer Weg 2 E-a/b 6 8 17  11 19  1 Plan 6  0 6  4 Ausr. 6 10  6  0 10  7 E-Inst 10 4 14  10  0  14 8 R-Putz 14 5 19  14  0 19  9 R-einr. 19 3 22  19 22  10 E-SV 22 1 23  22  0  23 5 SF-gr 10 2 12  11  1  13 6 SF-neu 12 1 13  13  1  14 3 W-a/b 6 9  16  10  19