Michèle Scherrer Andreas Früh

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
Advertisements

T - Test Prüfung des Mittelwerteunterschieds bei abhängigen und unabhängigen Stichproben.
Hemmung Es ist bekannt, dass Enzyme sehr spezifisch reagieren. Trotzdem können manchmal auch Substanzen mit dem Enzym in Wechselwirkung treten, bei denen.
Eingangsclearing für Probanden Dienststelle Bewährungshilfe Erzgießereistraße Ein zeitlich befristetes Modellprojekt.
Einleitung & Abgrenzung
1 B a y e r i s c h e r E i s s p o r t v e r b a n d Fachsparte Eisstocksport.
Differenzierungskurs Naturwissenschaften
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!
Didaktische Prinzipien: Arbeitsweisen Aufgaben des Fachs Einblicke in die Arbeitsweisen und Denkweisen der Chemie ; Verknüpfung des Wissens aus verschiedenen.
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
Elektrolyte Teil II Solvatation, elektrische Leitfähigkeit, starke
Die Größe von Flächen vergleichen
Streuung an endlichen Kristallen
Wiederholungsbedarf:
Funktion und Hemmung von Enzymen
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-18.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Tag 8 Einführung in die numerische Integration Aufgabe 18: Simulation einer Assoziationskinetik.
6. Grundlegende Gleichungen
Biochemische Reaktionen. Gliederung 1. Einführung 1. Das Massenwirkungsgesetz 1. Enzyme 3.1 Enzymkinetik 3.2 Modelle Gleichgewichtsapproximation.
Strahlung und Wald.
Enzymkinetik.
Cofaktoren.
Die Kräfte sind bekannt
Zur Erinnerung…. -Der Pentosephosphatweg gewährleistet die Herstellung von NADPH und Ribose. NADPH wird für die reduktiven Biosynthesen (Steroidsynthese,
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Die Kinderstadt.
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Bodenkunde-Praktikum 1 Sommersemester 2005
Bodenkundliches Praktikum I SoSe 2005
Geländepraktikum Bodenphysik 2003
Bodenkundliches Praktikum SS 2006
Aufbau, Erzeugung und Verwendung
Gleichgewichte in Systemen reversibler chemischer Reaktionen
Die Dissoziation des 2-atomigen Ioddampfes in die Atome
Bildrechte Recht am eigenen Bild: ist eine Person erkennbar auf einem Foto, darf dieses nicht ohne Zustimmung verwendet werden Ausnahme: sind Personen.
Danke, dass du deinen TN jubla. bewegt vorstellst
kein Wärmekontakt zu Umgebung (Q=0),Temp. variabel W = ∆U
Wdh. Letzte Stunde 1.Hauptsatz
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Versuch zur Messung der Geschwindigkeit
Cofaktoren und Coenzyme
Ideale Gase p ·V = n ·R ·T p ·V = const V = Vo(1+ ·t) V n
Cashflow Bilanzkennzahlen.
Normales normal machen Arbeitsplätze bei OMICRON.
Grundlegende Berechnungen der Risiken versicherter Personen
Titration Titrationslösung Iod Konzentration bekannt 10 20
Titration Titrationslösung Iod - Konzentration bekannt 10 20
Chr. Eggenberger 2006 Mit chemischen Gleichungen kann man rechnen Seite 129 / Aufgabe 7 Reaktions- gleichung CuO(s) + H 2 (g) Cu(s) + ? Kupferoxid Wasserstoff-Gas.
>>> Mausklick <<<
Chemische Verfahrenstechnik
REAKTIONSKINETIK.
Neptun Der Blaue Planet.
Experimentieren in einem Labor
Chr. Eggenberger 2006 Mit chemischen Gleichungen kann man rechnen Seite 129 / Aufgabe 3 Reaktions- gleichung Mg(s) + CO 2 (g) Magnesium Kohlendioxid Masse.
Chr. Eggenberger 2006 Mit chemischen Gleichungen kann man rechnen Seite 129 / Aufgabe 5 Reaktions- gleichung Al(s) + Fe 3 O 4 (s) Fe(s) + ? Aluminium Eisenoxid.
Materialien für den Technikunterricht Kurs 11
Deutung der Arrhenius-Gleichung für eine bimolekulare Reaktion
Spektroskopische Methoden
Scripting: Einführung in die ‚Kunst‘ des Unterrichtens mit ICT.
Spektroskopische Methoden
Wilfried Schley Zürich Michael Schratz Innsbruck
Vor 10 Jahren…. Das FPZ wird gegründet 2005 Eröffnungsschulfest 2005.
RAM (Random Access Memory)
1 Praxisaufgabe Handlungsauswahl - Multitaskin Praxisaufgabe Handlungsauswahl - Multitasking Ziel der Praxisaufgabe Körperübung zur Life Kinetik Bereiche,
Zeitgemässer Mathematik- unterricht mit dem mathbu.ch.
RAM (Random Access Memory)
Allopurinol greift zwischen Xanthin und Harnsäure in den Stoffwechsel ein, da… nach Verabreichung von Allopurinol die Xanthinkonzentration steigt während.
Kinetik.
 Präsentation transkript:

Michèle Scherrer Andreas Früh Gruppe 3 Michèle Scherrer Andreas Früh

Thema 1 : Burst Kinetik

Aufbau eines Stopped-Flow System und Anwedungsmöglichkeiten

Der Konzentrationsverlauf der Burst Kinetik anhand des Ersatzmechanismus

Das experimentelle Konzept zur Bestimmung von c0E via Burst-Kinetik Ausgehend von Gleichung 6.3 vom Skript: Zu Beachten ist aber, Bei der Spektroskopie wird nicht direkt eine Konzentration-Zeit-Kurve aufgenommen, sonder mit Absorbence gearbeitet Das verwendete Substrat (para-Nitrophenylacetat) besitzt eine Autohydrolyse, welche 0.Ordnung ist.

Das experimentelle Konzept zur Bestimmung von c0E via Burst-Kinetik Kalibrationsreihe: ε = 14136 l/mol*cm Konzentration Absorbence [A] 1.00E-08 0.0005 1.00E-07 0.0019 1.00E-06 0.0093 1.00E-05 0.1476 1.00E-04 1.4135 1.00E-03 2.8491

Das experimentelle Konzept zur Bestimmung von c0E via Burst-Kinetik Autohydrolyse:

Das experimentelle Konzept zur Bestimmung von c0E via Burst-Kinetik

Die direkte Ermittlung der Reaktionsparameter aus der Absorbanz-Zeit-Kurve

Auswertungen (Datenanalyse mit Sigma Plot und Berkeley Madonna) und Resultate

Thema 2 : Active Site Titration Bestimmung der molaren Enzymkonzentration

Grundlagen der active site Titration X

Grundlagen der active site Titration X X

Experimentelles Konzept zur Bestimmung der aktiven molaren Enzymkonzentration

Experimentelles Konzept zur Bestimmung der aktiven molaren Enzymkonzentration

Auswertung und Resultate

Auswertung und Resultate

Normalität statt Units/g Molarität u. Gehalt mit Anzahl Acitve Sites Unterschiede zwischen der active site Titration und der Aktivitätsbestimmung eines Enzymes Normalität statt Units/g Molarität u. Gehalt mit Anzahl Acitve Sites Unabhängig von Temperatur, Ionenstärke, pH, Cofaktoren, Inhibitoren, Aktivtoren usw. All-or-none assay

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit