„Wie gehe ich mit diesen Information(sdiskrepanz)en um?“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Was hat das mit LIONS zu tun ?
Wo wir mit unseren Lösungen ansetzen
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Entscheidungsfähigkeit
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Versuch einer Definition Was ist Evaluation!?
Einführung.
Altruismus und prosoziales Verhalten
Die Registervariablen: Tenor of Discourse
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Capability Approach – was ist das?
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Kommunikation in Zeiten der Veränderung
Beurteilung der Arbeitsfähigkeit aus hausärztlicher Sicht Ein starke Partnerschaft Michael Fluri Facharzt für Allgemeine Innere Medizin FMH Hausarztpraxis.
Ein Beratungskonzept für die nephrologische Pflegefachperson
Harninkontinenz im Alltag der Betroffenen-Wünsche und Erfordernisse in der pflegerischen Beratung - Fachtagung der Kontinenz-Stoma-Beratung Österreich.
C & R – Empathie-Coaching
Ein Kompaktseminar der Fachschule für Wirtschaft
Rebound-Effekte und Psychologische Handlungsmodelle
Reboundeffekte aus psychologischer Sicht: Theoretische Einbettung
Teilleistungs- schwächen
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Was ist psychische Gesundheit?
Test Review Deutsch I Kapitel I.
Psychoanalyse.
Dr. Günter Flemmich Optionenmodelle aus gesundheitspolitischer Sicht
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Computerspielsucht.
In welchem Raum könnte für Sie ein Anliegen/Thema oder eine Lösung liegen ? In welchen Raum möchten Sie/sollten wir Fragen stellen? Systemisches Handeln.
Engineering tools for the NEO engineer
Motivierende Gesprächsführung
Kollegiale Beratung.
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Was macht mich einzigartig?
Ethische Aspekte der Diagnostik und Therapie depressiver Störungen
Motivation & Motivationsförderung
WIE KANN SCHULE (LERN-) THERAPEUTISCH WIRKSAM WERDEN. Fachtagung 27
Die Professionalität maximieren Modul 6. Inhalt Die Aufgaben Die Rollen Die Kollaboration zwischen Mitarbeitern Die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern.
Interkulturelle Kompetenz
Tony Hofmann, Universität Würzburg
Management, Führung & Kommunikation
JL – Training & Beratung
Konfliktmanagement Diese Vorlage kann als Ausgangspunkt für die Präsentation von Schulungsmaterialien in einer Gruppensitzung dienen. Abschnitte Abschnitte.
Einführung in SE2C und die PSI-Theorie (STAR-Modell)
Einige Tipps, welche dir das Leben leichter machen.
Geschäftsplanpräsentation
Emotionale Intelligenz
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
als soziologische Kategorie
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Bengin 1 © 2004 bengin.com Welten und Mensch bengin Wo wir mit unseren Lösungen ansetzen welten_und_mensch010 bengin Expanding classic mindset New 2015.
Beratung in Unternehmen Change Management
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Copyright © Prof. (FH) Dr. Gölzner
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Der Empfänger Der Empfänger und der Prozess des Empfangens und Verstehens einer Nachricht.
Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation
Mentoring Dr. Nadja Tschirner
KONVERSATIONEN MIT MIR ÜBER LÖSUNGSORIENTIERTE THERAPIE: 1978 BIS HEUTE.
Typische Führungsaufgaben erfolgreich gestalten
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Coaching für Führungskräfte. Ausgangspunkt Coaching – Wann ist es sinnvoll? Fast jeder kommt im Beruf in schwierige Situationen, die einen gelegentlich.
Beziehungen Perspektiven Systemgrenzen
 Präsentation transkript:

„Wie gehe ich mit diesen Information(sdiskrepanz)en um?“ Von: Darstellung von Studiendaten – was stimmt? zur Frage: „Wie gehe ich mit diesen Information(sdiskrepanz)en um?“

Strategien, mit „der Informationsdiskrepanz“ umzugehen gemeint ist: Denken / Wahrnehmen Nehme ich die Diskrepanzen wahr? Wovon bin ich überzeugt? Fühlen / emotionale Haltung Stören mich die Diskrepanzen? Wie geht es mir mit Ungewissheiten? Handeln / klinisch-praktisch / sozial, kommunikativ Wie löse ich das im Alltag? Wie erkläre ich das dem Patienten? Was lasse ich ihn wissen? Kommunikation mit den Neurologen? Strategien, mit „der Informationsdiskrepanz“ umzugehen

Armin Nassehi: "Die Selbstbeschreibung der modernen Gesellschaft als Wissensgesellschaft weist gerade darauf hin, dass Wissen zum Problem geworden ist und dass nicht das Wissen ein knappes Gut ist, sondern die Sicherheit, die wir dem Wissen einst entnommen haben."

Decision Coaching Roadmap – Fertigkeiten – off Road Coaching

informierten Entscheidung Coaching Roadmap zur informierten Entscheidung Etappe 6: Vereinbarungen Etappe 5: Entscheiden Etappe 4: Erwartungen Etappe 3: Optionen Etappe 1: Problem Etappe 2: Key-Message Etappe 1: Problem Etappe 1: Problem

informierten Entscheidung Coaching Roadmap zur informierten Entscheidung Evidenzbasierte Patienteninformation Etappe 6: Vereinbarungen Etappe 5: Entscheiden Etappe 4: Erwartungen Etappe 3: Optionen Etappe 2: Key-Message Etappe 1: Problem Etappe 1: Problem

informierten Entscheidung Coaching Roadmap zur informierten Entscheidung Coaching entlang der decision roadmap Etappe 6: Vereinbarungen Etappe 5: Entscheiden Etappe 4: Erwartungen Etappe 3: Optionen Etappe 2: Key-Message Etappe 1: Problem

informierten Entscheidung Coaching Roadmap zur informierten Entscheidung „Off road“ coaching Ausfahrt Ausfahrt Etappe 6: Vereinbarungen Etappe 5: Entscheiden Etappe 4: Erwartungen Ausfahrt Etappe 3: Optionen Etappe 1: Problem Etappe 2: Key-Message Etappe 1: Problem Etappe 1: Problem

Kriterien für EBPI Stärke der Evidenz Relevante Endpunkte Effekte in absoluten Zahlen Wirkungen und Nebenwirkungen gleichberechtigt Ausgewogen und verständlich (lesbar) Patienteneinbezug Metainformationen

Welche Informationen? Therapie Diagnostische Tests Prognose individualisiert Grundrisiko individualisiert Nutzen und Schaden, (Nicht-Nutzen / Schaden) für jede verfügbare Option Testsicherheit (Sensitivität, Spezifität, positiver / negativer Vorhersagewert) einschließlich Abwarten oder Nichtstun Entdeckungsrate ohne Test Schaden durch Test Nutzen und Schaden der Diagnostik

Strategien, mit „der Informationsdiskrepanz“ umzugehen gemeint ist: Denken / Wahrnehmen Nehme ich die Diskrepanzen wahr? Wovon bin ich überzeugt? Fühlen / emotionale Haltung Stören mich die Diskrepanzen? Wie geht es mir mit Ungewissheiten? Handeln / klinisch-praktisch / sozial, kommunikativ Wie löse ich das im Alltag? Wie erkläre ich das dem Patienten? Was lasse ich ihn wissen? Kommunikation mit den Neurologen? Strategien, mit „der Informationsdiskrepanz“ umzugehen

Armin Nassehi: "Die Selbstbeschreibung der modernen Gesellschaft als Wissensgesellschaft weist gerade darauf hin, dass Wissen zum Problem geworden ist und dass nicht das Wissen ein knappes Gut ist, sondern die Sicherheit, die wir dem Wissen einst entnommen haben." 28 = zweiter Schub 72 = kein zweiter Schub

Bsp. für kommunikations-strukturellen Ansatz Arzt Patient Konsultation Das „decision nurse –Modell“ Ziel: ,Patienten die Kontrolle über den Prozess zu ermöglichen Aktuell zwei geförderte Forschungs-Projekte mit „decision nurses“: DECIMS – Multiple Sklerose SPUPEO – Gynäkologische Onkologie

herkömmlicher ärztlicher Beratungs-Ansatz Diagnose, Information, Optionen, Information, Abwägen, Konsolidieren, Entscheiden Vereinbarungen Arzt Patient Konsultation Beschwerden Behandlung Entscheidungsprozess maximal verdichtet Kontrollverlust-Erleben wahrscheinlich

Das Decision Nurse-Modell Beschwerden Arzt Patient Konsultation Diagnose Diagnose, Information Decision- Nurse-Patient- Konsultation Optionen Information Abwägen Konsilidierung Präferenzen Arzt Patient Konsultation Entscheidung Entscheidungsprozess fraktioniert Elaborationsprozess wahrscheinlicher Behandlung

Ergänzungen zum decision roadmap choaching

Revision April 2013 1 defining problem 2 SDM key message 3 preferred communication approach 4 role distribution 5 listing the options 6 pros cons 7 expectations & worries 8 indicating source of recommendation / information 9 physician‘s evaluation of patient‘s understanding 10 patient‘s evaluation of physician‘s understanding 11 opportunity for questions (from patient) 12 opportunity for questions (from physician) 13 Supporting strategies of decision making 14 indicate decision 15 follow up arrangements Revision April 2013

Decision Roadmap Etappen 1 defining problem 2 SDM key message 3a discusssing the options (structure) 3b discusssing the options (content) 3c discusssing the options (information quality) 4 expectations & worries 5 indicate decision 6 follow up arrangements 7 preferred communication approach 8 physician‘s evaluation of patient‘s understanding 9 patient‘s evaluation of physician‘s understanding Revision April 2013 Decision Roadmap Etappen Decision Roadmap Etappen Mit dem Patienten die Art und Weise der Kommunikation aushandeln Rückversicherung über das Verständnis des Patientin Rückversicherung über das Verständnis der Beraterin

Zum Verständnis des SDM Entscheidungsprozesses: Shared decision making als eine Verhandlung von Ungewissheiten

informierten Entscheidung Anregungen zum „off road“ coaching Coaching Roadmap zur informierten Entscheidung Ausfahrt Ausfahrt Etappe 6: Vereinbarungen Etappe 5: Entscheiden Etappe 4: Erwartungen Ausfahrt Etappe 3: Optionen Etappe 1: Problem Etappe 2: Key-Message Etappe 1: Problem Etappe 1: Problem

Strategie-Faktoren einer Beratung [Schiepek 1997] Problemanalyse Zielaktualisierung Konkretisierung von Lösungen Beziehungsgestaltung Ressourcenentwicklung Alternatives Denken Reframing Siehe auch: Itembogen Original-Manual RLI

Auszüge aus einem „Filmprojekt“ zur Pränataldiagnostik Beratung einer Entscheidung über Pränataldiagnostik Mit vier BeraterInnen aus unterschiedlichern Settings Gynäkologin Hebamme Psychosoziale Beraterin Pränatalmediziner Vorspann aus unserem Filmprojekt, 1 :48 Minuten

Zum Vorgehen Herstellung der Filmaufnahmen Zerlegung Analyse Patientenbeteiligung Komposition & Editierung Analyse Beratungsstruktur Präsentationsfilm Identifikation kritischer „Momente“ Entwicklung von Ideen für ein interdisziplinäres Qualitätskonzept

MAPPIN‘SDM Beurteilungskategorien

Patientenbeteiligung in den vier Beratungsgesprächen beobachtet mit MAPPIN‘SDM

RLI-Rating Gynäkologin Hebamme Pränat. Mediz. Psychosoziale Beraterin Problem Ziele Lösungen Beziehung Ressourcen Alternativen Reframing Problemerleben Problemreflexion Defizite Problem-Ursachen Ziele spezifizieren … äußern … erleben Unterschiede Ziele operationalisieren Anderes ausprobieren Expertenvorschläge Zukunftsorientierung Rapport Klient als Experte Anliegenorientierung Klientensprache Kontextexploration Ressourcen Anerkennung Ausnahmen Möglichkeitsraum Musterunterbrechung Reframing Problemerleben Problemreflexion Defizite Problem-Ursachen Ziele spezifizieren … äußern … erleben Unterschiede Ziele operationalisieren Anderes ausprobieren Expertenvorschläge Zukunftsorientierung Rapport Klient als Experte Anliegenorientierung Klientensprache Kontextexploration Ressourcen Anerkennung Ausnahmen Möglichkeitsraum Musterunterbrechung Reframing Problemerleben Problemreflexion Defizite Problem-Ursachen Ziele spezifizieren … äußern … erleben Unterschiede Ziele operationalisieren Anderes ausprobieren Expertenvorschläge Zukunftsorientierung Rapport Klient als Experte Anliegenorientierung Klientensprache Kontextexploration Ressourcen Anerkennung Ausnahmen Möglichkeitsraum Musterunterbrechung Reframing

Konkretisierung von Lösungen Beziehungsgestaltung Conclusio: Kommunikation ist zu komplex für platte Strategieregeln Es lohnt sich aber, sich seiner Möglichkeiten bewusst zu sein Z.B. neben dem „Analysieren von Problemen“ gibt es 6 andere Strategie Faktoren Problemanalyse Zielaktualisierung Konkretisierung von Lösungen Beziehungsgestaltung Ressourcenentwicklung Alternatives Denken Reframing

Theorie des geplanten Verhaltens [Ajzen] liefert Anhaltspunkte zum „off“ road“ coaching

Geplantes (Entscheidungs-) Verhalten = Intention/Verhalten /Entscheidung Einstellung Stärke der Überzeugungen Wichtigkeit der Überzeugungen Subjektive soziale Norm Bereitschaft sich zu fügen Kontrollüberzeugungen Stärke der Kontrollüberzeugungen Wahrgenommene Macht der der Faktoren anticipation multiplication value + anticipation + intention estimate multiplication value + anticipation multiplication value

Behavior Intention Attitude Subjective Social Norm Perceived Expectations regarding the outcomes of the target behavior Subjective values of expected outcomes Attitude Expectations regarding the attitudes of important referent individuals or groups as the person’s spouse, family, friends, doctor towards the target behavior Behavior Intention Subjective Social Norm Subjective value of the perceived social norm and the person’s motivation to comply with these norms Expectations regarding the presence of factors that may facilitate or impede performance of a behavior Perceived Behavior Control Subjective value of each factor and the perceived power of these factors

Erkennen und Überwinden von Barrieren in der Handlungsplanung Schwierige, irrationale Einstellungen Was macht Ihnen Angst? Wie schätzen Sie Ihre Situation ein? Subjektiv empfundener sozialer Druck Wer erwartet was von Ihnen? Wer noch? Was passiert, wenn Sie den Erwartungen entsprechen? Mangel an Selbstwirksamkeitserwartung / Handlungsorientierung Welche Bedenken haben Sie, die Umsetzung betreffend? Wie kennen Sie sich selbst. in einer solchen Situation?