1 Behindertengleichstellungsgesetz 2005. 2 Behindertengleichstellungsgesetz 2005 Motivation des Gesetzgebers  Bundesverfassungsgesetz Art. 7 Abs 1: „

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Durchsetzung von Barrierefreiheit im öffentlichen Raum
Advertisements

Wolfgang Beer,
Barrierefreies Internet
Gesetz zur Gleichstellung von behinderten Menschen
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
Aufbauhilfeprogramm Hochwasser des TMWAT
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Babenbergerstraße Wien
5 Jahre BehiG - 5 Jahre EBGB
Die Individualförderungen 2013: Referentin: Irene Sacherer.
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Behindertengleichstellungsgesetz 2005
Die Individualförderungen 2012:
Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehr
Das neue GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ
5 Jahre BehiG Rückblicke & Ausblicke
1 Behindertengleichstellungsgesetz 2005 Ziel des Gesetzes zGleichstellung von Menschen mit Behinderungen: z1.bei der Einstellung, Be(förderung) und Kündigung.
Gefördert durch: Geschäftsführungskonferenz der BAG SELBSTHILFE e.V. am 29. April 2011 in Königswinter.
Einzelfallhilfe-Manufaktur e.V.
Arge-Alp Fachtagung Chur | 23. September 2010RIEDL Manfred 1 Breitband-Initiativen als Instrumente der Regionalentwicklung in Tirol Arge-Alp Fachtagung.
Die Meinung eines Einzelnen: 42%=alles 36%=nix nungsvielfalt 42=42! 36=36!
damit es gute Hilfs-Angebote für behinderte Frauen und Mädchen gibt?
Behindertenbeirates der Stadt Meiningen
Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen 24. Februar 2004 Dr. Markus Grimm.
Grundlagen des Zivil- und Katastrophen- Schutzes
Antidiskriminierung und Konsumentenschutz Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern 01. März 2010 Thomas Majoros RA Dr. Thomas.
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski Grundfragen der betrieblichen Altersversorgung 30. August 2005.
5 Jahre IPPC-Richtlinie in Österreich Dienstag, 11. Oktober 2005 Haus der Industrie Dr. Fritz Kroiss, ÖKOBÜRO: Parteistellung anerkannter Umweltorganisationen.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Barrierefrei für alle Menschen
Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen in Österreich
Menschen mit Behinderungen - Beispiele aus der Praxis
Abwasserzweckverband Rieth Herzlich Willkommen. Beantwortung der Fragen der Interessengemeinschaft Abwasser der Stadt Kindelbrück zu den am
Das Projekt wird gefördert im Programm EUROPEANS FOR PEACE der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ). Diese Veröffentlichung stellt keine.
Einführende Informationen zum Thema „Inklusion“
„Familienbewusste Arbeitswelt“
Die Ordnung des menschlichen Zusammenlebens Menschen leben in Staaten.
Anwaltschaft für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung
Workshop 3: Impulse für leichtere Anerkennungsverfahren aus Sicht eines Bundeslandes Anerkannt!-Fachtagung , Graz Mag. a Edith Zitz.
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Schweizer Gesetzgebung und Richtlinien zur Zugänglichkeit von Websites www-Workshop 2004 – Accessibility ETHZ/Uni Zürich, 21. September 2004 Dr. A. Rieder,
Dr Klaus Mayr LL.M. Praxisworkshop Antidiskriminierung und Konsumentenschutz.
Umsetzungsergebnisse zum NRW-Förderinstrument Bildungsscheck Veranstaltung: Berufliche Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten am 28. November 2007.
Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung
Rede der Bundes-Ministerin
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
…im täglichen Leben … für Menschen mit Behinderungen
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.
Der Europäische Wirtschaftsführerschein Das internationale Zertifikat für Wirtschaftskompetenz in Europa 2007.
Gestern Heute Morgen Die (rechtliche) Situation der Gebärdensprache sowie GebärdensprachdolmetscherInnen in Österreich Dieter Chmiel Leiterstellvertreter.
PARTicipation Basis Workshop Inklusion
Büsch Peter Gose Sebastian Hartmann Bernhard
„Was ist Peer-Beratung?“
„Was ist Peer-Beratung?“
Barrierefreiheit Was verlangt der Gesetzgeber? Die Erfahrung der Behindertenanwaltschaft Veranstaltung der WK Kufstein Dr. Erwin Buchinger Anwalt.
Nachteilsausgleich /Dr. Greve/MK
Institut für Kommunikation, Beschäftigung im Gesundheitswesen IKBiG
Der ANDERE Dialog. Gleichstellung: Wer behindert wen? 12. Dezember 2011 in Wien.
Bremisches Behindertengleichstellungsgesetz Rückblick sowie Vorstellung und Diskussion von Eckpunkten zur inhaltlichen Notwendigkeit der Überarbeitung.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.
Disability Mainstreaming Impuls auf der 4. Sitzung der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe „Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik am Christine.
Österreichs schwieriger Weg zur Inklusion Impulsreferat im Rahmen des Trialoges der Lebenshilfe Österreich St. Pölten, 17. November Dr. Erwin Buchinger.
ESF OP Enquete des Kärntner Landtages – 26. November 2013 Mag. Peter Wedenig.
Nationaler Informationstag 2008 der ÖAR Straßenraum für Alle (2003) Barrierefreie Mobilität (2008) Mag. Liliana Prerowsky Bundesministerium für Verkehr,
Guten Abend meine Damen, guten Abend meine Herrn, guten Abend die Madln,
Gleichstellungsklagen und deren Ergebnisse
Anwaltschaft für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung
 Präsentation transkript:

1 Behindertengleichstellungsgesetz 2005

2 Behindertengleichstellungsgesetz 2005 Motivation des Gesetzgebers  Bundesverfassungsgesetz Art. 7 Abs 1: „ Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden. Die Republik (Bund, Länder und Gemeinden) bekennt sich dazu, die Gleichstellung von behinderten und nichtbehinderten Menschen in allen Bereichen des Lebens zu gewährleisten.“ z+ Nichtdiskriminierungs-RL der EU

3 Behindertengleichstellungsgesetz 2005 Erstmals wird in einem wirtschaftlichen Bereich Mediation durch den Gesetzgeber vorgeschrieben und bezahlt (statt eines Verwaltungs- oder Gerichtsverfahrens)

4 Behindertengleichstellungsgesetz 2005 Geltung zDas Gesetz tritt am in Kraft. zFür bauliche Investitionen (Datum der Baubewilligung!) ist eine Übergangsfrist bis 2015 vorgesehen, aber wenn: - < EUR 1.000,- bis < EUR 3.000,- bis < EUR 5.000,- bis 2013 innerhalb „einer funktionellen Einheit“ zbei Generalsanierung sofort zbei Inanspruchnahme öffentlicher Mittel bis 2008

5 Behindertengleichstellungsgesetz 2005 Personenkreis „persönliche Beeinträchtigung“ zBehinderte selbst und deren Verwandte in gerader Linie, Geschwister und Ehe- bzw. LebenspartnerInnen zpflegende Elternteile zbetreuende Angehörige

6 Behindertengleichstellungsgesetz 2005 Rechtsfolgen bei Verletzung zAnspruch auf Ersatz des Vermögensschadens: <> Beseitigung der Barriere <> Einstellung, Aufstieg im Betrieb, Schulung zErlittene „persönliche Beeinträchtigung“: >= EUR 400,-

7 Behindertengleichstellungsgesetz 2005 Ziel des Gesetzes zGleichstellung von Menschen mit Behinderungen: z1.bei der Einstellung, Be(förderung) und Kündigung z2.beim Zugang im „öffentlichen Raum“ („Barrierefreiheit“)

8 Behindertengleichstellungsgesetz 2005 Gleichstellung von Menschen bei der Einstellung, Be(förderung) und Kündigung zEinstellung: z- Formalvorschrift „Nichtberücksichtigung der Bewerbung (§ 7c) -> EUR 500,- z- Nichteinstellung / Nachweis ? zSchulungen zKündigung (Anfechtung!)

9 Behindertengleichstellungsgesetz 2005 Gleichstellung von Menschen beim Zugang im „öffentlichen Raum“ („Barrierefreiheit“) zZugang zu: Geschäften, Kanzleien, Ordinationen,... z„Zumutbarkeit“: §6 unverhältnismäßige Belastungen (wirtschaftlich, Zeitfaktor, Förderung,...) zauch: INTERNETSEITEN !! (keine Übergangsfristen)

10 Behindertengleichstellungsgesetz 2005 Warum Mediation und nicht gleich Gerichtsverfahren? zInternationale Erfahrungen: zUSA: ADA: Im Gegensatz zu sonstigen Materien (Konsumentenschutz) wird in diesem Bereich kaum geklagt, sondern es entstehen neue Lösungen. zCH: ist im Gesetz vorgesehen und bewährt sich zML: "Ein Gesetz, das nur Urteile zur Folge hat, erzeugt verbrannte Erde" zNachsatz "... und wird dann durch Novellen sukzessive entschärft."

11 Behindertengleichstellungsgesetz 2005 Warum Mediation und nicht gleich Gerichtsverfahren? Martin Ladstätter / BIZEPS: „Ein Gesetz, das nur Urteile zur Folge hat, erzeugt verbrannte Erde“ Nachsatz: "... und wird dann durch Novellen sukzessive entschärft.“

12 Behindertengleichstellungsgesetz 2005 Fallbeispiel Schulung zEin gehbehinderter Mitarbeiter kann an einer Schulung nicht teilnehmen, weil das Seminarhotel nicht „behindertengerecht“ ist. zFür eine Schulung sind nur schriftliche Unterlagen vorhanden, obwohl es sehbehinderte MitarbeiterInnen gibt. (- und umgekehrt!)

13 Behindertengleichstellungsgesetz 2005 Fallbeispiel Zugang zZugang zum Arzt ist zwar für Gehbehinderte barrierefrei, für Sehbehinderte gibt es aber keinerlei Beschriftungen. zDie Rechtsanwaltskanzlei ist im 2.Stock, der Lift beginnt im Hochparterre.

14 Behindertengleichstellungsgesetz 2005 Fallbeispiel Dienstleistungsverweigerung zEin Hörbehinderter will Karten für ein Fußballmatch kaufen, der Kartenverkäufer weigert sich. zIns Friseurlokal sind Stufen, die ein Gehbehinderter nicht überwinden kann.

15 Behindertengleichstellungsgesetz 2005 Positive Lösungen zKampagne in Großbritannien: „ARE YOU OPEN FOR ALL?“ zDer Friseur kopiert die Preisliste auf DIN A3-Format. zDer Gemüsehändler hat Block & Bleistift für Gehörlose bereitliegen.

16 Besonderheiten bei Mediationen mit Menschen mit Behinderungen und Unternehmen (§§ 15 und 16 Behinderten-Gleichstellungsgesetz (BGStG))

17 Behindertengleichstellungsgesetz 2005 nächste Schritte zKooperation der Mediatorinnen und Mediatoren in „Mediation ohne Barrieren“ zSicherung der Qualifikation der MediatorInnen österreichweit, z.B.: - Verfahrenswissen - Sicherung eines einfachen und transparenten Verfahrensablaufs - soziale Kompetenzen, Umgang - Vernetzung in die unterstützenden Organisationen - Sicherung des Erfahrungsaustauschs

18 Behindertengleichstellungsgesetz 2005 Weitere Aufgaben für MediatorInnen zBeratung der Unternehmen und Institutionen (zB Tourismuswirtschaft) zSchulungen: - MediatorInnen - Personalverantwortliche - Web-Programmierer und -verantwortliche

19 Behindertengleichstellungsgesetz 2005 Mein Ziel Setzen aller Maßnahmen, die Mediation zu einem anerkannt erfolgreichen Lösungsverfahren in einem sensiblen Bereich unserer Gesellschaft zu machen. Danke fürs Zuhören! Dr.Peter Adler,

20 Ablauf des Schlichtungsverfahrens und der Mediation gem. §§ 10, 15 und 16 Behinderten-Gleichstellungsgesetz (BGStG)

21 Ablauf des Schlichtungsverfahrens und der Mediation gem. §§ 10, 15 und 16 Behinderten-Gleichstellungsgesetz (BGStG)

22 Ablauf des Schlichtungsverfahrens und der Mediation gem. §§ 10, 15 und 16 Behinderten-Gleichstellungsgesetz (BGStG)

23 Ablauf des Schlichtungsverfahrens und der Mediation gem. §§ 10, 15 und 16 Behinderten-Gleichstellungsgesetz (BGStG)