Elektronik Lösungen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundlagen zur analogen Schaltungstechnik
Advertisements

Formelzeichen R (engl. resistance) Einheit Ω (vom griechischen Omega)
2.2 Wichtige Baugruppen der Elektronik
Elektronisch messen, steuern, regeln
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
TFT - Flachbildschirme
Leiter und Isolator Ein Stromkreis besteht aus einer leitenden Verbindung zwischen den beiden Polen einer Elektrizitätsquelle, in die noch mindestens ein.
Elektronische Bauelemente Grundlagen und Anwendungsbeispiele Demo
Messen in der Elektrotechnik
T r a n s i s t o r e n Kompaktlabor 2004 Daniel Jänicke.
Technische Informatik I
Technische Informatik I
Bildung von Löchern und Rekombination
Veranstaltung 7 Der Lehrgang.
Fachkunde Quiz.
PowerPoint Präsentation
Technische Universität Berlin
Die Elektronik – Arbeitsgemeinschaft
Kapazitive Füllstandsmessung
Überblick Physik - kurz vor dem Abi
Anwendung der np junction: Der Transistor
Der Plattenkondensator
Experiment Audio-Elektronik Workshop April 2008
Elektronik Lösungen.
Halbleiter Von p- und n-Dotierungen, Sperrschichten und Transistoren.
Elektronik Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Messgeräte Das Multimeter
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
Flipflop. Überblick O Allgemein - Was ist ein Flipflop ? O Grober Aufbau O Wie funktioniert ein Flipflop? O Impulsdiagramm O Anwendung.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Das Siliziumatom Si Si Jedes Si-Atom besitzt vier Außenelektronen,
Der Transistor Eine Einführung.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre II
Elektrizitätslehre Lösungen.
Abendrealschule Ludwigsburg
Elektronik Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 20)Zwei Lampen der Nennwerte 220 Volt/ 3226 Ohm und 3,8 V/ 0,07 A sind in Reihe an 220 Volt Spannung angelegt.
Elektronik Lösungen.
Messübungen Kfz-Elektrik Giesler, BBS Winsen (Luhe)
Elektronik Lösungen.
Duale Schaltungen ( ) ( ) ( ) V-82.
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 19)Fünf gleiche Glühlampen, die für 18 V und 0,1 A ausgelegt sind, sollen in Reihe geschaltet und an eine Spannungsquelle.
Elektrizitätslehre Lösungen. 6 Die elektrische Spannung.
Elektronik Lösungen.
Elektronik Lösungen. 3 Der Transistor 3.2 Der Transistor als Schalter.
Elektrizitätslehre Lösungen Abendrealschule Ludwigsburg.
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 23)Ein Gerät liegt über eine Zuleitung mit dem Widerstandswert von 0,8 Ohm an einer Spannung von 220 Volt. Bei.
Elektrizitätslehre Lösungen.
el. Strom und el. Spannung
Elektrizitätslehre Lösungen. 7 Der elektrische Widerstand.
Was ist elektrischer Strom?
Elektrische Stromkreise
© 2016 Lanzenberger DER TRANSISTOR Für die NWA 9er.
Operationsverstärker
Aufbau und Wirkungsweise
Schaltungen entwirren
Technische Informatik I
Vom Transistor zum HW-Automaten
Heute: Die Reihenschaltung
Das Problem mit der Lichterkette
Elektrische und elektronische Bauteile
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrische und elektronische Bauteile
 Präsentation transkript:

Elektronik Lösungen

3 Der Transistor

3.2 Der Transistor als Schalter

3.2.2 Dunkelsteuerung mit Transistor

3.2.2 Dunkelsteuerung mit Transistor Schaltskizze:

3.2.2 Dunkelsteuerung mit Transistor Schaltskizze:

3.2.2 Dunkelsteuerung mit Transistor Schaltskizze:

3.2.2 Dunkelsteuerung mit Transistor Schaltskizze: Funktion:

3.2.2 Dunkelsteuerung mit Transistor Schaltskizze: Funktion: Wird der Photowiderstand im Steuerkreis beleuchtet, so leuchtet im Arbeitskreis die Lampe nicht.

3.2.2 Dunkelsteuerung mit Transistor Schaltskizze: Funktion: Wird der Photowiderstand im Steuerkreis beleuchtet, so leuchtet im Arbeitskreis die Lampe nicht. Wird der Photowiderstand im Steuerkreis nicht beleuchtet, so leuchtet im Arbeitskreis die Lampe.

3.2.2 Dunkelsteuerung mit Transistor Schaltskizze: Aufbau:

3.2.2 Dunkelsteuerung mit Transistor Schaltskizze: Aufbau: Die Schaltung besteht aus 2 zueinander parallelen Spannungsteilern:

3.2.2 Dunkelsteuerung mit Transistor Schaltskizze: Aufbau: Die Schaltung besteht aus 2 zueinander parallelen Spannungsteilern: 1. Spannungsteiler (Arbeitskreis): Lampe und Transistor 2. Spannungsteiler (Steuerkreis): Drehwiderstand R1 und Photowiderstand R2

3.2.2 Dunkelsteuerung mit Transistor Schaltskizze: Aufbau: Die Schaltung besteht aus 2 zueinander parallelen Spannungsteilern: 1. Spannungsteiler (Arbeitskreis): Lampe und Transistor 2. Spannungsteiler (Steuerkreis): Drehwiderstand R1 und Photowiderstand R2 Bei beleuchtedem Photowiderstand wird der Drehwiderstand so eingestellt, daß der Transistor den Arbeitskreis sperrt und die Lampe nicht brennt. U2 < 0,7 V.

3.2.2 Dunkelsteuerung mit Transistor Erklärung:

3.2.2 Dunkelsteuerung mit Transistor Erklärung:

3.2.2 Dunkelsteuerung mit Transistor Erklärung: A) Beleuchtung

3.2.2 Dunkelsteuerung mit Transistor Erklärung: A) Beleuchtung Photowiderstand und Drehwiderstand teilen sich die Spannung von 9 V im Verhältnis ihrer Widerstandswerte.

3.2.2 Dunkelsteuerung mit Transistor Erklärung: A) Beleuchtung Photowiderstand und Drehwiderstand teilen sich die Spannung von 9 V im Verhältnis ihrer Widerstandswerte. Der beleuchtete Photowiderstand hat einen sehr kleinen Widerstandswert.

3.2.2 Dunkelsteuerung mit Transistor Erklärung: A) Beleuchtung Photowiderstand und Drehwiderstand teilen sich die Spannung von 9 V im Verhältnis ihrer Widerstandswerte. Der beleuchtete Photowiderstand hat einen sehr kleinen Widerstandswert. Der Drehwiderstand wird so eingestellt, daß am Photowiderstand eine Spannung U2 = 0,5 V liegt.

3.2.2 Dunkelsteuerung mit Transistor Erklärung: A) Beleuchtung Photowiderstand und Drehwiderstand teilen sich die Spannung von 9 V im Verhältnis ihrer Widerstandswerte. Der beleuchtete Photowiderstand hat einen sehr kleinen Widerstandswert. Der Drehwiderstand wird so eingestellt, daß am Photowiderstand eine Spannung U2 = 0,5 V liegt. Da Basis und Emitter des Transistors parallel zum Photowiderstand geschaltet sind, liegt zwischen Basis und Emitter eine Spannung UBE = 0,5 V.

3.2.2 Dunkelsteuerung mit Transistor Erklärung: A) Beleuchtung Photowiderstand und Drehwiderstand teilen sich die Spannung von 9 V im Verhältnis ihrer Widerstandswerte. Der beleuchtete Photowiderstand hat einen sehr kleinen Widerstandswert. Der Drehwiderstand wird so eingestellt, daß am Photowiderstand eine Spannung U2 = 0,5 V liegt. Da Basis und Emitter des Transistors parallel zum Photowiderstand geschaltet sind, liegt zwischen Basis und Emitter eine Spannung UBE = 0,5 V. Der Transistor sperrt den Arbeitsstromkreis.

3.2.2 Dunkelsteuerung mit Transistor Erklärung: A) Beleuchtung Photowiderstand und Drehwiderstand teilen sich die Spannung von 9 V im Verhältnis ihrer Widerstandswerte. Der beleuchtete Photowiderstand hat einen sehr kleinen Widerstandswert. Der Drehwiderstand wird so eingestellt, daß am Photowiderstand eine Spannung U2 = 0,5 V liegt. Da Basis und Emitter des Transistors parallel zum Photowiderstand geschaltet sind, liegt zwischen Basis und Emitter eine Spannung UBE = 0,5 V. Der Transistor sperrt den Arbeitsstromkreis. Die Lampe im Arbeitskreis leuchtet nicht.

3.2.2 Dunkelsteuerung mit Transistor Erklärung:

3.2.2 Dunkelsteuerung mit Transistor Erklärung: B) Verdunklung

3.2.2 Dunkelsteuerung mit Transistor Erklärung: B) Verdunklung Wird der Photowiderstand verdunkelt, so erhöht sich sein Widerstandswert.

3.2.2 Dunkelsteuerung mit Transistor Erklärung: B) Verdunklung Wird der Photowiderstand verdunkelt, so erhöht sich sein Widerstandswert. Da der Drehwiderstand nicht verändert wird, ist R1 unverändert.

3.2.2 Dunkelsteuerung mit Transistor Erklärung: B) Verdunklung Wird der Photowiderstand verdunkelt, so erhöht sich sein Widerstandswert. Da der Drehwiderstand nicht verändert wird, ist R1 unverändert. Das Verhältnis der Widerstandswerte hat sich verändert, daher verändern sich die Teilspannungen U1 und U2.

3.2.2 Dunkelsteuerung mit Transistor Erklärung: B) Verdunklung Wird der Photowiderstand verdunkelt, so erhöht sich sein Widerstandswert. Da der Drehwiderstand nicht verändert wird, ist R1 unverändert. Das Verhältnis der Widerstandswerte hat sich verändert, daher verändern sich die Teilspannungen U1 und U2. U1 wird kleiner, dadurch wird U2 > 0,7 V.

3.2.2 Dunkelsteuerung mit Transistor Erklärung: B) Verdunklung Wird der Photowiderstand verdunkelt, so erhöht sich sein Widerstandswert. Da der Drehwiderstand nicht verändert wird, ist R1 unverändert. Das Verhältnis der Widerstandswerte hat sich verändert, daher verändern sich die Teilspannungen U1 und U2. U1 wird kleiner, dadurch wird U2 > 0,7 V. Zwischen Basis und Emitter des Transistors liegt eine Spannung UBE > 0,7 V.

3.2.2 Dunkelsteuerung mit Transistor Erklärung: B) Verdunklung Wird der Photowiderstand verdunkelt, so erhöht sich sein Widerstandswert. Da der Drehwiderstand nicht verändert wird, ist R1 unverändert. Das Verhältnis der Widerstandswerte hat sich verändert, daher verändern sich die Teilspannungen U1 und U2. U1 wird kleiner, dadurch wird U2 > 0,7 V. Zwischen Basis und Emitter des Transistors liegt eine Spannung UBE > 0,7 V. Der Transistor gibt den Arbeitskreis frei.

3.2.2 Dunkelsteuerung mit Transistor Erklärung: B) Verdunklung Wird der Photowiderstand verdunkelt, so erhöht sich sein Widerstandswert. Da der Drehwiderstand nicht verändert wird, ist R1 unverändert. Das Verhältnis der Widerstandswerte hat sich verändert, daher verändern sich die Teilspannungen U1 und U2. U1 wird kleiner, dadurch wird U2 > 0,7 V. Zwischen Basis und Emitter des Transistors liegt eine Spannung UBE > 0,7 V. Der Transistor gibt den Arbeitskreis frei. Die Lampe im Arbeitskreis leuchtet.