Schwerpunkteinschreibung für das Studienjahr 2007/2008.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitsgruppe „Kinder, Jugend, Soziales“
Advertisements

Idealtypischer Studienverlauf für das aktuelle „Leuphana-Studium“ (Beginn 2007) Semester Module Didaktik einer nachhaltigen beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Motivation: Berührungspunkte erkennen Synergien schaffen
663 DNBGF-Mitglieder im Oktober 2006
2. Studienberatung (mittlere Semester) durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik Sommersemester 2010.
Allgemeine Infoveranstaltung
Beratungsstelle Behinderung und Migration
Knowledge in Cross-Cultural Management in the Era of Globalization.
Organisation eines BFZs Frau Kruske, Herr Arnold, Herr Knecht
Frühförderung und Frühe Hilfen
Itb - Institut für Technik der Betriebsführung im Deutschen Handwerksinstitut e.V. - Karlsruhe Unternehmerabend Innovationen im Mittelstand durch Dienstleistungsgestaltung.
Master in Psychologie an der Goethe-Universität Frankfurt
Mehrere Partner Aktuelles Texte + Materialien Praxisbeispiele Know-how Zielgruppen: Pädagog/inn/en Studierende Medieninteressierte.
Martin Mauve Internet Protokolle. Mauve: Verteilte Interaktive Medien 2 Vorlesungstermine Di 10:15 bis 11:45 Di 10:15 bis 11:45 Do 12:00 bis 13:30 Do.
7 Jahre Netzwerkarbeit im GeReNet.Wi Bilanz und Perspektiven
Die Jugendleitercard in Deutschland
Menschen stärken – Sachverhalte klären
Studieren – Forschen – Glauben Einblick in Studium, Lehre & Forschung an der Katholischen Hochschule NRW Menschen stärken: Studieren.
Errungenschaften der letzten 200 Jahre
Familienzentren in NRW
Studieren aus der Perspektive der angewandten Sozialwissenschaften
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
Warum ist die Entwicklung eines Konzepts der Medien-erziehung (Medienkonzept) für die Schule wichtig?
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Take Care Projekt: Gesundheit- Sprachführer für Migranten Projektdauer: 1 November 2012 bis 31 Oktober 2014.
Pilotprojekt im Land Brandenburg in Zusammenarbeit der Gemeinnützigen Gesellschaft für Soziale Hilfen in Berlin und Brandenburg und der Stadt Brück.
Heilpädagogische Gesellschaft Niederösterreich
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
Lehrmittel J+S-Coach – Handlungsfelder 30. Oktober 2007, Magglingen J+S Magglingen.
Besondere Merkmale von Football for Hope Verantwortung statt Wohltätigkeit Direkte Kontakte zu Nicht-Fussballorganisationen (UNO, NGO, Gemeinden) und enge.
Fachdienste für Arbeit
NÖ Landesakademie Zukunftsakademie für Niederösterreich Herzlich willkommen.
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftspädagogik an der Universität Mannheim Präsentation der Area Business Education bei den Orientierungstagen Rhein-Neckar.
Prof. Dr. Dieter Nittel „Jongleure der Wissensgesellschaft“: Organisationen und berufliche Anforderungs- und Kompetenzstrukturen in der Weiterbildung WS.
Vernetzung in der Gewaltprävention
Medienpädagogik Von Sara Majic.
Soziales Engagement im Einklang mit betriebswirtschaftlichen Handeln
Vortrag BAKÄM-Tagung Februar 2005
Ambulanter Sozialer Dienst der Justiz NRW im Landgerichtsbezirk Siegen
Gymnasiale Oberstufe IGS – weiterhin Jahrgänge 11 bis 13
WAHLPFLICHTFÄCHER Ein Leitfaden zur richtigen Wahl Wahlpflichtfächer
Vortrag und Praxisbeispiel zum Fachtag: Gesellschaft macht Prävention!
Studienaufbau Module und Modulbeauftragte
Dr. Charlotte Hesselbarth Centre for Sustainability Management (CSM)
1 Pädagogische Hochschule Weingarten © Ossner 2004 Pädagogische Hochschule Weingarten 1949 Lehrerbildungsanstalt 1962 Pädagogische Hochschule 1977/1987.
Die ambulanten Hilfen zur Erziehung (HzE)
Landesintegrationskonferenz Potsdam Alfred Roos: Kein Kind zurücklassen – kompetent für Integration und Inklusion.
F.-P. Eicke 9/ Studienaufbau. 1. Sem.2. Sem.3. Sem.4. Sem.5. Sem.6. Sem. Modul Übersicht über.
Begriff und Systematisierung der Dienstleistung
Das Konzept der Inklusion an der Hochschule Neubrandenburg
Anrechnungsmöglichkeiten
Lernbehinderung 1.Ursachen, 2.Definition: Rafael
…im täglichen Leben … für Menschen mit Behinderungen
Landesebene und Katholische Bundesarbeitsge- meinschaft für Erwachsenenbildung.
1 GeCKo – Gender & Co. Koordinierungsstelle an der Universität Duisburg-Essen 24. April 2008 Evaluationsergebnisse Schülerinnen & Dozenten.
Das Schwerpunktstudium im Bachelor-Studiengang „Law in Context“
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
Lehrveranstaltung anlegen. LV anlegen 1 2 Lehrstuhl auswählen Lehrerhebung: Verwaltung von Lehrveranstaltungen.
PRIVATE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE DER DIÖZESE LINZ
Fachtreffen kantonale Verantwortliche für psychische Gesundheit, Daniela Schibli Dialog-Projekt Psychische Gesundheit Projektleiterin GDK Gesundheitsdirektorenkonferenz.
Methodik Repräsentative Stichprobe Qualitative Vertiefungsstudie
ProfJL Qualitätsoffensive Lehrerbildung ProfJL Professionalisierung von Anfang an im Jenaer Modell der Lehrerbildung ProfJL wird im Rahmen der gemeinsamen.
EINR A+B Einrichtungen und Arbeitsfelder 1. Semester Soziale Arbeit, BA Zeit: Do.,09:45 bis 13:00 Uhr oder abweichend Dozent/in: Hedtke-Becker/ Wolf.
Vortrag Studium der Sozialen Arbeit Christine Cremer Christine Cremer.
Kolpingwerk Litauen 1993 gegründet Sitz der Zentrale in Kaunas (Litauens zweitgrößter Stadt)
Caritasrat Mitgliederversammlung Vorstand inkl. Geschäftsführung Kinder, Familien und Soziale Hilfen Haus MühlbergCaritas-TagesstätteCaritas-BeratungFamilienhilfeCaritas-LadenBetreutes.
Institut für Soziologie der RWTH Aachen Arbeitsfelder und Berufsaussichten (Juli 2009)
Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Statistik 2015.
Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Einführungsveranstaltung am 07. Oktober 2009 _________________________________________________________________________.
Studium der Sozialen Arbeit.
 Präsentation transkript:

Schwerpunkteinschreibung für das Studienjahr 2007/2008

Wählbare Studienschwerpunkte Medienpädagogik (de Bruin/Schindler/Sprinkart) Pädagogische und therapeutische Hilfen mit künstlerischen Mitteln (Hill/Schönberger) Betriebliche Sozialarbeit/Sozialmanagement (Beck) Erwachsenenbildung (Arnold) Organisation Sozialer Dienste (Schellberg)

Wählbare Studienschwerpunkte Gender Studies (Engelfried) Interkulturelle Arbeit (Klöck) Resozialisierung (Weber) SA mit psychisch kranken Menschen (Cramer/Steinböck) SA mit behinderten Menschen (Gosch) Gesundheitshilfen (Ewers/Schönberger)

Wählbare Studienschwerpunkte Erziehungshilfen (Vierzigmann) Familienhilfen (Zink) Jugendarbeit (Heekerens) Soziale Gerontologie (Pohlmann)

Vorgaben für TeilnehmerInnenzahl Grundsätzlich eine Schwerpunkte mit weniger als 15 Teilnehmern Grundsätzlich keine Schwerpunkte mit mehr als 25 Teilnehmern

Einbettung der Schwerpunkte in Qualifizierungsbereiche (QuBs) SP MedienpädagogikSP Pädagogische Hilfen QuB Bildung und Medien Sprinkart/Hill

Einbettung der Schwerpunkte in QuBs SP Betriebliche Sozialarbeit/ Sozialmanagement SP Erwachsenenbildung QuB Organisation, Management Gemeinwesen (Schellberg) SP Organisation Sozialer Dienste

Einbettung der Schwerpunkte in QuBs SP Interkulturelle Arbeit SP Gender Studies QuB Cultural Studies (Klöck) SP Resozialisierung

Einbettung der Schwerpunkte in QuBs SP SA mit Behinderten SP SA mit psychisch kranken Menschen QuB SA im Gesundheitswesen (Gosch) SP Gesundheitshilfen

Einbettung der Schwerpunkte in QuBs SP Jugendarbeit SP Erziehungshilfen QuB Lebenslauforientierte Soziale Arbeit (Pohlmann) SP Soziale Gerontologie SP Familienhilfen

Stundenverteilung im QuB pro Semester QuB-Veranstaltung: 3 SWS Schwerpunkt:3 SWS Wahlpflichtfächer: 2 x 2 SWS