Kooperative Diagnostik und Förderplanung beim Übergang von der

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Netzwerk JUGEND für Europa.
Advertisements

Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Individuelles Fördern in der Schule durch
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Dr. Hans-Joachim Friedemann, Schulleitertag BBZ Stegen,
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
Was möchte ich dazu sagen? 1
Jugendhilfe und Schule Kinderschutz – auch ein Auftrag für die Schule?
Beratungskonzept Beratung bei der Berufswahl- orientierung
Auftaktveranstaltung Set Vechta
Qualitätsentwicklung von Kooperation
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Wohin soll die Reise gehen? Zum aktuellen Stand und den Entwicklungen des Schulbesuchs von Schülern und Schülerinnen mit ASS.
Folie 1Differenziert unterrichten – Systematisches Unterstützungsangebot für Schulen Individuell lernen - Differenziert unterrichten Planung eines systematischen.
Heterogenität im Sportunterricht Herausforderung und Chance
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Reform der Notengebung
Profilbildung inklusive Schule –
Hausaufgaben: ein auslaufmodell im zeitalter der ganztagsschule ?
km2 Bildung Berlin-Neukölln
Leitbildentwicklung im PQM
professioneller Akteur
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Umgang mit Heterogenität
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Viele Häuser des Lernens
Individuelle Förderung
integrativen AWO - Kita
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
L E I T B I L D.
§ 114 Schulgesetz Gesetzentwurf vom / im Januar 2007 verkündet Die Schulen führen zur Bewertung ihrer Schul- und Unterrichtsqualität regelmäßig.
Abschluss mit Anschluss?
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Zur individuellen Förderung in der Schuleingangsphase
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Grundschule Babenhausen
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
als Aufgabe der Schulen
Orientierungsphase, Teil – 22. Oktober 2013
Der individuelle Förderplan
Heraus Gefordert zur Arbeit mit Flüchtlingen und MigrantInnen 5Dr.
Der Sonderpädagogische Dienst als zentrale Aufgabe der SBBZs
Programm zur Lernförderung in heterogenen Klassen
Wir begegnen uns mit Wertschätzung.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Abschlusskonferenz EU-Projekt Transition
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Neuer Fortbildungserlass
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24
Kita „Farbenklex“, Triptis
Evaluation der Großtagespflege im Landkreis Schaumburg Mai 2009 – April 2011 Vortrag am in Oldenburg Prof. Dr. Joachim Romppel Fachhochschule.
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Inklusiver Unterricht Planungshilfen aus dem ISB
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Rahmenkonzept Stadtteilschule Hamburger Bildungsoffensive.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Martina Franke, Leiterin des rBFZ Johann-Hinrich-Wichern Schule
STÄDT. GESAMTSCHULE ISERLOHN Sekundarstufe I u. II Schulleitungsfortbildung Oktober 2012 STÄDT. GESAMTSCHULE ISERLOHN Sekundarstufe I u. II Mitglieder.
Mein Traumberuf: Lehrerin. Inhalt Warum ist das mein Traumberuf? Alltag als Lehrerin Lehrstelle, Passerelle und Studium Voraussetzungen um in diesem Beruf.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
 Präsentation transkript:

Kooperative Diagnostik und Förderplanung beim Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule Herzogenrath 08. Oktober 2011 Dr. Angela Ehlers Behörde für Schule und Berufsbildung, Hamburg

Zum Begriff des Bildungs-/ Förderplans Der Bildungs-/Förderplan hat viele Namen ist rechtlich unterschiedlich verankert (Schulgesetze, Verordnungen, Sozialgesetzgebung) nimmt seinen Ausgangspunkt bei einer gründlichen, kooperativen und interdisziplinären Diagnostik bildet ein Kontinuum während der gesamten Zeit der Förderung und Unterstützung (u. U. lebensbegleitend) greift immer wider auf diagnostische Erkenntnisse zurück

Zum Begriff des Bildungs-/ Förderplans Der Bildungs-/Förderplan bildet die Grundlage für die individuelle Lernentwicklungs- und Leistungsbeurteilung wird regelmäßig mit allen an der Förderung beteiligten Personen entwickelt, fortgeschrieben und evaluiert wird in Förderplankonferenzen bearbeitet kann u. a. Angaben zum Nachteilsausgleich enthalten

Individueller Bildungsplan Erstellung und Weiterentwicklung des individuellen Bildungsplanes Zielsetzungen Neue Zielfindung Maßnahmen verbindliche zeitliche Vereinbarungen Förderplankonferenz Überprüfung und Bewertung

Kooperative Diagnostik und Förderplanung intensive Diskussionsprozesse in den Kollegien – Mitfahrt auf der gemeinsamen Reise unterschiedliche Sichtweisen und Menschenbilder vielfältige Diskussionen über geeignete Raster und Begrifflichkeiten Diskussion mehr um Quantität als um Qualität Überprüfbarkeit der Zielsetzungen und Förderangebote

Zielebenen von prozessbegleitender Diagnostik und Förderplanung Vermeidung von Misserfolgen durch Individuelle Bildungsangebote für Kinder mit Lern- und Entwicklungsproblemen Individuelle Anforderungen an Kinder mit besonderen Begabungen Binnendifferenzierung und Chancen von Heterogenität und Vielfalt für alle beteiligten Personen veränderte Kindheit – veränderte Bildung

Zielebenen von prozessbegleitender Diagnostik und Förderplanung Professionelles Selbstverständnis durch Kompetenzen für Kernaufgaben des Bildens und Erziehens, Förderns und Unterrichtens Professionalität Kooperations- und Teamfähigkeit Transparenz und Akzeptanz Eigenverantwortlichkeit und Autonomie Spezialisierung Orientierung an eigenen und kindlichen Stärken und Kompetenzen

Zielebenen von prozessbegleitender Diagnostik und Förderplanung Diagnostisches Grundverständnis und Kompetenzen des Diagnostizierens (bildungs)-prozessbegleitende Diagnostik möglichst wenig Zuweisungs- und Statusdiagnosen (hohe Selektivität) möglichst wenig standardisierte Testverfahren und punktuelle Tests hohes Maß an Beobachtungsverfahren und Austausch im Team

Zielebenen von prozessbegleitender Diagnostik und Förderplanung Kinder und Eltern als Experten in eigener Sache Eigenverantwortlichkeit für Lernfortschritte Eigenverantwortlichkeit für Erziehungsaufgaben Kompetenz- und Stärkenorientierung Selbstbestimmung Vertragsgebundenheit und gegenseitig erworbenes Vertrauen

Effektivität und Effizienz von Förderplanung Die richtigen Dinge tun – das angestrebte Ziel am besten erreichen Effizienz Die Dinge richtig tun – mit dem günstigsten Aufwand den größten Effekt erzielen

Effektivität und Effizienz von Förderplanung Auswahl von Checklisten, Ideen, Fragenkatalogen, Inventaren etc. Gemeinsame, individuelle Entscheidungen der Kollegien vor Ort Lebendigkeit der Förderpläne statt Schönschrift, die in den Akten verschwindet Gute Erfahrungen macht jedes Kollegium selbst – Erfahrungen macht man nicht durch Erzählungen über gute Erfahrungen

Sinnhaftigkeit von Förderplanung Rechenschaftslegung über das konkrete alltägliche Handeln Selbstverständliches, begleitendes professionelles Handeln Kommunikation als entscheidende Grundlage für gemeinsames professionelles Handeln: gemeinsames Arbeiten an einer Sache macht richtig Spaß! Wahrung der Dialektik von Offenheit und plangeleitetem Handeln, Wünschen und Realisierungsmöglichkeiten Pläne sind dazu da, dass man sie über den Haufen wirft!

Ermittlung des aktuellen Standes Bestandsaufnahme aktueller, vorher festgelegter Fragestellungen – was müssen wir wissen? Fragebögen als Instrumente der Erhebung – was nützt uns bei unserer Arbeit? Realisierung von Förderplanarbeit – wie kann sie uns gelingen? Inhaltsanalyse von Förderplänen - wirkt sich unsere Förderplanung auf die Qualität von Förderung aus?

Bildungs-/Förderplankonferenz Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fortbildung des Kollegiums im Rahmen eines Inhouse-Seminars, einer Konferenz... teaminterne Sitzungen zur Vorbereitung der Ausgangslage Teamsitzungen als Bildungsplan-Konferenzen Einladung zur gemeinsamen Konferenz mit Beteiligung aller pädagogischen Kräfte und der Angehörigen mit genauer Angabe von Ort, Zeit und Dauer Vereinbarungen über Ziele und Angebote sowie konkrete Zeitschienen schriftliche Informationen an die Sorgeberechtigten