DIGITALES LERNEN am MGB.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Graphen in Office-Dokumenten
Advertisements

Neue Medien im DaF Lehr- Lernprozess
Medienkonzept der Gesamtschule Gießen-Ost
Notebookklassen am Michaeli-Gymnasium München
Lernen mit Notebooks in Schulen: Präsentationen und Perspektiven
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
Konzept für eine medienkundliche Bildung
10-Punkte-Programm Medienkompetenz macht Schule
Erarbeitung von Standpunkten zur Rolle der computergestützten Medien im Einsatz von Lern- und Lehrprozessen (Leitsatz der Schule) Motivation Anschaulichkeit.
Laptop – Das papierlose Klassenzimmer
MINT Aktivitäten an der Arthur-Koepchen Realschule
Chance zum praxisorientierten fächerübergreifenden Unterricht
Englisch Offenes Lernen Informatik.
Informatische Bildung am Gymnasium. Sekundarstufe 1.
Studientag Kompetenzerwerb Computer – Neue Medien in der Sonderpädagogischen Comedison Fachberater Computer in der sonderpädagogischen Förderung Wolfgang.
eLearning-Wettbewerb
Medienkonzept in der Primarstufe: Qualifizierung Dipl.-Kfm. Klaus Irle, Medienzentrum Kreis Siegen-Wittgenstein 02/2002.
EDV-Anwendungen im Archivwesen II KU 2WS WS07.
Informatik Im WPI – Bereich.
Wahlpflicht I INFORMATIK 7. bis 10. Klasse 2010/2011 Informatik WP I.
Hermann Knoll, HTW Chur, SVIA-Präsident
Informatik in der Keimgasse
WPU Kommunikation (Bos/Hu)
EDV – Unterricht für Pflegekräfte
Differenzierungskurs
ICT in der Primarschule
Josten/Goder Konzepte 2002 Unsere Arbeit mit den neuen Medien Bestandsaufnahme & Ausblick.
Herzlich Willkommen Medienkompetenz-Center + Fremdsprachenwerkstatt
Informatik als WP I Als Schwerpunkt im Fach Arbeitslehre
Zusammenarbeit zwischen der & Kooperation von Schule und außerschulischer Jugendmedienbildung.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Wahlpflichtfächer Unterstufe
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
Willkommen! Präsentation: ITG Informations- und Telekommunikations-technik Berufliche Grundbildung im Berufskolleg Hilden.
Wahlpflichtkurse im Schuljahr 2015/  im Anschluss an die PC-Kurse in den Klassenstufen 7 und 8  Schülerinnen und Schüler erlernen Medienkompetenz.
Informatik Im WPI – Bereich.
Sparen Sie Zeit durch die automatische Aktualisierung Ihrer Präsentationen.
Laptop-Klassen Mobiles Lernen Informationsveranstaltung für interessierte Eltern.
ELearning.
Alles digital – Notebook, Tablet, Smartphone, Schulbuch Herzlich Willkommen zur Herbsttagung 2015 an der Oberschule Norden.
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
Beauftragte für Medienpädagogik
2009/10. Themen  Grundlagen PC Hardware Word, Excel & Powerpoint  Internet Sicher im Netz Homepage Programmierung  Arbeiten mit Medien Gelb = Pflichtprogramm.
Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht.
Innovation im DaF-Unterricht: Flashcards online Monika Honti – Mai 2016.
Wahlpflichtfach MEDIEN Grundlagen am Computer Arbeiten im Netz „Super-User“ – Multimedia Arbeiten mit Text, Tabellen, Präsentationen und Grafiken Fotografie.
© 2014 Microsoft Deutschland Europawahlen. © 2014 Microsoft Deutschland Projektbeschreibung Plakate für die Europawahlen entwerfen, indem die politische.
Informatik Im WPI – Bereich.
Laptop-Klassen Mobiles Lernen
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Kurswahlen Einführungsphase
Dr. Nicolas Ruh EF Informatik 2018 Dr. Nicolas Ruh
Fachinformation zu Informatik
Erstellen einer Powerpoint-Präsentation
Medienbildungskonzept - Update März 2017
Tablet-PC-Klasse.
Methodencurriculum Teil 3: „Auswertung & Entwicklung“
Struktur, Funktionen, Einsatzmöglichkeiten, Datenschutz
Informatik/Mathematik
EPortfolio FI Mag. Günther Schwarz.
Laptop-Klassen Mobiles Lernen
Informationen zum überschulischen Informatik-LK
Kurswahlen Einführungsphase
Lernen mit Notebooks – Wege zum selbstständigen Lernen
Informatik, Mathematik, Physik (IMP) – ein neues Profilfach
Internetcafe von Senioren für Senioren/ i4s
individualsieren - implementieren
Marie – Reinders – Realschule
Mittelschule zirndorf
 Präsentation transkript:

DIGITALES LERNEN am MGB

Ziele – Fachlich Digitale Medien kennenlernen PC, Laptop, Tablet, Smartphone, digitale Kamera Funktionen, Einsatzmöglichkeiten, Chancen & Risiken Erlernen der Basisprogramme Word, Excel, PowerPoint Funktion, Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Risiken des Internet Informationsbeschaffung und –Verarbeitung Erstellen von Präsentationen verschiedener Formen Einsatzmöglichkeiten von Texten, Bildern, …

Ziele - Pädagogisch Sichere und effektive Nutzung digitaler Medien Bewusster und eigenverantwortlicher Medienkonsum Bewusster und verantwortungsvoller Umgang mit eigenen und fremden Daten Kritische Auseinandersetzung mit Informationen und ihren Quellen

Digitales Lernen Tablets & Laptops zum mobilen Einsatz ITG in der Klasse 5 WP Informatik ab Klasse 9 Einsatz digitaler Medien im Unterricht Digitales Lernen Informatik in der Sekundarstufe II Robotik in der Roberta-AG Weiterentwicklung des „Digitalen Lernens“ Einsatz von Internet und PC im OGT

CURRICULUM MGB LERNKOMPETENZ   Jg 5 Jg 6 Jg 7 Jg 8 Jg 9 Jg 10 Medienkompetenz Gerätekompetenz PC-Führerschein PC-Programme verantwortlicher Umgang mit Social media (PK) PC-Führerschein Word, Geogebra, z.B. Europa-, Ägyptenbuch (GE,M) Mikroskopführerschein (NW) Plakate gestalten (NW,D) PC-Führerschein: Einf. in Power Point (Mus) Einf. in / AnwendungWord Einführung des TR (M) Texte am PC überarbeiten (PK) Einf. in Excel (M) Anwendung Word (KR) Einstieg in die Filmanalyse (D, E) Medienanalyse (GE) Umgang mit dem GTR (M) Filmanalyse (E) Präsentations-kompetenz Power Point Referat/Vortrag Szenische Darstellung Rollenspiele (D,PK, KR, ER) Buchvorstellung (D) oder in Klasse 6 Buchvorstellung (D) Kurzpräsentation und ppt-Präsentation (EK, Mus) Kurzvortrag (E) Standbilder (D, ER) Szenen präsentieren (D) Anwend. Powerpoint (KU, Mus) Plakate und Flyer gestalten (D,KU) Standbilder (E,EW) Vorträge (KR, ER) Kontrolltechniken Checklisten Selbsteinschätzungen Logbücher Checklisten (M,D) Überarbeitung eines Textes (D) Fremdevaluation durch Mitschüler (FR, SP) Überarbeiten d. Übersetzung mit Musterlösung(L) Selbsteinschätzung (EW, KR, ER) Recherche-kompetenz Nachschlagewerke Internetrecherche Erkundung Erkundung vor Ort (EK) Umgang mit Nachschlagewerken und Bibliotheken (D) Internetrecherche (alle), Meinungsumfrage (PK) Wörterbücher (E) Visualisierungs-kompetenz Plakate Zeitleisten Experimente Erstellung von Diagrammen und Tabellen (M) Arbeit mit Modellen (NW) Experimente und Arbeit mit Modellen (NW) Zeitleisten (GE) Kausalketten darstellen und entwickeln (EK), Arbeit mit und an Modellen (NW), Zeitleisten (NW,GE) Plakate und Flyer gestalten (KU) Lernexperimente (EW 2.Hj)

ITG in Klasse 5 und 6 Schwerpunkte & Ziele sicherer Umgang mit dem PC digitale Medien kennenlernen Dateiverwaltung, das schulinterne Netz, Moodle Lernplattform Social Media und Internet Anwenderprogramme

Curriculum ITG

Biber Wettbewerb

WP Informatik in Klasse 9 und 10 Wie funktioniert ein Computer? Hardware und Software Binärsystem Digitale Schaltungen Soziale Netzwerke und Datenschutz Das Internet Wie funktioniert´s? Eigene Webseiten erstellen Informationen darstellen Tabellen Präsentationen Informatik am MGB Programmieren Scratch (Videospiel) Kryptologie – Die Lehre vom Geheimen von Cäsar bis zur Enigma

Robotik in Der Roberta-AG

Informatik in der SII Inhalte Objektorientierte Programmierung mit JAVA Lineare und nichtlineare Datenstrukturen Algorithmen (rekursive Algorithmen, Such- und Sortierverfahren) Automaten Datenbanken Netzwerk Informatik, Mensch und Gesellschaft

Ausblick: Weiterentwicklung des Konzeptes “Digitale Bildung“

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit