Unterweisung: Mechanische und physische Gefährdungen am Arbeitsplatz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorinfo: Die Anzahl der Wiederholungen sollen erreicht werden. Ist dies am Beginn nicht der Fall, dann so lange üben, bis diese erreicht werden. 3-4x/Woche.
Advertisements

Arbeitsschutz- Pflichten der Beschäftigten
Brandschutz in der Arztpraxis
X. Arbeitstechnik „Stehen“
Heben und Tragen Praktische Übungen.
Eine Schulung der Freiwilligen Feuerwehr Heusweiler
Prävention arbeitsbedingter Rückenbeschwerden
Willkommen zur berufsbezogenen Unterweisung
Willkommen zur Unterweisung für besondere Tätigkeiten
Lebensgeister wecken 1. Auf einem Stuhl gerade hinsetzen und die Arme nach vorne ausstrecken. Tief einatmen, die Arme senkrecht in die Höhe heben, dann.
Unfälle im privaten Haushalt
Ihr Rücken…und was Sie selbst tun können. .
Sanitätsausbildung A 11. Doppelstunde.
Rechtliche Grundlagen
Starke Typen Unfallrisiko Radlader, Bagger, SKW & Co.
Übungsleiter: Björn Schröder
Was ist Bewegung Bewegung ist die Anpassung von Muskelspannung
Arbeiten mit Absturzgefahr an Tankstellen
Umgang mit Wäschewagen und Containern
Die Wirbelsäule Anleitung zur Präsentation
Gerätekunde Rettungsgeräte / Tragbare Leitern / Feuerwehrleinen /
1. Stand Ein fester, stabiler Stand ist die Grundlage jedes Schusses. Dies gilt im Besonderen für das Schießen im Gelände. Wann immer es möglich ist, wird.
Vermeiden Sie Unfälle – und Ausfälle!
Ćwiczenia Mateusz Mizera.
X. Arbeitstechnik „Stehen“
Hätten Sie es bemerkt? Unfallsituationen mit der Frage Was ist hier falsch gelaufen?
Gymnastik am Arbeitsplatz
Arbeitsschutzbelehrung
Sicher mit Leitern arbeiten
Stolpern Rutschen Stürzen Das Unterweisungsmaterial
Rücken Heben und Tragen.
Leitern & Tritte Torsten Kastendiek.
Die wichtigsten Hinweise zum Bewerbungsfoto
Falttechniken für Servietten
Lasten clever anpacken
Feuerwehr-Dienstvorschrift 10
Stammtisch-Wirbelsäule
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Individuelle lebenswichtige Regeln Exemplar Mitarbeitende.
Nimm’s leicht! Heben und Tragen von Lasten
Arbeitsschutzgesetz § 3 Grundpflichten des Arbeitgebers Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes.
FwDV 10 Tragbare Leitern.
Es ist uns wichtig, dass unsere Leitwerte der
Wo das Leben so hinfällt: Vorsicht Sturzgefahr!
Tragbare Leitern Arten: Steckleiter Dreiteilige Schiebleiter
Sicherheitshinweise für Schüco CNC Maschinen
Stolpern, Rutschen, Stürzen
Innerbetrieblicher Transport
Kontrakturenprophylaxe
Der optimale Büroarbeitsplatz
Sportlehrgang am mit Norbert Rühl
FwDV 10 Die tragbaren Leitern.
Rückenschmerzen ade! Wirbelsäulenerkrankungen vermeiden
Vermeiden Sie Unfälle – und Ausfälle!
Gesten und Haltungen Ressourcendokument
§ 7 Informationsermittlung und Gefährdungsermittlung
Tür - Öffnen ATEMLUFT ATEMLUFT Taktisches "Tür-Öffnen" zum Brandraum:
Anwendung: Auffang- und Haltegurt
Sicheres Arbeiten an Spritzgießmaschinen
SGU Anwendung: Benutzung persönlicher Schutzausrüstung
Deckblatt Rettungsgeräte
Allgemeine Sicherheitsregeln Bereich Band technisch Modul 4 Gefährliche Arbeitsstoffe und Oberflächen.
Ausbildung FwDV 10 Tragbare Leitern
Inner-betrieblicher Transport
Maßnahmen gegen Absturz beim Richten eines Dachstuhls
 Präsentation transkript:

Unterweisung: Mechanische und physische Gefährdungen am Arbeitsplatz Mögliche Gefährdungen bei der Büroarbeit: 1) Mechanische Gefährdungen, z.B.: Aktenvernichter, Papierschneidemaschine, Absturz von Leitern und Tritte. 2) Physische Gefährdungen beim Heben und Tragen Lasten transportieren 08.04.2019, Fakultät für Informatik, Jian Kong

Mechanische Gefährdung 1: Aktenvernichter Eingezogen werden können: Lange Haare, lange Ketten, weite Kleidung, Krawatten Bei Papierstau Rücklauffunktion benutzen Bei unumgänglicher mechanischer Bearbeitung Strecker ziehen Hinweise auf der Oberseite des Geräts beachten 08.04.2019, Fakultät für Informatik, Jian Kong

Mechanische Gefährdung 2: Papierschneidemaschine Vorsichtig mit Finger beim Papierschneiden 08.04.2019, Fakultät für Informatik, Jian Kong

Mechanische Gefährdung 2: Absturz von Leitern und Tritten Was ist beim Umgang mit Leitern und Tritten zu beachten? Ein Unfall mit Leiter kann zu bleibenden Beeinträchtigungen der Gesundheit auch schon bei Absturz aus geringen Höhen führen. Jeder Beschäftigte, der Leitern und Tritte benutzt, trägt eine Mitwirkungspflicht für Sicherheit und Gesundheitsschutz. Leitern und Tritte sind nur mit geeignetem Schuhwerk zu besteigen. Geeignet sind z.B. geschlossene Schuhe; offenes Schuhwerk ohne Fersenriemen ist nicht geeignet. 08.04.2019, Fakultät für Informatik, Jian Kong

Umgang mit Leitern und Tritten Leitern und Tritte sind nur mit max. 150 kg zu belasten Steigschenkel von Leitern und Tritten sind nur von einer Person zu betreten. Beim Arbeiten auf der Leiter sollen sich Benutzer nicht hinauslehnen. Seitliches Hinauslehnen kann zum Umkippen der Leiter führen. Deshalb sollte der Körperschwerpunkt zwischen den Leiterholmen liegen Leitern und Tritte auf ebenem und tragfähigem Untergrund aufstellen. Ungeeignet sind z.B: Kisten, einzelne Ziegelsteine oder Steinstapel, Tische, oder lose Unterlagen Leitern sollen nicht bei Witterungs-bedingungen benutzt werden, die eine zusätzliche Gefährdung hervorrufen. Zusätzliche Gefährdungen sind z.B. starker oder böiger Wind, Vereisung oder Schneeglätte. Anlege-, Schiebe- und Mehrzweckleitern nur an sichere Flächen anlegen. Unsichere Anlegestelle sind z.B. Glasscheiben, Spanndrähte, Masten, Stangen, unverschlossene Türen Anlege-, Schiebe- und Mehrzweckleitern sind zum Übersteigen geeignet, wenn sie mindesten einen Meter überstehen oder Festhalte-möglichkeiten vorhanden sind. Um das Verrutschen zu vermeiden, sollten Einhakvorrichtungen verwendet werden Stehleitern ohne Haltvorrichtung dürfen nur bis zur jeweils drittobersten Sprosse/Stufe betrete werden Die beiden oberen Stufen-/ Sprossenpaar dienen dem Anlehnen und ermöglichen so einen sicheren Stand auch ohne separate Haltevorrichtung Stehleitern dürfen nur mit gespannten Spreizsicherungen benutzt werden. Stehleitern ohne Haltvorrichtung darf nur bis zur jeweils drittobersten Sprosse/Stufe betreten 08.04.2019, Fakultät für Informatik, Jian Kong

Umgang mit Leitern und Tritten Stehleitern dürfen nicht als Anlegeleitern benutzt werden. Aufgrund der Formgebung der Leiterfüße können Stehleitern nicht die erforderliche Rutschhemmung aufweisen. Beim Betreten der untersten Stufe/ Sprosse kommt es zur Überlastung der Gelenke. Dabei kann die Leiter nach hintern abkippen. Von Stehleitern oder Mehrzweckleitern nicht auf hochgelegene Arbeitsplätze oder Einrichtungen übersteigen. Bei Übersteigen besteht erhöhte seitliche Kippgefahr. Leiter und Tritte vor jeder Nutzung prüfen und defekte Leitern und Tritte nicht benutzen! Der Arbeitgeber hat dafür zu sorgen, dass schadhafte Leitern und Tritte der Benutzung entzogen und so aufbewahrt werden, dass die Weiterbenutzung bis zur sachgerechten Instandsetzung bzw. Verschrottung nicht möglich ist. Nicht auf Tische, Stühle etc. steigen 08.04.2019, Fakultät für Informatik, Jian Kong

Physische Gefährdungen beim Heben und Tragen Bei der Handhabung von Lasten sind außerdem folgende Punkte zu beachten: Lasten sollen mit geradem Rücken und ruckfrei aus der Hocke angehoben und abgesetzt werden. Dadurch werden die Bandscheiben gleichmäßig belastet (siehe Abbildung). Die Last ist beim Tragen möglichst nahe am Körper und mit senkrechten Armen zu halten – das verhindert Hohlkreuzhaltungen und ein Verdrehen der Wirbelsäule. Unhandliche, sperrige und schwere Lasten sollen nie alleine, sondern immer von mehreren Personen getragen werden. 08.04.2019, Fakultät für Informatik, Jian Kong

Physische Gefährdungen beim Heben und Tragen Falsch richtig Falsch richtig Auch beim einseitigen Ziehen verdrehen Sie den Oberkörper, daher sollten Sie z. B. den Rollbehälter/Transportwagen möglichst schieben. Verdrehungen des Oberkörpers und ruckartige Bewegungen erhöhen die Belastung der Wirbelsäule massiv. 08.04.2019, Fakultät für Informatik, Jian Kong

Ansprechpartner/in für die Arbeitssicherheit Kontaktdaten Ihre direkte Vorgesetzte Prof. xxxx Betriebsärztin Dr. Petra Rank, +49.89.329.91410, petra.rank@bad-gmbh.de Leitende Fachkraft für Arbeitssicherheit Dr. Heinz G. Daake 089 289 14688 heinz.daake@mytum.de Sicherheitsbeauftragter der Fakultät für Informatik Jian Kong 089 289 17110 Jian.kong@tum.de 08.04.2019, Fakultät für Informatik, Jian Kong